Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gasteria selbstfertil?



Alex H.
06.02.2011, 12:02
Hallo miteinander,

meine Gasteria - meine einzige Pflanze dieser Gattung - hat im Sommer geblüht und dann Samenkapseln gebildet. Heute habe ich mehrere Samen geerntet, die ich nun aussäen möchte.
Weiß jemand ob die Gattung selbstbefruchtend ist? Falls nicht kommen als Vater nur div. Aloen und Haworthias in Frage, die zur selben Zeit geblüht haben.

Grüße
Alex

samsine
06.02.2011, 13:00
Hi Alex,

ich denke mal: Ja.
Auch bei mir blühte im Sommer eine große Gasteria und bald jede Blüte entwickelte sich zur Frucht. Da weder eine Aloe, Haworthia oder andere Gasteria zu der Zeit blühte, schließe ich Fremdbestäubung aus.

Frauke

MarcoPe
06.02.2011, 17:41
Da hattest du aber Glück, Frauke!
Ich habe diesen Sommer versucht meine Gasterien und Co. zu bestäuben, aber bis auf vier Samen habe ich nichts erreicht. Dabei machte ich mir die Mühe, die Staubbläter frei zu legen und mit ihnen die Bestäubung durch zu führen.
Was ich bisher an Früchten hatte, enthielt nie Samen.

Marco

ferox
07.02.2011, 08:35
Hallo Marco

Meine G.bicolor ssp. bicolor hat 'ganz allein' jede Menge Samen produziert.
Wenn Du welche haben möchtest ( Porto ) schick einfach eine PN.

Pantalaimon
07.02.2011, 20:57
Hallo,

generell sind Gasterien nicht selbstfertil. Es gibt aber immer wieder mal einzelne Pflanzen (unterschiedlicher Arten), die doch selbstfertil sind. Zudem finden sich vereinzelt Hybriden mit Aloen und mit Haworthien - und: Reizbestäubung ist natürlich auch noch ne Möglichkeit. Von daher hilft nur: einfach aussäen und dann schau'n, was rauskommt.

Grüße!
~Pan

MarcoPe
07.02.2011, 21:00
Danke für das Angebot, ferox! Die habe ich aber glaube ich schon.

Marco

hawanafsu
07.02.2011, 21:50
Pantalaimon hat recht.....Gasterien sind nicht selbstfertil von einigen Hybriden abgesehen.. ...Zur Aussaat würde ich auch nicht raten, das dauert zu lange... Einfach ein, zwei Blätter abtrennen.......abtrocknen lassen und die Blätter in das Kultursubstrat stecken.....nach etwa 3 Jahren hat man blühfähige Pflanzen........Funktioniert gut mit allen Gasterien ausser G. rowlinsonii; die wächst in fast lotrechten Felswänden, wo sie nicht ausgerupft und aufgefressen werden kann, also ist sie auch nicht darauf angewiesen, sich aus Blattfragmenten zu regenerieren.
Gegen Leute wie mich, hilft der Standort natürlich nicht.....:grin: