Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die erste Aussaat
Stachelkaktus
03.03.2011, 15:08
Hallo liebe Kakteenfreunde,
ich bin ganz neu hier. Viele interessante Beiträge von Euch habe ich schon gelesen. Nun habe ich selber eine Frage - und ich hoffe - von Euch passende Antworten zu bekommen.
Ich habe Ende Dezember 2010 (vielleicht war es der falsche Zeitpunkt) meine erste Aussaat von Schwiegermutterstühlen gemacht. Ich weiß, ist nicht die richtige Bezeichnung ... aber darunter sind sie bekannt.
Von ca. 50 Samen sind anfangs ca. 20 aufgegangen. Ich war total stolz darauf! Einige waren bald wieder verschwunden - eingegangen. Nun sind noch 6 übrig. Den Deckel vom Treibhaus habe ich abgenommen und die "Kleinen" stehen in einem Gemisch aus Kakteenerde und Sand. Aber irgendwie habe ich das Gefühl, dieses Gemisch ist viel zu trocken. 3 x am Tag sprühe ich die kleinen Keimlinge ein und doch habe ich das Gefühl, es geht ihnen nicht gut und es werden noch weniger.
Was mache ich falsch?
Müssen sie nun feucht oder doch trocken gehalten werden. Ich würde gern wenigstens den kleinen Rest noch retten.
Leider habe ich keine Samen mehr - sonst würde ich nochmals einen neuen Versuch wagen. Ich will ja nicht gleich aufgeben. Auch würde ich gern noch andere Sorten aussähen.
Ist Kakteenerde für die Aussaat ok? Mehrfach habe ich nun schon Lavasand gelesen und von einem Granulat mit dem Namen Perlite. Wozu könnt Ihr mir raten?
Für viele Zuschriften wäre ich sehr dankbar. Denn es wäre schade, wenn nun auch die letzten Exemplare noch so ganz langsam "sterben" würden.
Liebe Grüße an alle hier!
Hör auf zu sprühen, 3x am Tag ist VIEL zu viel!
Stachelkaktus
03.03.2011, 15:17
Danke! Aber als ich weniger gesprht habe, sind die anderen eingegangen. Irgendwie weg ... als seinen sie vertrocknet. Hatte deshalb gedacht, sie brauchen anfangs vielleicht doch mehr Wasser. Du meinst, eher doch weniger?:roll:
Dicksonia
03.03.2011, 15:29
Hallo!
Stell den Topf mal in eine Schale mit lauwarmem Wasser und laß ihn sich vollsaugen. Diese Sprüherei bringt gar nichts, wenn das Substrat vollkommen ausgetrocknet ist.
Das Substrat ist zur Aussaat nicht so richtig geeignet. Es gibt tausend Varianten, aber man kann sich etwas selber mischen mit 20% Humus, das funktioniert eigentlich ganz gut. Und mach den Deckel nur ab, wenn sie Pilze haben. Ansonsten kann er ruhig länger drauf bleiben.
Bei mir fliegen noch etliche Samen von Echinocactus grusonii rum. Sind schon älter und keine Ahnung, ob sie noch keimen. Sie waren aber immer kühl, trocken und dunkel aufbewahrt. Wenn jemand einen Versuch starten möchte, bitte melden. Ich habe schon genug anderes auszusäen. :roll:
lg
Stachelkaktus
03.03.2011, 15:37
Danke. Ich hatte öfter gelesen, dass der Deckel ab soll ... sobald die Keimlinge zu sehen sind. Dann mache ich ihn wieder drauf. Und ich werde die Töpfe mal tränken. Vielleicht hilft es ja.
Kann man die "Kleinen" jetzt schon in anderes Substrat setzen?
Stachelkaktus
03.03.2011, 15:43
Hallo Dicksonia,
super - wenn Du vielleicht noch ein paar Samen für mich hast?!? Dann kann ich noch einen Versuch wagen. Will ja nicht gleich aufgeben.
Mit meinen anderen Kakteen ... die ganz großen ... habe ich keine Probleme. Wollte aber mal kleine eigene Züchtungen haben. :grin:
Wahrscheinlich warst du auf der gleichen Seite, wie ich. Leider gibt es dazu im Internet viel zu viele, und es gibt Idioten, die ihr 5%-Wissen als erprobte Wahrheiten verkaufen. Aber warum Boshaftigkeit unterstellen, wenn Dummheit als Grund ausreicht. Nun ja.
Im Endeffekt wird sich jeder sein eigenes Konzept erarbeiten (müssen), aber am Anfang ist man nun mal auf die Hilfe anderer angewiesen. Die findest du hier! Die Tips, die ich hier bekommen habe, haben immer (zu 99%) geholfen.
Samen bekommt man mittlerweile fast hinterhergeschmissen, im Fachhandel kosten einfach zu ziehende Arten wenige Cents. Leider! Das führt in Versuchung :roll: :D
Pikieren würde ich dir noch nicht raten. Das habe ich auch gemacht - aufgrund falscher "Anleitung" einer ...ich nenne es mal "Dummkopfseite". Aber Versuch macht bekanntlich kluch. Bei meinen jetzigen Sämlingen bin ich schlauer.
