Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : GWA Arbeit
Hallo liebe Kakteenfreunde!
Ich geh ja (noch) zur Schule und muss jetzt eine Fachbereichsarbeit schreiben...:-?
Da hab ich mir das Thema "Kakteen und andere Sukkulenten" gewählt. Is ja total cooles Theam, aber ich find leider nichts im Internet, wo allgemeine Infos über sie sind. Wichtig ist dabei, dass der Autor gegeben ist! Könnt ihr mir ein paar Seiten vorschlagen?
Meine Gliederung sieht übrigens so aus:
Kakteen und andere Sukkulenten
1. Einleitung:
Wie ich auf das Thema gekommen bin.
Was ist der Unterschied zwischen Sukkulenten und Kakteen?
2. Bau der Pflanze
2.1 Allgemeine Anatomie/ Merkmale
2.2 Wasserspeicherung
2.3 Maßnahmen für geringe Verdunstung
2.4 Die Blüten
2.5 Früchte und Samen
2.6 Dornen
3. Entstehung/ Entwicklung
3.1 Vegetative Entwicklung
3.2 Verwendung (früher bis heute)
4. Herkunft und Verbreitung
5. Artenschutz
Washingtoner Artenschutzabkommen
6. Arten
6.1 Verschiedene Unterfamilien
6.2 Berühmte Beispiele
7. Quellenangabe
Hardy_whv
30.01.2011, 12:20
Du findest nichts im Internet? Das find ich witzig ;-)
Ein paar Fragen: Du nennst es Fachbereichsarbeit. Für welchen Fachbereich soll die Arbeit denn sein? Und welchen Umfang soll die Arbeit haben?
Dein Thema heißt "Kakteen und andere Sukkulenten" ... ein weites Thema. Im Grunde kannst du bei einem so riesigen Thema nirgends in die Tiefe gehen. Eigentlich wäre pfiffiger, sich auf ein Teilgebiet einzuschränken. Z.B. auf die besonderen Anpassungen auf die Lebensverhältnisse (Schutz gegen Sonne und Trockenheit, die spzielle Photosynthese der KuaS [CAM], etc.). Alleine dazu kann man tausende Seiten füllen.
Wenn du bei dem gewählten breiten Thema bleibts, würde ich dir das Vorwort vom Anderson (Das große Kakteen-Lexikon) (http://www.amazon.de/Das-gro%C3%9Fe-Kakteen-Lexikon-Edward-Anderson/dp/3800145731/) empfehlen. Der streift eigentlich das gesamte Themengebiet. Wenn eure Bibliothek das Werk nicht hat, kannst du es dir sicher per Fernausleihe besorgen. Oder bei einem Mitglied einer Ortsgruppe der DKG in deiner Nähe ausleihen. Dann hast du auch einen Autor, den du zitieren kannst.
1. Einleitung: ...
Was ist der Unterschied zwischen Sukkulenten und Kakteen?
Pass auf, dass du präzise bleibst. Kakteen sind Sukkulenten. Also gibt es keinen Unterschied zwischen Kakteen und Sukkulenten.
6. Arten
6.1 Verschiedene Unterfamilien
6.2 Berühmte Beispiele
Das Kapitel ist m.E. schlecht überschrieben. Statt "Arten" solltest du es eher "Systematik der Kakteen" nennen. Ich würd auch die die Einordnung der Kakteen ins Reich der Pflanzen vorstellen. Ein paar Worte dazu (sowie die Einordnung sämtlicher Gattungen) findest du hier: http://www.hardyhuebener.de/kuas/systematik.html
Die berühmten Beispiele find ich gut. Das ist quasi der krönende Abschluss.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hutab.gif
Peter1905
30.01.2011, 12:31
Hallo...
schau auch mal hier:
http://www.cactuspro.com/biblio/
da kannst verschiedene Bücher anschauen/downloaden, da findest bestimmt einiges für deine Arbeit.
Ansonsten nimmt dir auch Hardy's Rat zu Herzen.
Viel Spass beim Lesen und Schreiben...
Hi,
bezieht sich das jetzt noch auf dieses Jahr, oder planst du schon fürs nächste Jahr vor?
