Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Substrat für Schlumbergera-Aussaat
hylo-hüter
09.02.2011, 22:33
Was für Substrat würdet ihr für eine Schlumbergera-Aussaat nehmen?
Ich habe den Thread weiter unten zu dem Thema gesehen (hier (http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=11612)), das war rein mineralisch. Meine erste Aussaat war auch rein mineralisch, allerdings auf Vogelsand :oops:, das half zwar prima gegen die ewigen Trauermücken, war aber zum Wachstum ziemlich hinderlich. Meine Sämlinge, soweit sie noch leben, sehen nach 1,5 Jahren so aus wie Michas nach einem halben Jahr :(
Also, was ist empfehlenswert?
Gruß, hylo-hüter
Dicksonia
10.02.2011, 13:46
Hallo!
Ich habe es noch nicht ausprobiert, werde aber Aussaaterde nehmen. Wenn dir das zu torfhaltig ist, paßt sicher auch eine Mischung 50:50 mit Lava, Blähton oder ähnlichem.
Die Epis hatte ich in meinem normalen Substrat ausgesät mit 20% Torf, das hat auch gut funktioniert. Der Torf 'puffert' etwas den Dünger ab, ich meine, er bringt selber ein bißchen mit und speichert ihn auch ein wenig, wenn man mit Düngerlösung gießt. Das macht die Sache einfacher.
Sand kann ich überhaupt nicht empfehlen. Das Zeug läßt keine richtige Luft an die Wurzeln und nebenbei wachsen Algen darauf wie blöd.
Viel Spaß mit deiner Aussaat! :D
lg
Alte Säule
10.02.2011, 18:16
Hallo Dick
habe für meine Epis reine Aussaaterde genommen sind von 100 Korn 110
aufgelaufen habe jetzt im Winter leichte verluste und das schlimste die
Saat war ein mix man weis nicht was kommt und man gibt die falschen
weg:oops: da man ja nicht alle behalten kann 4 biß 5 Jahre dann? die Blüte
und der Platz:roll: wird noch ? das ist immer das Problem jetzt sind bei mir die ersten Hamatocatus setisppinus geschlüpft eine zugabe bei einem Ebay
Kauf die anderen 4 Tüten müssen noch warten da ich kein Kunstlicht nehme und das klappt auch stehen auf der Fensterbank über der Heitzung
schön mollig mal sehe was das wird:p
Gruß günni:desert
Hardy_whv
10.02.2011, 19:15
Vogelsand geht gar nicht! Viel zu kleinkörnig. Ich würde Vogelsand primär für Vögel verwenden. Ansonsten hieß er ja Kakteensand :)
Schlumbergera kannst du gut rein mineralisch aussäen, z.B. auf Bims, könnte mir vorstellen, dass auch Seramis geht. Früher oder später aber wollen die Schlumbergeras auch Humus im Substrat. Insofern mische ich für epiphytische Kakteen gleich zu Beginn humose Anteile ins Aussaatsubstrat. Im Grunde ist's egal - beides geht.
Achso ... und nicht das Düngen vergessen!
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hutab.gif
...sind von 100 Korn 110 aufgelaufen...
Du Frankenstein, wo beziehst du dein Saatgut? :D
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.