Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Epiblüten 2011



Argo
23.01.2011, 00:43
Wenn ich Glück habe, blüht die Tage ein Orange Fiesta auf:jo:

epi-narr
23.01.2011, 09:12
.... einfach zauberhaft :jo:
viele freunde an der Blüte wünscht dir Martin

Alte Säule
24.01.2011, 17:47
Hallo
der hat sich in der Zeit geirrt habe im Keller gesehen das er Knospen hat
und in die Wohnung geholt da hat er aber leider alle abgewofen aber eine hat er behalten wollte mir wohl eine freude machen bei dem triesten Wetter:p denn heute ist sie aufgegangen leider nur die Eine
Gruß günni:desert

Kaiserin
21.02.2011, 22:52
Hi Günni,

hat die Schlumbi so trockene Erde weil sie so verschrumbelt aussieht?
Meine sind auch so, aber sie blühen dann nicht.

Alte Säule
22.02.2011, 12:53
Hallo Sabine
die Stand trocken und hat erst wieder Wasser bekommen als sie warme gekommen ist:roll:
Gruß günni:desert

Karin60
23.02.2011, 16:10
Hier eine Pflegeanleitung.

Osterkaktus

Der Osterkaktus (Hatiora; früher Rhipsalidopsis) wird häufig mit dem Weihnachtskaktus (Schlumbergera) verwechselt. Nicht nur unterschiedliche Blütezeit, auch unterschiedliches Aussehen helfen, die beiden Pflanzen auseinander zu halten. Während die Sprossglieder des Weihnachtskaktus am Rand stark gezähnt sind und die Blüten länglich-asymmetrisch sind, hat der Osterkaktus am Rand abgerundete Sprossglieder und ganz gleichmäßig aufgebaute Einzelblüten.
Stammformen des heute in allen Schattierungen von rot, rosa, weiß und violett angebotenen Rh. x graeseri sind Rhipsalidopsis rosea und Rhipsalidopsis gaertneri.
Vorkommen

Die Gattung Hatiora hat nur ein nur ein kleines Verbreitungsgebiet. Als epiphytische Pflanzen wachsen sie, südlich des Äquators, in den Bergwäldern des ostbrasilianischen Küstengebirges in den Astgabeln oder auf der rauen Rinde der Bäume. Oft kommen epiphytische Pflanzen in "Lebensgemeinschaften" mit Bromelien, Tillansien und Flechten vor. Auch in Humusansammlungen auf felsigem Untergrund wachsen Pflanzen der Gattung Hatiora.
Pflege

Regelmäßig mit Regen- oder abgestandenem Wasser gießen. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden. Gedüngt wird mit Kakteendünger, mäßig von März bis Juni. Gönnen Sie der reichblühenden Pflanze nach der Blütezeit eine Verschnaufpause! Ab Mai sollte die Pflanze an einen halbschattigen Standort kommen, nach Möglichkeit in den Garten. Während der Ruheperiode wird nur minimal gegossen, die Glieder werden dann etwas einschrumpfen. Ab August sollten Sie wieder kräftiger gießen und die Pflanze an einen wärmeren Platz stellen. Während der folgenden kühleren Winterperiode ist nur hin und wieder zu gießen, damit der Osterkaktus nicht völlig austrocknet. Ab März bekommt er wieder einen warmen Zimmerplatz. Umtopfen nach der Blüte bei Bedarf in sehr lockere, durchlässige Fertigerde.
In den Sommermonaten sind Temperaturen zwischen 15-20°C ideal. Von November bis Januar muß der Osterkaktus kühler stehen, etwa bei Temperaturen zwischen 10-15°C, sonst setzt er keine Knospen für das nächste Jahr an. Allerdings dürfen die Tempteraturen auch nicht unter 10°C sinken, weil sonst der Knospenansatz ebenfalls ausbleibt.
Während der Blütezeit dürfen die Pflanzen weder gedreht noch größeren Temperaturschwankungen ausgesetzt werden, sonst kommt es zum Abwerfen der Knospen. Der Osterkaktus ist aufgrund der gefälligen Blütenanordnung auch ein schönes Ampelgewächs.
Vermehrung

Beim Osterkaktus geht das ganz einfach. Dazu trennen Sie einfach Pflanzenglieder ab, an denen sich bereits kleine Würzelchen gebildet haben, und topfen diese in spezielle Kakteenerde.

LG;
Karin

Karin60
23.02.2011, 16:14
Auch hier eine Pflegeanleitung dazu.

Blattkakteen

Der Blattkaktus wurde früher auch Phyllokaktus genannt. Heute ist er den meisten Pflanzenfreunden als Epiphyllum bekannt. In manchen Kakteengärtnereien kann man ihn auch unter Epikaktus finden. Nun, ich denke, die Bezeichnung ist nicht so wichtig, um zu wissen, daß es sich hier um ausnahmslos sehr dankbar und meistens sehr reich blühende Zimmerpflanzen handelt, die aber auch eine beachtliche Größe erreichen können.
Mittlerweile gibt es den Blattkaktus in den herrlichsten Farben. Faszinierend schön wie Orchideen, sind die neuen Hybrid-Züchtungen.
Blattkakteen

Der Blattkaktus wurde früher auch Phyllokaktus genannt. Heute ist er den meisten Pflanzenfreunden als Epiphyllum bekannt. In manchen Kakteengärtnereien kann man ihn auch unter Epikaktus finden. Nun, ich denke, die Bezeichnung ist nicht so wichtig, um zu wissen, daß es sich hier um ausnahmslos sehr dankbar und meistens sehr reich blühende Zimmerpflanzen handelt, die aber auch eine beachtliche Größe erreichen können.
Mittlerweile gibt es den Blattkaktus in den herrlichsten Farben. Faszinierend schön wie Orchideen, sind die neuen Hybrid-Züchtungen.
Vorkommen

Diese Pflanzen sind ursprünglich in Mittel- bis Südamerika beheimatet. Dort leben sie wie Bromelien, Orchideen oder Farne als epiphytisch wachsende Sträucher im tropischen Regenwald.
Pflege

Als Epiphyt benötigt der Blattkaktus ein ausgesprochen gut durchlässiges Pflanzsubstrat, was Sand und Kies enthalten sollte, damit überschüssiges Wasser schnell ablaufen kann. Durch seine tropische Heimat, liebt der Blattkaktus eine höhere Luftfeuchtigkeit, die man durch häufigeres Übersprühen erreicht. Beachten sollte man dabei, das Blüten nicht besprüht werden, da sie sonst fleckig werden können.
Im Frühjahr beginnt das Wachstum mit allmählicher Steigerung der Wassergaben. Bei manchen Hybriden zeigen sich auch schon im zeitigen Frühjahr die Knospenansätze. Sind die Knospen schon gut zu erkennen, unterstützt man mit leichten Düngergaben deren rasche Entwicklung. Ab Mitte Mai können dann die Blattkakteen im lichten Schatten in den Garten oder Balkon gestellt werden. Nach der Blüte benötigt die Pflanze eine rund vierwöchige Ruhephase, in der das Gießen vermindert und auch nicht gedüngt wird. Nach der Ruhezeit beginnt die Zeit des Austriebs.
Während des Sommers wird je nach Wetterlage reichlich mit Regenwasser oder weichem Leitungswasser gegossen. Alle 14 Tage gibt es für kräftiges Wachstum einen Düngerguss. Alte Blüten werden regelmäßig von der Pflanze entfernt, damit es nicht zur ungewollten Ausbildung von Samenkapseln kommt. Viele Sorten blühen nach kurzer Ruhepause den ganzen Sommer hindurch immer wieder.
Im Herbst, ab Ende September/Anfang Oktober werden die Wassergaben deutlich reduziert, es wird auch nicht mehr gedüngt, damit sich die Pflanzen auf die bevorstehende Winterruhe vorbereiten können. Die Neutriebe sollten bis zum Einräumen ins Winterquartier ausgereift sein.
Sobald die Nachttemperaturen unter 10° fallen, werden die Blattkakteen ins Winterquartier geräumt. Sie soll kühl und hell aufgestellt werden. Ein Platz im kühlen Treppenhaus, ein heller Keller oder Gewächshaus, in dem die Kübelpflanzen überwintern, ist der ideale Platz auch für die Blattkakteen zum Überwintern.
Vermehrung

Der Blattkaktus lässt sich sehr leicht durch Blattstecklinge vermehren. Man schneidet Stecklinge nur aus kräftigen Trieben vom Vorjahr. Nach mehrtägigem Abtrocknen der Schnittfläche werden die Stecklinge in Bewurzelungspulver getaucht und in sandigem Substrat eingepflanzt, wo sie leicht bewurzeln. Die Anzucht aus Samen sollte man der Kakteengärtnerei überlassen, außer man befasst sich als Liebhaber dieser Pflanzen auch mit Züchtung.


Diese Pflanzen sind ursprünglich in Mittel- bis Südamerika beheimatet. Dort leben sie wie Bromelien, Orchideen oder Farne als epiphytisch wachsende Sträucher im tropischen Regenwald.
Pflege

Als Epiphyt benötigt der Blattkaktus ein ausgesprochen gut durchlässiges Pflanzsubstrat, was Sand und Kies enthalten sollte, damit überschüssiges Wasser schnell ablaufen kann. Durch seine tropische Heimat, liebt der Blattkaktus eine höhere Luftfeuchtigkeit, die man durch häufigeres Übersprühen erreicht. Beachten sollte man dabei, das Blüten nicht besprüht werden, da sie sonst fleckig werden können.
Im Frühjahr beginnt das Wachstum mit allmählicher Steigerung der Wassergaben. Bei manchen Hybriden zeigen sich auch schon im zeitigen Frühjahr die Knospenansätze. Sind die Knospen schon gut zu erkennen, unterstützt man mit leichten Düngergaben deren rasche Entwicklung. Ab Mitte Mai können dann die Blattkakteen im lichten Schatten in den Garten oder Balkon gestellt werden. Nach der Blüte benötigt die Pflanze eine rund vierwöchige Ruhephase, in der das Gießen vermindert und auch nicht gedüngt wird. Nach der Ruhezeit beginnt die Zeit des Austriebs.
Während des Sommers wird je nach Wetterlage reichlich mit Regenwasser oder weichem Leitungswasser gegossen. Alle 14 Tage gibt es für kräftiges Wachstum einen Düngerguss. Alte Blüten werden regelmäßig von der Pflanze entfernt, damit es nicht zur ungewollten Ausbildung von Samenkapseln kommt. Viele Sorten blühen nach kurzer Ruhepause den ganzen Sommer hindurch immer wieder.
Im Herbst, ab Ende September/Anfang Oktober werden die Wassergaben deutlich reduziert, es wird auch nicht mehr gedüngt, damit sich die Pflanzen auf die bevorstehende Winterruhe vorbereiten können. Die Neutriebe sollten bis zum Einräumen ins Winterquartier ausgereift sein.
Sobald die Nachttemperaturen unter 10° fallen, werden die Blattkakteen ins Winterquartier geräumt. Sie soll kühl und hell aufgestellt werden. Ein Platz im kühlen Treppenhaus, ein heller Keller oder Gewächshaus, in dem die Kübelpflanzen überwintern, ist der ideale Platz auch für die Blattkakteen zum Überwintern.
Vermehrung

Der Blattkaktus lässt sich sehr leicht durch Blattstecklinge vermehren. Man schneidet Stecklinge nur aus kräftigen Trieben vom Vorjahr. Nach mehrtägigem Abtrocknen der Schnittfläche werden die Stecklinge in Bewurzelungspulver getaucht und in sandigem Substrat eingepflanzt, wo sie leicht bewurzeln. Die Anzucht aus Samen sollte man der Kakteengärtnerei überlassen, außer man befasst sich als Liebhaber dieser Pflanzen auch mit Züchtung.


LG;
Karin

Bernd ...
24.02.2011, 06:29
hallo karin, du hast dir solche mühe gegeben. dies wird sicher jedem epifreund weiterhelfen. vielen dank für deine mühe und die super ausführliche beschreibung. du sollst dafür belohnt werden8);)...
gruss bernd...

MarcoPe
24.02.2011, 16:46
@Karin60: Ist das alles von dir? Es sieht so nach "Gutenberg" aus. Steuerung A, Steuerung C, Steuerung V. Den selben Text findet man hier: http://www.heimwerker.de/heimwerker/service-lexika/pflanzen-lexikon/eintrag/osterkaktus.html

Sollte das so sein, lösche den Text bitte wieder, wenn er nicht auch dort von dir sein sollte. Plagiate benötigen wir hier nicht. Macht ja auch nur Ärger...

