PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Epis - den Winter über in der Wohnung



epi-narr
16.01.2011, 14:26
Liebe Freunde,
wie ich schon im Herbst vorausgeschickt hab, mache ich diesen Winter ein Experiment (wenig Platz, kein Winterquartier). 3 zweijährige Epis hab ich auf der Fensterbank in der Küche stehen lassen, halbtrocken mit viel Licht. Die Temp. bewegt sich gegen 19 Grad, mal etwas höher, mal weniger. Mir ist eingekommen, ob sie bei solcher Bedingungen schon Knospen ansetzen? Hat jemand von euch mit solcher Überwinterung und Blühfähigkeit der Pflanze schon irgendwelche Erfahrungen? Jedenfalls muss man sagen, dass auch bei solcher höheren Temp. haben die Epis ihr Wachstum gestoppt, ohne allzuviel geschrumpft zu werden. Als ich jetzt Beiträge von Josef gelesen hab, hat er Erfolg mit seinem E.oxypetalum auch im Wohnzimmer bei 19Gr. (?)
lg, martin8)

Argo
16.01.2011, 18:21
ich kann jetzt mit meiner Meinung anecken aber ich glaube, das die Überwinterungstemperatur nicht so eine große Rolle spielt. Dort wo Epis herkommen, sinken die Temperaturen nicht so stark. Dort spielt eher die Trockenheit eine Rolle für den "Winterschlaf".
Meiner Meinung nach ist das mit dem kühl überwintern daher gekommen, dass aus der Platznot und überhaupt Überwinterungsmöglichkeiten mit höheren Temperaturen kaum realisierbar ist.
Warum sollte man nicht bei 19°C überwintern mit wenig Wassergaben?
Gruß Arndt

Alte Säule
16.01.2011, 20:30
Hallo
ich habe da keine schlechten Erfahrungen gemach:oops:t meine stehen zwischen
15 und 18 grad bloß man sollte dann mal nebeln oder mal ein schluck Wasser geben so mache ich das aber muß jeder für sich entscheiden und habe auch immer reichlich Blüten:p aber auch keine andere Möglichkeit sie
kälter zu überwintern
Gruß günni:desert

epi-narr
18.01.2011, 18:47
Hallo an alle ... ;-)
Heute hab ich mit einer Kollegin geredet, die vor zwei Wochen aus der Dominikanischen Republik zurückkehrte, wobei sie auch viele andere karibische Inseln durchreiste. Da musste ich gleich nachfragen, wie das Wetter im Winter ist und wie niedrig die Temperatur sinken kann .... Sie behauptet, es gebe dort keinen Winter, die niedrigsten Temperaturen wären gegen 20-24 Grad, egal ob es bewölkt oder sonnig war .... Also ich hoffe drauf, dass ich euch im Frühling meine Theorie beweisen werde. :jo: :grin::o8)

Morgans Beauty
19.01.2011, 08:57
ich denke auch, das die kühle temperatur nicht die geige spielt, sondern eher ein längerer trockener abschnitt. ich überwintere meine wie kakteen, kühl, trocken und entschieden zu dunkel. aber das scheint der blüteninduktion zum kommenden frühling kein hindernis zu sein, ich hatte ebenfalls reichlich blüten. vermutlich wird es bei hybriden und züchtungen unterschiede geben und die induktion mal mehr, mal weniger ausgeprägt sein. auch das werde ich im kommenden frühjahr beobachten können. ich werde dann darüber berichten wenn ihr wollt ;-)

rudir1962
19.01.2011, 10:41
Hallo Ihr -

Meine Meinung ist das die Epis sich ehr nach der menge an Licht orientieren ! Also wieviel Licht sie am Tag bekommen -

Dadurch wissen sie welche Jahreszeit ist und demendsprechend gehen sie in die Winterruhe - Da können Wir eigentlich nur mitarbeiten oder Ihnen helfen -

Bei der überwinterung im Keller mit zusatzbeleuchtung ist deshalb unbedingt darauf zu achten das die Beleuchtungsdauer der Jahreszeit angepasst wird -

Bei Mir beträgt diese zur Zeit 8 stunden - Sie wird dann nach und nach wieder erhöt -

Bei der überwinterung in der Wohnung haben die meisten ja auch im moment nur 8 stunden Tageslicht -

Ich denke die überwinterung in der Wohnung ist daher auch nicht verkert - Nur die Pflanzen die im Wohnbereich stehn und abends noch zusatzbeleuchtung haben sind etwas schlechter dran - Da Ihr rhytmus etwas durcheinander gerät -

Meine Überwintern auf jeden Fall im Keller bei momentan 5 - 8 grad - 8 stunden zusatzbeleuchtung ( Neonröhren ) und ein Ventilator läuft ebenfalls 8 stunden damit die Luft in bewegung bleibt -

Auf das es Frühling wird -

Grüße Rudi

epi-narr
19.01.2011, 19:46
Hallo,
ich danke für alle eurer Anregungen und werde mich freuen, dass ihr uns auch weiter berichten werdet :jo:

Calypso
22.01.2011, 16:24
ich kann jetzt mit meiner Meinung anecken aber ich glaube, das die Überwinterungstemperatur nicht so eine große Rolle spielt. Dort wo Epis herkommen, sinken die Temperaturen nicht so stark. Dort spielt eher die Trockenheit eine Rolle für den "Winterschlaf".
Meiner Meinung nach ist das mit dem kühl überwintern daher gekommen, dass aus der Platznot und überhaupt Überwinterungsmöglichkeiten mit höheren Temperaturen kaum realisierbar ist.
Warum sollte man nicht bei 19°C überwintern mit wenig Wassergaben?
Gruß Arndt

Was die Überwinterungs-Temperatur betrifft, so habe ich die Erfahrung gemacht, da ich sowohl als auch meine Epis im Kühlen und warmen Bereich stehen habe.
Die Epis die im kühlen stehen, entwickeln sich kräftiger als die im warmen Bereich.

