PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eichenblätter und pH-Wert?



Phelice
12.02.2011, 00:06
Hallöle, ich schon wieder mit komischen Ideen... :roll:
In der Aquaristik nehmen sie Eichenblätter, um das Wasser leicht anzusäuern, angeblich "reinigt" es auch.
Torf reinhängen mal aussen vor gelassen: Wäre das auch was für Kakteen? Vielleicht nicht unbedingt für die Reinmineralischen. Vielleicht hat da schon mal jemand Experimente gemacht... vielleicht ist das alles auch nur Humbug und man hat mir was vom Pferd erzählt. War jetzt reines Hörensagen und ich dachte: fragst mal nach.

Meinungen, bitte! :)

muddyliz
12.02.2011, 09:44
In alten Kakteenbüchern wird gut verrotteter Kompost aus Buchenblättern als Hauptbestandteil von Kakteensubstrat empfohlen.
Mit Torf funktioniert die Ansäuerung auch.
Ich mische für die Sämlinge einen Schuss Schwarzwasserextrakt (aus der Aquaristik) ins Gießwasser.
Am Einfachsten ist es natürlich, nur mit Regenwasser zu gießen.

Morgans Beauty
14.02.2011, 13:27
ich glaube der bernd nimmt für substrat mit humusanteil auch buchenerde! zum hintergrund habe ich ihn noch nicht befragt und ob er es für eine ansäuerung nimmt weiss ich auch nicht. ich kann mir vorstellen, das wenn schon humus, dann schön rein aus der natur!

Dicksonia
14.02.2011, 13:46
Dasselbe wird auch von Erlen-Blättern behauptet.
Ich also, naiv wie ich bin, hau ein paar Blätter rein zu meinen Garnelen. Naja, gut sieht´s schon aus, wenn sie darauf rumkrabbeln, aber daß nach zwei Tagen braune Fäden im Aquarium waren, fand ich nicht so toll.
So einen braunen Rotz müßte ich nicht unbedingt in einer Gießkanne oder auf meinem Substrat haben.


lg

Seh-Igel
14.02.2011, 14:34
Eiche,Erle und Kirsche enthalten mehr Gerbsäure als andere Hölzer. Buche ist dagegen neutral (ideal für unbehandelte Küchenutensilien und Kinderspielzeug).
Ich weiß ja nicht,worauf es bei´m Humus speziell ankommen soll und deshalb hab´ ich mich einfach an den Tip für Buchenlauberde gehalten.
Dann kommt es sicher auch auf den Verrottungsgrad an,welche der Inhaltsstoffe noch und wie enthalten sind.
Und Säure ist bestimmt nicht gleich Säure,weswegen Erle ein gutes Räucherholz ist (gerade für Fisch),Eiche dagegen völlig ungeeignet.

der Holzwurm
Oliver

muddyliz
14.02.2011, 17:23
@ Dicksonia:
Man nimmt nicht die Erlenblätter sondern die Erlenzäpfchen zum Ansäuern.

@ Oliver:
20% Eiche im Räuchernmehl gibt einen herzhafteren Geschmack. Ich mische das immer bei.

hawanafsu
14.02.2011, 20:47
:-? Wenn es nur ums Ansäuern geht, würde ich Oxalsäure nehmen.....die Wirkung von Naturprodukten wie Eichenbättern ist einfach unüberschaubar und schwer zu kontrollieren....Übrigens, in dem Blätterhumus sind wohl keine Gerbsäuren mehr....

Phelice
14.02.2011, 21:05
Hallo!
Hab noch mal etwas recherchiert, es geht wohl um die Huminstoffe. In meiner Unterhaltung war nur die Rede von Eichenblättern, aber offensichtlich gehen Buchenblätter u.a. auch.
Hier ein Link: http://www.labyrinthfische.de/html/laub_im_aquarium.html


P.S.: Ziergarnelen sehen ja knuffig aus!

Dicksonia
14.02.2011, 22:46
@ Dicksonia:
Man nimmt nicht die Erlenblätter sondern die Erlenzäpfchen zum Ansäuern.


Gut zu wissen. :D


lg

Seh-Igel
15.02.2011, 00:03
@ Oliver:
20% Eiche im Räuchernmehl gibt einen herzhafteren Geschmack. Ich mische das immer bei.