Marco

Karin60
24.02.2011, 17:41
Hallo zusammen,
ja es ist von mir und einer Bekannten.
Hier und da auch einige Daten aus alten Büchern, wo sie leben und was sie für Namen hatten. Hatte fast 10 Jahre den 1 Vorsitz der OG; Allgäu die ich mit einigen Leuten ins Leben gerufen habe.
Werde sicher nichts ins Forum setzen was ich geklaut hätte.
LG;
Karin

MarcoPe
24.02.2011, 20:40
Danke für den Hinweis, Karin!

Dann ist ja alles klar.

Marco

Kaiserin
04.03.2011, 21:41
Hallo ihr Lieben,

heute hat mich der Frühlingsreigen mit seiner ersten Blüte in diesem Jahr überrascht. Ich hätte sie fast nicht gesehen, aber der Duft, den das ganze Zimmer ausfüllte, hat sie verraten ;)
http://www.bildercache.de/minibild/20110304-213923-573.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110304-213923-573.jpg)

http://www.bildercache.de/minibild/20110304-214012-511.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110304-214012-511.jpg)

marcu
05.03.2011, 17:29
:D Wunderschön, die Blüte!!!! So bizarr.....!:jo:

Epifreund
06.03.2011, 18:49
Hi

Sehr schön, gefällt mir!

Kaiserin
07.03.2011, 14:28
Hi Walter,

er ist ja auch von Dir!!! :)

Epifreund
07.03.2011, 19:53
Hi
Die Mama blüht aber noch nicht! http://www.bildercache.de/bild/20070616-204459-33.gif


Ist toll gewachsen, alle Achtung!

Kaiserin
07.03.2011, 23:20
Dankeschön!

Kaiserin
13.03.2011, 12:27
Hallo,
meine Aporos sind dieses Jahr so zeitig in der Blüte, wie noch nie zuvor.
Aporocactus "Englische Hybride Nr. 31"

http://www.bildercache.de/minibild/20110313-122642-709.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110313-122642-709.jpg)

Dicksonia
23.03.2011, 12:53
Hallo!

Meine 'King Midas' macht komische Sachen.
Ist die früh blühend? Eigentlich nicht, oder? :confused:

Das ist nur ein dickes Blatt mit zwei kleinen Ablegern, die letzten Herbst nicht mehr ganz ausgewachsen sind. Sie stand im Winter ziemlich kühl und letzte Woche gab´s einen guten Schluck Wasser. Nun sieht´s so aus, als ob die oben zwei Knospen schiebt. :o
Bißchen zu klein das Pflänzchen?!?
Oder das ist doch was anderes.


lg

Morgans Beauty
23.03.2011, 13:54
hi dick, das ist nichts ungewöhnliches, das an einem adulten blatt, das von einer älteren pflanze stammt, knospen ausgebildet werden. habe das beim bernd schon mehrfach beobachtet und bei mir siehts dieses jahr ähnlich aus, wenngleich auch schon mehr triebe vorhanden sind. jetzt ist eigentlich der zeitpunkt, wo die knospenbildung allgemein beginnt!

Dicksonia
23.03.2011, 16:25
Hallo Micha!

Das kenne ich zwar auch, aber dann ist der Steckling meist im Herbst von einer erwachsenen Pflanze geschnitten worden. Also Knospenanlage sozusagen mitgenommen mit dem Steckling.
Mein Steckling ist aber im Juni zu mir gekommen. Da waren die Knospen sicher noch nicht angelegt, daher bin ich etwas irritiert. :confused:

lg

Morgans Beauty
23.03.2011, 16:41
vielleicht nicht die knospen, aber die anlagen zur blütenbildung sind dann bestimmt schon vorhanden...wo sind nur die experten wenn man sie mal braucht ? :roll:

Dicksonia
23.03.2011, 16:57
Vielleicht hat meiner ja auch nur eine Meise und kriegt oben Neutriebe. ;-)


lg

Morgans Beauty
23.03.2011, 21:55
du könntest ja mal ein bild von den "knospen" einstellen...!

Dicksonia
23.03.2011, 22:27
Äh, ja, wenn der Knip****t mitmachen würde. :roll:
Man sieht noch nicht sehr viel, nur das sich da was kleines rötliches aus der Areole wühlt. Also noch vollkommen unspektakulär.


lg

PS: HÄ? Wieso wird denn S0ma weggeixt? :confused:

samsine
23.03.2011, 23:45
PS: HÄ? Wieso wird denn S0ma weggeixt? :confused:

S0MA war vor geraumer Zeit ein ganz fieser, aufdringlicher Spammer, deshalb liegt eine Sperre auf der Buchstabenkombination.

Zu deinen Miniauswüchsen ;) - beobachte diese mal noch ein paar Tage. Oft lässt sich zu Anfang nicht genau identifizieren, ob es nun neue Triebe oder tatsächlich Knospen werden wollen.
Ich schleiche auch schon tagelang um meine Epis. Bei mind. 8 sind die Auswüchse nun schon eindeutig als Knospen zu erkennen und bei etlichen anderen muss ich auch noch warten.
Zu früh ist dein King Midas sicher nicht dran, denn die Knospenentwicklung benötigt gut 4 - 5 Wochen bis zur Blüte, das heißt Ende April und hoffentlich tolles Epiwetter. Auch wenn es nur eine Stecklingspflanze ist, so kann sie bei entsprechender Überwinterung doch durchaus schon zur Blüte kommen.

Ich drück dir jedenfalls die Daumen. Einer meiner King's hatte im letzen Jahr, nach 4 Jahren Wartezeit, erstmalig geblüht. Der ist wirklich wunderschön und ich hätte (zwischendurch ruft immer mal die Arbeit) Stunden mit dem Bestaunen verbringen können.

Hier mal noch meine erste Epi-Blüte in 2011:
Clair Paetz, eine kleine Zarte, blüht bereits Mitte Februar und da war es noch nicht so sonnig, deshalb hat hat sich die Blüte auch nicht voll geöffnet

http://www.bildercache.de/bild/20110323-233512-96.jpg


Frauke

rudir1962
23.03.2011, 23:57
Hallo -

Wenn die Ansätze noch so klein sind dann kann man nicht mit bestimmtheit sagen ob es ein Blatt oder eine Blüte wird !!

Und ohne Foto eine Meinung abgeben ist nicht das wahre !!

Wenn die Pflanze noch so klein ist dann sind es warscheinlich neue Blätter -

So ein Steckie kann ja auch schon 2 - 3 jahre alt sein wenn er geschnitten wird - Da ist dann die warscheinlichkeit höher das er als kleine Pflanze blüht - Die Blühfähigkeit wird Ihm ja nicht genommen nur weil er neu bewurzelt wurde !!

Bericht doch mal weiter ! Wenn geht mit Bildern -

Grüße Rudi -

mikhael
05.04.2011, 08:22
Hallo,

hier die Blüte meines Epicactus 'Alpenglühn', er hat knapp 20 cm DM.

http://www.bildercache.de/minibild/20110405-082106-747.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110405-082106-747.jpg)

http://www.bildercache.de/minibild/20110405-082017-66.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110405-082017-66.jpg)

http://www.bildercache.de/minibild/20110405-081924-629.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110405-081924-629.jpg)

Chäps
05.04.2011, 09:07
Hallo,

hier die Blüte meines Epicactus 'Alpenglühn', er hat knapp 20 cm DM.

http://www.bildercache.de/minibild/20110405-082106-747.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110405-082106-747.jpg)

http://www.bildercache.de/minibild/20110405-082017-66.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110405-082017-66.jpg)

http://www.bildercache.de/minibild/20110405-081924-629.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110405-081924-629.jpg)

Wow ist der schön! Der würde sich gut machen bei mir im Garten, gleich mal auf die habenwill Liste setzen!

mikhael
05.04.2011, 10:14
Hallo Chäps,

er hat aber nur 2 Knospen dieses Jahr, macht aber nix, eine reicht bei dieser Schönheit auch aus:D

Morgans Beauty
05.04.2011, 11:35
BÄM! :o die ist fett, klasse blüte micha!!! 8) hau mehr dünger rein, dann kommen im nächsten frühling noch ein paar hinzu...;-)

mikhael
05.04.2011, 12:33
BÄM! :o die ist fett, klasse blüte micha!!! 8) hau mehr dünger rein, dann kommen im nächsten frühling noch ein paar hinzu...;-)

Da könntest Du recht haben, ich halte ihn ziemlich mager. Er ist aber noch ein Kleinkind, erst 3 Jahre alt:D

Kaiserin
10.04.2011, 20:23
Jetzt blühen bei mir zeitgleich die Frühlingsfreude (links) und Frühlingsgold :)
http://www.bildercache.de/minibild/20110410-202247-570.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110410-202247-570.jpg)

xDiamondGirlx
11.04.2011, 13:19
wow habt ihr tolle Blüten!

Ich bekomme diese Woche 3 Epistecklinge (z.T. schon mit Knopsen) zugeschickt.. Dann kann ich euch hoffentlich auch bald was zeigen!

Dicksonia
11.04.2011, 16:56
Meine mysteriösen neuen Austriebe beim King Midas, nach denen ich hier gefragt hatte, haben sich inzwischen als mindestens eine Knospe enttarnt. :grin:
Merkwürdig für eine so kleine Pflanze, so früh zu blühen, aber man wird sehen. Vielleicht wirft sie die Knospen auch ab.


lg

marcu
11.04.2011, 18:56
Meistens bilden sie die frühen Knospen nicht aus - Du könntest aber auch Glück haben.;-)

muddyliz
11.04.2011, 22:05
Gerade blüht bei mir die Fluid Orange, 13-15 cm Blütendurchmesser.
Ich habe von der mal Pollen geerntet und in den Kühlschrank verfrachtet, mal sehen ob man damit noch bestäuben kann was später blüht.
http://www.bildercache.de/bild/20110411-220243-967.jpg

xDiamondGirlx
11.04.2011, 22:12
Kann ich eigentlich normale Blumenerde (aus dem Baumarkt) mit Kakteenerde (aus der Kakteengärtnerei, mineralisch) mischen und meinen Epis als Substrat zumuten?

muddyliz
11.04.2011, 22:25
Kann ich eigentlich normale Blumenerde (aus dem Baumarkt) mit Kakteenerde (aus der Kakteengärtnerei, mineralisch) mischen und meinen Epis als Substrat zumuten?50:50 ist in Ordnung, Epis mögen humoseres Substrat.

xDiamondGirlx
11.04.2011, 23:07
Super, dann werd ich das so machen :)
Danke dir für die Auskunft!

mikhael
17.04.2011, 21:32
Wollte euch die Blüte von heute abend zeigen. Der Duft erfüllt den ganzen Raum!

http://www.bildercache.de/minibild/20110417-213045-894.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110417-213045-894.jpg)

http://www.bildercache.de/minibild/20110417-213126-214.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110417-213126-214.jpg)

http://www.bildercache.de/minibild/20110417-213206-601.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110417-213206-601.jpg)

josef
17.04.2011, 21:41
Hallo Michael,
schöne Blüte, die erinnert mich sehr an meine Epiphyllum oxypetalum:

http://www.bildercache.de/minibild/20110417-214025-778.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110417-214025-778.jpg)

Es grüßt Josef

mikhael
17.04.2011, 21:48
Die sieht auch sehr schön aus Josef!

Hardy_whv
17.04.2011, 23:18
Yippeee! Mein angeblicher Disocactus quezaltecus, den ich im Dezember 2008 als kleinen Steckling erhalten hatte, hat jetzt erstmalig geblüht:

http://www.hardyhuebener.de/kakteen/blueten/2011-04-17_disocactus_quezaltecus.jpg

Rechts unterhalb der Blüten erkennt man weitere Knospen. Könnte also noch bunter werden.

Und: Wenn ich mir die Blüten so ansehe, drängt sich mir der Eindruck auf, dass das gar kein D. quezaltecus ist, sondern ein D. biformis ...


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Calypso
27.04.2011, 18:23
Eine weitere schöne Blüte.

Mein Steckling Mary Hoogvliet blüht zum ersten mal.

http://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
http://www.bildercache.de/bild/20110427-181256-279.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif

Gruß

Calypso

Chrissi
28.04.2011, 15:19
Hallo,

bei mir blühen auch einige
http://www.bildercache.de/minibild/20110428-151510-213.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110428-151510-213.jpg)
http://www.bildercache.de/minibild/20110428-151648-668.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110428-151648-668.jpg) Epi-Hybr. Mozart
Die anderen Bilder kommen später

LG Christa

Calypso
28.04.2011, 18:10
Hallo Christa,

Deine Mozart ist bestimmt schöner als auf dem Bild.

Versuche doch mal mehr von der Blüte im Foto zu zeigen.

Gruß

Calypso

samsine
28.04.2011, 21:11
bei mir war bisher auch noch nicht all zu viel los, immer mal einer

http://www.bildercache.de/bild/20110428-205648-758.jpg

http://www.bildercache.de/bild/20110428-205649-713.jpg

http://www.bildercache.de/bild/20110428-205649-367.jpg

http://www.bildercache.de/bild/20110428-205649-14.jpg

Frauke

Cinderella2877
30.04.2011, 09:10
@ Frauke - die Campfire ist wunderschön, wie groß ist die Blüte? Hier bisher nur kleine Knospen, aber ich warte geduldig;-):grin:
LG Elke

samsine
30.04.2011, 22:47
Hallo Elke,
ja, die Campfire ist sehr schön. Die Blüte hat nur 14 cm im Durchmesser, wirkt aber, da sie sich weit öffnet, recht groß.

Und hier noch eine Namenlose, welche gestern geblüht hat

http://www.bildercache.de/bild/20110430-224644-984.jpg

Frauke

Cinderella2877
01.05.2011, 21:10
@ Samsine - und noch eine schöne Blüte ! :jo:
Da freu ich mich sehr mit dir und schmachte am Bildschirm:grin::grin::grin:

Ganz liebe Grüße Elke

Sempervivum
01.05.2011, 21:46
Blüht gerade bei mir: Epicactus Luminosa

http://www.ulrichbangert.de/kakteen/epiphyll/2011-05_Epicactus_Luminosa.jpg

oxalis
04.05.2011, 07:44
wunderschöne Blüten,
leider habe ich keine großes Glück mit meiner. Eine Blüte, die noch abfiel.

xDiamondGirlx
04.05.2011, 11:03
Tolle Blüten habt ihr da! Mein einziger blühfähiger Epi "Tel Star" will auch noch nicht blühen :)

Chrissi
10.05.2011, 14:05
Hallo,

bei mir sind sie auch noch voll in Blüte.
http://www.bildercache.de/minibild/20110510-135428-472.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110510-135428-472.jpg)nochmals der "Mozart"
http://www.bildercache.de/minibild/20110510-135637-179.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110510-135637-179.jpg)"Waikiki Rainbow"
http://www.bildercache.de/minibild/20110510-140142-204.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110510-140142-204.jpg)"King Midas"
http://www.bildercache.de/minibild/20110510-140407-489.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110510-140407-489.jpg)unbek. Epi

LG Christa

samsine
10.05.2011, 23:18
http://smilies-smilies.de/smilies/schilderII_smilies/schild15.gif tolle Blüten und bei mir gab es auch wieder ein paar

http://www.bildercache.de/bild/20110510-225912-200.jpg

http://www.bildercache.de/bild/20110510-225912-442.jpg

und ein Mitbringsel vom Forentreffen

http://www.bildercache.de/bild/20110510-225913-353.jpg

LG
Frauke

Sempervivum
11.05.2011, 23:20
Heute Abend aufgeblüht: Epicactus Andromeda

http://www.ulrichbangert.de/kakteen/epiphyll/2011-05_Epicactus_Andromeda.jpg

Von diesem habe ich auch ein Zeitraffer-Video vom Öffnen der Blüte angefertigt:
http://www.ulrichbangert.de/kakteen/epiphyll/2011-05_Epicactus_Andromeda.php

Und hier gibt's ein Puzzle:
http://www.ulrichbangert.de/kakteen/puzzle.php?Idx=5

Viele Grüße - Ulrich

Morgans Beauty
12.05.2011, 08:49
hallo ulrich, deine zeitraffer sind genial!

TRICHO
12.05.2011, 13:16
Meine Blühen auch schon. Heute zeige ich erstmal die üblichen. Bald wird auch noch die "American Girl" aufgehen. Da bin ich echt gespannt...

Heidi Paetz:
http://img821.imageshack.us/img821/9886/heidipaetzmai2011e1orig.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/821/heidipaetzmai2011e1orig.jpg/)

Frühlingspracht:

http://img705.imageshack.us/img705/4460/epiphyllumfrhlingsprach.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/705/epiphyllumfrhlingsprach.jpg/)

Nico Paetz:

http://img31.imageshack.us/img31/1707/nicopaetzmai2011e3origi.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/31/nicopaetzmai2011e3origi.jpg/)

Sylter Frühling:

http://img571.imageshack.us/img571/8161/sylterfruehlingmai2011e.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/571/sylterfruehlingmai2011e.jpg/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

Sempervivum
13.05.2011, 08:51
Gestern abend hat sich die zweite Blüte von meinem Epi Luminosa geöffnet und dabei habe ich ein Zeitraffer-Video gemacht:

http://www.ulrichbangert.de/kakteen/epiphyll/2011-05_Epicactus_Luminosa.php

Viel Spaß beim Anschauen und viele Grüße - Ulrich

marcu
13.05.2011, 22:52
8) Das ist ja genial!

Bimskiesel
19.05.2011, 09:16
Wow, das gefällt mir gut.

Danke für's Zeigen, Antje

Alte Säule
19.05.2011, 21:00
Hallo
heute mal wieder ein Bild von mir 3 gehören zwar nicht all zu den Epis:oops:
1 Reichenbachi 2 Epi 3 Mammi:p:p
Gruß günni:desert

Kaiserin
25.05.2011, 23:03
Mein Neuerwerb vom letzten Jahr Aporo "Peggy´s Red Spider" hat heute seine erste Blüte an den noch kleinen Armen geöffnet. :)

http://www.bildercache.de/minibild/20110525-230227-867.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110525-230227-867.jpg)

epi-narr
27.05.2011, 08:53
Hallo, wunderschöne Blüten habt ihr ;):p, bei meinen Epis sind viele Knospenansätze, aber sie sind irgendwie "schlafen" geblieben.... zum Glück nicht trocken geworden....mal sehen, was sich draus ergibt....
lg, martin

oxalis
31.05.2011, 07:39
Von einer lieben Handarbeitsfreundin bekam ich Anfang März einige Ableger zugeschickt, u.a. diesen.
Ich bin nun riesig erfreut, dass er mir gleich eine Blüte schenkte.Wie mag er wohl heißen?

Calypso
31.05.2011, 18:36
Von einer lieben Handarbeitsfreundin bekam ich Anfang März einige Ableger zugeschickt, u.a. diesen.
Ich bin nun riesig erfreut, dass er mir gleich eine Blüte schenkte.Wie mag er wohl heißen?

Hallo Oxalis,

ich Tippe mal auf Ackermannii, Blüte etwas 12-14 cm.

