Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : caudex pflanzen
liesgorter
09.02.2011, 15:19
Wir gingen heute morgen nichts vermutend einkaufen bei Real. Und was sehe ich da bei der Pflanzeecke?
Eine euphorbia stellata, euphorbia medusae und ein pachypodium succulenta. Die habe ich natürlich mitgenommen. Alle ziemlich grosse pflanzen. Bin da sehr happy mit. Aber meine Frage.
Sie stehen alle in ein gemisch von erde und torf oder so was ähnliches. Kann ich sie jetzt umtopfen in ein mineralisch Gemisch?
Was meint ihr.
Lies.
Real ist zur Zeit wirklich gefährlich. Mein Männe muss mich da jedes Mal mit Gewalt wegzerren, wenn ich eine gefühlte halbe Stunde davor stand und geglotzt hab. Ab und zu schaffe ich es in letzter Sekunde noch einen Topf zu schnappen.
Da nur "Kaktee" auf dem Ettikett steht, bin ich mir oft auch nicht sicher, in was ich die "Kaktee" topfen soll. Ich denke es wird ihnen nichts ausmachen, bis zum Frühling in ihrem jetzigen Substrat stehen zu bleiben wenn es trocken ist, da momentan ohnehin nicht gegossen wird, zumindest bei den "echten" Kakteen (womit ich den Euphorbien jetzt nicht zu nahe treten will!). Meine müssen auch bis zum Frühling warten, allerdings solltest du dir ein Bild von der Feuchtigkeit des Substrats machen (sowieso) und dann entscheiden.
Wahrscheinlich wird es sie aber auch nicht umbringen, wenn du sie jetzt umtopfst, du machst das ja offenbar nicht erst seit gestern.
Lantanos
10.02.2011, 11:21
Die stellata und die caput-medusae sollten in längeren Abständen, je nach Temperatur, von unten gegossen werden und dürfen nicht kälter als 15° stehen. Als Substrat verwende ich bei beiden rein mineralisches Gemisch, mit dem Enttorfen würde ich aber noch bis zum Frühjahr warten. Das gilt auch für den Pachy, wenn der durchkultiviert werden will (meiner wirft die Blätter nicht), braucht er etwas mehr Wasser.
Gruß
Horst
Morgans Beauty
10.02.2011, 12:15
ich habe bei real auch die letzten tage zugeschlagen, schöne pflanzen (gymnos) wo teils sehr gut die winterruhe zu beobachten ist, allerdings auch in reinem torfgemisch. pachypodien habe ich irgendwie nicht gesehen oder übersehen, dann muss ich wohl am wochenende nochmal hin :grin: ist wirklich gefährlich derzeit dort hin zu gehen...:o
liesgorter
14.02.2011, 17:25
Heute von mein Mann noch ein Euphorbia triuncalli bekommen für St.Valentine's day. Da hat ich schon vergangene Woche mit ein Schief Auge nach geguckt aber ich hatte schon div.Pflanzen gekauft. Obenrein gingen heute noch 10% ab weil es Valentine's day war.Das ist doch schön,was?
Grüsse Lies.
Lantanos
14.02.2011, 18:44
der tirucalli, das Unkraut unter den Euphorbia ;) Hoffentlich hast du einen hellen Standort, im Sommer auch draußen, damit schön wächst.
Gruß
Horst
PS: Aber einen Caudex bildet der nicht:smile:
Die Euphorbia stellata hatten die letztes Jahr schon bei real rumstehen - ich war total überrascht und konnte eine ergattern, die tatsächlich heute noch lebt. Habe sie auch relativ spät umgetopft, muss ich gestehen - und abgesehen von ein bisschen Mehltau (nehme ich zumindest an) geht es ihr gut.
Vor einigen Wochen habe ich mir dort dann die Euphorbia caput-medusae geschnappt, die auch einen ganz guten Eindruck auf mich macht (von meinen zehn Aussaaten der Art lebt ja nur noch eine, daher musste einfach eine große Pflanze zur Aufmunterung her).
Kurz: Die Qualität der dort angebotenen Euphorbien scheint recht annehmbar zu sein - bin gespannt, wie sie sich weiter entwickeln. :smile:
Hallo
In der Hoffnung auf schöne Pflanzen hat´s mich heute auch zum Real getrieben, nun ja eine E. caput-medusae war noch nie mein Traum aber der Preis von 9,99 Euro und das Aussehen/Alter haben mich schwach werden lassen 8) seht selbst…….
