PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welcher Kaktus ist das?



gela12
24.03.2011, 19:38
Hallo Ihr Lieben,

ich lese schon seit einigen Tagen in diesem Forum mit und traue mich jetzt auch mal etwas zu fragen... einer meiner Kakteen blüht heute das 1. Mal, und ich kann ihn absolut nicht bestimmen. Ich zeige Euch hier mal 2 Fotos:

http://www.bildercache.de/thumbnail/20110324-193209-713.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110324-193209-713.jpg)

und die blüte, von oben:
http://www.bildercache.de/thumbnail/20110324-192625-157.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110324-192625-157.jpg)

Ich finde sie leider nicht in meinen Büchern und habe auch keinen Ansatz wo genau ich suchen soll :(. