Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kunstlicht für Sämline
Hallöle!
Ich habe Probleme mit meinen Sämlingen. Nachdem der erste Schub gekeimt ist und auch ein wenig gewachsen ist, haben sie nun vor zwei Wochen ihr Wachstum eingestellt. Gesät hatte ich am 31.1.2010. Vielleicht etwas verfrüht, aber lässt sich nun nicht mehr rückängig machen. Nun wie dem auch sei, ich denke sie bekommen wo sie jetzt sind einfach nicht genug Licht... deswegen werde ich sie wohl unter Kunstlicht stellen müssen. Ich hätte hier eine Leuchtstoffröhre zur Verfügung, die sonst nicht genutzt wird, die ich also nach belieben für diesen Zweck nehmen kann.
Nun zu meinen Fragen, denn ich habe noch nie Kunstlicht benutzt:
Es handelt sich um einen Mix querbeet. Es sind von ca. 25 Samen (angegeben waren 12 Pflanzen) 9 Stück gekeimt, der Rest schlummert noch.
1) Welchen Abstand soll die Lampe zu den Sämlingen haben?
2) Wie hoch soll die Temperatur sein, und wie viel Lux soll in der Aussaatschale ankommen?
3) Wie viele Stunden soll das Licht pro Tag an sein?
4) Ist eine normale LSR tatsächlich geeignet? Meines Wissens hat sie weder UV- noch IR-Anteil - können die Pflänzchen damit überhaupt was anfangen?
5) Gibt es noch was, worauf ich bei Kunstlichtkultur achten muss? Wie gesagt ist es mein "erstes Mal", und ich habe so rein gar keine Ahnung.
Schon mal vielen Dank im voraus für eure Hilfe!
Lieblichste Grüsse,
Tina
MathiasRR
09.02.2011, 17:59
Hallo Tina,
ich fürchte mit einer normalen Leuchtstoffröhre wirst du nicht weit kommen.
Es gibt Röhren mit einem speziellen Lichtspektrum welches für Pflanzen geeignet ist. Manchmal bekommt man diese auch im Baumarkt als Pflanzenleuchte angeboten.
Du kannst auch nach 865er Leuchtstoffröhren Ausschau halten.
Ich habe meine Chilis immer unter dieser hier vorgezogen:
[url='http://pflanzburg.de/store/product_info.php?cPath=1_12&products_id=2855']
Die hat die Chilis in 2 Monaten bis zu Fruchtansätzen gebracht.
Auch hast du nicht geschrieben welche Fläche mit der Leuchtstoffröhre beleuchtet werden soll und wie lang diese ist.
Aber ich lasse auch gerne die Kakteen-Profis weitermachen...:grin:
So, ich war eben noch mal oben und habe ein paar Zahlen mitgebracht, die mir aber allesamt leider nichts sagen, die Profis unter euch können da ja vielleicht was mit anfangen.
Also auf der Röhre steht drauf:
OSRAM L18 W/24
Weiss - Universal - White
Osram kenne ich, was weiss bzw. white ist, weiss ich auch. Ich hoffe, das W steht jetzt nicht für Watt, denn das wäre wohl etwas arg wenig, ob sich das nun auf die 18 oder auf die 24 bezieht...
Länge der Fassung ist 60cm, das Leuchtmittel entsprechend. Herr Google konnte mir auch nicht allzu viel konkretes über das Spektrum sagen.
Mathias: Was in Baumärkten als Pflanzenleuchten angeboten wird, bringt leider fürs Wachstum rein gar nichts, das einzige wofür die da sind ist die Designer-Kübelpflanzen in der Wohnung stilvoll in Szene zu setzen.
Leider hat auch mein Lampengott kein Gerät, mit dem man das Spektrum der LSR messen kann, lediglich zwei Luxmeter, von denen eines ständig spinnt und das andere am Türrahmen festgenagelt ist und das dort unter Todesstrafe niemals nie nicht abgemacht werden darf. Aber der Gute ist ja nicht 24/7 zu Hause, und wie man einen Nagel wieder ins Holz kriegt, weiss selbst ich :evil::D
MathiasRR
09.02.2011, 19:28
Hi Tina,
du bekommst in Baumärkten sehr wohl 865er LSR's die sehr gut für die Aufzucht von Pflanzen (zumindest Chilis) geeignet sind.
Musst nur suchen, nicht jeder Baumarkt hat die.
Bei einem OBI und einem Hage-Baumarkt habe ich die aber auch schon mal stehen gesehen.
Dicksonia
09.02.2011, 19:36
Hallo!
Die 18 bezieht sich auf das Watt. Die 60cm-Röhren von T8 haben alle 18 Watt.
Universalweiß ist wohl Tageslicht. Die kannst du drüber hängen, aber der Abstand sollte nicht zu groß sein.