Meine Empfehlung ist, nicht so einen warmen Standort zu wählen bei Temperaturen von 8-15° ist es die bessere Wahl.

Viele Grüße

Calypso

Benni2809
21.02.2011, 17:36
Hallöle leute,

Ich bin der Neue hier im Forum und interessiere mich richtig dolle für Kakteen grade für Epiphyllum bzw. Blattkakteen

Ich habe zur Zeit nur 2 Epistecklinge aber ich hoffe natürlich das meine Sammlung wächst und wächst^^

Hoffe auch das ich mich an euch wenden Kann wenn ich mal Hilfe brauch^^

Benni2809
21.02.2011, 17:38
Danke schonmal im Voraus^^

mikhael
26.02.2011, 20:44
Hallo epi-narr,

die Epis kommen aber auch im Orgelgebirge in Brasilien vor, demnach ist eine Temperaturabsenkung von der Gattung abhängig. In der Karibik gibt es keinen Winter, wie bei uns, deshalb sollte man hier exakt unterscheiden, welche Gattung/Art wo ihre Heimat hat. Google doch mal nach "Kardinalpunkte", "Blühinduktion", dann findest Du mehr über die Wirkung der Temperatur.

Argo
27.02.2011, 00:55
Was die Überwinterungs-Temperatur betrifft, so habe ich die Erfahrung gemacht, da ich sowohl als auch meine Epis im Kühlen und warmen Bereich stehen habe.
Die Epis die im kühlen stehen, entwickeln sich kräftiger als die im warmen Bereich.

Meine Empfehlung ist, nicht so einen warmen Standort zu wählen bei Temperaturen von 8-15° ist es die bessere Wahl.

Viele Grüße

Calypso

Gut, aber in den Ursprungsländern herrscht eine Temperatur im Jahreschnitt von über 20°C. Ich glaube, Hybriden sind da auch angesprochen von. Für mich ist immer noch die Trockenperiode ein Hauptpunkt.

epi-narr
27.02.2011, 09:30
Hallo,
ich muss dir Argo zustimmen. Die letzten Tage hat die Sonne endlich begonnen wieder etwas stärker zu scheinen und ich habe ein angenehmes Gefühl, dass der eine Epi auf der Fensterbank in der Küche schon etwas in den Areolen bildet . . . leider kann ich noch kein Photo machen, weil "es" echt winzig ist. Falls es sich aber um keine neuen Triebe handelt, hat sich meine/deine Theorie der Trockenzeit bewiesen .
Mfg, Martin

mikhael
27.02.2011, 15:39
Hallo Argo,

ganz klar, die Trockenzeit ist auch ein wichtiger Faktor, siehe nur bei Schlumbergera. Aber bisher haben wir einen Punkt völlig ausser Acht gelassen, nämlich die Tageslänge. Sie ist bei den Schlumbergeras ein wesentlicher Faktor. Mit künstlicher Tageszeitbeeinflussung wird das Blühverhalten somit gesteuert.
Die Schlumbergera kommen im Orgelgebirge, Nähe Rio de Janeiro vor. Dort wachsen sie in Höhen von etwa 1200 Meter. In Rio liegen die Tagesstunden im Oktober bei 12 h, bei uns 11,5 h, im Nov. 13 h, bei uns 10 h, im Dez. 8,5, bei uns 14 h, im Jan. bei 14,5 h, bei uns 8,5.
Die Niederschlagsmengen sind in diesen Monaten in Rio die höchsten des Jahres, auch die Temperaturen sind am Maximum.
Bei uns sind die Tage am kürzesten, wenn sie in Rio am längsten sind. Man versetzt die Blattkateen aus dem Grund "künstlich" in eine Ruhezeit, weil man bei kühleren Temperaturen weniger giessen muss. Diese erzwungene Ruhephase dürfte die Blühinduktion für die Pflanze sein.
Ist meine mögliche Erklärung:-)

epi-narr
27.02.2011, 21:36
Ja, und das ist voelig richtig und davon haben wir die ganze zeit diskutiert :)

Argo
27.02.2011, 23:41
Mir ist Blütenbilder, auch in anderen Foren aufgefallen, die Epis die jetzt blühen haben zum größtenteils sehr verschrumpelte Blätter.

Dazu fallen mir mehrere Gedanken ein.
1. Woher kommt die Idee, die Epis möglichst kühl zu überwintern?
Eher aus der Vergangenheit und und den technischen und geldlichen Möglichkeiten der alten Züchter.
2. Mit der kühlen und trockenen Haltung wird auch ein Befall von Schädlingen (Pilze und Ungeziefer) vermieden.
3. Die Pflanze ist in einem Ruhezustand und wächst nicht durch, durch die Wachstumshemmung wird eine Unterbringung erleichtert.

ist nur eine Theorie von mir.....
Gruß Arndt

mikhael
01.03.2011, 21:43
Um das Ganze zum Abschluss zu bringen, möchte ich noch etwas aus den "Kakteen von A-Z" von Haage von der Überwinterung zitieren:

Die abnehmende Lichtintensität und die kürzer werdende tägliche Belichtung verlangen eine Anpassung der Raumtemperatur und der Feuchtigkeitsgaben. Wärme und reichlich Gießwasser würden die Pflanzen zu einem Wintertrieb anregen, für den die tägliche Belichtung nicht ausreicht.