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Euphorbia/Euphorbiacaput-medusae14022011.jpg
Ich kann nur jedem raten die Neuerwerbe sofort umzutopfen, viel Torf und wenig Wurzeln, wurden wohl kurz vor dem Verkauf neu "eingetütet", aber bitte NICHT wässern!
Bei der E. stellata kann ich nur zur Vorsicht mahnen bzw. den Rat geben: Gut anschauen/kontrollieren!
Vielen Dank für den Hinweis liesgorter!
L.G.
Ira
Morgans Beauty
15.02.2011, 16:45
wie unterschiedlich die reals dieser welt bei details doch ausgestattet sind. diese pflanzen finden sich bei uns überhaupt nicht, nur gammlige valentinstag-blumensträusse und abgehalfterte tulpen...gut das ich wenigstens zwei gymnos gerettet habe.
@ira: wieso dieser messerscharfe hinweis? gibts getier gratis?
liesgorter
15.02.2011, 17:19
Ja, wofür ist die Hinweis om gut zu kontrolieren.Aber ich habe den Rat hier bekommen um mit umtopfen zu warten bis der Frühling da ist.
Was mache ich dann am besten?
Jetzt umtopfen oder warten.
Um die Pflanzen vor einem zeitigen Tod zu schützen kann ich nur zum sofortigen Umtopfen raten, ich weiß nicht wie sie bei euch standen/stehen, hier war das "Substrat" klatschnass! Die Wurzeln meines Neuerwerbs sind "dem Himmel sei Dank" knackig, wer weiß wie die in ein paar Tagen ausgesehen hätten!
Ich hatte nur eine recht große E. stellata in den Händen, der Caudex gab auf Druck gehörig nach (das sicherlich nicht auf Grund von Wasserentzug) und die Epidermis sah auch nicht mehr ganz gesund aus, ich denke in einigen Tagen knickt sie ein (verfault)
L.G.
Ira
Dicksonia
15.02.2011, 18:04
Ist vermutlich dasselbe wie bei Kakteen: Man kann jetzt umtopfen, aber weder angießen noch wachsen lassen.
Ich war heute auch bei Real, das größte im Umkreis. Es gab überhaupt gar nichts vernünftiges, außer man steht auf Baumeuphorbien. :(
lg
Ja die gab es hier auch und schiefgewachsene Pachys.....kein schöner Anblick ;)
liesgorter
15.02.2011, 18:40
Das liegt dann sicher an derjenige die die Pflanzen versorgt. Bei mir sind sie staubtrocken aber eben in die torf/erde Gemisch. Die E.stellata hat ein harte wurzel/stam. Soll ich sie dann umtopfen oder nicht.
Was ist ein schiefgewachsene pachy?
Ihr Deutschen reden immer in Abkurzungen, das habe ich schon oft bemerkt. ;)
Hallo Lies,
du kannst ruhig schon umtopfen. Nach dem Topfen nur nicht sofort gießen.
Es grüßt Josef
@liesgorter ich kann nicht mehr schreiben als ich bereits schon schrieb!
Hallo
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Euphorbia/Euphorbiacaput-medusae14022011.jpg
Ich kann nur jedem raten die Neuerwerbe sofort umzutopfen, viel Torf und wenig Wurzeln, wurden wohl kurz vor dem Verkauf neu "eingetütet", aber bitte NICHT wässern!
Allerdings kenne ich die Logistik dieser Kette nicht, aber denke schon dass die Pflanzen vom gleichen Großhändler kommen. Obwohl…..deinen Wohnort kenne ich auch nicht :D
Also, neu eingetütet soll heißen, kaum neue Wurzeln gebildet bzw. steht alles noch locker im Torf, keine "Symbiose" von Torf und Wurzeln, leichteres umtopfen ohne große Verletzungen.
Schiefgewachsen..... hm.....die sahen alle aus wie der Turm von Pisa
Die Entscheidung kann ich dir allerdings nicht abnehmen.
L.G.
Ira
Meine E. caput-medusae war auch staubtrocken und hat auch bei mir bisher noch kein Wasser gesehen. Irgendwie bin ich beruhigt, dass sich noch nicht sooo viele Wurzeln in den Torf gekrallt haben - dann fällt dessen Entfernen doch erheblich leichter.
Werde ich wohl am Wochenende angehen - bin jedoch noch unschlüssig, ob ich komplett mineralisches Substrat verwenden oder diesem doch einen humosen Teil hinzufügen sollte.
