Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aizoaceae/Mittagsblumen



JürgenS
28.02.2011, 15:40
Hallo Zusammen,
mein erster Post hier betrifft die Mittagsblumen.Über die Suchfunktion habe ich zwar schon einiges gelesen, aber keine richtig passende Antwort gefunden.
In meinem Garten - Süddeutschland,recht mildes Weinbauklima auf 260 Höhenmetern/Flusstal - habe ich einiges an Mittagsblumen/Delosperma im Freien und über den Sommer z.B. auch Aptenia und viele Gazanien vor dem Haus. Ich komme aus der Herpetologen-Ecke mit Schwerpunkt Eidechsen und Schildkröten und interressiere mich von daher auch für schöne Gewächse aus dem Mittelmeerraum bzw. Südafrika.:grin:

Nun hatte ich mir letztes Jahr einen wundeschönen , orangenen Lampranthus von Sardienien mitgebracht und versucht, diesen zu Überwintern, was natürlich schief ging. Vermutlich zu warm....:oops:

Bei Haage habe ich mit nun 2 "neue" bestellt und auch etwa an Mestoklema und Stomatium. Habe sie jetzt relativ kühl (ohne Heizung in der Einliegerwohnung im Keller ) and der Fensterbank stehen ( Südseite ) und sprühe ab und zu leicht....

Gibt es Eurerseits da gute Tips, wie man "am besten" überwintert? Würde mich über Antworten sehr freuen.
Gruss JürgenS

JürgenS
03.03.2011, 10:59
Tja, trotz vielen Hits wohl recht speziell, das Thema....
Werde die Pflege mal weiter wie gehabt machen, die Sonne scheint ja nun wenigstens-wenn es draussen auch noch recht frisch ist.
Beste Grüsse
JürgenS

Dicksonia
03.03.2011, 11:09
Hallo!

Sowas wie bei dir habe ich mir auch fürs Haus vorgestellt. Leider sind alle Versuche mit Delospermen bei mir im Sande verlaufen und meinen Bekannten ging´s genauso. Wahrscheinlich ist es bei uns einfach zu feucht, denn so extrem kalt wird´s bei uns eigentlich nicht.
Jedenfalls endete alles in Totalverlusten. Mal ging es ein oder zwei Winter gut, aber dann kam regelmäßig das Desaster.

Von daher werde ich ab jetzt alles in Balkonkästen pflanzen und im Winter ins unbeh. Gwh stellen, was winterhart ist.


lg

JürgenS
03.03.2011, 13:30
Hallo Dicksonia,
die Delosperma wachsen alle draussen bei mir, ganzjährig. Gut es gab da auch schon Ausfälle bei einzelnen Arten, aber die meisten halten schon viele Jahre durch.Es ist ja auch kein grosses Problem, diese etwas abzudecken, z.B. mit einem Plastiktopf oder eben Folie und natürlich sind sie bei mir eher an trockenen Stellen eingepflantz, z.B. unterm Dachvorsprung bzw. an der Hauswand. Aber auch völlig frei stehende wie sutherlandi, cooperi oder congestum halten den Winter gut durch.
Mir ging bei der Fragestellung eher um Lampranthus u.ä. , welche draussen auf jeden Fall eingehen würden.
Aptenia z.B. ist ja problemlos und wächst im Haus einfach weiter und Gazanien z.B. ziehe ich einfach Anfang des Jahres nach.
Gruss
JürgenS

Morgans Beauty
04.03.2011, 10:16
zur überwinterung von nicht so hochsukkulenten arten kann ich nur sagen, das diese immer etwas wasser brauchen um nicht auszutrocknen. zudem sollten sie etwas fetteres substrat haben, während die hochsukkulenten rein mineralisch ohne humus benötigen! sie können ruhig temperaturschwankungen ausgesetzt sein, das fördert die blüteninduktion, sollten dabei genügend licht bekommen um nicht zu vergeilen. sprühen habe ich mir abgewöhnt, bzw stark reduziert, zudem muss im winter bei shrubbies auf befall durch spinnmilben geachtet werden! ich kann aus diesem winter erfahrungsgemäss berichten, das lang anhaltende kalte und trockene überwinterung der tod der pflanzen bedeutet!

JürgenS
06.03.2011, 12:01
Hier ein Bild von dem beschriebenen Lampranthus aus Sardinien:

http://www.bildercache.de/thumbnail/20110306-114748-134.jpg[/URL (http://[URL]http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110306-114748-134.jpg)]

und von den Delosperma :
http://www.bildercache.de/thumbnail/20110306-115601-943.jpg[/URL (http://[URL]http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110306-115601-943.jpg)]
http://www.bildercache.de/thumbnail/20110306-115850-277.jpg[/URL (http://[URL]http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110306-115850-277.jpg)]
http://www.bildercache.de/thumbnail/20110306-115956-631.jpg[/URL (http://[URL]http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110306-115956-631.jpg)]

Ich hoffe, dass ich`s richtig gemacht habe....
Schönen Sonntag!
JürgenS

volker61
06.03.2011, 12:57
Jürgen , hab den Link mal geändert damit man das Bild richtig betrachten kann.

http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110306-114748-134.jpg

LG Volker

Dicksonia
06.03.2011, 12:59
Hallo!

