Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kakteen aus dem Bügelperlendschungel
Scoparius
18.01.2011, 20:13
Hallo
neulich stieß ich beim Aufräumen auf das hier:
da fragte ich mich ob sich darin auch Kakteen verbergen könnten...und siehe da:
Kann mir einer sagen welche Gattung das ist ???
Hallo,
eindeutig eine Opuntia.
Es grüßt Josef
Scoparius
18.01.2011, 20:32
Danke Joseph!
Ich fand noch einen etwas kleineren...
Welche Gattung ist das denn? ;) (mir gefällt er sehr)
Scoparius
18.01.2011, 21:03
Ähem (räusper), falls sich jemand fragt ob das hier so ein bescheuertes Spiel sein soll: ja es soll :p:oops::p.
Hier ist noch so ein Kaktus aus dem Bügelperlen-Dschungel:
Im der Natur wächst er lieber da wo es trocken ist.
Alte Säule
18.01.2011, 21:31
Hallo
vermute mal neun leif:oops::p:p denke mal an ver---a:desert
Gruß günni
Scoparius
19.01.2011, 08:24
Hallo
vermute mal neun leif:oops::p:p denke mal an ver---a:desert
Gruß günni
Hallo günni,
Deine Nachricht konnte ich irgendwie nicht entschlüsseln.:oops:
Könntest Du da noch mal was schreiben?
Hier noch ein Tipp zum Entschlüsseln des letzten Bügelperlenkaktus:
Es zeigt die Kaktee im Habitat , in Kultur sieht sie meistens anders aus.
Es hilft auch wenn man aufsteht und ein paar Sschritte vom Bildschirm weggeht um das Bild anzuschauen (je kleiner desto schärfer)
Grüße Jens
Alte Säule
19.01.2011, 12:18
Hallo Jens
war ein spass man wir da auch nur hingehalten um die Fragen zulösen :oops:
Gruß günni:zupf
Hallo,
ich kann da beim besten Willen keine Pflanze erkennen.
Beim zweiten evtl. Astrophytum oder Lophophora, wegen der weißen Punkte. Das könnte Axillenwolle sein.
Es grüßt Josef
boah das ist nicht einfach. Beim zweiten könnte Josef mit der Lophophora zustimmen. Also eine Lophphora mit zwei Kindeln wobei das eine kindel eine geschlossene Blüte zeigt und die ,,Mutterpflanze'' eine göffnete?!? :)
Das dritte is aber doch ein Pferd oder :) .
Nein natürlich nicht aber da kann ich so auf anhieb auch nichts eindutig erkennen
gruß Leon
Scoparius
19.01.2011, 17:29
Hallo Ihr,
das scheint doch schwerer zu sein als ich dachte . Man muss die Augen vielleicht erst einmal auf die groben Pixels tunen, es geht besser wenn man ein paar Shrite vom Bildschirm entfernt steht 8)
Hier ist die Auflösung für No. 2 die Pflanze aus dem Habitat.
http://www.flickr.com/photos/cactushorridus/218801553/in/set-72157594159819033/
oder
http://www.flickr.com/photos/cactushorridus/179576479/in/set-72157594159819033/
Copiapoa cinerea ssp. columna alba
Und hier ist das neue Pixel Rätsel: Welche Gattung ist´s?
Hallo,
das ist ja eindeutig eine Matucana.
Es grüßt Josef
Scoparius
19.01.2011, 17:41
Jaaaaa,
Joseph you got it.
Scoparius
19.01.2011, 17:46
Das nächste könnte schon ein bisschen schwerer zu raten sein
Achtet auf die (zugegeben recht pixelige ) Frucht. Die Blütenfarbe ist untypisch für die Gattung. Ein recht häufig anzutreffgender Kaktus in den Sammlungen:
Hallo,
ein mal versuche ich es noch:
Gymnocalycium baldianum.
Es grüßt Josef
Scoparius
19.01.2011, 19:56
Josef hat den Bogen raus!!
Scoparius
19.01.2011, 20:00
Jetzt muß es ein bisschen schwieriger werden:
Ein Kaktus aus Nordamerika
Hallo,
bei der großen Blüte könnte es ein Thelocactus sein.