Wenn´s nur ein Pott mit Sämlingen ist, würde ich es besser mit einer LSR mit Lampenfassung probieren. In eine Lampe mit Reflektorschirm eingeschraubt, kriegst du das Licht besser auf einen Punkt. Die Röhren sind eher was für Mini-Gwh oder Massenaussaaten, wo man mehr Fläche beleuchten muß.
Ich locke Außerirdische ca. 15 Stunden pro Tag an. ;)
lg
Wie kriegt man so eine LSR denn in eine Lampenfassung? Oder gibt es da welche extra für? Oder reicht es, drüber Alufolie zu kleben? Bzw. auf die gegenüberliegende Seite wo die Sämlinge sind? Also Dingens... versteht mich irgendwer? :o
Wenn Fussball anfängt, kann ich mal das Luxmeter mopsen, dann weiss ich mehr, was wo ankommt.
Hatte vor Jahren mal nach so Reflektordingsbums (Mathias: heisst das da auch Drop-In?) für Assimilationslampen geschaut, die waren fast teurer als die Glühbir... ähemm... das Leuchtmittel.
Suche Deutsch.
Hallo Tina,
die LSR für Lampenfassung ist auch als Energiesparlampe bekannt. So eine habe ich auch einfach in eine Schreibtischlampe geschraubt. Schau nach Tageslichtqualität.
Es grüßt Josef
Also sobald "Dalight" drauf steht (das meine ich schon mal irgendwo gehabt zu haben), ist es auch wirklich tauglich von den Wellenlängen her?
Hallo Tina,
kann man so sagen. Aber nicht mehr lange und die Intensität der Sonne reicht schon (wenn sie denn scheint).
Es grüßt Josef
Natürlich meinte ich Daylight... und es sollte auch Sämlinge heissen... irgendwie ist's heut nicht meiner.
Na aber jedenfalls sind alle verfübaren Südfenster unbeheizt und vollgestopft mit Saatschalen, die etwas Kühle vertragen, und das eine Südfenster ist komplett ungeheizt und das momentane Winterquartier für alle überwinternden Kakteen (plus 1 Igel), je nach Stand zwischen 5 und 12°C. Das andere hat zwischen 18 und 20°C, wahrscheinlich auch noch zu kühl für die kleinen, oder? Momentan stehen sie Westseite, beheizt, 24°C. Eher suboptimal.
Dicksonia
09.02.2011, 20:14
Also sobald "Dalight" drauf steht (das meine ich schon mal irgendwo gehabt zu haben), ist es auch wirklich tauglich von den Wellenlängen her?
Ja, paßt schon. Nimm aber nicht die niedrigste Wattzahl. ;)
Für die LSR habe ich als Reflektor ein paar Blätter Papier drüber gehängt. Extrem günstiger als die Reflektoren und funzt auch. Ein bißchen Licht kommt natürlich durch, aber das ist bei mir jetzt die Wohnzimmerbeleuchtung.
lg
Wie viel Watt sollten es denn sein, so für 3-4 Schalen?
Momentan ist es erst eine mit gekeimten, bei der zweiten schaut der erste Keimling aber auch schon raus, wie ich vorhin bemerkte. Am Ende werden es an die 5 Schalen sein, den Rest säe ich dann wohl wirklich erst wenn die Sonne reicht.
Hallo,
Wenn Du eine Leuchtstofflampe schon zur Verfügung hast dann würde ich eine geeignete Röhre kaufen (865iger). Die kostet wenige Euro, immerhin besser als mit dem falschem Spektrum einen Haufen Strom zu verschwenden.
Ansonsten hat Josef natürlich recht, wenn Du nur eine kleine Fläche von ein oder 2 Töpfchen beleuchten willst ist eine Energiesparlampe mit Tageslichtspektrum (=865) viel effizienter. Mit einer 20 Watt ESL bekommt man schon richtig Wachtum auf den Punkt ;).
viele Grüße Egger
Hab grad gelesen das es mehrere Schalen sind...
Nimm eine geeignete Röhre zum vorhandenen Lampensystem und wähle den geringsten Abstand als möglich um keinen Sämling im Schatten stehen zu lassen. Denn hier gilt viel hilft viel, soll heißen das sehr geringer Abstand der Lampe zum Sämling die beste Lichtausbeute bringt ;)
Dann mach ich mein Coming-Out jetzt mal komplett: Ich habe NULL Ahnung von Lampen, auch wenn mein Göttergatte mich von früh bis spät über Taschenlampen zutextet.
Also was ich schon immer wusste ist, dass Pflanzen ein breiteres Lichtspektrum brauchen, als eine durchschnittliche Glühbirne, Leuchtstofflampe, neuerliche ESL oder LSR bieten können. Was ich noch weiss ist dass es bei 660 nm los gehen soll.
Mit den anderen Zahlen kann ich leider nichts anfangen. Diese 865 kommt mir aber bekannt vor, weil ich sie mir damals aufgeschrieben habe, als ich im Baumarkt nach Assimilationslampen-Äquivalenten gesucht hatte. Wurde allerdings nicht wirklich fündig, bzw. stand keine Spektrumsangabe auf den Birnen.