Wie kalt wird es denn bei euch maximal?
Die sehen sehr fit aus und die Farben sind auch sehr schön.

Das wurmt mich ja, daß die hier alle paar Jahre weg frieren. Ich wollte dieses Jahr einen kleinen Steingarten anlegen und Delos an den Rand pflanzen, aber das kann ich mir wohl abschminken.:-?


lg

PS: Ist der Lampranthus dort heimisch?
Sieht aus wie L.aureus?!?

JürgenS
06.03.2011, 19:11
@Volker: Danke, weiss aber nicht, was ich falsch gemacht habe...

@Dicksonia: Na ja, normalerweise vielleicht bis minus 12 Grad.... es gab vor vielen Jahren auch mal tiefere Temperaturen.Ich decke aber ab, soweit es geht bzw. die sind in der Nähe vom Haus ... die sutherlandi habe ich von einem Gärtner, der diese Sorte auch für Dachbegrünungen empfiehlt und die auf dem Bild waren über den Winter ganz frei hier in relativ normaler Erde nicht abgedeckt auf der Südseite.... haben es gut gepackt...
Aureus ist IMO richtig, haben wir in einer Gärtnerei auf Sardinien ( Nord ) gekauft.... Frei habe ich den dort nicht gesehen.....

Grüsse JürgenS

josef
06.03.2011, 19:17
Hallo Jürgen,
wenn du die Wahl "Minibild für Foren-alternative" nimmst, kann man die Bilder auch vergrößern.
Es grüßt Josef

JürgenS
06.03.2011, 19:28
Ok, kleiner Test:
http://www.bildercache.de/minibild/20110306-192723-837.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110306-192723-837.jpg)

Danke für den Tip, Josef...!

Morgans Beauty
07.03.2011, 09:05
geht doch jürgen, kannste das für deine ersten bilder nochmal wiederholen?

JürgenS
08.03.2011, 09:55
Mache ich denn, aber die Pics sind auf dem Rechner zuhause....
Gruss
JürgenS

JürgenS
08.03.2011, 19:36
http://www.bildercache.de/minibild/20110308-193016-816.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110308-193016-816.jpg)
http://www.bildercache.de/minibild/20110308-193149-619.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110308-193149-619.jpg)
http://www.bildercache.de/minibild/20110308-193233-692.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110308-193233-692.jpg)
http://www.bildercache.de/minibild/20110308-193433-567.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110308-193433-567.jpg)
http://www.bildercache.de/minibild/20110308-193553-604.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110308-193553-604.jpg)

hoffentlich wird`s dieses Jahr ein schöner Frühling und dann ein toller Sommer.....
Gruss JürgenS

JürgenS
08.03.2011, 19:39
Und hier noch die Aptenia, ist bis zum Frost noch toll weitergewachsen und sah echt klasse aus.....
http://www.bildercache.de/minibild/20110308-193931-18.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110308-193931-18.jpg)

Morgans Beauty
09.03.2011, 09:34
das sieht wirklich klasse aus, man sehnt dem frühling immer mehr entgegen. die aptenia hast du ganzjährig draussen kultiviert???

JürgenS
09.03.2011, 15:30
Hi Micha,
nö, die geht natürlich im Winter kaputt, wenn man sie nicht reinholt. Diese auf dem Bild habe ich mal druassen gelassen, hat sogar die ersten Nachtfröste überstanden und dann war sie irgendwann auch matschig.... Die Anderen habe ich alle ausgegraben und im Haus überwintert-geht IMO problemlos , also nichts mit kühl, wenig giessen etc. Und Ableger zu machen ist auch sehr einfach....
Gruss Jürgen

Morgans Beauty
09.03.2011, 15:49
ich habe eben keine erfahrung mit aptenia, könnte sie mir aber sehr gut auch als kleine ampelpflanze vorstellen. wo beziehst du sie denn? ziehst du von denen generell mehrere ableger?

JürgenS
10.03.2011, 14:41
Habe mir einige Pflanzen bei ebay geholt und auch von Sardinien etwas mitgebracht.
Selber habe ich noch keine Ableger "gemacht" , nur eben die Pflanzen draussen vor dem Frost ausgegraben und in Töpfen dann ins Haus geholt...
Gruss JürgenS