Stachelkaktus
03.03.2011, 16:23
Idioten gibt es überall. Danke für den Hinweis. Bin für gute Ratschläge echt dankbar. Also warte ich mit dem Pikieren noch.
Dicksonia
03.03.2011, 18:01
Hallo Dicksonia,
super - wenn Du vielleicht noch ein paar Samen für mich hast?!? Dann kann ich noch einen Versuch wagen. Will ja nicht gleich aufgeben.
Ja, klar, schick einfach eine PN.:grin:
lg
Kakteenfreak97
05.03.2011, 08:46
Hallo Stachelkaktus,
ich bin auch ganz neu, aber ich glaube du solltest erst im Marz aussäen.
Da es da schon Wärmer ist!
TorstenF
05.03.2011, 09:36
Moin
Ich nehme fertige Aussaaterde von Haage und gebe je nach Kaktus mehr oder weniger Mineral bei.
Nach der Aussaat wandern die kleinen Töpfe in ein Zimmergewächshaus. Etwas Kunstlicht durch eine Energiesparlampe mit Tageslichtfarbe und das wars. Mehr als Zimmertemperatur gibt es nicht. Es ist aber ein absolutes Südfenster, wenn wie jetzt die letzten Tage die Sonne rein knallt sind es locker 25 Grad! Nachts abkühlung auf ca 18 Grad.
Kein Chinosol, nix.
Ich gieße und sprühe mit BRITTA gefiltertem Wasser, weil Berlins Wasser sehr hart ist.
Sobald die ersten Samen gekeimt sind, wandern die Töpfe aus dem einen Zimmergewächshaus in ein weiteres das direkt am Fenster steht. Volle Sonne! Am Tage ohne Deckel, Nachts mit Deckel. Die zu dem Zeitpunkt noch nicht gekeimten Samen holen dieses nach.
Im Schnitt erreiche ich so eine Keimrate von 80 %. Für mich ist das völlig ausreichend. Die Verluste in den ersten Monaten sind minimal.
Ich kann die Leute nicht verstehen, die mit hohen technischen Aufwand arbeiten, um ja jedes Korn zum keimen zu bringen. Die dann mit Algen! zu kämpfen haben, etc.
Stachelkaktus
05.03.2011, 16:07
Hallo Torsten,
danke für Deine Antwort. Ich bin für jede Idee, die funktioniert dankbar. Mittlerweile hat sich meine ganze erste Aussaat mehr oder weniger "aufgelöst". Schade. So fange ich halt noch mal von vorn an ... nur die Hoffnung nicht aufgeben.
Ich muss mich nun um vernünftiges Lift kümmern. Denn nur Tageslicht direkt am Fenster reicht wohl nicht aus. Gekeimt hatten noch einige ... aber dann habe ich irgendwas falsch gemacht und nach und nach schrumpften sie zusammen und waren dann verschwunden. Das ist sehr schade gewesen. :o
Also ... fange ich nun wieder von vorn an! Aber zunächst brauche ich Licht. Neue Samen bekomme ich von Dicksonia und ein paar Samen habe ich auch noch. Nun drückt mir mal alle die Daumen.
Ich werde weiter berichten was passiert!:-?
Daumen sind gedrückt. Wahrscheinlich haben deine Sämlinge das viele Sprühen nicht vertragen und sind weggefault. Mag aber auch am Licht gelegen haben.
Hätte noch einen Tip für dich:
Wenn du etwas "üben" willst, kauf dir eine Drachenfrucht (Pithaya) und säe die Samen darin aus. Bei der rosanen Pithaya handelt es sich um Hylocereus undatus, ein Kaktus, der sehr robust und widerstandsfähig ist. In einer Frucht sind mehr Samen als du dir träumen lässt, und da ist die Hemmschwelle zum experimentieren niedriger als bei anderen. Ich missbrauche auch gerade welche als Versuchspflanzen, um so dies und das auszuprobieren.
Stachelkaktus
05.03.2011, 19:15
... in der Drachenfrust? Ist ja interessant. Ein Versuch wärs wert!
Nein, Frust gibt es da bestimmt nicht :p die keimen, du wirst sehen!
Stachelkaktus
06.03.2011, 16:20
;-) Natürlich meinte ich nicht Frust ... sondern Frucht! Schon schlimm, wenn man schneller schreibt als man denkt! 8) Wo bekommt man denn so eine Frucht her?
Habe nun auch Lampen bestellt. Nun wird alles gut! In der kommenden Woche werde ich also wieder einen Versuch starten. Ich werde berichten ...