Also für Dummies :D
Wenn ich in den Baumarkt gehe und dem Verkäufer sage ich brauche eine 865er Lampe, dann bekomme ich 100%ig ein Leuchtmittel, mit dem ich meine Sämlinge wieder ans wachsen kriege? Und die Dinger gibt es sowohl für diese Röhrenfassungen als auch mit diesem E-schlagmichtot-Standardschraubgewinde? 25 oder 14 oder so war es, glaube ich.
So, stop mal! Gerade habe ich gelesen (http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=16822), dass Vogelsand für das Wachstum hinderlich sein kann - vielleicht liegt es also gar nicht am Licht? Die Saat von der ich spreche, habe ich auf Vogelsand gesät, da es meine erste war und ich dachte, mit Vogelsand kannste nix verkehrt machen, klappt ja auch bei Steckies. Für die anderen (da, wo gerade der erste rauskommt) habe ich dann was anderes zurechtgemischt (Rheinsand, Lavalit, Perlite und Vogelsand, für die Mammillaria-Saat noch eine Prise Erde), da mir der Vogelsand zu schnell durchtrocknete.
Inwiefern wirkt sich Vogelsand negativ auf Sämlinge aus? Ist es das schlechte Wasserhaltungsvermögen? Oder etwas anderes? Und ab wann bekommen Sämlinge eigentlich generell das erste Mal Dünger?
Dicksonia
10.02.2011, 00:27
Jetzt sag nicht, du hast die noch nie gedüngt? :roll:
Die sind doch schon über ein Jahr alt?!? :confused:
So spätestens mit zwei Monaten sollten die was bekommen. Halbe Dosis reicht anfangs.
Nachteil von Sand ist, daß der u.a. praktisch keinen Dünger enthält.
lg
31.12.2010 hab ich die gesät, nicht 2009, sind also nicht mal 1,5 Monate alt. Düngen ist schwierig, weil noch nicht alle gekeimt sind. Das auf meinem Avatar ist übrigens der älteste von besagter Aussaat. Ziemlich mickrig für sein Alter, nicht? So sah der nach 3 Wochen oder so auch schon aus... :-?
Ich hatte mal versucht mit einer kleinen Spritze punktgenau zu düngen, mit 1/2 der angegebenen Konzentration. Konnte aber nicht feststellen, dass sie danach nennenswert gewachsen waren. Das war vor einigen Tagen.
Also hält der Sand die Nährstoffe nicht fest... Unter der ca. 2cm dicken Vogelsandschicht ist Nullerde, evtl. bleibt der Dünger da drin hocken, allerdings haben die Sämlinge keine Wurzeln, die so tief runter gehen.
Habe soeben endlich Bims bestellt, Zeolith auch. Die nchste Aussaat mache ich dann mal auf Bims. Welche Körnung wäre zu empfehlen, und was noch reinmischen? Und war das mit dem Lavalit und Perlite eine gute Wahl? Was ich jetzt noch versucht hatte war Sand, Perlite, Lavalit und Seramisbruch, alles in Körnungen so zwischen 1 und 2mm.
Ich werde wahrscheinlich noch viele Samentütchen aufreissen bis ich den Dreh raushabe, aber ich habe ohnehin vor, ewig zu leben :grin:
Dicksonia
10.02.2011, 01:08
31.12.2010 hab ich die gesät, nicht 2009, sind also nicht mal 1,5 Monate alt.
Siehste, bei mir läßt schon Alzheimer grüßen. Ich war fast die ganze letzte Nacht auf, daher bin ich etwas nervtötend. :roll:
Dann ist das normal, daß die stagnieren. Die machen anfangs mal eine Pause und schieben die Wurzel nach unten. Danach geht´s dann weiter im Text.
Das Ergebnis der Düngung sieht man nicht sofort. Das dauert schon so zwei Wochen, bevor da was passiert. Nur wenn akuter Stickstoffmangel herrscht, sieht man das eher (gelbe werden wieder grün).
Zur Aussaat in Bims kann ich nichts sagen, da nicht ausprobiert.
Die Matratze ruft....
http://smilies-smilies.de/smilies/traurige_smilies/32_mrsandman_1.gif
Frag mich nach nervtötend, ich bin totkrank und liege stündlich im Sterben, schlafe immer mal zwischendurch und gammel sonst nur auf der Couch rum, leide wie ein... OK reicht jetzt, mit einer wahrscheinlichkeit von 0,01% werde ich diese Erkältung überleben!
Und dann werde ich noch mehr Kakteen aussäen. Und neue Samen bestellen. Und aussäen. Und eigene Samen ernten. Und wieder aussäen...