Gruß

Calypso

marcu
31.05.2011, 19:12
Das ist sehr schwer zu bestimmen; es gibt so viele registrierte rote Sorten!
Meistens ist es allerdings die Ackermannii.

oxalis
31.05.2011, 20:18
@calypso
@marcu,
vielen lieben Dank!

ich finde die Blüte wunderschön leuchtend.

muddyliz
07.06.2011, 18:40
Heute blüht dieser Epi mit 4 Blüten:
Name unbekannt, Petalen in knalligem Violett, Sepalen rot mit orangenem Mittelstreifen, Blütendurchmesser 15 cm, kein Duft.

http://www.bildercache.de/bild/20110607-183457-49.jpg

http://www.bildercache.de/bild/20110607-183458-308.jpg

Argo
08.06.2011, 12:29
letzte Zeit hat sich endlich auch was bei mir getan, Anita Paetz

http://up.picr.de/6992813got.jpg

http://up.picr.de/6992815mhz.jpg

http://up.picr.de/6992814iiu.jpg

http://up.picr.de/6992816dlw.jpg

http://up.picr.de/6992817yqg.jpg
:grin::grin::grin:

Argo
08.06.2011, 12:30
Hans Mitterer ist jetzt auch offen
Blütendruchmesser 18cm

http://up.picr.de/7035780usb.jpg

http://up.picr.de/7035781udg.jpg

http://up.picr.de/7035782rqu.jpg

http://up.picr.de/7035783efa.jpg

http://up.picr.de/7035784fap.jpg

Argo
08.06.2011, 13:14
Meine kleine "Rote Ecke"

http://up.picr.de/7328535shf.jpg

http://up.picr.de/7328536apn.jpg

http://up.picr.de/7328538pug.jpg

http://up.picr.de/7328539yvp.jpg

stefanie-reptile
12.06.2011, 09:51
Ich kann mich gar nicht satt sehen an all diesen hübschen Epi-Blüten.
Endlich blüht auch bei mir ein namenloser, was seiner Schönheit aber keinen Abbruch tut :D

Chrissi
16.06.2011, 13:49
Hallo,

sehr schöne Blüten habt Ihr da. Meine haben auch reichl. geblüht.
http://www.bildercache.de/minibild/20110616-134402-332.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110616-134402-332.jpg)
http://www.bildercache.de/minibild/20110616-134553-245.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110616-134553-245.jpg) Waikiki Rainbow
http://www.bildercache.de/minibild/20110616-134721-258.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110616-134721-258.jpg) King Midas
http://www.bildercache.de/minibild/20110616-134841-709.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110616-134841-709.jpg)

LG Christa

samsine
29.06.2011, 21:04
Auch bei mir haben wieder einige Epis geblüht. Zwar etliche auch ohne Namen, aber die Blüten entschädigen dann doch für die Mühe

http://www.bildercache.de/bild/20110629-205410-558.jpg

http://www.bildercache.de/bild/20110629-205410-458.jpg

http://www.bildercache.de/bild/20110629-205410-769.jpg

http://www.bildercache.de/bild/20110629-210207-798.jpg

http://www.bildercache.de/bild/20110629-205410-766.jpg

...

samsine
29.06.2011, 21:13
... und noch ein paar :grin:

http://www.bildercache.de/bild/20110629-205410-905.jpg

http://www.bildercache.de/bild/20110629-210208-783.jpg

@ Chrissi,
wenn du dir diese beiden Blüten mal anschauen könntest, da hab ich vor ca. 4 Jahren mal Stecklinge von dir bekommen. Auf dem einen stand 'weiß' und dem anderen 'orange'. Vielleich fällt dir ja noch ein Name dazu ein.
Der orangefarbene Epi sieht deinem King Midas sehr ähnlich. Da ich da noch zwei andere Pflanzen von besitze, kann ich auch die Triebform gut vergleichen. Die Triebe sehen sehr nach King Midas aus.

http://www.bildercache.de/bild/20110629-210206-666.jpg

http://www.bildercache.de/bild/20110629-210208-230.jpg

LG
Frauke

Chrissi
30.06.2011, 13:54
Hallo Frauke,

sehr schöne Blüten. Vor allem die orange.

LG Christa

xDiamondGirlx
01.07.2011, 22:02
Hallo Frauke,

wunderschöne Fotos! Die Aporocactus Hybride ist ein Traum!

Cinderella2877
03.07.2011, 07:05
Hallo Frauke, traumhaft schön, gratulier dir ganz herzlich zu deiner Blütenpracht! :jo:
Hier kommen nur noch Kaiserinnen u. Ackermannis, aber die sind auch schön;-)

LG Elke

Kaiserin
03.07.2011, 12:29
Hallo,
endlich habe ich die Blüte des Epi. guatemalense monstrosa mit der Kamera erwischt! In den letzten beiden Jahren habe ich nur am Nachmittag die Knospen und dann am Morgen die verblühten Blüten gesehen. Aber diese Woche bin ich nochmal in der Nacht ins GH geschlichen ;)

http://www.bildercache.de/minibild/20110703-122529-983.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110703-122529-983.jpg)
http://www.bildercache.de/minibild/20110703-122627-442.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110703-122627-442.jpg)
http://www.bildercache.de/minibild/20110703-122705-592.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110703-122705-592.jpg)
http://www.bildercache.de/minibild/20110703-122754-169.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110703-122754-169.jpg)

marcu
03.07.2011, 17:39
:o Tolle Blüte! Danke für das Bild!

Alte Säule
11.07.2011, 22:02
Hallo
mal heute zur Nacht wieder ein Epi:p:p
http://www.bildercache.de/minibild/20110711-215826-752.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110711-215826-752.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20110711-215914-730.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110711-215914-730.jpg)

http://www.bildercache.de/minibild/20110711-220013-551.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110711-220013-551.jpg)
hoffe das sie euch gefallen
Gruß günni:desert

Cinderella2877
12.07.2011, 12:02
wow, ein schönes so reines Weiß! Gratuliere dir zur schönen Blüte :D
LG Elke

Alte Säule
12.07.2011, 20:23
Hallo Elke
Danke hat ja einem gefallen:p
liebe Grüse günni;-)

Argo
12.07.2011, 21:45
Gold Medal hat sich bei mir geöffnet:o

http://up.picr.de/7645075vwx.jpg

http://up.picr.de/7645076waj.jpg


http://up.picr.de/7645079elt.jpg

Argo
16.07.2011, 22:09
Heute ist die Indian Warrior auf gegangen, Durchmesser bisher 22cm aber der Schlund ist noch nicht ganz zu sehen.

http://up.picr.de/7676419zdk.jpg

http://up.picr.de/7676416atu.jpg

josef
16.07.2011, 22:14
Hallo Arndt,
tolle Blüten zeigst du hier.
Es grüßt Josef

Argo
16.07.2011, 23:05
Keine Sorge Josef, da kommen noch einige8)

Calypso
17.07.2011, 11:25
Keine Sorge Josef, da kommen noch einige8)

Hallo Argo,

vielen Dank für das Zeigen Deiner Tollen Blüte.

