PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Porzellanscherben als Drainage oder so



Phelice
28.02.2011, 16:08
Ja, hier ist schon wieder die mit den komischen Ideen :roll::grin:

Ich habe im Keller unzähliges altes/kaputtes Porzellan gefunden. Faul wie ich bin wollte ich nur einmal den Weg zum Mülleimer machen und habe das ganze Zeugs kleingekloppt. Auf dem Weg zum Mülleimer komme ich am werdenden Steingarten vorbei und denke so bei mir: Mensch, das kann man doch ganz unten drunter als Drainage bzw. Lückenfüller tun?
Es sind wohl einige mehr oder weniger scharfe Kanten dran, aber ich denke bis die Wurzeln so tief (~1,20m) unten sind, ist das vielleicht schon etwas verwittert oder durch runterrieselnden Sand abgeschliffen, so dass es die Wurzeln nicht verletzt (?). Das Porzellan ist natürlich glasiert oder lackiert oder so. Mit diesem typischen Porzellanlackierungszeug da, weiss der Henker was das ist. Kann das schädlich für das Erdreich sein, oder geht das nicht ab? Ich denke es ist gebrannt oder so, ich kenne mich mit Porzellan überhaupt nicht aus.
Ich würde das gern unter das Kiesbeet schütten, da spare ich mir Sand schleppen und Müllentsorgung. Soll vielleicht bis 80cm unter den Boden, ab da wollte ich mit dem "richtigen" Substrat anfangen, oder der Drainage falls das Porzellan nicht geht.
Weiss jemand von euch was über die Toxität des genannten Zeugs und/oder kann mir was zu meiner verrückten Idee sagen? Wie ist das mit den Wurzeln und den Kanten?

Vielen Dank im voraus für eure Hilfe
und liebe Grüsse,
Tina

Morgans Beauty
28.02.2011, 16:12
hi tina,

ich nehme zum beispiel scherben als drainage in grossen töppen, das hat noch nie geschadet, weder den pflanzen noch den wurzeln. fakt ist jedoch eins, das zeug verwittert garantiert nicht. ich kann mir auch nicht vorstellen, das dabei irgendetwas toxisch reagieren sollte, es sei denn es kommt aus china :o

Phelice
28.02.2011, 16:22
Hm, hab jetzt blöderweise gar nicht drauf geachtet wo es her kommt. Ich meine aber das meiste ist aus Bayern, zumindest stand Bavaria drunter. Vielleicht heisst auch nur die Firma so, keine Ahnung.

Danke dir für deine rasche Antwort, dann kann's ja los gehen! :grin:

Inéea
28.02.2011, 16:47
Hallo Tina

Bei uns ist es Verboten gebrannter glasierter Ton zu verbauen/vergraben und zwar deshalb weil die Glasuren früher mit Blei angerührt waren. Bavaria ist eine existierende Porzelanmanufaktur, frage doch einfach mal nach ab wann sie kein Blei mehr in den Glasuren hatten, dann bist du auf der sicheren Seite.

viele Grüsse Inéea

Bockav
28.02.2011, 16:58
Ja, hier ist schon wieder die mit den komischen Ideen :roll::grin:

Ich denke es ist gebrannt oder so, ich kenne mich mit Porzellan überhaupt nicht aus.



dann frag doch im Porzellan- Forum nach.

DanielDD
28.02.2011, 17:12
Ich habe auch eine größere Menge Porzellanscherben übrig (Nähe Dresden).

http://www.meissen-fernsehen.de/nachrichten/Polterabend_in_der_Manufaktur-2829.html

Phelice
28.02.2011, 17:14
Würde nichts nützen, da ich nicht weiss von wann das Porzellan ist. Könnte 20-100 Jahre alt sein, grob geschätzt. Blei im Boden wäre aber extrem doof, ich nehme an das wäre dann in den Gold- und Silberfarben bzw. alles was glitzert... hm, jetzt bin ich verwirrt. Werde mal beim Support von Bavaria nachfragen.

lophario
28.02.2011, 18:14
Bei uns ist es Verboten gebrannter glasierter Ton zu verbauen/vergraben und zwar deshalb weil die Glasuren früher mit Blei angerührt waren.

Hm, lecker, und davon hat man dann gegessen http://www.smilies.4-user.de/include/Frech/smilie_frech_020.gif (http://www.smilies.4-user.de)

Ontopic: Zwischen die Drainageschicht und das Substrat würde ich ein Vlies legen, verhindert das die Drainageschicht auch durchwurzelt wird.

Grüße