Ist mir neu. Ich räuchere aber nicht selbst,kann nur von den Erfahrungen Anderer berichten.
Zu meiner Sägewerkszeit hatte ich die benachbarte Fischräucherei mit Spänen versorgt und er wollte keine Eiche.:-?

Aber so lernt man beiläufig noch ganz andere Sachen kennen.:D

Bernd ...
15.02.2011, 05:27
das eichenlaub enthält zu viel gerbsäure, deshalb sollte man es tunlichst unterlassen, es mit in die kakteenerde zu mischen. buchenlaub hat für die empfindlichen wurzeln der kakteen genau den richtigen ph-wert. er liegt zwischen 4,5 und 6. man sollte aber nur gut abgelagerte buchenlauberde nehmen, weil durch den verrottungsprozess die wurzeln schaden nehmen könnten. wenn ich buchenlaub hohle, dann mische ich es mit etwas sand und etwas bims und halte es feucht. nach ca einem jahr und monatlichem wenden, kann man es dann verwenden. viel spass beim nachbauen;-).
gruss bernd...

MathiasRR
15.02.2011, 06:20
Hallo Tina,

warum nimmst du nicht einfach Regenwasser? Besser geht es doch gar nicht.
Und die Möglichkeit das Regenwasser zu sammeln haste doch schließlich.
Stell irgendwo nen großen Kanister/Tonne hin und lass sie voll laufen.
Da würde ich mir die Mühe mit dem Entkalken von Leitungswasser doch gar nicht machen wollen.

Phelice
15.02.2011, 11:20
Ja ja klar, kann man ja alles machen. Es geht mir nur darum dahinter zu kommen was mit den Eichenblättern los ist. Dass es auch anders geht, ist mir schon klar ;)

josef
15.02.2011, 12:08
das eichenlaub enthält zu viel gerbsäure, deshalb sollte man es tunlichst unterlassen, es mit in die kakteenerde zu mischen.
Hallo Tina,
Bernd hat es auf den Punkt gebracht.
Im Gartenbereich hat mir meine Tante schon vor dreißig Jahren eingeimpft, daß dort, wo Eichenlaub liegen bleibt, nichts anderes wachsen mag. Also: Finger weg davon.
Es gibt genügend andere Möglichkeiten den pH-Wert einzustellen.
Es grüßt Josef

Phelice
15.02.2011, 12:21
:o Wie, da mag nichts mehr wachsen? Mach mich jetzt bitte nicht schwach! Im Herbst habe ich wochenlang täglich Stunden mit Laub entfernen verbracht. Auf der Wiese liegt noch jede Menge. Dort wollte ich demnächst ein gutes Stück als Nutzgarten umwandeln. Auf dem Beet wo ich einige Zwiebeln gesetzt habe (Tulpen, Narzissen und Konsorten), habe ich zum Schutz das Laub liegen gelassen.
Es ist zwar nicht nur Eiche, ist auch Buche mit bei, aber ganz ehrlich - wenn ich das jetzt alles entfernen muss, um dort irgendwas anzubauen, überfall ich eine Bank und kauf mir drei Gärtner.

In die Topferde mische ich sicherlich keine Blätter, ging mir eingangs um die Reaktion auf Eichenblätter im Wasser.
Aber jetzt nehm mir bitte erstmal jemand den Schock!

Bernd ...
16.02.2011, 23:49
moin tina, keine angst! du musst jetzt nicht das ganze eichenlaub entfernen;):o. das eichenlaub ist auch gut gegen schädlinge. auserdem gibt es ja auch regenwürmchen, die es gerne futtern. und die abbauprodukte sind auch nicht die schlechtesten. es heisst nur, dass man eichenlauberde nicht für blumen und kakteen verwenden sollte, wegen dem hohen gerbsäureanteil.
ich hoffe, du kannst jetzt ruhig schlafen:oops:.
dann mal gute nacht...

Phelice
17.02.2011, 00:34
Ach im Topf dann, oder wie? Naja bei der gekauften Blumenerde weiss man ja nie so genau, was es mal war. Da ich gerade den Komposthaufen am umsetzen bin, werde ich mal Schildchen reinstechen, "hier ruht Eichenlaub" - "hier ruht Eichenlaub und drei Eisbergsalate"... :D
Andererseits gehöre ich auch nicht zu den Leuten, die für jede Pflanze einen eigenen Sack Erde kaufen müssen. Wenn ich mir im Baumarkt ansehe, was die Firma mit C für einen Reibach macht, indem sie Tomatenerde, Sonnenblumenerde, Paprikaerde und Weissderhenkerwasfürerde einzeln verkauft... da werd ich schon neidisch, dass ich nicht zuerst auf die Idee kam. :roll:

Sagt mal, wie filtert ihr euer Regenwasser eigentlich? Reicht es, wenn man es durch einen Kaffeefilter laufen lässt? Ich hab keine Lust, extra dafür Filterwatte zu kaufen (ich versuche Baumärkte zu meiden bis die Samensaison vorbei ist, aber mittlerweile haben die das Zeug ja überall, sogar im Zooladen), oder geht das auch noch mit was ganz anderem?

Dicksonia
17.02.2011, 00:53
Filtern? :o
Ich klopfe einmal gegen die Tonne, dann flüchten im Sommer die Mückenlarven nach unten. Größere tote Tiere fischt mein Mann raus, lebende, Blätter und halbe Bäume ich. Das muß reichen.

Das ist aber bekannt, daß Eichenlaub und Walnußlaub bescheiden verrotten und darunter nicht viel wächst. Zuviel Gerbsäure. Das Zeug verrottet nicht mal im Komposter gut, darum schmeißen es viele in den Wald. http://www.landwirtschaftskammer.de/verbraucher/garten/gartentipp035.htm


lg

Phelice
17.02.2011, 08:06
Ich glaub ich muss noch viel lernen, bis ich mich Bäuerin, geschweige denn Kakteenfrau nennen kann :D
Und ich hab meinen Göttergatten ausgeschimpft weil er das Laub einfach in den Wald geschmissen hat... :roll: Oje.
Und gestern hab ich "mal eben" 20l Regenwasser gefiltert und mich gefragt ob das denn überhaupt reicht...

MathiasRR
17.02.2011, 08:20
Moin Tina,

nochmal zum Regenwasser:

Ich würde sagen es kommt darauf an wie du es sammelst und lagerst und was du damit machen möchtest.

Sammelst du es per schmutziger Dachrinne in einer offenen Tonne, würde ich zum Gießen ein Grobsieb nehmen.
Wenn du es in eine Sprühflasche zum feinen vernebeln nutzen möchtest, musst du wohl wirklich eher sowas wie einen Kaffeefilter nehmen.

Hast du eine saubere Dachrinne und sammelst das Wasser in einem nahezu geschlossenen Kanister, der im günstigsten Fall auch noch dunkel steht (wegen Algenbildung), brauchst du wahrscheinlich fast gar nicht zu filtern.

Phelice
17.02.2011, 08:34
Naja... wer hat schon eine saubere Dachrinne.
Dann nehme ich das gefilterte Wasser wohl zum sprühen und zum giessen mach ich mir dann gar nicht die Maloche mit dem filtern.
Wie lange kann man es denn aufbewahren? Ich hab das jetzt in 1,5l-Flaschen abgefüllt. Den ersten Schwung hatte ich noch durch Zeolith gejagt weil man das ja auch als Filtermaterial für Teichpumpen nimmt oder so. Dann hat es mir aber den Kaffeefilter zugestopft und da ich noch in diesem Jahr fertig werden wollte, hab ich es dann weggelassen.

Bockav
17.02.2011, 09:10
Filtern? :o
Ich klopfe einmal gegen die Tonne, dann flüchten im Sommer die Mückenlarven nach unten. Größere tote Tiere fischt mein Mann raus, lebende, Blätter und halbe Bäume ich. Das muß reichen.


lg

Hallo Dicksonia,

genau so.
Danke

muddyliz
17.02.2011, 10:12
Das ist aber bekannt, daß Eichenlaub und Walnußlaub bescheiden verrottenWalnussblätter verrotten gut, wenn man sie gehäckselt in einen Komposter füllt und etwa alle 10 cm etwas Kalkstickstoff drüberstreut. Bei der Verrottung spielt das C-N-Verhältnis eine entscheidende Rolle. Bei Laub ist das Verhältnis ungünstig, durch den Kalkstickstoff wird das Verhältnis verbessert und der Rotteprozess dadurch beschleunigt.


