Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Parodia microsperma
micha123
13.02.2011, 12:05
Hallo,
bei einem Hobby sucht man ja immer auch die Herausforderung - nachdem von meinen einjährigen Strombocactus noch die meisten am Leben sind dachte ich für 2011 können wir die Sache ja mal auf die Spitze treiben ...
P. microsperma macht ihrem Name alle Ehre, von 20Korn ist leider nur ein einziger gekeimt:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/100/PICS/THUMBS/2011-02-01_Parodia_microsperma_P158.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/100/PICS/2011-02-01_Parodia_microsperma_P158.jpg)
(129KiByte)
Und der ist mal richtig winzig (aber schon 2 Wochen alt):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/100/PICS/THUMBS/2011-02-01_Parodia_microsperma_P158_Zoom2.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/100/PICS/2011-02-01_Parodia_microsperma_P158_Zoom2.jpg)
(64KiByte)
Bin mal gespannt ob ich ihn durchbringe, ich wundere mich immer wie sowas in der Natur überleben kann!
Gruß,
Micha
An Parodia-microsperma-Kakteen hatte ich mich letztes Jahr auch probiert. Die Samen waren ganz frisch von einer Pflanze, die ich mir letztes Jahr gekauft hatte, geerntet. Da ich nicht wusste wohin mit den Krümeln hatte ich's einfach mal ausgesät. Die Keimrate war ziemlich gut (bestimmt so an die 90%). Hier ein Bild von ca. 2 bis 3 Wochen nach der Keimung (gesät am 31. Juli; Foto vom 23. August 2010):
http://farm6.static.flickr.com/5132/5441474504_c94b36250f_z.jpg (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/5441474504/)
Ich habe da sicherlich eine ganze Reihe Anfänger-Fehler gemacht. Viel zu feucht (nass), nicht lange genug verschlossen gehalten (Zu neugierig ;) ) und das (Vor)Düngen beim rein mineralischen Aussaat-Substrat vergessen. Aber aus Fehlern lernt man.
Vor ein paar Tagen habe ich 27 leicht verkeimte Überlebende (die nicht viel größer sind als auf dem Bild aber eine Handvoll feine Dornen haben) in ein eher organischeres Material an die frische Luft gesetzt. Mal schaun' was da jetzt passiert. :)
Viel Glück beim Durchbringen mit deinem Einzelnen! Das wird sicherlich verdammt schwierig.
micha123
13.02.2011, 15:24
Vor ein paar Tagen habe ich 27 leicht verkeimte Überlebende (die nicht viel größer sind als auf dem Bild aber eine Handvoll feine Dornen haben) in ein eher organischeres Material an die frische Luft gesetzt. Mal schaun' was da jetzt passiert. :)
Hallo tokai,
wenn sie immer noch so klein sind solltest du vielleicht für ein bisschen Luftfeuchtigkeit sorgen. Ich habe meine Strombocactus momentan unter einer Fließabdeckung stehen weil die Luft sonst durch die Heizung zu trocken wird und man beinahe täglich giessen müsste. Die Wurzeln der winzigen Pflanzen reichen ja erst wenige Milimeter in den Boden.
Viel Glück beim Durchbringen mit deinem Einzelnen! Das wird sicherlich verdammt schwierig.
Danke. Bei einer Pelecyphora Aussaat ist auch mal nur einer gekeimt - und der lebt noch.
Gruß,
Micha
Ja, ich habe auch noch eine Abdeckung drauf, allerdings mit wesentlich mehr Luftzufuhr (vorher war's immer komplett abgeschlossen, ohne externe Luftzufuhr) und halte die Kleinen etwas feuchter; allerdings nicht mehr so feucht wie vorher, immer "leicht am Abtrocknen" — ich prüfe auch täglich und kann entsprechend schnell reagieren wenn's zu trocken wird. :)
micha123
24.03.2012, 15:32
Der zuerst gezeigte Sämling hat leider nicht überlebt. Ich hatte den Beutel zu sehr in die Sonne gestellt und er wurde gegrillt.
Also 2012 nochmal probiert und diesmal sind eine Handvoll gekeimt. Als ich heute Morgen nach ihnen geschaut habe konnte ich keinen mehr erkennen und dachte schon "Verdammt, wieder das gleiche wie letztes Jahr". Nach dem Öffnen des Beutels hat sich aber gezeigt, dass sich die Sämlinge nur verfärbt haben und durch die Sonne nun genau die Farbe des Substrats angenommen haben. Ich habe versucht einen zu photografieren, nach unzähligen Versuchen war er dann im Bild (ist so klein, dass man ihn auf dem Display der Kamera nicht erkennen kann):
Parodia microsperma BKS112:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/120/PICS/THUMBS/2012-03-24_Parodia_microsperma_BKS112_b.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/120/PICS/2012-03-24_Parodia_microsperma_BKS112_b.jpg)
(80KiByte)
Gruß,
Micha
Das ist von meiner Aussaat (Sommer 2010) übrig geblieben:
http://external.binaryriot.org/kakteenforum.de/IMG_3527.jpg
Mittelweile schaut es doch schon nach etwas aus (ca. 1,5 cm im Durchmesser). Vorne links —verschwommen— ist der 2. Übriggebliebene, der hängt aber etwas hinterher, da er zwischendurch mal zu viel Sonne hatte — war ziemlich rot im Kopfbereich, letztes Jahr im Frühling. Das andere ist ein kleiner Gymnocalycium, der ist hier aber off-topic :D
Irgendwann hatte ich mal so an die 40 bis 50 Sämlinge. Die meisten sind sicherlich in der Anfangsphase durch Düngersalze gestorben (die Kerle waren ziemlich verkrustet, trotz starker Verdünnung auf 5 - 10% der Empfehlung auf der Verpackung); ein paar Weitere habe ich letztes Jahr vermutlich durch Trauermückenlarven verloren.
Doch eine recht komplizierte Sache diese Art großzuziehen. :)
micha123
18.04.2013, 21:48
Mittelweile schaut es doch schon nach etwas aus (ca. 1,5 cm im Durchmesser).
...
Irgendwann hatte ich mal so an die 40 bis 50 Sämlinge.
Da sind ja einige auf der Strecke geblieben. Aber der auf dem Bild hat sich ja wirklich prächtig entwickelt. Hast du da Humus im Substrat drin weil der so schnell wächst?
Bei mir sieht es gerade so aus:
*zensiert*
(Sorry, der Dateiname enthält verbotene Worte. Bilder gibt es auf meiner Homepage)
Alle noch ziemlich winzig, aber bis auf Einen sind sie immerhin noch vollzählig. Dieser Eine ist vor ein paar Tagen verfault, offenbar hatte ich sie zu feucht gehalten. Ich habe dann sofort das Sprühen eingestellt und den Topf mehr in die Sonne verschoben ... bis jetzt keine weiteren Ausfälle. Glück gehabt.
Gruß,
Micha
Da sind ja einige auf der Strecke geblieben. Aber der auf dem Bild hat sich ja wirklich prächtig entwickelt. Hast du da Humus im Substrat drin weil der so schnell wächst?
Schnell? :)
Ich habe eigentlich das Gefühl, dass der Kerl ziemlich hinterher ist. Ist ja jetzt ca. 2 1/2 Jahre alt und trotzdem nur 1,5 cm (aber keine Ahnung was da normal ist).
Ja, das Substrat hat organische Anteile (Uhlig-Standard-Mischung). Ich hatte das Gefühl, dass denen das besser bekommt als ein rein mineralisches (da hatte ich die Kleinen anfänglich drin). Die Mutterpflanze (die relativ schnell wächst) halte ich in der selben Mischung (nur etwas gröber) und es scheint ihr ebenfalls sehr gut zu bekommen.
micha123
23.04.2013, 20:55
Schnell? :)
Ich habe eigentlich das Gefühl, dass der Kerl ziemlich hinterher ist. Ist ja jetzt ca. 2 1/2 Jahre alt und trotzdem nur 1,5 cm (aber keine Ahnung was da normal ist).
Wenn man anschaut wie klein die Körner und am Anfang auch die Sämlinge sind, finde ich die Größe ganz ordentlich. Aber das ist meine erste Parodia Ausaat, war also nur so ein Eindruck. Ich hatte als Maßstab meine Strombocactus genommen, die sind ja am Anfang ähnlich winzig und nach der Zeit noch nicht so groß.
Ja, das Substrat hat organische Anteile (Uhlig-Standard-Mischung). Ich hatte das Gefühl, dass denen das besser bekommt als ein rein mineralisches (da hatte ich die Kleinen anfänglich drin). Die Mutterpflanze (die relativ schnell wächst) halte ich in der selben Mischung (nur etwas gröber) und es scheint ihr ebenfalls sehr gut zu bekommen.
Dann werde ich meinen Kleinen nach dem Pikieren auch so eine Mischung spendieren (vorrausgesetzt sie werden so alt).