Hallo miteinander,
ich glaub' bei Euren "caput-medusae" handelt es sich eher um E. flanaganii.
Grüße
Alex
Moin
Dankeschön Alex! Ich hatte mich schon über die Photos im Net gewundert, bin aber dann auf diesen Link gestoßen: http://www.cactus-succulents.com/euphorbs.html und war wieder beruhigt.
Habe jetzt auch diese Information gefunden, ich zitiere: Euphorbia flanaganii, and is one of the many 'Medusa's Head' euphorbia varieties. Das läßt darauf schließen, daß liesgorter mit ihrem ersten Post recht hatte, an meinem Erwerb war leider kein Namensschildchen :smile:
Wäre schön wenn auch die anderen Käufer ein Photo ihrer Pflanzen hier einstellen würden ;)
L.G.
Ira
liesgorter
16.02.2011, 06:53
Ich hätte vorigen Tage im Netz aufgesucht in welch substraat man es am besten pflanzt.Ich weiss wohl nicht mehr wo ich das gefunden habe aber man könnte am besten in 50% cactuserde,50% bims,lava pflanzen und von April-September düngen.
Was ich noch vergesse habe, in der Real hatten sie auch noch Tephrocactus papyracanthus stehen. Von Josef gedeterminiert. Habe ich noch nie gesehen. Pflanzen sind so 15cm hoch und kosteten 1,99 euro.
Übrigens wohne ich in Belgien an der Deutsche Grenze also bei Aachen.Der Real markt ist in Aachen.
Grüsse Lies.
Der Anteil an Kakteenerde beträgt an den meisten meiner Euphorbien schätzungsweise 5-20% der Rest besteht aus grobem- und feinem Bims, Lava und Quarzsand. Kommt auf die Spezies an, ich habe einige Arten die gänzlich mineralisch stehen.
L.G.
Ira
Liet Kynes
16.02.2011, 13:03
Mich würden in diesem Zusammenhang zwei drei Sachen interessieren. Erstens wieso wohl die "medusige" Euphorbia so smaragdgrüne Triebe hat (Kunstlicht ?), aber trotzdem einen so gleichmäßigen und wohlgerundeten Caudex. Außerdem noch viel mehr wie man es allgemein schafft, medusenhäuptige Euphorbien im Winter davon abzubringen, ihre "Tentakel" eintrocknen zu lassen, ohne das sie gleichzeitig durch Bewässerung zur lichtarmen Zeit anfangen zu gammeln. Ansonsten denke ich, durch die Logistik solcher Großketten lernt halt die Kuh fliegen. Würde mich nicht wundern, wenn die ganzen Sukkus dort nicht in diesem Land gezogen worden wären.
liesgorter
16.02.2011, 13:11
Ist das dann so schlimm? Was wird noch wohl in Deutschland gezogen oder gebaut?
Liet Kynes
16.02.2011, 16:56
Schlimm ist relativ. Alles ein wenig Geschmacksache. Es ist nur grundsätzlich immer ein Vorteil, wenn eine Pflanze sich nicht zu stark in Kultur umgewöhnen muss. Lange Transportwege sind ein Thema für sich. Es gibt hier im Forum auch einige threads, innerhalb derer nebenbei oft in Frage gestellt wird, ab wann eine Pflanze überhaupt zu sehr getrieben wurde, um noch gesund alt werden zu können. E ist natürlich immer leicht zu nörgeln, wenn man nur pauschale Bedenken hat. Aber mit Gewissheiten bzgl. der Aufzuchbedingungen kultiviert es sich zumindest für mich angenehmer : Wenn die Pflanze dann krank wird, kann ich wenigsten ausschließen, dass weiche/schnell treibende Aufzucht ursächlich gewesen ist.
Mich würden in diesem Zusammenhang zwei drei Sachen interessieren. Erstens wieso wohl die "medusige" Euphorbia so smaragdgrüne Triebe hat (Kunstlicht ?), aber trotzdem einen so gleichmäßigen und wohlgerundeten Caudex. Außerdem noch viel mehr wie man es allgemein schafft, medusenhäuptige Euphorbien im Winter davon abzubringen, ihre "Tentakel" eintrocknen zu lassen, ohne das sie gleichzeitig durch Bewässerung zur lichtarmen Zeit anfangen zu gammeln. Ansonsten denke ich, durch die Logistik solcher Großketten lernt halt die Kuh fliegen. Würde mich nicht wundern, wenn die ganzen Sukkus dort nicht in diesem Land gezogen worden wären.