Ich werde nächstes Jahr ebenfalls eine Facharbeit über KuaS schreiben, allerdings will ich mir ein paar Themen raussuchen und auf diese dann näher eingehen. Das kann ich dir auch nur empfehlen, denn wenn du viele Themen hast und diese nur etwas anschneidest ist das notentechnisch viel weniger wert, als wenn du bei wenigen Themen in die Tiefe gehst. So wurde es uns zumindestens erzählt.
Wenn du bis zum nächsten Jahr Zeit hast, kann ich dir auch bei deiner Facharbeit helfen.
gruß Leon
Bimskiesel
30.01.2011, 13:28
Echte Bücher? Bibliothek? Nutzt man heute noch so etwas Profanes, wenn man sich umfassend schlau machen will? :-?
Ich frag' ja nur mal. :kaktus
Antje
Huiii!
Danke erstmal für die vielen Antworten!
also natürlich habe ich mir schon Bücher zusammengesucht, aber 3 Bücher sin eben nicht gerade berauschend...
Und Hardy, deine tipps werde ich mir zu Herzen nehmen! leider kann ich jetzt nichtmehr das Thema wechseln...und es ist für das Fach GWA (Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens), wobei es sich auf das Fach Biologie bezieht...
und leider kann ich es nicht mit dir, leon, zusammen machen, da es dieses Jahr fertig sein muss! wenn du das endwerk haben möchtest, dann kannst du mich ja am jahresende erinnern, wobei ich glaube ich weniger über kuas schreiben werde^^
Pass auf, dass du präzise bleibst. Kakteen sind Sukkulenten. Also gibt es keinen Unterschied zwischen Kakteen und Sukkulenten.
ok, ich formuliere es besser: Wovon heben sich Kakteen von den restlichen Sukkulenten ab? So richtig? :D
Und noch eine Frage: besitzen Kakteen überhaupt Organe zur Wasserspeicherung? Ich weiß jetzt nur was zur Verminderung der Verdunstung...
Hallo,
bei den meisten Kakteen dient der Körper als Wasserspeicher. Die Blätter sind zu Dornen umgewandelt.
Bei den anderen Sukkulenten gibt es welche, die in Blättern, Stamm oder Wurzelwerk Wasser speichern.
Es grüßt Josef
Hardy_whv
30.01.2011, 14:50
... wobei ich glaube ich weniger über kuas schreiben werde^^
Das versteh ich jetzt nicht. Dein Thema nennt sich "Kakteen und andere Sukkulenten". KuaS ist die Abkürzung für Kakteen und andere Sukkulenten.
ok, ich formuliere es besser: Wovon heben sich Kakteen von den restlichen Sukkulenten ab? So richtig? :D
Die Frage ist jetzt richtig. Ich weiß aber die Antwort noch nicht. Sukkulenz findet sich bei vielen Pflanzenfamilien und -gattungen. Auch Zwiebelgewächse oder Rübenartige sind Sukkulenten. Wenn du an einer Mohrrübe nagst, nagst du an einer Sukkulente. Und auch die "anderen Sukkulelenten" verwenden teils exakt die Methoden der Wasserspeicherung wie die Kakteen. Der m.E. einzige "Unterschied" ist halt, dass die Kakteen eine spezielle Familie im Pflanzenreich sind. Die Aufteilung in "Kakteen" und "andere Sukkulenten" ist eher eine künstliche Unterscheidung der Pflanzenfreunde, die neben Kakteen halt auch gerne andere sukkulente Pflanzen mögen. In der Botanik findest du diese Aufteilung nicht.
Und noch eine Frage: besitzen Kakteen überhaupt Organe zur Wasserspeicherung? Ich weiß jetzt nur was zur Verminderung der Verdunstung...
Ups :roll: Der ganze Kakteenkörper ist ein Organ der Wasserspeicherung. Schneid doch mal einen Kaktus auf. Das ist Wasser pur. Fast wie eine Wassermelone. Einige Kakteen verfügen auch noch über Rüben- oder Knollenwurzeln und speichern in den Wurzelorganen Wasser.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hutab.gif
Losthighway
30.01.2011, 15:13
Da haste dir ja nichts Einfaches ausgesucht, ich würd außerdem auf die Bedornung bei manchen Arten eingehen, diese dient nicht nur zum Schutz gegen Fressfeinde sondern auch zur Selbstabschattung, damit die eigentliche Pflanze kühl bleibt (je mehr Sonne desto stärker ist häufig die Bedornung). Ariocarpen z.B. ziehen sich in den extremen Trockenzeiten weiter zurück in die Erde. Außerdem gibt es Arten die sich durch Ableger verbreiten, z.B. Cylindropuntia bigelovii, wie bei einer Klette ;).