Da Uli Haage ja angeblich den Filter entschärft hat mal nochmal ein Versuch mit dem Bild:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/120/PICS/THUMBS/2013-03-23_Parodia_microsperma_BKS112.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/120/PICS/2013-03-23_Parodia_microsperma_BKS112.jpg)
Aha, es funktioniert wieder :-)
Gruß,
Micha
Hmm.... wie lange hält das Saatgut eigentlich? Ich habe hier noch ein paar hundert Korn vom letzten Sommer. Vielleicht taugt das ja noch etwas? :) Hoffentlich blüht die Mutterpflanze dieses Jahr wieder, dann gibt's auf alle Fälle Nachschub (ist selbstfertil).
http://farm8.staticflickr.com/7075/7323196658_72f83e1b1a_m.jpg (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/7323196658/)
A Little Sun Rises (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/7323196658/) by binaryriot (http://www.flickr.com/people/binaryriot/), on Flickr
micha123
24.04.2013, 12:38
Sehr schöne Blüte. Meine sollten allerdings rot blühen, die Samen habe ich seinerzeit unter dem alten Namen P. sanguiniflora erworben.
Gruß,
Micha
So... ich habe heute meine erste (und vermutlich einzige) Aussaat für 2013 gestartet.
Neben ein paar Korn Notocactus magnificus habe ich rund hundert (?) Korn "Parodia microsperma f. scoparoides" aus eigener Ernte (2012) in's Substrat gebracht (Topf mit 4 cm Durchmesser). :) Hier interessiert mich natürlich hauptsächlich ob da überhaupt (noch) etwas keimt; u.U. ist das Saatgut ja schon zu alt bzw. war sowieso nicht keimfähig, da aus Selbstbestäubung.
Mineralisches Substrat (feiner Bims u. Zeolith) mit Schachtelhalm und Chinosol angestaut. Ich werde berichten, wenn sich etwas tut (oder auch nicht)! :D
Wenn's natürlich ordentlich keimt habe ich noch ein paar hundert Korn übrig (bestimmt so an die 500? Lässt sich nicht zählen :) ) die ich bei Interesse abgeben könnte.
Die Ersten sind gekeimt (noch etwas farblos), nicht schlecht. :) Ich hatte eigentlich eher darauf gewettet, dass nichts mehr keimt. :D
micha123
11.05.2013, 23:07
Ich hatte eigentlich eher darauf gewettet, dass nichts mehr keimt. :D
Du schriebst, dass du die Samen erst 2012 geerntet hast ... zu alt dürften sie demnach ja kaum sein.
Gruß,
Micha
Nachdem die erste Aussaat irgendwelche Probleme hatte (alle Sämlinge sind weiß geblieben oder es hat sie ziemlich schnell zermatscht, vermutlich ein Pilz) hatte ich am 19.05. noch einen zweiten Versuch gestartet. Mit gebackenem Substrat war der Erfolg diesmal besser. So schaut der ca. 3 Monate alte Haufen im 6er Topf (5x5cm?) jetzt aus (oben links) :
http://external.binaryriot.org/kakteenforum.de/IMG_4914.jpg
(die 2 1/2 Roten oben rechts sind Notocactus magnificus, unten links Uebelmannia und rechts Gymnocalycium)
Wenn jemand einen Tipp hat wie ich den Haufen da ohne Schaden rausbekomme und ohne die anderen Sämlinge zu stören wäre ich dankbar. Mittlerweile quetscht sich das ganze Polster über- und untereinander und breitet sich auch flächenmässig aus. D.h. ist es wahrscheinlich sinnvoll die Kerle zu pikieren, oder?
micha123
18.08.2013, 14:50
Wenn jemand einen Tipp hat wie ich den Haufen da ohne Schaden rausbekomme und ohne die anderen Sämlinge zu stören wäre ich dankbar. Mittlerweile quetscht sich das ganze Polster über- und untereinander und breitet sich auch flächenmässig aus. D.h. ist es wahrscheinlich sinnvoll die Kerle zu pikieren, oder?
Ohne die anderen zu stören wirst du das Polster da aber wohl kaum rausbekommen. Warte vielleicht noch ein bisschen, solange sich noch nichts gegenseitig um die Ecke bringt ...
Ich kann da schon wieder nur staunen wie schnell die bei dir wachsen!
Gruß,
Micha
Abwarten, oder mit Hilfe eines Zahnstochers die Gruppe anheben. Das sollte gehen.
Marco
micha123
05.01.2014, 12:59
Meine Sämlinge werden gerade durchkultiviert. Sie stehen ohne Abdeckung im Zimmer und bekommen einmal pro Woche Wasser (von unten über den Untersetzer):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/120/PICS/THUMBS/2013-12-29_Parodia_microsperma_BKS112.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/120/PICS/2013-12-29_Parodia_microsperma_BKS112.jpg)
(209KiByte)
Nicht so toll das Bild, aber man sieht wie sich schöne Hakendornen bilden.
