PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Winterharte Kakteen - Empfehlungen



Mirko
18.01.2011, 12:55
Hallo zusammen.

Ich habe vor mir im Frühjahr ein Xerophytenbeet anzulegen. Natürlich auch mit (wirklich) winterharten Kakteen. Nun, ich bin kein Pflanzenneuling und kenne mich in einigen Bereichen sehr gut aus. Ich würde mich in einigen Bereichen schon fast als Experte bezeichnen. Nur eben bei Kakteen, speziell winter- und frostharten, bin ich noch relativ unerfahren.

Ich komme aus Pirna (bei Dresden) und würde behaupten das es hier schon ein wenig kälter ist als anderswo. USDA-Zone 7a oder 6b. So genau kann ich das nicht sagen, weil die Karten mit den Zonen teilweise unterschiedlich sind. Aber unter -20°C kann es hier schon mal werden. Also würde ich Kakteen bevorzugen die so um die -25°C abkönnen.

Jetzt habe ich mir mal eine Liste zusammengestellt, mit Kakteen die mir gefallen und die evtl. sogar ausreichend hart sein könnten. Die Angaben im Internet sind hier auch ziemlich unterschiedlich.
Jetzt meine Frage. Sind diese Kakteenarten ausreichend winterhart?
Nässe wäre übrigens kein Problem, da ich das Beet im Herbst/Winter überdachen will.

Drei Opuntien habe ich übrigens schon. Zwei unbekannte und eine O. humifusa. Zur Zeit stehen die aber noch frostfrei. Kann ja mal ein Bild machen.

Hier mal meine Liste. Das heißt aber nicht das ich auch wirklich alle haben muss. Das sind nur die, die mir rein optisch am besten gefallen. Die mit * würde ich bevorzugen.

Opuntia
*Opuntia basilaris
*Opuntia cymochila (Op. macrorhiza "Aprikot")
*Opuntia fragilis
Opuntia humifusa
*Opuntia macrocentra
*Opuntia macrorhiza
Opuntia phaeacantha
Opuntia polyacantha
Opuntia pottsii
Opuntia rhodantha var. pisciformis
Opuntia rutila
Opuntia x columbiana ?

Cylindropuntia
*Cylindropuntia imbricata

Corynopuntia
*Corynopuntia clavata

Echinocerus
*Echinocereus coccineus
Echinocereus engelmannii
Echinocereus reichenbachii

Escobaria
*Escobaria missouriensis

Maihuenia
Maihuenia patagonica
*Maihuenia poeppigii

Maihueniopsis ?

Vielleicht habt ihr ja auch noch andere Arten, die ihr mir empfehlen würdet.


Viele Grüße
Mirko

micha123
18.01.2011, 13:30
Ich habe vor mir im Frühjahr ein Xerophytenbeet anzulegen.
...
Aber unter -20°C kann es hier schon mal werden. Also würde ich Kakteen bevorzugen die so um die -25°C abkönnen.


Das ist schon ziemlich heftig, da wird die Auswahl nicht mehr riesig sein.



Jetzt habe ich mir mal eine Liste zusammengestellt, mit Kakteen die mir gefallen und die evtl. sogar ausreichend hart sein könnten. Die Angaben im Internet sind hier auch ziemlich unterschiedlich.
Jetzt meine Frage. Sind diese Kakteenarten ausreichend winterhart?


Ich denke du darfst so an die Sache nicht rangehen. Schon innerhalb einer Art kann es je nach Standort/Feldnummer erhebliche Unterschiede geben.

Noch mehr wird aber eine Rolle spielen wie die Pflanzen aufgewachsen sind. Bei den von dir angepeilten Temperaturen prophezeihe ich dir (zumindest jenseits der Opuntien, mit denen ich mich nicht auskenne) viele Ausfälle mit gekauften Pflanzen. Die sind nach meiner Erfahrung oft in Gewächshäusern verweichlicht. Du solltest für diesen Temperaturbereich alles selbst aus Samen groß ziehen. Die Sämlinge sollten dabei bereits in ihrem ersten Winter mit wenigen Milimeter Durchmesser gnadenlos den Wintertemperaturen ausgesetzt werden.



...
Echinocerus
*Echinocereus coccineus
Echinocereus engelmannii
Echinocereus reichenbachii

Escobaria
*Escobaria missouriensis

Maihuenia
Maihuenia patagonica
*Maihuenia poeppigii
...


Das sind sicher geeignete Kandidaten. Ich beschäftige mich viel mit Escobaria und da haben meine eigenen Aufzuchten dem Frost bisher gut standgehalten - obwohl einige Arten in den Katalogen als gar nicht frostfest deklariert sind haben meine Sämlinge z.B. mehrmals -15 Grad Celsius ausgehalten. Ich behaupte da sind bei der gleichen Pflanze locker 10 Grad oder mehr Unterschied rauszuholen zwischen "aus dem Gewächshaus gekauft" und "draussen selbst aufgezogen".

Beachte bei den Maihuenia, dass die auch im Winter regelmäßig etwas Wasser brauchen. Bei denen ist alles anders ;-)

Fange einfach an und probiere mal ein bisschen rum, in dem Temperaturbereich gibt es keine Patentrezepte mehr ... ein paar Verluste solltest du gleich einkalkulieren, das ist da normal und darf einen nicht entmutigen.

Gruß,
Micha

blondie
18.01.2011, 14:01
Hallo Mirko,

bei all deinen - eher theoretischen - Überlegungen (USDA-Zone 7a oder 6b)
solltest du deine eigenen, praktischen Möglichkeiten nicht außer acht lassen.

Du brauchst den allerbesten, sonnigsten Platz im Garten (möglichst auch im Winter Sonne),
gutes Substrat und gute Drainage, Steine als Wärmespeicher, etc ...

>>> Wenn der Standort und/oder das Substrat schlecht ist, nutzt dir die allerbeste USDA-Zone nichts! <<<

Sollte es bei dir wirklich soooo extrem kalt werden, kann es wiederum schlecht sein,
wenn die Kakteen überdacht sind, da ist eine wärmende Schneeschicht besser.
(Kannst du aber dann auch selbst darüberstäuben ...)

Und je nachdem, wie groß das Beet werden soll, pass auf, dass du dir nicht zu viele
von den stark wachsenden Opuntien hineinpflanzt - und halte genübend Abstand,
sonst bist du in ein paar Jahren nur noch am ausbuddeln ... ;-)


Du solltest für diesen Temperaturbereich alles selbst aus Samen groß ziehen. Die Sämlinge sollten dabei bereits in ihrem ersten Winter mit wenigen Milimeter Durchmesser gnadenlos den Wintertemperaturen ausgesetzt werden.

Das ist auf jeden Fall sehr ratsam!


Schöne Grüße,
blondie

EchinopsisXX
18.01.2011, 14:24
Hallo Mirko,

mit der Cylindropuntia imbricata machst du nichts verkehrt. Ich wohne nur wenige km von dir entfernt und ich habe hier in Gärten schon diese strauchförmig wachsende Opuntie blühen sehen, mit und ohne Regenschutz.

Und wenn du willst, kannst du von mir eine bewurzelte kleine Pflanze bekommen. Die steht im Frühbeet, und hat dieses Jahr auch schon - 20 °C überstanden.

Viele Grüße

Sabine

Bockav
18.01.2011, 14:32
Sollte es bei dir wirklich soooo extrem kalt werden, kann es wiederum schlecht sein,
wenn die Kakteen überdacht sind, da ist eine wärmende Schneeschicht besser.
(Kannst du aber dann auch selbst darüberstäuben ...)







Hallo,
alles andere was meine Voredner geschrieben haben ,kann ich auch nur bestätigen.Aber diesen Absatz bestätige ich nicht.Solange sie trocken bleiben,passiert da nichts und da macht sich eine Überdachung schon bezahlbar.

nl1133
18.01.2011, 14:52
....
mit der Cylindropuntia imbricata machst du nichts verkehrt. ...

zustimm, ich,... die steht bei mir seit vielen Jahren ungeschützt draußen und das geht gut. Mitten in Nürnberg über den Dächern ... :p

volker61
18.01.2011, 16:01
Hallo Mirko,

mit der Cylindropuntia imbricata machst du nichts verkehrt.

Das kann ich so nicht stehen lassen.:x
Das Verbreitungsgebiet dieser Art ist sehr groß. Ich habe 3 Stück gehabt wovon nur eine wirklich frostfest ist.
Mirko , wenn du noch keine hast dann nimm das Angebot von Sabine an. Da bekommst du wenigstens einen Frosterprobten Klon.

LG Volker

Mirko
18.01.2011, 22:05
Hallo zusammen!

Vielen Dank für die vielen Antworten!

Ich kann ja mal genau beschreiben wie ich mir das vorgestellt habe.

Und zwar ist das Beet nur 60 cm breit aber 4 m lang. Zur Zeit stehen da noch diverse Stauden usw. Die kommen alle raus. Dann werde ich das Beet min. 30 - 40 tief ausheben. Unten kommen min. 10 cm Splitt als Drainage, darauf eine Substratmischung aus Sand, Kies und Erde und als oberste Schicht nehme ich Sandstein-"Schotter". Das Beet liegt auch auf der Südseite und ist einer der wärmste Plätze im Garten. Ein kleiner Teil ganz hinten liegt ab Nachmittags etwas halbschattig.

Hier mal ein Bild von dem Sandstein.
http://www.epalzeorhynchos.de/sonstiges/boga-dd/IMG_4519.jpg


Hier das Beet, wie es zur Zeit noch aussieht. Der Euonymus und die Clematis bleiben drin, alles andere kommt (vorerst) raus. Die Rote Markierung sind die Maße des Beetes. In höhe der grünen Markierung soll die Überdachung hin.

http://www.epalzeorhynchos.de/sonstiges/yucca-agaven/beet.jpg


Ich denke also das das ein guter Standort ist.

Wegen den Pflanzen, da habe ich zu mindest eine Bezugsquelle wo die Kakteen schon abgehärtet sind, da sie im Freiland kultiviert werden. Ich weiß aber noch nicht genau welche Arten es sind.