Und... http://smiliestation.de/smileys/Schlafend/8.gif
MathiasRR
10.02.2011, 04:29
Moin Tina,
puh, ist ja richtig was passiert in dem Thread hier seit gestern....:-)
Zunächst du der Lampe: wie der Reflektor bei einer LSR nun genau heißt kann ich dir nicht sagen, jedenfalls nicht DropIn (denn auch bei Taschenlampen heißt der Reflektor nicht DropIn und ist nur ein Teil davon;)). Nenne ihn einfach Reflektor, das sorgt dann auch im Baumarkt nicht für Verwirrungen.
Wenn du dort nach einer LSR mit 865 suchst, sollte dir ein (Fach-)Verkäufer weiterhelfen können.
Die LSR's gibt es in den Bauformen einer einfachen Röhre (so wie du sie hast), aber auch mit E27 Gewinde zum eindrehen in eine normale Fassung.
Hier mal ein bild was ich auf die Schnelle gefunden habe:
Philips Tornado (http://www.amazon.de/Philips-Licht-TORNADO-ES-8YRT-Energiesparlampe/dp/B001BNAQ86/ref=sr_1_6?ie=UTF8&s=lighting&qid=1297308077&sr=8-6)
Speziell diese Lampe wird auch bei den Chili-Bauern immer wieder gerne für kleinere Aufzuchten verwendet.
Allerdings kannst du damit keine ganze Fensterbank beleuchten. Wenn du eine 60er LSR hast würde ich dann vielleicht eher die nehmen für deine Schalen.
Den Abstand der LSR zu den Kleinen würde ich Anhand der Temperatur ausmachen. Je Näher um so besser, aber immer die Temperatur im Auge behalten (mit einem Digitalthermometer kontrollieren!).
Bedenke auch dass eine LSR in der Regel am Starter und Vorschaltgerät am wärmsten wird (die "Klötze" und "Tonnen" die da in der Fassung drinne sind). Du solltest die Temperatur also auf alle Fälle auch in dem Bereich kontrollieren.
Zur Aussaat an sich habe ich mir von Uhlig Aussaatsubstrat bestellt. Auch Haage bietet dies an. Ich gehe da doch lieber auf Nummer sicher als mit Bims oder anderen Stoffen ggf. negative Erfahrungen zu sammeln. Zumal das fertige und erprobte Substrat ja auch nicht entscheidend teurer ist.
Uh, so viele Infos kann ich doch kaum behalten. Da delegiere ich mal an Herrn Lichtinsdunkel (übrigens wollte der dich eh noch mal sprechen wegen "diesem einen" dritten Hobby das du da hast), der wird das dem Verkäufer sicherlich besser verKlickern können :D
Die Fertigsubstrate mögen ihre Daseinsberechtigungen haben, aber ich nehme z.B. für Mammillarien nicht das gleiche Substrat (egal ob für Aussaat oder für die Weiterkultur) wie für Astros oder Feros. Was in den Fertigmischungen drin ist weiss ich jetzt nicht, aber ich finde z.B. Zeolith unerlässlich, wenn es an die erste Düngung geht. Und nicht alle wollen organische Bestandteile. Am schwierigsten finde ich es bei Mixen aus allen Gattungen, dafür schmeiss ich meistens alle Reste zusammen und fülle nach Gutdünken auf. Dafür hat man hinterher den Überraschungseffekt, und schon als Kind hab ich einen Grossteil meines Taschengelds in Wundertüten investiert :D
Allein mir graut es vor der späteren Bestimmung.
Alte Säule
10.02.2011, 18:40
Hollo
würde ja gern ein Kommentar ab geben aber dann ist der Teufel los:oops:
da ich über 20 Jahre Kakteen habe und erst in der letzten Zeit mir Erde
bestellte habe kommt wahrscheinlich auf den Boden an habe immer nur
die ganzen Jahre nur alles aus dem Garten genommen:grin: und alles gut
gelaufen :oops: Epis Epinopsen Feros Rebutia und so weiter :o man sieht es ja
auch an meineb Blüten:p
Gruß günni:zupf
Frag mich nach nervtötend, ich bin totkrank und liege stündlich im Sterben, schlafe immer mal zwischendurch und gammel sonst nur auf der Couch rum, leide wie ein... OK reicht jetzt, mit einer wahrscheinlichkeit von 0,01% werde ich diese Erkältung überleben!
Und dann werde ich noch mehr Kakteen aussäen. Und neue Samen bestellen. Und aussäen. Und eigene Samen ernten. Und wieder aussäen...
Und... http://smiliestation.de/smileys/Schlafend/8.gif
Hi! Dich hat es ja echt erwischt. Was ist wohl schlimmer, die Erkältung oder die Kakteen? Zum Glück vergeht so eine Erkältung recht schnell wieder...
Gute Besserung!
Marco
Alte Säule
10.02.2011, 19:59
warscheilich Schweinegrippe aber da mußte durch ich bin auch schon seit Monaten nicht auf dem Posten Kopf hoch und durchstarten:roll: es geht meist weiter? auch wenn mir das st----8)tut mir ja leid aber das war spontan
gruß günni:kaktus
Nun Marco, im Prinzip würde ich ja sagen vom Süchtigkeitsfaktor her sind die Kakteen schlimmer (obwohl ich da heute Hustensaft nehmen musste der richtig lecker ist... http://www.smilies.4-user.de/include/Froehlich/smilie_happy_003.gif) aber in meinem Zustand bin ich kaum in der Lage, mich um die Kleinen zu kümmern, also ist so eine Grippe oder wasauchimmerichdahab verheerend für die Sucht. Wenn dadurch aber meine Kakteen Schaden nehmen, MUSS ich mir neue kaufen, als Entschädigung an die Natur, ist ja wohl das mindeste. So, und jetzt kannst du dir selber logisch auseinanderklambüseln, was "schlimmer" ist. Viel Spass dabei! :p
Alte Säule: Sag doch einfach mal durch, was du denn da so an Substrat hast, erzähl mal deine Erfahrungen, ich bin immer neugierig und stiebitze hier und da neue (oder auch alte) Ideen, so quasi für ein "Best of all worlds".
Guten Morgen
Ich hatte kürzlich auch eine große Mammilaria gekauft die vermutlich immer in Humus stand und das scheint ihr gut bekommen zu sein, mal schauen wie sie jetzt auf durchlässiges Substrat reagiert.
Ich denke nicht dass das Wohlbefinden der Sukkulenten unbedingt nur von der Beschaffenheit des Substrates abhängt sondern eher oder überwiegend vom Gießverhalten. Ich persönlich gehöre eher zu den Geizhalsgießern und habe den Pflanzen (nicht allen) und auch Aussaaten ein Hauch von Humus gegönnt.
L.G.
Ira
Wenn wir alle das gleiche Giessverhalten und die gleichen Kulturbedingungen hätten, wäre es zwar einfacher, aber auch langweiliger ;)
Ich finde es spannend, den eigenen Weg herauszufinden - so lernt man und kann verbessern.
Und das tun wir ja hier! :jo:
Bravo!
Und nur so funktioniert`s, es gibt keine allgemeine Empfehlung sondern nur Anregungen!
L.G.
Ira
Dicksonia
11.02.2011, 12:14
Wir wollen ihrem Freund noch etwas Spielraum lassen.
Männer brauchen Herausforderungen und Frauen, die staunend zu ihnen aufblicken. http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/froehlich/e006.gif
lg
DanielDD
15.02.2011, 13:22
Hallo Leute,
was halter Ihr von dieser Lampe:
OSRAM SuperStar Micro Twist
23W/112W
Cool White 4000K 840
1600 lm
9,49 Euro bei OBI
DanielDD
MathiasRR
15.02.2011, 14:10
Ich würde von einer CoolWhite mit 4000Kelvin nicht viel halten.
Haben die keine mit 6500er Lichtspektrum?
DanielDD
15.02.2011, 14:21
Auf die Kelvin habe ich so geachtet.
Ich habe nach 840er und 865er Lampen mit hoher Leistung gesucht.
Die 840er werden auch als Taglicht angeboten.
Es gibt bei OSRAM nahezu die gleiche Lampe als 865er mit 6500K,
die hat 23W/105W und 1490/1520 lm, also weniger Licht.
Ich habe den Eindruck, dass bei der 865er nur einige Frequenzen
herausgefiltert werden. Das nutzbare Licht für die Pflanzen wird
wahrscheinlich gleichviel sein.
Für Dummies, denen die genannten Zahlen irgendwie hoch vorkommen:
Wir sprechen noch immer über Lampen für den Hausgebrauch?
MathiasRR
15.02.2011, 19:17
Wir sprechen noch immer über Lampen für den Hausgebrauch?
Klaro, bekommste auch im Baumarkt ! ;)
Ähm hört mal Leute, ich hab vorhin gelesen, dass Sämlinge das Wachstum einstellen, wenn das Substrat zu alkalisch wird. Ich habe meine immer mit normalem Leitungswasser gegossen (pH-Wert 7,80), aber nicht allzu oft.
Kann es evtl. auch dadran liegen? Oder bleibt es bei dem Licht als Bremsfaktor?
840 = 4000 Kelvin
865 = 6500 Kelvin
Ich dachte, Kelvin wäre eine Einheit für Temperatur?
Dicksonia
16.02.2011, 01:06
Ich dachte, Kelvin wäre eine Einheit für Temperatur?
Das ist jetzt DIE Gelegenheit den Taschenlampen-Man zu löchern. ;)
Bei unserem Kelvin geht´s um die Farbtemperatur. Siehe hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Farbtemperatur
lg
Werde ihn mal fragen sobald er mit seinen Spielzeugen fertig gespielt hat.
Es ist natuerlich eine Einheit fuer Temperatur. Man nimmt einen schwarzen Koerper an, der eine gewisse Temperatur hat. Daraus folgt eine gewisse Emission von elektromagnetischen Wellen. Je nach Temperatur ist das Spektrum dieser Emission unterschiedlich -> die Farbe aendert sich.
Wenn man jetzt Licht betrachtet, dann sucht man sozusagen nach der Temperatur eines schwarzen Koerpers, dessen Strahlung diesem Licht am naechsten kommen wuerde. Dies ist dann die Farbtemperatur des Lichts.
Hoffe das verstaendlch und korrekt erklaert zu haben.
P.S.:Einen schwarzen Koerper gibt es in echt nicht, das ist einfach ein physikalisches Modell mit dem sich gut rechnen laesst.
https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Schwarzer_K%C3%B6rper
https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Farbtemperatur
OK. Der praktische Nutzen aus dieser Theorie ist also, dass man Werte hat, die man z.B. vergleichen kann. Und für Leute wie mich: Dass man einem Verkäufer bestimmte Zahlen vor den Latz knallt und man dann genau das bekommt, was man braucht. Das "leuchtet" ein.
Wie ist es nun mit dem pH-Wert?
Hardy_whv
16.02.2011, 20:20
Wie ist es nun mit dem pH-Wert?
Auch auf die Gefahr hin, dass mein Beitrag hier als nicht sonderlich konstruktiv erscheinen mag, aber ... Wenn in diesem schon sehr verwirrten, konfusen Tread über Kunstlicht nun auch noch mit pH-Werten jongliert wird, sehe ich schwarz.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hutab.gif
Losthighway
16.02.2011, 21:49
Für Dummies, denen die genannten Zahlen irgendwie hoch vorkommen:
Wir sprechen noch immer über Lampen für den Hausgebrauch?
Also was ich schon immer wusste ist, dass Pflanzen ein breiteres Lichtspektrum brauchen, als eine durchschnittliche Glühbirne, Leuchtstofflampe, neuerliche ESL oder LSR bieten können. Was ich noch weiss ist dass es bei 660 nm los gehen soll.
Jetzt mal langsam, ich versuchs nicht wissenschaftlich zu erklären, also erstmal zu den 660nm, hierbei handelt es sich um eine Wellenlänge (rotes Licht) welches von den Pflanzen zur Photosynthese benutzt wird. Häufig wird es im Zusammenhang mit monochromatischen LED-Beleuchtungen genannt, sie werden mittlerweile in der Pflanzenzucht zusammen mit 450nm (Königsblau/Achtung Netzhautschädigend!) und ~740nm (Tiefrot) eingesetzt im Verhältnis von etwa 450nm/660nm/740nm 1:5-7:1.
Dadurch wird ein höherer Wirkungsgrad erreicht, die die Pflanzen nur nutzbares Licht bekommen. Leuchtmittel mit low current-(5mm)LEDs sollte man nicht kaufen, die haben einen schlechten Wirkungsgrad, oft nur 450-500/630nm LEDs und werden von LEDFreaks als Massengrab bezeichnet, nicht zu unrecht!
Zu den LSR:
die erste Zahl steht für die Farbwidergabe, die anderen beiden für das Spektrum z.B.640 bedeutet CRI=>60Ra (Color-Rendering-Index), eher schlechte Farbwidergabe (nicht für den Wohnbereich), die 40 steht für 4000K Farbtemperatur (Neutralweiß).
Also
630 - >60Ra - 3000K Warmweiß
640 - >60Ra - 4000K Neutralweiß
665 - >60Ra - 6500K Kaltweiß/Tageslicht
Dreibandenlampen (Spektrum Peaks im RGB Bereich)
827/830 - >80Ra - 2700-3000K Warmweiß (Wohnraum)
840 - >80Ra - 4000K Neutralweiß (Büro/Bad/Arbeitsplatz)
865 - >80Ra - 6500K Kaltweiß/Tageslicht
Fünfbandenlampen (bessere Farbwidergabe, schlechterer Wirkungsgrad)
927/930 - >90Ra - 2700-3000K Warmweiß
940 - >90Ra - 4000K Neutralweiß
965 - >90Ra - 6500K Kaltweiß/Tageslicht
DanielDD
22.02.2011, 18:10
Hallo Leute,
so sieht es jetzt in meinem Büro aus.
DanielDD
:o Neid!
Ich hoffe, du arbeitest von zu Hause aus :grin:
Die Plastikdeckel von diesen Mini-Gewächshäusern, filtern die auch das UV-Licht raus? Oder kann ma den Deckel drauf lassen?
MathiasRR
25.02.2011, 10:51
Moin Tina,
beim UV-Licht bin ich mir nicht sicher.
Aber ich habe mir vergangene Woche "Transparent-Papier" besorgt (schaut aus wie das bekannte Butterbrotpapier) und es an die Scheibe geklebt an der die Box mit den Sämlingen steht.
