PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mein kleiner toter Kaktus



Phelice
13.02.2011, 05:39
Vielleicht könnt ihr mir sagen, woran mein Kaktus gestorben ist, das würde mich brennend interessieren um weitere Kulturfehler zu vermeiden.

Ursprünglich hielt ich ihn für eine Stetsonia coryne und stellte ihn im Winterquartier bei 8°C ein. Entweder hat er das nicht vertragen - wie ich feststellen musste habe ich ihn auch falsch bestimmt - oder ist dies eher doch ein Pilz? Ich habe ihn mit Chinosol übersprüht, als ich ihn aus dem Winterquartier geholt habe, in der Hoffnung dass er an einem wärmeren Platz noch mal zu sich kommt.
Was ich vermutete war dass das Substrat nicht vernünftig abgetrocknet war, ich bin mir aber nicht sicher ob das nicht auch Reste der Chinosolbehandlung hätten sein können. Beim austopfen war es auch leicht feucht, die Wurzeln riechen aber nicht. Er stand rein mineralisch, in Ermangelung besserer Materialien damals allerdings in Rheinsand 2-10mm, Tonsplitt (evtl. pH-Wert?), Lippsand 1-2mm (Körnung zu fein?) und so Strassenkieszeugs, was sie für Parkwege und so nehmen.

Was also habe ich hier falsch gemacht? Zu kalt gestanden? Pilz? Zu feucht?
Und würde es sich lohnen, mit dem Messer dran zu gehen? Die andere Seite ist noch schön grün; der Körper ist noch fest fühlt sich auch bei Druck nicht wabbelig an oder so. Allerdings erstreckt sich das Schadbild auf der betroffenen Seite über die komplette Länge von "Kopf bis Fuss". Ob die Leitungsbahnen betroffen sind, werde ich erst nach Schnitt sehen können.
Bevor ich mit dem sezieren anfange, würde ich aber gern einige Meinungen hören. Oder sollte ich ihn direkt auf dem Kompost beerdigen?

lophario
13.02.2011, 06:01
Ich fürchte da ist nichts mehr zu machen, der ist ein Fall für die Tonne!
Kannst ihn ja mal aufschneiden.
Wenn er wirklich kühl und feucht gestanden ist, könnte das gut die Ursache für den Pilzbefall sein.
Grüße

Phelice
13.02.2011, 06:38
Habe ihn jetzt mal auseinandergenommen. Am alleruntersten Stück war die Epidermis noch nicht durch. Werde ihn probeweise wieder eintopfen und schauen was passiert. Vermutlich nichts - aber man ist ja neugierig.

lophario
13.02.2011, 06:46
Hm, auf dem ersten Foto oben, da ist er doch auch "pilzig". Kannste mal davon ein Bild machen bitte?
Nicht das sich das weiter ausbreitet.
LG

Phelice
13.02.2011, 06:52
Das schwarze ist Holzkohlepulver. Leider krieg ich die Kamera nie dazu sich auf das scharf zu stellen was ich gerade brauche...

Dicksonia
13.02.2011, 11:24
Hallo!

Das ist ein Kälteschaden.
Keine Ahnung, warum das immer so rot aussieht, vielleicht setzt sich ein Pilz drauf, aber ich glaube es nicht. Pilze brauchen ja auch ein paar Grad, um gut zu wachsen und bei mir sah´s auch nach null Grad so aus.
Ob der Stumpf nochmal austreibt, weiß ich auch nicht. Hättest du nicht geschnitten, wäre er aber höchstwahrscheinlich komplett hin gewesen. Bei mir haben sich keine wieder wirklich erholt. Teilweise vegetieren sie noch ein Jahr herum und gehen dann in die ewigen Kakteenjagdgründe. :(
Ansteckend ist es jedenfalls nicht.

Ich mag übrigens deine Experimentierfreude. Nur so lernt man was. :D


lg

Phelice
13.02.2011, 17:34
Na, die Theorie hab ich mir ja inzwischen angelesen, um behaupten zu können ich hätte sowas wie Basiswissen :D
Jetzt brauch ich Praxis, Praxis, Praxis. Und auch wenn es weh tut (der Kleine war einer meiner ersten), lernt man so am nachhaltigsten.

Der klägliche Überrest liegt nun zum trocknen herum, ich werde ihn in sehr durchlässiges Substrat topfen und abwarten. Noch habe ich ja ein wenig Platz für sowas. Ich hab auch das unterste "Zwischenstück" in Vogelsand geschmissen, wenn der sich bewurzelt schmeiss ich 'ne Lokalrunde.


Kann denn wer sagen, was das für ein Kaktus war? Ich könnte zur Not mal im Archiv kramen, ich hab noch Bilder von dem von früher.

kaktusy
13.02.2011, 18:04
ich galube, stetsonia war schon richtig. gegen feuchte kälte können die empfindlich sein - hab auch mal einen so umgebracht.