Alleine was die Funktion der Bedornung angeht könntest du einen Roman schreiben, da sie bei vielen Kakteen nicht nur zum Schutz dienen.
Hier findest du eine einfache Erklärung über Cites: http://www.orchideenforum.de/cites.htm ist zwar für Orchideen, aber spielt zum Verständnis keine Rolle.
muddyliz
30.01.2011, 15:28
Sieh mal hier nach: http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=9529
Der m.E. einzige "Unterschied" ist halt, dass die Kakteen eine spezielle Gattung im Pflanzenreich sind.
Hallo Hardy,
da ist Dir in der Eile ein kleiner Fehler unterlaufen: die Kakteen sind keine spezielle Gattung, sondern eine von zahlreichen Familien sukkulenter Pflanzen.
...sorry, wollte nicht klug*******n, aber nicht daß Marsman das in seiner Arbeit verwechselt...
Grüße
Alex
Hardy_whv
30.01.2011, 16:08
... die Kakteen sind keine spezielle Gattung, sondern eine von zahlreichen Familien ...
Und das mir :-?
Hardy 8)
huch, so viele Antworten, da komm ich ja garnicht nach mit dem lesen! na dann werd ich mich bald mal ransetzen und weiterschreiben^^
danke an alle!
und noch ne frage: darf ich dich, hardy, zitieren, wenn es nötig ist? die vorgeschlagene website ist ja von dir geschrieben, oder nicht?
gruß
Hardy_whv
30.01.2011, 19:21
und noch ne frage: darf ich dich, hardy, zitieren, wenn es nötig ist? die vorgeschlagene website ist ja von dir geschrieben, oder nicht?
Du darfst, aber soviel intelligentes ist da nun auch wieder nicht zu finden.
Die formalen und inhaltlichen Aspekte eurer Arbeit habt ihr sicher im Unterricht durchgenommen? Ansonsten gibt es zahlreiche gute Links im Internet. Z.B. die Neun Todsünden wissenschaftlichen Arbeitens (http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/PRAESENTATION/wissenschaftlichschreiben.shtml). Ich zitiere daraus:
5. Zu viele direkte Zitate, vor allem wenn sie nicht benötigt werden. Direkte Zitate sollten nur dann verwendet werden, wenn man einen Gedanken nicht trefflicher ausdrücken könnte oder wenn der Stil des Originals erhalten bleiben soll.
Trefflicher als ich kannst du's sicher ausdrücken. Also würd ich in diesem Fall von einem Zitat absehen ;-)
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hutab.gif
Bimskiesel
31.01.2011, 10:30
huch, so viele Antworten, da komm ich ja garnicht nach mit dem lesen...
hallo, dazu kann ich Dir noch ein Buch empfehlen, das zwar schon ein wenig älter ist, aber einen sehr guten wissenschaftlichen und verständlichen Teil zu allen Themen rund um Kakteen beinhaltet.
:jo:
- BLV Handbuch der Kakteen von Hans Hecht, 391 Seiten, davon 174 allein Lesestoff zu allen erdenklichen Themen (wie Bau der Kakteen, Verbreitung, Kultivierung) und das sehr detailliert. Bei e**y (http://cgi.ebay.de/Hans-Hecht-Kakteen-Handbuch-BLV-Sukkulenten-/250764730527?pt=Sach_Fachb%C3%BCcher&hash=item3a62be209f) gibt's dazu derzeit ein Angebot.
Antje
Hallo...
schau auch mal hier:
http://www.cactuspro.com/biblio/
da kannst verschiedene Bücher anschauen/downloaden, da findest bestimmt einiges für deine Arbeit.
Ansonsten nimmt dir auch Hardy's Rat zu Herzen.
Viel Spass beim Lesen und Schreiben...
Du liebe Zeit, so viel kostenloses Wissen!!! DANKE für diesen Link, nach genau so etwas habe ich gesucht!
Stimmt es, dass das meiste Wasser im Parenchym gespeichert wird, oder gibt es noch andere Tele, die mehr oder besonders viel Wasser speichern? und wo befindet es sich?
Gruß
An dieser Stelle will ich mich nocheinmal bedanken! Auch wenn ich vielleicht mit meinen Fragen nervig bin werde ich, glaube ich, ohne eure Hilfe nicht so weit kommen! :oops:
ok, ich hab grade rausgefunden, dass man beiträge nach einer bestimmten zeit nicht mehr ändern kann, deshalb kommts jetzt zum doppelpost
bezüglich meiner FBA, meint ihr, es würd gehn, das Washingtoner artenschutzabkommen unter der Systematik der Kakteen also Unterpunkt zu erwähnen oder fällt das da dann total aus dem Rahmen, oder soll ich es anders nennen, weil bisher sind nur "Verschiedene Unterfamilien" und "Berühmte Beispiele" dort enthalten, eventuell eben noch das Washingtonner artenschutzabkommen?
danke schonmal :roll:
Hach, jetzt kann ichs schon wieder nicht ändern...
Wieso werden in meinen Büchern nur drei Unterfamilien, auf Hardy's seite aber vier genannt? Was stimmt jetzt? Seltsamerweise sind bei wikipedia auch nur vier angeführt...
Und welche kakteen soll ich noch in die "berühmte beispiele" kategorie aufnehmen?
Jede Pflanzensystematik ist von Menschen gemacht und durch deren Ansichten bedingt. Da Menschen Fehler machen und Ansichten immer falsch sind (oder wenigstens nie richtig), findest du verschiedene Angaben. Suche dir am besten ein gutes Buch und verwende es.
Ansonsten kann ich mich Hardy nur anschließen: Schreibe lieber selber etwas. [Soll ja keine Doktorarbeit werden oder:D:D:D?]
Zu Wikipedia: Da steht auch immer mal wieder etwas falsches drinnen. Neulich habe ich einen Artikel überarbeitet, der war von vorne bis hinten falsch. Achte darauf, ob Bücher als Quellen im Artikel stehen. Findest du dort nur Weblinks: Vorsicht.
Marco
Hab mir eh schon drei bücher (ich weiß nicht viel...) besorgt, aber bei einen stehts garnicht, beim andren unübersichtlich und beim letzten eben so, wie beschrieben, dass da unterklassen, überklassen und alles ganz genau ist :/
Naja, ich geh jetzt mal davon aus, dass es stimmt
soll ich jetzt schreiben:
Unterabteilung: Samenpflanzen
etc.
oder soll ich schreiben:
Die Familie der Cactacea gehört zur Unterabteilung der Samenpflanzen...
was meint ihr?
Und ich mein, ob ich den punkt mit dem Artenschutz zusammenfassen soll in der Systematik, weil wenn es ein eigener Punkt wäre, dann würde es ja seltsam aussehn, wenn oben ein bisschen text ist und dann alles frei.:grin:
Deshalb such ich ne möglichkeit, den Punkt wo anders unterzubringen und deshalb wollte ich fragen, ob es dazupassen würde, oder ob es nicht dazupasst und ich die Überschrift anders schreiben müsste als "Systematik der kakteen"
puh...schon wieder so viel getextet...:roll:
danke
gruß
Hardy_whv
03.03.2011, 22:57
... dass da unterklassen, überklassen und
Wenn in dem Buch was über "Überklassen" steht, solltest du es lieber wegschmeißen.
soll ich jetzt schreiben:
Unterabteilung: Samenpflanzen
etc.
oder soll ich schreiben:
Die Familie der Cactacea gehört zur Unterabteilung der Samenpflanzen...
Äh ... was willst du dem Leser deiner Arbeit denn sagen? Was ist deine Botschaft? Das musst du schon definieren.
Und ich mein, ob ich den punkt mit dem Artenschutz zusammenfassen soll in der Systematik, weil wenn es ein eigener Punkt wäre, dann würde es ja seltsam aussehn, wenn oben ein bisschen text ist und dann alles frei.:grin:
Deshalb such ich ne möglichkeit, den Punkt wo anders unterzubringen und deshalb wollte ich fragen, ob es dazupassen würde, oder ob es nicht dazupasst und ich die Überschrift anders schreiben müsste als "Systematik der kakteen"
puh...schon wieder so viel getextet...:roll:
Artenschutz und Systematik haben soviel gemeinsam wie Fische und Fahrräder. Du kommst etwas verwirrt rüber. Du musst dir Gedanken machen, was du dem geneigten Leser mitteilen willst. Und das musst du dann logisch miteinander verketten. Diese Arbeit können wir dir leider nicht abnehmen.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hutab.gif
muddyliz
04.03.2011, 08:07
Sehr empfehlenswert ist dieses Buch von Dieter Helm: http://www.dkg.eu/cms/cs/index.pl?navid=1169&sid=c
Wenn in dem Buch was über "Überklassen" steht, solltest du es lieber wegschmeißen.
ok, es steht nichts über überklassen...war erfunden :D
und gibt es jetzt die unterfamilie Maihuenioideae oder nicht?