Mal abgesehen vom UV-Licht bündeln die kleinen Wassertropfen die innen an der Plastikhaube hängen die Sonnenstrahlen wie eine Lupe und können die kleinen verbrennen.
Und spätestens wenn sie ein wenig größer sind muss die Haube ja sowieso runter und dann hat sich das mit dem Schutz durch die Plastikhaube sowieso.
Wenn du die Kleinen also ans offene Fenster stellen willst (Temperatur beachten!), würde ich sie nicht nur mit dem Plastikdeckel dort hinstellen sondern schon für einen Sonnenschutz sorgen.
Nee, ich hab endlich so eine 865er-Röhre ergattern können, da stehen die jetzt mit ca. 30cm Abstand drunter. Bekommen aber nur so an die 2000 Lux ab :-? ...ich muss mir wohl so einen Reflektor basteln, das Ding gibt Licht in alle Richtungen ab, da bleibt für meine Kleinen nicht so viel übrig :roll:
So, Update:
Habe mir da jetzt mit einiger Friemelarbeit einen passenden Reflektor aus mit Alufolie umschlagener Pappe gebaut. Damit konnte ich die vorherigen 2000 Lux auf über 5000 pimpen. Wird das reichen, oder sollten die noch mehr bekommen? Habe von 10000 Lux gelesen, aber auf die werde ich voraussichtlich nicht kommen.
Was mir sorgen macht ist die Temperatur: Ohne den Reflektor waren es gerade mal 16°C, mal sehen wie viele es gleich sind, wenn das Thermometer sich eingependelt hat. Auf über 20, lieber 24°C möchte ich schon kommen, oder was wäre da das Optimum?
Und wie verfahrt ihr mit den "frischen" Sämlingen? Ich habe da jetzt einige geschlüpfte drin, die aber noch lange keine Dornen haben. Sollte ich sie trotzdem pikieren und aus dem Mini-GWH rausnhemen? Oder macht ihnen das nichts?
Dicksonia
25.02.2011, 13:33
Und wie verfahrt ihr mit den "frischen" Sämlingen? Ich habe da jetzt einige geschlüpfte drin, die aber noch lange keine Dornen haben. Sollte ich sie trotzdem pikieren und aus dem Mini-GWH rausnhemen? Oder macht ihnen das nichts?
Wieso willst du sie da raus nehmen? Habe ich jetzt irgendwie nicht verstanden? :confused:
lg
Macht es denen nichts aus, mit den noch nicht gekeimten Samen zusammen zu bleiben?
Achso, um deine Frage zu beantworten... hätte ich ja fast vergessen :D
Ich habe mal auf einer der unzähligen Kakteenseiten (weiss jetzt beim besten Willen nicht mehr welche) gelesen, dass die gespannte Luft, die keimfördernd wirken soll den gekeimten Kakteen nicht sehr gut tut, und dass man die Schalen ais dem MGWH raus nehmen soll, sobald sie gekeimt sind, unter anderem auch wegen dem unterschiedlichen Lichtbedarf. Da ich aber u.a. auch einige Mixe gesät habe (so schön die Überraschung auch ist, die unterschiedlichen Auflaufzeiten sind sehr nervig), keimen sie so nach und nach. Also habe ich in den Mix-Schalen (auch in manchen, wo nur eine Art drin ist) viele ungekeimte Samen zusammen mit Sämlingen, die schon vor Wochen raus kamen.
Von der ersten "Keimrunde" habe ich einige schon rauspikiert um zu sehen was aus ihnen wird (momentan geht es ihnen gut), bin mir aber unschlüssig, ob sich das verfrühte pikieren nicht negativ auf die längerfristige Entwicklung auswirkt.
Nebenbei ist der Platz unter der Lampe nicht umbegrenzt (ist nur ca. 1m^2).
Highlander
25.02.2011, 15:19
Nur so als Tipp. Die 30 cm Abstand sind definitiv zu viel. Bei der 865 würde ich max. 20 cm machen, die vergeilen Dir sonst.
Dicksonia
25.02.2011, 15:20
bin mir aber unschlüssig, ob sich das verfrühte pikieren nicht negativ auf die längerfristige Entwicklung auswirkt.
Du solltest mal lieber deinem Gefühl vertrauen, als irgendeiner drittklassigen Inet-Seite, denn du hast es schon richtig erkannt. :D
Wenn die Aussaaten nicht verpilzt sind, kann alles drin bleiben. Die Sämlinge und Samen schaden einander nicht. Vollkommener Quatsch, den da wieder einer verzapft hat.
Verpilzte Samen sollte man natürlich entfernen, vor allem wenn man das als Anfänger nicht einschätzen kann.