Gruß,
Micha
Hallo zusammen,
na schalte ich mich doch mal ein. Zu der Keimfähigkeit von Parodia der Samengruppe microspermae kann ich berichten, dass diese bei normaler Lagerung nach 3 Jahren gegen Null geht. Ich säe feinsamige Kakteen schon seit mehr viele Jahren aus und zwar immer nach der Fleischermethode. Je nach Gattung oder Art erfolgt die Keimung meistens ohne Probleme. Sollten feinsamige Parodien nach gut 4 bis 6 Wochen nicht gekeimt haben, ändert man kurz nur die Bedingungen: Man nimmt sie aus dem Licht, packt dass Aussaatgebinde mal für 2Tage ins Gemüsefach des Kühlschrankes und stellt danach den Topf wieder in die Aussaatanlage. Die Keimung wird dann in der Regel nach zwei oder drei Tagen einsetzen.
Macht es gut
CABAC
Danke für den Hinweis!
Bisher habe ich sie dann immer weggeworfen. Zum Glück habe ich die Nichtkeimer gerade auf den Balkon gestellt, statt sie gleich zum Kompost zu bringen. Morgen bekommen sie eine neue Chance.
Gruß
Marco
micha123
07.03.2014, 18:57
Sie sind gut über den Winter gekommen, keine Verluste. Sie standen ohne Tüte frei im Zimmer und wurden nur einmal wöchentlich über den Untersetzter mit Wasser versorgt (damit die Substratoberfläche trocken bleibt). Selbst die kleinsten Exemplare scheinen so genug Wasser abzubekommen um im geheizten Zimmer nicht zu vertrocknen.
Was ist mir im Winter nicht schon alles vertrocknet, aber die Parodia scheinen da recht robust zu sein ...
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/120/PICS/THUMBS/2014-03-07_Parodia_microsperma_BKS112.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/120/PICS/2014-03-07_Parodia_microsperma_BKS112.jpg)
(190KiByte)
Gruß,
Micha
micha123
15.11.2014, 21:29
Und wieder etwas gewachsen ...
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/120/PICS/THUMBS/2014-11-09_Parodia_microsperma_BKS112.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/120/PICS/2014-11-09_Parodia_microsperma_BKS112.jpg)
(189KiByte)
Gruß,
Micha
hallo und guten abend zusammen
Nun bin ich wieder verwirrt,hab mir die Bilder immer wieder angeschaut,hab echt gedacht es sind auch mammillarias.
Ich glaube solche hab ich auch, zumind. sehn sie für mich genau so aus,wollt ich bei mammillarias noch vorstellen aber hab eben keine mit Blüten.
Hi ballu,
die sehen einer Mammillaria bombycina ähnlich, wenn sie klein sind. Meinst du das?
Marco
hi Marco
Ich sag mal so ,ich hatte hier eine abgestorbene Mutterpflanze mit Kindeln wo Namensschild M.gilensis drinn steckte und gesagt wurde das stimmt,ich habe noch paar schon vereinzelte Kindel von einer Mutterpflanze ohne Namensschild oder Nummerierung.
Ich wollte sie eigentl. nach den großen grünen mal mit reinstellen,sie sehen mir genau so aus wie die von gilensis und diese wiederum sehn für mich genau so aus wie hier auf dem aussaatfoto,das macht mich wieder unsicher,wo ist der Unterschied den ich nicht erkenn oder wenns keinen gibt was ists dann wirklich.
hier nochmal die von mir schon gezeigten im Bild
http://www.bildercache.de/minibild/20141017-195702-222.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20141017-195702-222.jpg)
Naja, die sieht auch einer M. bombycina ähnlich. Das bedeutet aber nicht, dass es eine wäre. Kleine Kakteen sehen sich öfter ähnlich. Man kann sie manchmal erst unterscheiden, wenn sie groß sind.
Aus diesem Grund gibt es auch was auf die Finger, wenn bei mir jemand Schildchen aus den Aussaatkisten zieht. Das dauert Jahre, bis die wieder richtig stecken, wenn man Pech hat.
Wenn Micha schreibt, dass es eine Parodia ist, ist es eine!
Marco
micha123
17.11.2014, 13:41
Wenn Micha schreibt, dass es eine Parodia ist, ist es eine!
Ich habe mit Parodia bisher keine Erfahrung und weiß daher auch nicht wie diese Sämlinge normalerweise aussehen. Ich bin aber trotzdem ziemlich sicher, dass hier alles mit rechten Dingen zugeht:
1)
Die Samen (aus einer namhaften Quelle) waren so deklariert und ich kann garantieren nichts verwechselt oder vermischt zu haben.