Guten Abend
Ich kenne die Auflösung/Farbsättigung deines Monitores nicht, smaragdgrün entsteht eher aus blauen und grünen Anteilen *gg* oder meintest du das Photo/die Pflanze aus dem Link, nun ja man kann auch alles tot“reden“. Übrigens kann man jede Euphorbia durchkultivieren ohne dass die Pflanze Schaden nimmt, ist natürlich von der Bewässerung und der Beleuchtung abhängig ;)
Ein Photo von euren Neuerwerben wäre an dieser Stelle eventuell interessanter!
L.G.
Ira
Liet Kynes
17.02.2011, 00:20
Ochnee, ich wollte die Pflanze nicht schlecht reden. Es steckte ein simpler, noch immer nicht gedeckter Informationsbedarf hinter der Frage8). Es war auch keine rhetorische Frage, auch wenn man sie so verstehen kann. Ich weiss wie empfindlich man ist, wenn man ein neues Schätzchen erworben hat...
Kannst du auch gar nicht, habe sie ja schließlich für gut befunden und erworben, empfindlich bin ich diesbezüglich überhaupt nicht, "Schönheit" liegt immer im Auge des Betrachters *gg*
Informationsbedarf...... bezüglich meiner Schreibtischlampe? 8) :D
Liet Kynes
17.02.2011, 01:45
Ich hab auch nicht geagt, dass sie hässlich ist ! Ich finde die Farbe der Triebe nur so satt. Bei Ikea gibts auch schonmal Sukkulenten mit so getöntem Blattwerk. Ich kann mir halt keinen Reim machen, wie das erzielt wird. Wenn ich dann meiner Intuition folge und lese, was a.A auch hier zu weicher Kultur und deren Erkennungsmerkmalen geschrieben wird, kommt mir das halt wieder in den Kopf.
Lantanos
17.02.2011, 09:08
Das ist keine caput-medusae, ich tippe auch auf eine flanaganii, die gehört aber auch wie die gorgonis oder inermis zu den Medusenhäuptern. Aber der Caudex sieht gut aus...
Was ist an der Farbe seltsam? Sattes Grün unter Kunstlicht und ohne Farbkorrektur fotografiert, sieht halt so aus.
Ich gieße meine caudiciformen Euphorbia alle 4-6 Wochen von unten, so behalten sie das Blattwerk und wachsen bei 18-19° Raumtemperatur und unter Zusatzlicht auch nicht.
Gruß
Horst
liesgorter
17.02.2011, 09:55
Was ist denn die genaue unterschied zwischen die beide? Wenn ich foto's anschaue die bei www.Pflanzenlexicon stehen ist der meine genau wie die cap-medusae. Ich glaube das ich Josef ein foto geschickt hatte,vielleicht kann er die hier rein stellen, ich bin da noich nicht so gut in. Muss erst was mehr Zeit haben um mir da rein zu knien. (Wenn man das so sagt).
Lantanos
17.02.2011, 10:04
Ich kann nur von Iras Pflanze reden, deine kenne ich ja nicht. ;)
http://www.bihrmann.com/caudiciforms/subs/eup-ca2-sub.asp (caput-medusae)
http://www.euphorbia.de/1131.jpg (flanganii)
Da kann man den Unterschied ganz gut erkennen.
Gruß
Horst
Guten Morgen
Ja ein Photo deiner Pflanze wäre wirklich hilfreich, melde dich doch bei Photobucket.com (Beispielsweise) an, lädst deine Bilder dort hoch und kopierst dann anschließend den Link hier rein.......fertig
Hier kannst du den Unterschied der Triebe und der Blüte recht deutlich erkennen:
Euphorbia caput medusae
http://davesgarden.com/guides/pf/go/57611/
Im Vergleich zu E.flanaganii
http://davesgarden.com/guides/pf/go/58082/
L.G.
Ira
Guten Morgen
Ja ein Photo deiner Pflanze wäre wirklich hilfreich, melde dich doch bei Photobucket.com (Beispielsweise) an, lädst deine Bilder dort hoch und kopierst dann anschließend den Link hier rein.......fertig
Hier kannst du den Unterschied der Triebe und der Blüte recht deutlich erkennen:
Euphorbia caput medusae
http://davesgarden.com/guides/pf/go/57611/
Im Vergleich zu E.flanaganii
http://davesgarden.com/guides/pf/go/58082/
L.G.