Äh ... was willst du dem Leser deiner Arbeit denn sagen? Was ist deine Botschaft? Das musst du schon definieren.
Laut meienr GWA Lehrerin muss ich das erst am Ende definieren...ind der Zusammenfassung bzw. in der Einleitung, ich weiß auch nicht mehr wo.
Artenschutz und Systematik haben soviel gemeinsam wie Fische und Fahrräder. Du kommst etwas verwirrt rüber. Du musst dir Gedanken machen, was du dem geneigten Leser mitteilen willst. Und das musst du dann logisch miteinander verketten. Diese Arbeit können wir dir leider nicht abnehmen.
toller vergleich :grin:
Ok, also so genau hab ich die arbeit bis jetzt nicht genommen. Ich hab in ihr einen Arbeitsauftrag gesehen, indem ich dem Leser/ der Leserin etwas über KuaS informieren soll. Ich weiß jetzt nicht genau, was du sonst damit meinst:oops:. Und ich will natürlich auf keinen Fall, dass Ihr mir Arbeit abnehmt, ich mach das nur zum ersten Mal (merkt man glaub ich auch) und deshalb brauch ich Unterstützung, bis jetzt habt ihr mir eh schon viel mehr, als erhofft geholfen, danke^^
Und danke für das Buch,muddyliz, das hab ich voll vergessen, hilft wirklich weiter! :p
Dicksonia
04.03.2011, 17:16
Welche Klasse ist denn das überhaupt? :confused:
Und wieviel Seiten soll das Pamphlet umfassen bzw. wie lang soll der Vortrag gehen?
Also ich bin in der 6. Klasse (Österreichisches System, also 10. in Deutschland) und das machen wir zur Vorbereitung auf die Matura, deshalb muss es auch nur mind. 3 Seiten haben, ich bin jetzt bei ca. 7 Seiten:D
Ich weiß, das ist mickrig...
Hardy_whv
05.03.2011, 08:56
und gibt es jetzt die unterfamilie Maihuenioideae oder nicht?
Ich hatte dir doch einen tollen Link zur Systematik zukommen lassen. Was findest du denn zu dieser Frage unter diesem Link? http://www.hardyhuebener.de/forum/Smileys/classic/grin.gif
Laut meienr GWA Lehrerin muss ich das erst am Ende definieren...ind der Zusammenfassung bzw. in der Einleitung, ich weiß auch nicht mehr wo.
Hmmm, man kann doch nicht einfach was zusammenschreiben, ohne zu wissen, was man eigentlich sagen will. Sicher reift während des Schreibens auch das eigene Gesamtverständnis über die Thematik. Aber die grundlegende Idee, was man aussagen will, sollte vorhanden sein, bevor man zum Griffel greift.
Wie man nicht wissenschaftlich arbeiten sollte, haben wir gerade prominent bei einem ehemaligen Verteidigungsminister gesehen 8)
Die Arbeit gehört zum Aufgabengebiet "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens". Grundlage jeden wissenschaftlichen Arbeitens ist, dass man sich (selbst) in eine Thematik vertieft. Bei Recherchen findet man zu einzelnen Themen oft unterschiedliche Aussagen. Diesen Widersprüchen auf den Grund zu gehen und sie aufzuklären, ist wesentlicher Bestandteil wissenschaftlichen Arbeitens. Ich persönlich finde die Wissens- und Lerneffekte, die entstehen, wenn man sich sehr intensiv mit einem Thema beschäftigt, höchst spannend. Beispielsweise: Man grübelt und forscht Tage- oder Wochenlang über eine Fragestellung, findet aber nicht den richtigen Ansatzpunkt. Und plötzlich, während man mit etwas völlig anderem beschäftigt ist, beim Sport oder unter der Dusche, und gar nicht an die wissenschaftliche Fragestellung denkt, kommt einem die Erleuchtung.
