PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ende der Winterruhe und Förderung Blütenbildung



Dornenfreunde
22.02.2011, 16:53
Hallo allerseits,

dieses Jahr wird unser zweites Kakteenjahr und wir möchten den kleinen Lieblingen zur Blüte verhelfen :jo:. Seit Oktober stehen Sie nun bei 10-14 °C im belüfteten Winterquartier Schlafzimmer, Ostseite, mäßig hell :D. Letztes Jahr haben ein paar Sorten geblüht, u.a. die Rebutia, Echinofossulocactus und Gymnocalycium. Eine Mammillaria die 2009 geblüht hatte (da war unsere Sammlung noch ne Hand voll einzelner Kakteen...), hat nicht geblüht aber dafür um die 20 Kindel geschoben. Die anderen haben nicht geblüht. Wir wissen nicht warum, vermuten aber dass die Kakteen zu wenig Wasser hatten, wäre das denkbar?

Die Kakteen stehen bei uns in mineralischem Substrat. Wir können Sie bis es nachts nicht mehr zu kalt ist alle ans Südfenster mit ausreichend Licht stellen, bei etwa 20°C Mindesttemperatur.

Man liest viel und wir haben Fragen zwecks Winterruhe - wann beendet ihr sie, vom Monat her liest man viel März - Anfang oder Ende März?

Wie sieht es mit Gießen aus? Kann man gleich gießen oder muss man sie ein paar Tage warm stehen lassen bevor man gießt? Sollte man erstmal wenig oder gleich ordentlich Wasser geben? Sollte man so lange gießen bis sie prall sind?

Gibt es Sorten, die vor der Blütenbildung nicht gegossen werden dürfen (müsste bei Echinopsis so sein?)? Wir haben unter anderem folgende Sorten: Astrophytum, Echinofossulocactus, Mammillaria, Echinopsis, Epicactus, Hylocereus, Rebutia, Opuntia, Neochilena, Turbinicarpus, Tephrocactus, Cleistocactus, Pilosocereus, Gymnocalycium, Epithelantha, Parodia/Notocactus, Gymnocactus.

Besten Dank und liebe Grüße, Sandra und Micha

Thomas Kühlke
22.02.2011, 17:38
8) Moin Sandra und Micha,

Ihr habt Gattungen und Arten, nicht Sorten. Aber das nur nebenbei....
Die Blüteninduktion kommt nicht per Gießwasser.
Die Temperaturen in der Winterruhe und die Lichtintensität in der Wachstumsperiode spielen hier eine Rolle.
Nicht zu vernachlässigen ist der Blütendünger(Phosphorbetont).
Es kommt natürlich auf die Gattungen an, welche man pflegt.
Die meisten bevorzugen eine kühle und trockene Überwinterung(0-8 Grad), das gibt schon mal eine starke Induktion zur Blüte.
Wann endet die Winterruhe?
Ganz klar, wenn keine starken Fröste mehr zu erwarten sind!
Ist von der Region abhängig.
Hier oben in Norddeutschland ist das so Anfang bis Ende März, je nach Petrus´ Gutdünken...

ciao, Tom.

Alvis
22.02.2011, 20:18
Hallo Tom,
noch einer aus Norddeutschland.
Ich hoffe wir müßen wirklich nicht so lange warten,Anfang/Ende März mit unserem Hobby unserer Stachelfreunde.Alles hängt noch mit Noppenfolie
voll und die Heizung arbeitet auch ununterbrochen.Ich hatte im Januar ein paar niedrige Temperaturen und Spuren an Unterkühlung an manchen Kakteen.Ich hoffe sie schaffen es.Nun kann nichts mehr passieren,da ich seid ca.3Wochen ein digitales Thermometer mit Sensor habe.Nun eine optimale Überwachung.Zwei
Schwiegermüttersitze sind bräunlich und haben helle Verkrustungen.Ich hoffe das es verwächst.Eignen sich alle Kakteen zum auspflanzen?Man könnte es sich vorstellen,somit können sich die Wurzeln freier bewegen,als im Topf.
Gruß Birgit