Sagt mal, wie filtert ihr euer Regenwasser eigentlich?Nimm nen großen Blumentopf, der unten große Öffnungen hat, lege oben ein Stück alten Stoff (möglichst feinmaschig) so drüber dass er etwas durchhängt, befestige den Stoff mit Gummiringen und stelle den Topf in eine große Mörtelbütte. Jetzt gießt du mit der Gießkanne das Regenwasser auf den Stoff. Das gefilterte Regenwasser läuft in den Mörtelkübel und kann daraus mit der Gießkanne geschöpft werden. Geht ruck-zuck. Noch einfacher geht es, wenn du unten seitlich am Mörtelkübel einen Hahn anbringst. Unter den Hahn stellst du eine zweite Gießkanne. So läuft bei geöffnetem Hahn das gefilterte Wasser direkt durch in die zweite Gießkanne.

MarcoPe
17.02.2011, 12:18
Naja... wer hat schon eine saubere Dachrinne.
Wie lange kann man es denn aufbewahren?

Vor dem ersten großen Frost fülle ich etliche Behälter mit Regenwasser voll. Dann leere ich meine Regentonne. Das gesammelte Wasser reicht den ganzen Winter für alle Pflanzen. Regnet es mal bei frostfreiem Wetter, fülle ich leere Behälter und die Gieskannen wieder auf. Das gesammelte Wasser steht im Gewächshaus bei 5 - 6 °C und wird nie schlecht oder grün.

Marco

OPUNTIO
17.02.2011, 12:23
@ Dicksonia:
Man nimmt nicht die Erlenblätter sondern die Erlenzäpfchen zum Ansäuern.


Genau, aber nicht die frischen, sondern die völlig ausgereiften, schwarzen. Am besten Ende Oktober, Anfang November gesammelt und getrocknet. Ich nehme 1-2 Zäpfchen auf 10 Liter Aquariumwasser.Die Zäpfchen bleiben etwa zwei Tage im Becken, dann kommen sie wieder raus. Sie säuern nicht nur das Wasser an, sondern wirken auch noch fungizid Und die Säure hält Bakterien in Grenzen.
Gruß Stefan

Dicksonia
17.02.2011, 12:37
Wegen der Regenrinne: Ich habe zwar auf dem Dorf keinen so extremen Staub von Autos, aber sauber ist das Wasser auch nicht. Wenn´s mal richtig schlecht aussieht, warte einfach zwei drei Tage und dann ist es wieder klar. Wichtig ist aber, daß die Tonne schattig und möglichst kühl steht.
Steht sie sonnig und warm, vergrünt das Wasser. Dann einfach Wasserflöhe reinkippen und schon ist alles ganz schnell klar. Die Wasserflöhe kommen als Fischfutter wieder ins Aquarium und in den Teich bzw. wandern bei etwas Wasserbewegung schnell nach unten, so daß man ohne Fleischbeilage schöpfen kann.

Im Winter nimmt man die Regentonne weg und stellt einen alten Mörtelkübel drunter. Die Dinger platzen bei Frost nicht weg. Es gibt immer mal Perioden, wo das Eis schmilzt und man kann seine Vorräte auffüllen.
Ich hab allerdings eine halbvolle Regentonne im ungeheizten Gwh stehen. Bis jetzt hält sie. :D


lg

Phelice
17.02.2011, 16:47
OK, es wird immer offensichtlicher, dass ich ein Gewächshaus brauche. Hat zufällig jemand eins über?
Muddyliz, deine Methode klingt gut, das werde ich direkt beim nächsten Regen ausprobieren!
Leider muss ich das Regenwasser manuell einsammeln, da wir keine Regentonne haben. Eigentlich ein Verbrechen, das gute Giesswasser einfach so wegfliessen zu lassen. Aber mir fällt grad noch ein Problem ein: Die Rohre, die das Wasser von den Dachrinnen wegleiten, stehen alle ca. 10-30cm über dem Boden. Da bekomm ich keine Tonne drunter. Wie regelt ihr das bei euch? Hängen die bei euch höher?

hawanafsu
17.02.2011, 17:18
Sagt mal, wie filtert ihr euer Regenwasser eigentlich? Reicht es, wenn man es durch einen Kaffeefilter laufen lässt? Ich hab keine Lust, extra dafür Filterwatte zu kaufen (ich versuche Baumärkte zu meiden bis die Samensaison vorbei ist, aber mittlerweile haben die das Zeug ja überall, sogar im Zooladen), oder geht das auch noch mit was ganz anderem?