Ira
OH Lantanos war schneller :D
Leider habe ich meine bisher noch nicht ablichten können, war immer erst spät zu Hause und bin kein Fan von Kunstlichtfotografie... also hoffe ich auf's Wochenende, um sie im Sonnenschein zu präsentieren.
Sieht allerdings wirklich nach E. flanaganii aus (die ja auch nicht schlecht ist). Ausgezeichnet war sie aber tatsächlich als caput-medusae, also in dem Falle eher kaputt-medusae, wenn mir die Anmerkung erlaubt ist.
Ich habe aber auch noch eine andere rumstehen, die ich ebenfalls als E. caput-medusae erworben habe - zusätzlich lebt ja noch ein verbliebener Sämling bei mir. Die knipse ich dann gleich mit, um zu eruieren, was das nun wirklich für eine Art ist.
Aber wie wir alle wissen: Mit Geschichten über falsche und verwirrende Etikettierung lassen sich ganze Bücher, ja, Bibliotheken füllen. Mit meinen Beiträgen auch (längentechnisch gesehen zumindest).
Viele Grüße und bis bald (mit Bildmaterial im Gepäck)
Marcus ;)
Hallo miteinander,
hier mal ein Bild von Lies's Pflanze:
http://www.bildercache.de/bild/20110213-103756-184.jpg
Auch hier handelt es sich wohl um eine E. flanaganii.
Grüße
Alex
Liet Kynes
17.02.2011, 12:19
Sattes Grün unter Kunstlicht und ohne Farbkorrektur fotografiert, sieht halt so aus.
Ich gieße meine caudiciformen Euphorbia alle 4-6 Wochen von unten, so behalten sie das Blattwerk und wachsen bei 18-19° Raumtemperatur und unter Zusatzlicht auch nicht.
Gruß
Horst
Dann werde ich mal versuchen meine in einem Einzeltopf weiter zu kultivieren. Insgesamt sind meine Überwinterungsbedingungen ähnlich, ich vermute jedoch die Euphorbia, wahrscheinlich inermis, bekommt von den Wassergaben effektiv weniger ab, als die anderen Pflanzen in ihrem "Gehege". Jedenfalls bin ich jetzt nicht mehr so bange vor Fäulnis, da ich ja sehe wie die Glieder von meiner vertrocknet sind und eure nicht...Wobei ich auch einen Unterschied bei den Arten erkenne, vielleicht spielt auch das noch eine Rolle ? Die hier abgelichteten Pflanzen scheinen eh wesentlich mehr beblätterte Triebe zu haben und davon auch eine ganze Menge. außerdem kommen die Triebe bei den hier aufgeführten Arten auch nie aus dem oberen Teil/Scheitelbereich des Caudex sondern immer seitlich. Auch das ist bei meiner anders. Foto kommt nach Umtopfen.
Wie versprochen liefere ich nun auch Bilder meiner Pflanze(n) nach.
http://www.bildercache.de/thumbnail/20110218-210143-123.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20110218-210143-123.jpg)http://www.bildercache.de/thumbnail/20110218-210143-606.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20110218-210143-606.jpg)
Zweimal E. caput-medusae (angeblich), links von real, rechts von Kakteen Piltz.
http://www.bildercache.de/thumbnail/20110218-210144-899.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20110218-210144-899.jpg)http://www.bildercache.de/thumbnail/20110218-210144-111.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20110218-210144-111.jpg)
Links: Euphorbia caput-medusae aus eigener Aussaat (1 von 10 hat überlebt, wurde aber auch schon von Spinnmilben angeknabbert - die haben einfach keinen Respekt)
Rechts: Euphorbia stellata, ca. vor einem Jahr bei real erworben
Viele Grüße und ein entspanntes Wochenende! ;)
Marcus
Hallo Marcus,
schöne Pflanzen.
Ich bin froh, daß nicht nur bei mir die Fensterbank so vollgestellt ist (Stichwort: Pflanzenmessie).
Es grüßt Josef
Dicksonia
18.02.2011, 21:18
Die Pflanzen von Real sehen aber für mich echt gut aus. Ich glaube, da hätte ich auch zugeschlagen. :D
Schade, daß es hier nichts gibt. :(
lg
Danke - ich bin auch wirklich überrascht, dass die Pflanzen so lange durchgehalten haben. Nur um den Sämling bin ich was besorgt. Und was die vermeintlichen Medusenhäupter angeht (wobei es ja welche sind, nur eben nicht caput-medusae): Ich tippe da auch auf E. flanaganii und bei der zweiten am Ende noch auf E. inermis (wobei ich letztere auch noch wo rumfliegen habe - wenn es eine ist).