@ Sabine: Dein Angebot nehme ich gerne an. Ich schreib dir mal ne PN.


Achso, noch was zur Temperatur. Soo extrem kalt ist es auch wieder nicht. Die tiefste Temperatur in den letzten Jahren war -21°C, das war der Winter vor zwei Jahren. Im letzten Winter waren "nur" -17°C und diesen Winter -16°C. Das jeweils nur 1 - 3 Tage.

Uwe/Eschlikon
19.01.2011, 12:37
Hallo Mirko

Mach Dir wegen der Temperatur um -20°C nicht allzu viele Gedanken.
Nass und kalt, diese Kombination bekommt schon nur den wirklich Winterharten (d.h. ohne Schutz), aber mit einem Dach verlängert sich die Liste der möglichen Arten gleich um sehr viele mehr;)

Wenn Du Cylindropuntien dazu pflanzen möchtest, denk an die Höhe des Regendachs! Eine imbricata wird schnell einmal 100 bis 150cm hoch. Ich musste mein Regendach, welches ich wirklich schon mehr als 1m über den Pflanzen errichtet hatte, letzten Herbst nochmals erhöhen. Denn die eine Pflanze (könnte auch eine acanthocarpa sein) ist bei mir schon über 1,5m hoch.

Sehr hart ist imbricata var. arborescens, während die var. imbricata eher nässeempfindlich und weniger hart ist. Heikel sind auch O.basilaris und O.macrocentra ("echte" macrocentra, keine Hybride), wobei basilaris vor allem mit Luftfeuchte Probleme bekommt, während die macrocentra unter -15°C Schäden bekommen kann. Es gibt allerdings Zuchthybriden, die einiges mehr aushalten. Bei allen anderen Arten Deiner Wunschliste gibt es unter Dach keine Probleme.

Beim Bepflanzen auf genug Abstand achten, denn eine O.macrorhiza oder cymocila werden gross. Meine grosse cymochila braucht 150 x 100cm an Platz und legt jedes Jahr 10-20cm an Umfang zu!

Es gibt noch viele Arten, die Du auspflanzen könntest, schau doch mal in meiner Liste zuoberst bei den Winterharten.

PS: Unter einem Regendach wird es nie so kalt wie im Freien -> kein Strahlungsfrost!

Grüsse, Uwe

micha123
19.01.2011, 14:59
PS: Unter einem Regendach wird es nie so kalt wie im Freien -> kein Strahlungsfrost!


Das dürfte ein ganz wichtiger Faktor sein. Man sieht an meinen einseitig erfrorenen Pflanzen auf dem Balkon wie viel das ausmacht (ich hatte in einem anderen Thread Bilder gepostet).

Gruß,
Micha

Uwe/Eschlikon
19.01.2011, 15:38
@Micha

Ja, bei klaren, kalten und windstillen Winternächten kann die Oberfläche eines noch oben gerichteten Gegenstandes (oder Blattoberseite einer Pflanze) bis 10und mehr Grad kälter werden als die Lufttemperatur. Bei -15°C Luft sind es dann auf Kakteentrieben mindestens zw. -20° und -25°C!

Einfachste Abhilfe, wenn kein Schnee darauf liegt: Vlies drüber legen ;)

Uwe

Mirko
20.01.2011, 10:54
Hallo.

Aha, das mit dem Strahlungsfrost ist ja interessant. Allerdings habe ich das noch nicht ganz verstanden warum das so ist. Muss ich mich mal genau drüber informieren.

Hier sind mal die drei Opuntien. Rechts O. humifusa. Die anderen zwei sind mir nicht bekannt. Kann man da was genaueres sagen? Die vordere, linke blüht gelb und hat bei mir schon mehrere, auch sehr kalte Winter überstanden. Habe sie nur schon ausgegraben, weil ich das Beet eh neu gestalte und ich sie dann evtl. übersehe, da sie so klein ist.

6428

Toni
20.01.2011, 18:43
Hallo Mirco,
top abgehärtete Kakteen erhältst Du bei www.winter-kaktus.de.
Ich bin auch der Meinung um Frosttemp. brauchst Du dir keine Sorgen machen, vielmehr um feuchte Frost freie Tage im Winter.
lg Torsten

micha123
21.01.2011, 12:09
Aha, das mit dem Strahlungsfrost ist ja interessant. Allerdings habe ich das noch nicht ganz verstanden warum das so ist. Muss ich mich mal genau drüber informieren.


Hallo Mirko,
das läuft normal auf ein Gleichgewicht der (Wärme-)Energiemengen hinaus die ein Gegenstand selbst als (Infrarot-)Strahlung abgibt und von den Gegenständen um sich herum wieder zurückbekommt.
Der klare Himmel nimmt jedoch nur Infrarotstrahlung auf, gibt aber so gut wie keine zurück.

Gruß,
Micha

Captain Nemo
21.01.2011, 17:44
Hi Mirko,
noch mehr über Strahlungsfrost findest du hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Atmosphärische_Gegenstrahlung) im unteren Drittel. Viel Spaß beim Lesen!