:o???. Filtern? Regenwasser? Also.....wenn Du das Wasser benutzen willst.....um Deine stachligen Unkräuter zu begießen, ist Filtern überflüssig. Du könntest es vielleicht abkochen..... das tötet Bakterien und Pilze.....aber auch das ist selten notwendig....

Phelice
17.02.2011, 17:47
Na, dir geb ich gleich Unkräuter!

Das filtern dachte ich wegen den eventuellen Dreckpartikeln, die sich auf so einem Dach ansammeln. Da oben ist es ja alles andere als steril. Gelegentlich wird sogar mal etwas Moos mit runtergespült. Eventuell kommen dann Sachen in den Topf, die da nicht reingehören.
Aber ich denke mal wenn ihr das alle so macht und es ist bislang nix passiert, wird das wohl nicht so schlimm sein.

josef
17.02.2011, 18:09
Aber mir fällt grad noch ein Problem ein: Die Rohre, die das Wasser von den Dachrinnen wegleiten, stehen alle ca. 10-30cm über dem Boden. Da bekomm ich keine Tonne drunter. Wie regelt ihr das bei euch? Hängen die bei euch höher?

Hallo Tina,
der Klempner kann in das Fallrohr eine Klappe einbauen. Wenn du Wasser abzweigen willst, wird die Klappe geöffnet und das Wasser wird abgegriffen und in die nebenstehende Regenwassertonne geleitet.
http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.e-leo.biz/fotos/65-169_170-65-069_070.jpg&imgrefurl=http://www.e-leo.biz/de/inhalt227.html&usg=__Y0Cam8ZeI6ZaQHFDLE5pZkiTpVw=&h=265&w=200&sz=26&hl=de&start=1&zoom=1&um=1&itbs=1&tbnid=XNSlAFLr9MZe-M:&tbnh=112&tbnw=85&prev=/images%3Fq%3Dregenwasserableitung%2BFallrohr%2Bkla ppe%26um%3D1%26hl%3Dde%26client%3Dfirefox-a%26hs%3DmpS%26sa%3DN%26rls%3Dorg.mozilla:de:offic ial%26channel%3Ds%26tbs%3Disch:1&ei=-1VdTc7iHoWdOqf5vOYK
Es grüßt Josef

Dicksonia
17.02.2011, 18:30
Ja, man kann dort solche Klappen installieren.
Die teuren Varianten lassen erst etwas Schmutzwasser durch und schalten dann auf Befüllung der Tonne. Wenn die Tonne voll ist, läuft das Wasser wieder normal durchs Rohr in die Kanalisation. Manche haben auch eingebaute Siebe, wo man Blätter entfernen kann.


lg

Phelice
17.02.2011, 19:20
Was es nicht alles gibt! Machen das alle Firmen, oder muss man sich da an die Spezialisten wenden? Oder kann man das vielleicht sogar selber bauen?

Vielen Dank für all eure Hilfe, ihr inspiriert mich!

Dicksonia
17.02.2011, 20:29
Kannst du auch selber einbauen, ist bloß nicht so einfach, weil es keinen Rückstau geben darf, wenn die Klappe bei voller Tonne wieder schließt. Sonst läuft die Tonne über.
Aber du hast ja einen Tüftler an der Hand. ;)

PS: Ach so, preislich liegen die Klappen zwischen fünfzig und hundert Euro, je nach Ausführung. Kriegst du in Raiffeisen-Märkten aber auch in normalen Baumärkten, z.B. Praktiker.
Guck mal hier: http://www.heimwerker.de/heimwerker/heimwerker-beratung/bauen-und-renovieren/regenrinne-dachrinne/regenwassersammlung-regen.html

lg

Phelice
17.02.2011, 22:51
Super, danke für den Link! Das sieht einfach aus, da werde ich nächste Woche gleich mal das tüfteln anfangen.