Die Indian Worrior ist eine sehr schöne.

Aber was kommt den noch an Blüten, mit was kannst Du uns den noch überrachen.

Für die Epiblüten ist es jetz schön etwas spät.

Viele Grüße

Calypso

marcu
17.07.2011, 22:25
@ Calypso: Arndt hat so an die 500 Pötte mit Epis, und auch viele, die mehrfach im Jahr blühen.;-)
Oder auch im Winter.

Morgans Beauty
18.07.2011, 08:57
hallo arndt, wenn du dein wasserzeichen an anderer stelle platzierst, könnte man jede blüte in seiner ganzen schönheit geniessen :jo:

Calypso
18.07.2011, 17:11
@ Calypso: Arndt hat so an die 500 Pötte mit Epis, und auch viele, die mehrfach im Jahr blühen.;-)
Oder auch im Winter.


Wenn Arndt 500 Pötte hat, da braucht er ja eine Scheune um alle im Winter unterzubringen.

Dann musst er ja alle 4-5 Tage gießen, dass ist ja Arbeit ohne Ende.

Ich sebst bin ja mit der Gießkanne immer einige Zeit unterwegs.

Gruß

Calypso

marcu
18.07.2011, 17:22
Im Winter hat er das Dachzimmer, Wfl. 21 m2. Da wird dann der ganze Teppichboden mit Planen ausgelegt und er sprüht auch mehr als er gießt.
Ich hoffe, dass er im kommenden Winter nicht auch noch die anderen beiden Kinderzimmer belegt - die sind für meine Hoyas und Rhipsalen, die momentan natürlich auch draußen sind und fleißig wachsen. Und meine Sansis bevölkern die Bäder. Die brauchen es im Winter wärmer.;-)
Es ist jedenfalls immer eine waaaaahnsinnige Schlepperei......:roll:

Chrissi
18.07.2011, 17:33
Hallo Arndt,

auch das ist wieder eine wunderschöne Blüte.

LG Christa

Karin60
18.07.2011, 21:32
Hallo zusammen,
hier mal ein Bild welches ich gerade gemacht habe. Meine Vista Flame blüht nun schon seid Mai, sie hatte 25 Blüten jetzt sind noch 10 Knospen die auch noch aufgehen. Habe noch einige Blätter wer möchte kan sich bei mir melden.
LG;
Karin

MarcoPe
18.07.2011, 22:34
Jetzt ich auch mal mit einer schönen Unbekannten:
http://www.bildercache.de/minibild/20110718-223244-449.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110718-223244-449.jpg)
Auf die Blüte musste ich mehrere Jahre warten - es hat sich gelohnt.
Marco

Calypso
19.07.2011, 17:58
Im Winter hat er das Dachzimmer, Wfl. 21 m2. Da wird dann der ganze Teppichboden mit Planen ausgelegt und er sprüht auch mehr als er gießt.
Ich hoffe, dass er im kommenden Winter nicht auch noch die anderen beiden Kinderzimmer belegt - die sind für meine Hoyas und Rhipsalen, die momentan natürlich auch draußen sind und fleißig wachsen. Und meine Sansis bevölkern die Bäder. Die brauchen es im Winter wärmer.;-)
Es ist jedenfalls immer eine waaaaahnsinnige Schlepperei......:roll:

Hallo Marcu,

bei den vielen Pflanzen hätte ich ein echtes Problem mit meiner Frau.

Das ist Leidenschaft 8)8)8)

@MarcoPe: Deine Blüte ist schon toll, die könnte auch Duften.

@Karin60: von Deiner schönen Fiesta solltest Du noch mal ein schönes Blütenbild einstellen.

Gruß

Calypso

marcu
19.07.2011, 19:32
@ Calypso: Argo hat ja keine Frau, wenn der's übertreibt, dann:
http://smilies-smilies.de/smilies/hau_smilies/hau2.gif 8)
Er bestellt grade noch 7 neue Sorten bei den französischen Epifreunden....
:roll: Ihm sind ja schließlich 5 Stück eingegangen, und sowas geht gaaaar nicht.:no: Im Herbst muss er dann gucken, wie und wo er die überwintert.......:grin:

Calypso
20.07.2011, 17:48
@ Calypso: Argo hat ja keine Frau, wenn der's übertreibt, dann:
http://smilies-smilies.de/smilies/hau_smilies/hau2.gif 8)
Er bestellt grade noch 7 neue Sorten bei den französischen Epifreunden....
:roll: Ihm sind ja schließlich 5 Stück eingegangen, und sowas geht gaaaar nicht.:no: Im Herbst muss er dann gucken, wie und wo er die überwintert.......:grin:

Bei den vielen EPI`s bleibt einem auch wenig Zeit für eine Frau.

Aber bei den vielen schönen könnte er ja einen Shop aufmachen.

Ich würde gerne mal den eine oder anderen Steckling kaufen.

Gruß

Calypso

Karin60
20.07.2011, 19:23
Hallo Calypso,
auf wunsch ein Blütenfoto.
Die Blüten duften ganz herlich.
Liebe Grüße
Karin

Calypso
21.07.2011, 18:15
Hallo Calypso,
auf wunsch ein Blütenfoto.
Die Blüten duften ganz herlich.
Liebe Grüße
Karin


Hallo Karin,

das Bild ist doch viel besser, danke.

Das sie auch noch duftet, hätte ich nicht gedacht.