Es grüßt Josef
Captain Nemo
19.01.2011, 20:16
Turbinicarpus?
Scoparius
19.01.2011, 20:19
Die Blütenfarbe würde hinkommen .. .aber nein ein Thelocactus, Echinocereus oder Turbinicarpus ist es nicht.
Ein Unterschied zum dargestellten Kaktus ist die Blütenröhre. Die Blütenanordnung am Kaktus ist aber bei dieser Spezies nicht so typisch wie bei anderen Vertretern der Gattung
J.
Für mich sieht das nach einer Mammillaria luethyi aus!
Marco
Scoparius
19.01.2011, 21:30
Marco, schon sehr sehr dicht dran! Die Gattung stimmt schon.
Und jetzt muss ich erst wieder bügeln.
J.
Losthighway
19.01.2011, 22:56
rofl, hast du Langeweile? Könntest mit ein paar LED Platinen mit deinem Bügeleisen löten :)
Hallo zusammen,
eine nette Idee die mich zum Schmunzeln bringt und auch ein wenig zum Lästern.
Jens, so schlimm ist doch dieser Winter gar nicht. Oder hat man Euch im letzten Jahr mit diesen Spielzeug versorgt als Ihr von der Außenwelt abgeschnitten wart ? In diesem Zusammenhang eine Frage: Wie hoch war auf der Insel die Neugeborenenrate in diesem Jahr ?
Soetwas erinnert mich an ein paar Dinge aus den 70zigern. Bitte, nun komme keiner auf die Idee Kakteen mit der Makrametechnik dar/herzustellen...
...in diesem Sinne wünsche ich allen einen schönen Tag
Euer
CABAC
Scoparius
20.01.2011, 07:54
Hallo zusammen,
Soetwas erinnert mich an ein paar Dinge aus den 70zigern. Bitte, nun komme keiner auf die Idee Kakteen mit der Makrametechnik dar/herzustellen...
.
Euer
CABAC
Hallo Herbert
Ja Makrame´ -auch eine schöne Technik aus grauen Vorzeiten. :smile:Kakteenteppiche wären schon mal eine Überlegung wert.
Ehrlich gesagt hat Dein Avatar im anderen Forum mich (unter anderem auch) mit hierzu inspiriert.
@loosthighway: was ist denn ein rofl ???
Grüße Jens
Scoparius
20.01.2011, 08:34
Hier sind zwei neue: ein leichter und ein schwerer.
Beide sind Bewohner Nordamerikas
J.
Hallo,
wie wäre es mit Wilcoxia smollii und Hamatocactus setispinus?
Es grüßt Josef
Scoparius
20.01.2011, 15:46
Hallo Josef
Wilcoxia kommmt schon hin aber es ist nicht schmollii.
No. 2 ist viel kleiner als H. setispinus.
Es grüßt Jens
Nummer 2 ist für mich eine Frailea, aber die blühen bei mir nie ;-)
Marco
Scoparius
20.01.2011, 19:23
Nee, Fraillea kommen doch aus Südamerika, aber die Größe haut schon hin. Diese Blütenfarbe ist in der gesuchten Gattung nicht häufig.
Auflösung No1
Scoparius
21.01.2011, 07:56
Der kleine zweite hat seinen Namen von der Blütenfarbe....;-)
J.
Dann ist es eine X. aurea! ;-)
Scoparius
23.01.2011, 17:30
Dann ist es eine X. aurea! ;-)
Hallo, bin zurück vom Wochenendurlaub-
Der Kaktus sieht zwar, wie ich finde ganz goldig (aureus) aus :grin:, die Blütenfarbe wurde aber vom Beschreiber der Art gelb (flavus) genannt...
Also: er ist aus Mexico, er ist kleiner als Hamatocactus setispinus, er hat seinen Namen von seiner Blütenfarbe.
Die Kakteenfreunde jenseits des großen Teiches haben diesen im anderen Forum aber auch noch nicht geknackt.
J.
Hallo,
wie wäre es mit Thelocactus longispinus (flavus)?
Googel sei Dank.
Es grüßt Josef
Losthighway
24.01.2011, 21:16
Hallo,
wie wäre es mit Thelocactus longispinus (flavus)?
Googel sei Dank.
