PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kaktus fault ! Mehl ?



Victoria
03.01.2011, 20:15
Hallo !

Mein Kaktus fault von unten. Wenn ich ihn konisch abschneide, kann ich dann auch Mehl zum trocknen drauftupfen ?

Grüße !
Victoria

Hardy_whv
03.01.2011, 20:36
Davon würd ich abraten. Den Kaktus willst du sowieso erst im Frühjahr bewurzeln (jetzt im Winter machts keinen Sinn), er hat also gut drei Monate Zeit zum Trocknen. Das funktioniert auch ohne Hilfsmittel.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hutab.gif

Victoria
03.01.2011, 20:57
Ich dachte zwecks abtrocknen bzw. Desinfektion ?

Hardy_whv
03.01.2011, 21:05
Mehl hat keinerlei desinfizierende Wirkung, eher im Gegenteil. Wenn du schon was drauf steuen willst, nimmt Holzkohlepulver. Ich halte es aber für unnötig. Und wie gesagt: Trocken wirds auch ohne was drauf zu streuen.

Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hutab.gif

Victoria
03.01.2011, 21:30
Ok, dann versuche ich es. :D

addilos
03.01.2011, 23:03
Ich glaube Zimt geht auch, oder?

lg Amrei :)

kaktusfan Micha
03.01.2011, 23:36
ja Zimt funktioniert auch

komtom
04.01.2011, 09:27
Hallo Gemeinde,

wollt ihr ihn essen oder im Frühjahr wieder bewurzeln, das einzige was Sinn machen würde ist tatsächlich Holzkohle. Ansonsten, abtroknen würde er auch so.

Klar von den ätherischen Ölen im Zimt geht eine gewisse antibakterielle Wirkung aus, aber wer weiß was in unseren Gewürzen noch alles mit drin ist.

also bis bald und Grüsse

komtom

lophario
04.01.2011, 13:19
Hallo!
Aluminiumpulver sollte auch gehen, verstehe nicht warum immer nur Holzkohle und Zimt genannt wird. Dem Zimt stehe ich übrigens skeptisch gegenüber, hat dazu jemand aussagekräftige Quellen?
Grüße

elkawe
04.01.2011, 15:29
Aluminiumpulver sollte auch gehen

Nicht nur sollte, sondern es geht tatsächlich. :grin:

Zimt hat die Eigenschaft unter Feuchtigkeitseinfluss zu schimmeln und Feuchtigkeit speichern die Sukkulenten genügend davon. Das Risiko, sich mit Zimt eine Infektion einzuhandeln, ist relativ groß. Zimt gehört nun mal auf den Milchreis. :grin:

Warum wird Alupulver, obwohl es auch verwendet wird, so wenig genannt? k.A.
Aber wenn ich mir einen Sack 3kg gute Holzkohle zu € 4,00 durch die alte Kaffeehandmühle drehe, habe ich einen riiieeeesen Berg davon.
Alupulver wird wohl etwas teurer sein - denk ich mal.

Dicksonia
04.01.2011, 20:43
Und wo gibt´s Aluminium-Pulver? :confused:
Ich wüßte keine Quelle, außer ich schwinge selber die Feile und trainiere mal ein bißchen die schlaffen Muckis. Ist aber ungefähr so sinnvoll, wie Buchenspäne fürs Räuchern selbst zu produzieren.


lg

kaktusfan Micha
04.01.2011, 21:28
Zimt hat die Eigenschaft unter Feuchtigkeitseinfluss zu schimmelndas is wohl war. An einigen Vermehrungsstümpfen hab ich Zimt genutzt. man muß beim gießen oder sprühen halt bissl aufpassen dass nix von dem Nass auf Wunden kommt.

Zimt gehört nun mal auf den Milchreis
Oder auf den Grießbrei, und noch schön Butter drauf :D

Bockav
04.01.2011, 21:45
Und wo gibt´s Aluminium-Pulver? :confused:
Ich wüßte keine Quelle, außer ich schwinge selber die Feile und trainiere mal ein bißchen die schlaffen Muckis. Ist aber ungefähr so sinnvoll, wie Buchenspäne fürs Räuchern selbst zu produzieren.


lg

Hallo Dick,

guckst du hier:D

http://www.kakteen-haage.de/shop/zubehoer/pflanzenschutzmittel/aluminium-pulver-70-g.html

Victoria
04.01.2011, 22:53
Wenn ich das nun abschneide und dann antrocknen lasse - würde sofern noch matschige Stellen vorhanden sind diese auch trocknen oder ersichtlich matschig bleiben ?

Innen ist der hohl - normal ?

TomT
04.01.2011, 23:01
Alles matschige muss weg, zurueckschneiden auf einen gesunden Rest. Ist er schon hohl, dann hat er es wohl schon hinter sich.

Hardy_whv
04.01.2011, 23:14
Innen ist der hohl - normal ?