Viele Grüße

Calypso

volker61
22.07.2011, 19:03
Diese hat Heute ihre Knospe geöffnet:
http://www.bildercache.de/bild/20110722-185556-165.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif

LG Volker

josef
22.07.2011, 19:07
Hallo Volker,
das könnte die "Cooperi" sein.
Es grüßt Josef

Argo
22.07.2011, 21:39
Das hier sollte mal eine Deutsche Kaiserin werden8)

http://up.picr.de/7715461krb.jpg

Alte Säule
22.07.2011, 21:44
Hallo Argo
das ist nie eine aber was?:roll: habe ja ein Bild von meiner eigestellt mit Blüte
Gruß günni:kaktus

Argo
22.07.2011, 23:07
letztes Jahr war sie noch in voller Blütenpracht, es ist eine aber dieses Jahr funzt alles nicht bei ihr, die andere sieht so aus...

http://up.picr.de/7715465sel.jpg

auch nicht so toll von der Seite sieht sie aus wie eine Schlumbi



http://up.picr.de/7715466ipu.jpg

Testudo
23.07.2011, 10:59
So,ein paar Blüten kann ich auch zeigen;-)

Calypso
29.07.2011, 12:23
Eine weiter schöne EPI, die Vulcan blüht zum ersten mal bei mir.

Dunkel orange-rot-lila, breite Blätter.
Äußere Blätter braun-orange, üperlappende Blätter weit geöffnet.
Flächig, Korbwuchs in Cupform.
ESA-Nr. 9201
Blüte 16cm kein Duft.

http://www.bildercache.de/thumbnail/20110729-115310-601.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110729-115310-601.jpg)http://www.bildercache.de/thumbnail/20110729-115308-533.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110729-115308-533.jpg)

Viele Grüße

Calypso

Gila
30.07.2011, 22:36
Herrlich sind eure Epiblüten, da kann man sich garnicht satt sehen.

Argo
31.07.2011, 00:18
Mein Uncle Sam gibt sich weiter die Ehre

http://up.picr.de/7803971wgg.jpg

http://up.picr.de/7803972tqh.jpg

http://up.picr.de/7803973gcy.jpg

Conny
01.08.2011, 20:04
[/URL]
[URL="http://www.kakteenforum.de/attachment.php?attachmentid=8183&d=1310699345"]http://www.kakteenforum.de/attachment.php?attachmentid=8183&stc=1&thumb=1&d=1310699345 (http://www.kakteenforum.de/attachment.php?attachmentid=8401&d=1311936606)

Hallo von Karin60 bekommen , gepflanzt und geblüht, so schnell kann es gehen(Fiesta Flamme).

MfG Conny

Karin60
09.08.2011, 12:48
Hallo zusammen,
meine Golden Fiesta hatte 3 Knospen nach gebildet.
Davon ist heute eine Knospe aufgegangen sie duftet sehr angenehm.
Stachelige Grüße
Karin

Testudo
09.08.2011, 18:56
Hallo Karin,
schöne Blüte,jetzt weiß ich auch,wie die Steckis mal blühen werden,Danke fürs zeigen:grin:Und sie duftet auch noch8)

marcu
09.08.2011, 19:15
8) Arndt hat mir eben gezeigt, wie toll seine Golden fiesta schon bewurzelt ist - in S*eramis - er hat sie gerade eingetopft und freut sich!;-)

Chrissi
10.08.2011, 13:25
Hallo Karin,

das ist eine wunderschöne Blüte.

LG Christa

Argo
10.08.2011, 20:59
Die Blüte sieht toll aus, freue mich schon, wenn der Stecki zur Pflanze geworden ist und blüht:jo:

samsine
29.11.2011, 23:12
Oh, hier war ja schon eine ganze Weile nichts mehr los.
Hier mal noch ein paar Nachzügler bzw. Zwei- und Mehrmalsblüher der letzten Tage.

'George`s Favorite' blüht eh mehrmals im Jahr

http://www.bildercache.de/bild/20111129-225651-700.jpg

http://www.bildercache.de/bild/20111129-225651-129.jpg

bei der kleinen Anni ist es die zweite Blüte in diesem Jahr

http://www.bildercache.de/bild/20111129-225652-339.jpg

dieser unbenamte Epi zieht eher der Spätherbst vor zur Blütenbildung

http://www.bildercache.de/bild/20111129-225652-524.jpg

die zweite Knospe an der Pflanze war heute Abend am Aufgehen

http://www.bildercache.de/bild/20111129-225652-660.jpg

und 'Rudolf's Liebling', welcher heute aufgegangen ist, blüht auch zum zweiten mal in diesem Jahr

http://www.bildercache.de/bild/20111129-230926-804.jpg

http://www.bildercache.de/bild/20111129-230926-889.jpg

Beste Grüße
Frauke

Chrissi
02.12.2011, 11:25
Hallo Frauke,

wunderschöne Blüten hast Du da. Vor allem die beiden letzten gefallen mir.

LG Christa

Bernd ...
04.12.2011, 09:45
... und die haben jetzt alle kurz vor weihnachten geblüht:o? das ist ja toll! ich hatte immer nur epi´s, die von märz bis juli blühten. und die meisten von ihnen haben dann auch immer noch ´n haufen knospen abgeworfen, so dass nur 2-3 knopen aufgingen.
gruss bernd...

samsine
04.12.2011, 21:56
Hallo Bernd,

ja, die Blüten sind von den letzten Tagen. Es gibt tatsächlich Epis, die mehrmals im Jahr blühen wollen. Einer der sich nicht um Wetter oder Sonneneinstrahlung schert, ist 'Georges Favorite', der hat so alle zwei Monate ein paar Blüten dran.
Bei den anderen hatte ich in diesem Jahr auch mit dem Wetter mehr Glück.
Der rosafarbene Epi hatte es letzten Herbst auch versucht und nicht geschafft. Aber nun ist auch die dritte Knospe aufgegangen

http://www.bildercache.de/bild/20111204-205858-719.jpg

bei 'Rudolf's Liebling' ist es so gewollt, dass dieser mehrmals im Jahr blüht. Nachlesen kann man dazu bei RUD Epis (http://www.rud-epis.de/01%20start/einstieg.htm) und ich bin froh, dass alle angesetzten Knospen auch zur Blüte geworden sind.

http://www.bildercache.de/bild/20111204-205858-508.jpg

Ein wenig aus der Reihe tanzt dieser hier, denn Frühling ist noch lange nicht in Sicht. Hier haben es von fünf Knospen drei geschafft.

http://www.bildercache.de/bild/20111204-205859-692.jpg

Na ja, in diesem Jahr ist eh nicht alles wie sonst. Andere Hybriden hatten es auch versucht, sich dann aber doch noch anders entschlossen bzw. sich an ihren eigentlichen Rhytmus erinnert.

Alle Blütenbilder sind übrigens von heute ;-)

Beste Grüße
Frauke

Chrissi
07.12.2011, 19:44
Hallo,

bei mir hat auch eine namenlose vor einigen Tagen geblüht. Einige haben auch Blüten. Das wird aber noch was dauern.

LG Christa