Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Überwinterungsproblem mit Pleiospilos



Shadowking
04.02.2011, 18:14
Hallo,

solangsam verzweifele ich an der Gattung Pleiospilos.
Egal ob selbstgezogene oder gekaufte Pleiospilos,sie gehen mir zur einer sehr grossen Wahrscheinlichkeit im Winter kaputt.

Kalt,trocken und kühl funktioniert bei mir irgendwie nicht.Letztes Jahr ist mir eine Aussaat bis auf einen komplett verfault.(Sie sind von der Wurzel aus alle schwarz geworden)Dieses Jahr sindca.70% von oben nach unten vermatscht.

Meine diesjährigen Bedingungen sind nicht wirklich optimal(Waschkeller,hell,ca.10-15 Grad,relativ feucht)
aber das kann doch nicht der alleinige Grund sein?!Gerade eben hat sich auch ein gekaufte adulterr Pleiospilos verabschiedet(Wurde matschig an dem Blättern)
Habe schon oft gelesen das viele Leute hier ihre Pflanzen kühl überwintern,gibt es irgendwelche Geheimnisse dazu,denn merkwürdig ist das kein Lithops,Astrophytum oder andere Pflanze sich bisher verabschiedet hat und die sind doch auch etwas empfindlicher bezüglich Luftfeuchtigkeit.
Wäre für Tipps und Tricks zu Sachen Pleiospilos sehr dankbar.

Gruß Dennis

Dicksonia
04.02.2011, 19:02
Hallo!

Ich habe nur einen alten. Er steht den ganzen Winter schon im Nordfenster bei 5-10°C. Bis jetzt sieht er frisch und gesund aus und hat sogar geblüht.

Mit Luftfeuchtigkeit wird immer viel erzählt. Da müssen schon fast 100% erreicht sein, damit die Pflanzen wirklich gammeln. Mein Keller, wo wirklich alle Kakteen drin stehen, hat 60% und früher bevor wir ihn ab und zu gelüftet haben, waren dort sicher 80%. Da ist kaum was gammelig geworden. Die meisten Verluste hatte ich eher wegen Frost als wegen der Tropfsteinhöhle.
Wobei es im Gwh viel eher fault. Irgendwie gefällt´s den Pilzen dort besser, keine Ahnung warum.


lg

Bernd ...
05.02.2011, 04:22
hallo dennis, ich kann dir nur schreiben, wie ich meine pflege. ich habe im winter keine ausfälle bei denen. die meisten sind mir im letzten "sommer", der ja keiner war, vergammmelt. es war denen einfach zu kalt und zu nass.
also meine stehen alle weg in reinem bimskies, ohne jeglichen humus. ab ende oktober kommen meine ans sonnige südfenster bei temps um die 4-15 grad. wichtig ist, dass sie kein wasser abbekommen bei kühlen temps. wenn mal eine sonnige periode im winter kommt, die ein paar tage anhält, dann kannste die kurz in warmes wasser tauchen, nicht giessen, so dass nur die untersten saugwurzeln im topf etwas wasser bekommen. es darf kein wasser im winter zwischen ihre grossen fleischigen blätter kommen! das wäre das todesurteil für sie. sie dürfen auch auf keinen fall kalte zugluft bekommen!!!
diese pleios sind sehr gross und haben auch sehr grosse mit wasser gefüllte blätter. klar, dass die schneller faulen bei ungünstigen haltungsbedingungen, als lithops.
ich giesse meine ab märz/april bis juni. juli und august haben meine eine trockenruhe. september und oktober wird noch mal gegossen. düngen tue ich auch, bei jedem 2. giessen mit flory 3 und 4 im wechsel, nach vorschrift. wichtig ist auch viel frische luft, immer, im winter wie im sommer. dort wo die fleischigen blätter auf dem sustrat zum liegen kommen, musst du ganz grobes material hinlegen, dass sich dort keine nässe stauen kann.
dieser bericht ist jetzt hauptsächlich für den pleispilos nelii und die züchtung "royal flush", weil diese beiden etwas schwieriger in der haltung sind, als die übrigen pleios. du kannst diese pflegehinweise aber auch genauso gut für die restlichen arten der pleios anwenden.
so dennis, dann will ich dieses jahr blüten und früchte bei den pleios sehen. "viel glück und daumendrück";-)
gruss bernd...

Shadowking
11.02.2011, 12:54
Danke für die Antworten,mal sehen ob ich die Kurve mit dem Pleispilos kriege.

Gruss Dennis