Dieser Erfahrung solltest du dich nicht berauben. Das ist m.E. das primäre Lernziel bei einer GWA (natürlich neben den formalen Aspekten einer wissenschaftlichen Arbeit).
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
Ich würde ja auch gerne länger grübeln aber ich muss leider schon den Hauptteil am Montag 18:00 abgeben :-?
Danke auf jeden Fall ;-)
Captain Nemo
05.03.2011, 17:41
Hallo marsman,
viel Erfolg und Inspiration beim "Endspurt"! Ehrlich gesagt würde mich schon interessieren, wie die Arbeit schließlich geworden ist. Wäre nett, wenn du die abgegebene Version hier postest :jo:
Grüße von Captain Nemo!
Das hab ich sowieso vorgehabt!
Es ist nicht so, dass die Arbeit morgen fertig sein muss, nur der Hauptteil. Sie benotet diesen und gibt ihn uns zurück, daraufhin können wir ihn ausbessern und erneut abgeben, wird wieder benotet, etc.
Man darf drei mal abgeben, dann muss der Hauptteil passen.
und morgen muss ich eben zum ersten mal abgeben...:oops:
naja, ich schrieb heut noch ein bisschen, dann zeig ichs euch auch mal...leider merkt man, dass ich ein viel zu großes thema genommen hab: jeder Abschnitt viel zu kurz...
naja, bis heute abend, eventuell :D
Oh man, mir fällt gerade ein, dass ich garnichts bei den berühmten arten geschrieben hab!
was wisst ihr noch für arten, außer echinocactus grusonii?
is leider dringend, weil ich morgen nachmittag kaum zeit hab:-?
Hallo,
mit Osterkaktus (Ripsalidopsis) und Weihnachtskaktus (Schlumbergera) hast du schon mal zwei weitere, die in fast jedem Haushalt vorkommen.
Der "Erdbeerkaktus" wird ja auch gerne gekauft.
Es grüßt Josef
Hm, vielleicht der Saguaro (Carnea gigantea) als berühmter "Westernkaktus"?
Hallo,
Greisenhaupt (Espostoa, Oreocereus u.a.) und Silberkerze (Cleistocactus straussii) kennt auch fast jeder. Ebenso den "Bauernkaktus" (Echinopsis).
Es grüßt Josef
Dicksonia
06.03.2011, 21:42
Lophophora williamsii, der Peyotl.;-)
Und die Feigenkakteen sollte auch fast jeder kennen (Guckst du zur Verwendung: http://de.wikipedia.org/wiki/Karmin).
Die Königin der Nacht werden auch viele kennen.
lg und ich drücke dir die Daumen!http://www.qtl.co.il/img/copy.pnghttp://www.google.com/favicon.ico (http://www.google.com/search?q=Ihre%20nhaltsstoffe%20wirken%20aufs%20Her z.)http://www.qtl.co.il/img/trans.png
Puh, ok, danke, jetzt hab ich genug!
ich hab jetzt dabei:
Echinocactus grusonii
Carnegiea gigantea
Die Gattung Echinopsis
und die Gattung Schlumbergera
Die Opuntia hab ich deshalb nicht erwähnt, weil das doch gleich eine ganze Familie ist (feigenkakteen), und die hab ich schon wo anders erwähnt ;-)
Jetzt stellt sich noch ein Problem...
Stimmt das so:
Rot = Rezeptakulum
Grün = Perikarpell
Blau = Fruchtknoten
Und wie soll ich ein von mir bearbeitetes Bild zitieren?
Puh, endspurt!
Danke
So, jetzt hab ich abgegeben und hab 4/5 Punkte bekommen :grin:
Jetzt hab ich schnell die paar Fehler ausgebessert und geb sie euch zum Lesen! Wenn ihr noch Fehler entdeckt, bitte melden! Kann leicht sein, dass ich nämlich inhaltlich welche gemacht hab :roll: (das wurde nämlich noch nicht kontrolliert)
Hardy, dich hab ich auch einmal zitiert, danke :grin:
im Moment ist es nur der hauptteil, also der rest muss noch bin 4.4. gemacht werden...
http://www.file-upload.net/download-3301071/Kakteen-und-andere-Sukkulenten.doc.html
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.