Pikieren kann man, wenn die Minis die ersten Wurzeln haben. Sie bekommen dann auch die ersten Dornen. Wenn man bei ausreichender Beleuchtung länger wartet, schadet das aber nicht. Ganz im Gegenteil. Viele pikieren erst mit ein oder zwei Jahren.
lg
MathiasRR
25.02.2011, 15:23
Hi Tina,
freut mich ja dass du nun eine Beleuchtungsanlage gebastelt hast! :jo:
Das mit dem Rausnehmen ist sicherlich so eine Sache.
Ich würde wenn, dann die kleinen langsam an die neue Umgebung gewöhnen.
Aber ganz so einfach ist es ja meist nicht, wie du schon selber geschrieben hast. Da nicht alle gleich keimen ist das halt so eine Sache.
Auf der anderen Seite stehen die gekeimten Kakteen bei einer relativ hohen Temperatur und Luftfeuchte und wollen wachsen.
Dafür brauchen sie eine Menge Licht um nicht zu vergeilen.
So wirst du nicht umhin kommen einen Kompromiss aus Temparatur und Lichtmenge zu finden bei der die einen Samen keimen, die bereits gekeimten Kakteen aber nicht vergeilen.
Vielleicht hast du ja die Möglichkeit ein 2. Minigewächshaus aufzustellen.
Bei dem kannst du für etwas mehr Luft und damit auch niedrigere Temperaturen sorgen und die gekeimten Kakteen darin umquartieren. Das 2. MGWH sollte natürlich aber mit unter die Lampe.
So kannst du sie nach und nach an tiefere Temperaturen gewöhnen, weniger Luftfeuchtigkeit, aber hast trotzdem die Lichtmenge der Beleuchtungsanlage.
Ist nicht so einfach, ich kenne das von meinen Chilis...
Ist doch sch...! :evil:
Ständig diese Wannabes, die meinen sie müssten Anfänger mit hren Pseudoprofiseiten verwirren!
Normalerweise schaue ich wenn ich eine neue Kakteenseite finde erstmal was sie dazu sagen, worüber ich schon was weiss. Wenn dann da Sachen stehen wie "normale Blumenerde reicht völlig aus" oder "Kakteen brauchen keinen Dünger", klick ich die immer gleich weg... aber wenn die Seite seriös erscheint und ich das Gefühl habe, der Autor weiss wovon er spricht, lese ich gern weiter (naja zugegeben, manchmal lese ich auch die schlechten Seiten weiter, um evtl. Denkanstösse zu bekommen)... und dann sowas. Mensch! Ich mache doch auch keine Häkelseite, weil ich mir mal ein Knäuel Wolle gekauft hab! Also da könnt ich echt... :grr
Naja was solls, hilft ja nun nix. Würzelchen hatten die kleinen die ich zu früh pikiert hatte zwar schon, aber eben keine Dornen, was der eigentliche Grund war, warum ich skeptisch war. Dass man Sämlinge wenn sie Dornen kriegen pikieren kann/soll/darf/will/wasauchimmer, wusste ich schliesslich, aber so ist das, wenn man es unbedingt richtig machen will. Naja. Vielleicht werden es ja doch keine Frankensteins. Wenn doch, lern ich eben draus, dazu sind Fehler ja da. Ärgerlich ist das trotzdem, dass ich da so einem Klugsch... auf den Leim gegangen bin. Vielleicht finde ich ja die Seite irgendwann wieder und dann gibt es eine nette Mail. Kann doch wohl nicht angehen.
Vielen Dank Dicksonia, jetzt habe ich zumindest Gewissheit. Und was lernen wir daraus? Nicht nur Tiere haben Instinkt (auch wenn mich jeder Pädagoge für diese Aussage verprügeln wird), und ihn zu befolgen ist oft richtig.
So, ich geh jetzt Holz hacken oder so.
...und die Sämlinge höher hängen.
Dicksonia
25.02.2011, 15:59
Ich glaube, da besteht ein Mißverständnis. Die Samen sind nicht umsonst Lichtkeimer. Hält man sie zu dunkel, keimen nicht alle.
Ist mir gerade mal wieder passiert. Ich habe unter Tageslicht (unbeschattetes Südfenster!) ausgesät, was im Januar echt zu wenig ist. Nachdem die Sämlinge mit ihren ungekeimten Kameraden unter Kunstlicht gekommen sind, sind nochmal sehr viele gekeimt.
Der Nachteil ist, daß man dann vermeintliche Kümmerlinge heranzieht, die eigentlich nur zu wenig Licht zur Keimung hatten. Bei sehr teuren oder seltenen Samen eine ziemlich ärgerliche Sache. :(
lg
Meine aussaatstation, wird noch komplett mit Alufolie augekleidet und vorne kommt noch ein Weisses Tuch hin
http://www.bildercache.de/thumbnail/20110227-173752-198.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110227-173752-198.jpg)
http://www.bildercache.de/thumbnail/20110227-173825-329.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20110227-173825-329.jpg)
Sind 2x685 a 85W
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.