Hmmm, spannend. Mach lieber mal ein Photo vom "corpus delicti". Ein Photo sag mehr als 1ooo Worte.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hutab.gif

Victoria
05.01.2011, 15:39
So sieht er aus:

http://s7.directupload.net/file/d/2395/2nulzdjh_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/2395/cg232r4v_jpg.htm

Hilfe bitte.

josef
05.01.2011, 18:08
Hallo Victoria,
das sieht nicht gut aus. Wo das Loch ist, sollten eigentlich die Leitbündel laufen.
Auf jeden Fall würde ich ihn ganz trocken, ohne Substrat, liegen lassen.
Wahrscheinlich musst du noch mehr wegschneiden, bis er an der Schnittstelle wieder kompakt und quietschgrün ist.
Nach jedem Schnitt solltest du die Klinge desinfizieren.
Warte aber noch ein bisschen, bis ein Fachmann dieses Vorgehen "absegnet".
Viel Glück mit der Kleinen wünscht Josef

Victoria
05.01.2011, 19:46
Hallo !

Was ist das überhaupt für ein Kaktus ?

Also schneide ich noch ein paar Gurkenscheiben ab. :smile:

josef
05.01.2011, 19:48
Hallo Victoria,
das ist eine Mammillaria.
Es grüßt Josef

Leon_
05.01.2011, 19:50
Hallo Victoria,

Irgendwie fehlt da was in der Mitte. Ich bin zwar nicht der Fachmann, würde es aber genauso machen wie Josef es dir vorgeschlagen hat, wobei ich vermute, dass der Kaktus innerlich schon komplett weggefault ist und damit auch nicht mehr zu retten ist (in dem Fall reicht das Loch bis ganz nach oben)
Ich hoffe für dich und den Kaktus, dass es nicht so ist.

gruß Leon

edit: es könnte eine Mammillaria matudae sein

Victoria
05.01.2011, 20:48
Hallo !

Ich habe nochmal geschnippelt und ziemlich viel weggenommen - der war mal 40cm lang und nun sieht es so aus:
http://s7.directupload.net/file/d/2395/3p29o5zu_jpg.htm

Die zwei abgeschnittenen Scheiben sehen so aus:

Kann man damit noch etwas anfangen ?
http://s1.directupload.net/file/d/2395/jnfrg24r_jpg.htm

Muss ich noch konisch an den Seiten etwas wegnehmen oder kann ich warten bis unten angetrocknet ist ?


Vielen Dank nochmal für die Hilfe.

josef
05.01.2011, 20:57
Hallo Victoria,
nimm noch mal 2 cm weg, aber vorher das Messer mit Alkohol (Brennspiritus) desinfizieren.
Ich würde ringsherum leicht konisch anschrägen.
Wenn du noch Holzkohlenpulver (vom letzten Grillen) hast, kannst du die Schnittstelle damit einpudern.
Auf jeden Fall ganz gut abtrocknen lassen.
Es grüßt Josef

Victoria
05.01.2011, 21:00
Ich hab Octenisept zum Desinfizieren genommen, das habe ich für meine Piercings immer daheim.

Chrissi
06.01.2011, 17:36
Hallo Victoria,

das Mittel, was Du hast, kenne ich leider nicht. Nimm besser das, was Josef geschrieben hat.

LG Christa

elkawe
07.01.2011, 11:29
Ich hab Octenisept zum Desinfizieren genommen, das habe ich für meine Piercings immer daheim.

Bin zwar nicht gepierct :grin:, nehme aber mittlerweile auch ein Desinfektionsmittel aus der Humanmedizin.
Keine offene Flamme mehr, einfach in der Handhabung und tötet fast alle bekannten Keime ab.

Phelice
19.01.2011, 07:16
Octenisept wird auch an Tieren zur Wunddesinfektion eingesetzt, aber ob es was für Pflanzen ist, weiss ich auch nicht. Es wirkt jedenfalls gegen Keime und gegen eine handvoll Hefepilze, da muss es aber eine Weile einwirken (2 Minuten) ehe es wirkt.
Wahrscheinlich wirkt es aber nur direkt auf der Wunde selber, denn zur Desinfektion von Flächen nimmt man gewöhnlich etwas anderes.

Ist jetzt wahrscheinlich auch keine grosse Hilfe...

Aheike
19.01.2011, 21:24
[quote=Aheike;135909]Kann ich mir aber nicht vorstellen, das das für Kakteen gutsein soll!! und außerdem färbt es schön braun! Oder ist Deine Pflanze gepierct....????!!!:roll:

elkawe
20.01.2011, 09:42
@Andrea: Hast du dir das richtig durchgelesen um was es geht? :-?

Josef empfiehlt zum Desinfizieren:


nimm noch mal 2 cm weg, aber vorher das Messer mit Alkohol (Brennspiritus) desinfizieren.

darauf schreibt Victoria:


Ich hab Octenisept zum Desinfizieren genommen,

Davon wird beim besten Willen kein Kaktus braun :o

Dicksonia
20.01.2011, 09:54
Octenisept färbt sowieso nicht braun, weil kein Jod enthalten ist. :roll:
Ich hab´s neben mir im Regal stehen und benutze es für meine Tiere, wenn sie sich mal verletzen.


lg

Aheike
20.01.2011, 11:03
Schuldigung, habe was verwechselt!!!! Sorry! Wollte nur bemerken, daß ich es richtig durchgelesen. Fehler sind eben da, um gemacht zu werden!!! HA ha ha!!!