2)
Die Samen dieser Art sind - wie der Name ja schon sagt - sehr klein, so klein wie sie mir bei Mammillaria bisher noch nie begegnet sind.
3)
Die erwachsenen Pflanzen die ich auf Bildern gesehen habe hatten alle hakige Dornen, das Aussehen meiner Sämlinge passt also dazu.
@ballu:
Wenn sie älter sind ist bei Mammillaria üblicherweise der 2. Vegetationspunkt in der Axille (der Punkt oben am Ansatz der Warze, da wo bei Escobaria die Furche hinläuft) gut erkennbar. An dieser Stelle entstehen später auch die Blüten, an diesem Beispiel kann man das gut erkennen:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/3/PICS/2012-04-19_Mammillaria_spinosissima_a.jpg
Bei Parodia sollten die beiden Vegetationspunkte dagegen noch in der Areole vereint sein, d.h. die Blüten mehr an der Spitze der Warze (bei den Dornen) entstehen. Ich habe leider im Netz kein Bild gefunden wo man das gut erkennen könnte (meistens sind da zu viele Haare oder Dornen, die Blüten entstehen hier normalerweise im Scheitel).
Gruß,
Micha
micha123
17.04.2016, 17:06
Letzte Woche habe ich sie nun mal pikiert:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/120/PICS/THUMBS/2016-04-17_Parodia_microsperma_BKS112_120.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/120/PICS/2016-04-17_Parodia_microsperma_BKS112_120.jpg)
(171KiByte)
8 Stück sind übrig, alle immer noch recht klein. Mal sehen ob sie nun schneller wachsen ...
Gruß,
Micha
micha123
02.07.2016, 17:08
4 von den restlichen Exemplaren:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/247/PICS/THUMBS/2016-06-26_Parodia_microsperma_BKS112_247.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/247/PICS/2016-06-26_Parodia_microsperma_BKS112_247.jpg)
(124KiByte)
Gruß,
Micha
micha123
10.06.2017, 17:47
Die Pflanze auf dem Bild vom April 2016 sieht mittlerweile so aus:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/120/PICS/THUMBS/2017-06-04_Parodia_microsperma_BKS112.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/120/PICS/2017-06-04_Parodia_microsperma_BKS112.jpg)
(247KiByte)
Gruß,
Micha
micha123
31.05.2018, 17:12
Und nun scheint sie blühfähig geworden zu sein:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/120/PICS/THUMBS/2018-05-31_Parodia_microsperma_BKS112_120.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/120/PICS/2018-05-31_Parodia_microsperma_BKS112_120.jpg)
(256KiByte)
Eines der kleineren Exemplare hat sogar schon größere Knospen:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/247/PICS/THUMBS/2018-05-31_Parodia_microsperma_BKS112.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/247/PICS/2018-05-31_Parodia_microsperma_BKS112.jpg)
(224KiByte)
Gruß,
Micha
micha123
03.06.2018, 17:16
Einer der kleinen Sämlinge hat nun den Anfang gemacht:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/247/PICS/THUMBS/2018-06-03_Parodia_microsperma_BKS112_f.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/247/PICS/index.html)
(Anklicken für gesamten Lebenslauf)
Gruß,
Micha
kakteenfritze
04.06.2018, 12:18
Schöne Blütenfarbe, Micha.
Danke für's Zeigen.
Grüße von
Ingo
micha123
04.06.2018, 17:15
Schöne Blütenfarbe
Finde ich auch. Ich habe die Körner seinerzeit extra auf "rote Blüte" ausgesucht (Die Pflanzen mit dieser Feldnummer hießen früher P. sanguiniflora).
Am ersten Tag waren sie richtig rot. Am zeiten Tag dann schon etwas gelblich.
Gruß,
Micha
micha123
10.06.2018, 17:22
Als nächstes hat der benachbarte Sämling der 4er Gruppe geblüht, allerdings gar nicht rot:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/247/PICS/THUMBS/2018-06-09_Parodia_microsperma_BKS112_247_f.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/247/PICS/2018-06-09_Parodia_microsperma_BKS112_247_f.jpg)
(167KiByte)
Und dann noch ein größeres Exemplar, das schon einen Topf für sich allein bekommen hat:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/120/PICS/THUMBS/2018-06-09_Parodia_microsperma_BKS112_120_d.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/120/PICS/2018-06-09_Parodia_microsperma_BKS112_120_d.jpg)
(197KiByte)
Zu dem sind hier noch ein paar mehr Bilder:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/120/PICS/index.html
Gruß,
Micha
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.