Es grüßt Josef
ein vergeilter Thelo vielleicht, hätte auf Toumeya getippt wegen der chaotischen Bedornung.
Scoparius
25.01.2011, 07:45
hätte auf Toumeya getippt wegen der chaotischen Bedornung.
Die Bedornung ist schon ganz ähnlich (jedenfalls bei dieser Standortform).
Gesucht wird ein x- flaviflorus....:roll:
Grüße, Jens
Losthighway
25.01.2011, 19:36
Die Bedornung ist schon ganz ähnlich (jedenfalls bei dieser Standortform).
Gesucht wird ein x- flaviflorus....:roll:
Grüße, Jens
Ach kacke, da lag ich von der Bedornung her ja echt nicht so schlecht, hab von der gesuchten Pflanze 2 Stück in >15cm Länge :oops: T.f. ;)
Beide sind Bewohner Nordamerikas
Du hast mich damit verwirrt, für mich ists ein waschechter Mexikaner, bin aber auch kein Profi..
Scoparius
25.01.2011, 20:08
@ losthighway: Genau, ....super!
Hier das passende Orginal Bild von
Turbinicarpus flaviflorus vom Standort Santa Rita del Rucio
Scoparius
25.01.2011, 20:10
Dieser kleine Kaktus kommt aus den Anden Südamerikas.
Scoparius
26.01.2011, 08:11
Fast getroffen.
J.
Scoparius
26.01.2011, 18:13
Frisch gepresst:
No. 10 : Aus Nordamerika
Hallo,
auch wenn die Herkunft nicht passt sieht er für mich wie ein Trichocereus "Flying saucer" aus.
Es grüßt Josef
Scoparius
26.01.2011, 20:12
Hallo,
für mich wie ein Trichocereus "Flying saucer"
The flying Bügelperle is not a Trichocereus.
Noch ein Tipp zur fast- eine- Rebutia, Josef oder Kathi?
Hallo,
die zweite Wahl wäre Echinocereus (reichenbachii).
Es grüßt Josef
Scoparius
26.01.2011, 20:45
Jau, schon dicht genug würde ich sagen.
J.
Scoparius
26.01.2011, 20:47
No.11 auch aus Nordamerika
No.11 auch aus Nordamerika
Ein brennender Schneestiefel :o ;)
No.11 auch aus Nordamerika
Epithelantha micromeris?
Ein Becher Pommes mit viel Ketchup?
Scoparius
27.01.2011, 08:08
Nein, nein, nein, kein brennender Schneestiefel mit Ketchup :roll::grin::grin::grin::roll:.
Scoparius
27.01.2011, 08:12
Diesmal kamen beide Kaktus-Originale aus Südamerika
No.12
und
No.13
Links ist ein Gymnocalycium, oder? Damsii?
Marco
P.S. Ganz schön warm, bei euch, oder? Wenn immer das Bügeleisen an ist ;-)
Scoparius
28.01.2011, 07:43
Genau, ein Gymnocalycium war das Vorbild :D.
Und der andere ?- ratet schnell sonst wird mir hier kalt .
No.13 ist übrigens eine Draufsicht auf den Kakteenscheitel dieses brasilianischen Kaktusses
Losthighway
28.01.2011, 13:16
No.11 auch aus Nordamerika
nur Nordamerika oder auch Mexiko (Mittelamerika)?
Scoparius
28.01.2011, 17:33
Hallo losthighway , Du hast recht, wenn man die Herkunft von No. 11 ganz korrekt beschreiben will müßte man hier Mittelamerika sagen. Aber im Bügelperlendschungel gibt´s nur Nord- oder Südamerika :p . Sonst wird die Raterei zu einfach dachte ich mir. ;-)
J.
Scoparius
29.01.2011, 17:38
No. 13 ist eine ziemlich harte Nuss unter den Bügelperlenkakteen wie es scheint.
Hier noch mal die Info zu dem Kaktus:
Eine Ansicht des Kakteenscheitels von oben.
Die Gattung wurde mehrmals taxonomisch umbenannt.
Der Kaktus wächst in Brasilen wild.
Es ist ein weiß bedornter Kugelkaktus mit grellroten, ziemlich großen Blüten im Scheitel...