Übrigens hängen über der vollgestellten Fensterbank noch Gitterböden, die auch komplett überfüllt sind - doch damit schocke ich Euch das nächste Mal... ;)
Sehr schöne Pflanzen hast du!
Ich denke all unsere Fensterbänke sehen so aus und kann niemanden mehr schocken *gg* zumindest jene die über keinen WG oder GH verfügen.
Die von dir angesprochenen Gitterböden haben mein Interesse/Neugier geweckt :o ;-)
L.G.
Ira
liesgorter
19.02.2011, 07:00
Warum kann ich oft die foto's nicht sehen die ihr hier einstellt. Habe ich schon oft bemerkt das welch foto's zeigen aber bei mir ist dann eine leere zwischen die Zeilen. So auch bei die Bilder von Docster. Habe ich nur auf die deutsche forum.
Weiss jemand da eine Antwort? Ich finde das schade.
Vielleicht hat der entsprechende Server (Bildercache) gerade Schluckauf oder die Seite ist in deinem Proxy/Router gesperrt (in den Einstellungen Schlagwörter überprüfen wenn es dein eigenes Netz ist, ansonsten beim Administrator nachfragen).
Morgans Beauty
21.02.2011, 08:51
hallo lies, ich denke das problem könnte an deinem browser liegen. ich nutze immer den aktuellsten firefox inklusive der neuesten updates wie adobe, java und co.! probier das doch mal...
turmtobi
12.03.2011, 21:31
Ich denk mal das sind auch Caudex-Pflanzen:
http://www.bildercache.de/minibild/20110312-203731-812.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110312-203731-812.jpg)
http://www.bildercache.de/minibild/20110312-203727-137.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110312-203727-137.jpg)
Brachychiton populneus
Guten Morgen
Trotz besch...eidenem Sonnenangebot und Stressbewältigung, vorhin entdeckt.
Fast 5 Monate später.....meine Euphorbia flanaganii "hängt" voller Knospenhttp://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Gifs%20und%20Smilies/Smiliegrins.gif
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Euphorbia/Euphorbiaflanaganii080711Knospen.jpg
Wie haben sich eure entwickelt?
L.G.
Ira
Hallo zusammen
2006 habe ich einen winzigen Steckling o.g. Pflanze erhalten. Inzwischen ist sie zu einer schönen Pflanze herangewachsen mit einem Caudex von 6cm D http://illiweb.com/fa/i/smiles/icon_biggrin.png .
Dieses Jahr hat sie reichlich geblüht:
( männl. und weibl. Blüten an einer Pflanze )
http://i46.servimg.com/u/f46/15/66/20/14/p5220011.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=279&u=15662014)
http://i46.servimg.com/u/f46/15/66/20/14/p5270010.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=280&u=15662014)
und sind das jetzt Samenkapseln? http://illiweb.com/fa/i/smiles/icon_scratch.png
http://i46.servimg.com/u/f46/15/66/20/14/p7060010.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=281&u=15662014)
Sag mal, Ira, kannst Du Deine ganze Pflanze zeigen? Meine sieht von oben ident aus, ich hab die aber als E. gorgonis gekauft..
Hallo Sabel,
auf Seite 1 kannst du sie ausgetopft direkt nach dem Kauf sehen, sie wurde von Alex H. und Lantanos als solche identifiziert. Ich denke deine E. gorgonis hat dickere Triebe und trägt ihr Laub nur an den Triebspitzen, oder? Deine Blüten sind ja allerliebst, bei mir dauert es wohl noch. ;-)
Hier 2 aktuelle Bilder:
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Euphorbia/EuphorbiaflanaganiiTriebe.jpg
Etwas verwackelt
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Euphorbia/EuphorbiaflanaganiiCaudex.jpg
L.G.
Ira
Hallo Ira,
danke für die Bilder - bis ganz nach vor hatte ich nicht gesehen; stimmt schon, daß die Blätter meiner Pflanze sich nur an den Spitzen befinden, und eventuell sind meine "Zweige" etwas dicker, aber beide Knubbel sehen sich doch schon sehr ähnlich .. Tja, dann werde ich wohl auf Specks vertrauen, und darauf, daß sie ihre Pflanzen richtig beschriften..;)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.