Die restlichen Kleinen von der ersten Aussaat stehen nun auf dem Aquarium direkt unter der Lampe. Vielleicht sind sie ja noch zu retten. Ob nun zu wenig Licht oder zu viel gesprüht ... ich weiß es nicht. Habe die Töpfe nun auch getränkt und nicht mehr gesprüht. Aber als ich noch nicht so viel gesprüht hatte, sind sie ganz schnell eingegangen. Ich hatte immer das Gefühl, mein Substrat aus Kakteenerde und Quarzsand war einfach viel zu trocken und trocknete auch ganz schnell wieder aus. Deshalb hatte ich ja mit dem Sprühen angefangen.
Nun werde ich ein anderes Substrat nehmen ... Perlite hatte man man mir empfohlen oder auch Lavasand. Hat jemand Erfahrungen damit??
Stachelkaktus
06.03.2011, 18:08
Habe das Perlite bei eBay bestellt. Da gab es auch kleinere Mengen. Auch den Lavasand habe ich bei eBay gekauft - 10 l und die hat mir auch noch die Post nach Hause getragen. Da ich mit der Kakteenerde nicht so gute Erfahrungen gemacht hatte, dachte ich ... wäre mal einen Versuch wert.
Werde mal einen Teil in Perlite, einen Teil in Lavasand und dann nochmals einen Teil in Kakteenerde bringen. Da werde ich ja sehen, was besser klappt. Werde berichten.
Das mein 1. Versuch nicht wirklich geklappt hat, hat wahrscheinlich viele Gründe ... die falsche Jahreszeit und vor allem wohl zu wenig Licht. Nun bekomme ich nächste Woche Lampen und dann wird es wohl klappen. Drückt mir doch einfach die Daumen!
Dicksonia
06.03.2011, 21:04
Na dann, viel Erfolg!:grin:
Pflanzen können zwar auch Wasser über die Epidermis aufnehmen, aber wesentlich effektiver machen sie das mit den Wurzeln. Wenn das Substrat trocken ist, kannst du sprühen wie du willst - das bisschen Wasser, was der Boden dadurch aufnimmt, reicht nicht. Vielmehr wird das irgendwelche Pilze zum feiern eingeladen haben.
Sind aber jetzt nur Mutmassungen möglich. Sieh es so: Durch Fehler lernt man.
Perlite bekommst du ganz günstig auch im Baumarkt. Habe für 100l um die 10 Euro bezahlt. Das reicht einige Jahre. Wäre der Sack nicht so sperrig gewesen, hätte ich ihn mit einer Hand "schleppen" können. Beim Lava brauchte ich da schon Hilfe. Bims und Zeolith hab ich dann auch lieber bestellt. Im Endeffekt ist es ja auch schnurz, wo man sein Zeug bezieht.
Und bald wirst du über "die paar" verlorenen Kakteen lachen, wenn dich das Fieber erstmal erwischt. Wehren kann sich dagegen eh keiner. ;)
Ach so ja, die Drachenfrucht gibt es momentan bei Edeka, ansonsten auch schon mal bei real, Rewe etc. Ich weiss nicht wann die Saison haben, aber manchmal sieht man die überall.
Stachelkaktus
08.03.2011, 16:13
So schnell gebe ich nicht auf. Aus Fehlern wird man klug ... sagt man doch immer! Das Wetter wird nun hoffentlich bald wärmer, die Tage sonniger und dann soll es schon klappen! Ich bin schon lange ein Kakteenfan und habe einige wunderschöne sehr große Exemplare ... nur an die Aussaat hatte ich mich noch nicht gewagt. Aber nun wird es bestimmt klappen!
Danke für den Hinweis mit der Drachenfrucht. Schaue beim nächsten Einkauf mal nach.
Noch eine kurze Frage, fängt die nicht mit der Zeit an zu gammeln? :x
Herzlichen Dank für all die nettgemeinte Tipps hier!
Wer gammelt, die Drachenfrucht? Klar, deswegen musst du ja die Frucht von den Samen entfernen. Die trocknest du dann und säst sie aus, wann immer du Lust hast. Nur nicht beliebige Jahre liegen lassen, dann verlieren sie an Keimkraft. Da gibt es auch einen Thread zu, wie man das Fruchtfleisch am besten entfernt und die Samen behandelt, such einfach mal.
Stachelkaktus
09.03.2011, 08:11
Na super, dass hatte ich ja völlig falsch verstanden. Ich hatte es so gelesen, dass ich mir eine Drachenfrucht kaufen soll und dann darin meine Samen zur Aussaat bringen. :no:Oh weh ... gut, dass ich das nicht gemacht habe. :oops: Deshalb ja auch die Frage, ob die Frucht mit der Zeit dann nicht vergammelt. Nun habe auch ich es verstanden! Da habe ich aber auf der Leitung gestanden.
Habe nun erstmal einige Samen, die ich für meine "Versuche" nutzen kann. Heute will ich mal mit der Aussaat beginnen. Ich werde berichten.
Danke ...
:D
Hier, hab dir den Thread mal rausgesucht: http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=5482
Stachelkaktus
15.03.2011, 15:19
Super! Nun ist es auch für mich verständlich ... :roll:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.