Hallo,
wie wäre es mit Parodia haselbergii.
Es grüßt Josef
Scoparius
29.01.2011, 17:52
Genaaau. Joseph hat das Auge ! (vielmehr sogar zwei)
Brasilcactus haselbergii/ Notocactus haselbergii/ Parodia haselbergii ssp. graessneri
Scoparius
29.01.2011, 17:57
Wie ist es hiermit? Erkennt ihr die Gattung hinter den Bügelperlen-Pixels?
No. 14 aus Südamerika (ja losthighway wirklich Südamerika :smile:)
Scoparius
30.01.2011, 18:05
Oder diese hier aus Nordamerika
No. 15
Anmerkung: No. 13 muß natürlich Parodia haselbergii ssp. haselbergii heißen
Scoparius
31.01.2011, 07:47
Hallo dieses eine Mal ratet Ihr langsamer als die Amis.
No. 14 ist eine kleine Opuntiengattung aus dem südlichen Südamerika.
No. 15 trägt in einem (englischen) Vulgärnamen den Namen Texas :roll:
J.
Scoparius
01.02.2011, 08:06
No. 14: kommt aus Patagonien, ist eine Opuntie, die Samenkapsel ist wie ein stumpf endendes Segment ausgebildet ;)
No. 15 kommt aus Texas...
J.
Hallo,
wie wäre es mit Pterocactus pumilus.
Es grüßt Josef
Scoparius
01.02.2011, 19:08
Hallo Joseph
Pterocactus ist die richtige Gattung , das Vorbild war zwar eine andere Art, aber wenn Du ein Bild von Ptero pumilus hast könntest Du es ja mal posten (wenn technisch möglich).
J.
Hallo J.,
hier ein Link zu Cactiguide:
http://cactiguide.com/cactus/?genus=Pterocactus&species=valentinii
du hast die Möglichkeiten ja sehr eingegrenzt.
Der fehlende könnte ein Ariocarpus fissuratus sein, auch wenn der Körper fast von der Blüte verdeckt wird.
Es grüßt Josef
Scoparius
01.02.2011, 19:12
Hier noch ein kleiner Kaktus aus Südamerika, er ist kleistogam.
No. 16
Scoparius
01.02.2011, 19:17
Hallo J.,
hier ein Link zu Cactiguide:
http://cactiguide.com/cactus/?genus=Pterocactus&species=valentinii
du hast die Möglichkeiten ja sehr eingegrenzt.
Der fehlende könnte ein Ariocarpus fissuratus sein, auch wenn der Körper fast von der Blüte verdeckt wird.
Es grüßt Josef
Joseph
Ahh Ptero pumilus ist synonym zu Ptero valentinii !!?!:oops:, kannte ich noch nicht.
No. 15 ist stacheliger als ein Ariocarpus.
Grüße , J.
Hallo,
da tippe ich mal auf Frailea castanea.
Meine Kleinen haben allerdings schwarze Dornen.
Es grüßt Josef
Hallo,
ich noch mal.
Wie wäre es mit Coryphanta ramillosa für die Nr. 15.
Es grüßt Josef
Scoparius
01.02.2011, 19:35
Hallo,
da tippe ich mal auf Frailea castanea.
Meine Kleinen haben allerdings schwarze Dornen.
Es grüßt Josef
Frailea ist gut Joseph
Wie viel diese fa. Gf (Gerloff?) von F. buineckeri abweicht kann ich nicht einschätzen.
J.
Scoparius
01.02.2011, 19:38
Oder diese hier aus Nordamerika
No. 15
Kommt aus Texas und hat im englischen Umgangssprachlichen Namen auch das Wort Texas.
Ist keine Coryphantha ramillosa sondern ein anderer Kaktus mit relativ großer lila /rosa Blüte
Scoparius
02.02.2011, 19:49
Und ich dachte gerade diese wäre einfach
No. 15
(Thelocactus bicolor: Glory of Texas cactus)
Scoparius
02.02.2011, 19:54
Hier noch eine schöne Kaktee aus Südamerika:
No. 17
Sie hat sehr wollige Knospen und äussere Blütenkelche. Die Art gibt´s mit verschiedenen Blütenfarben.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.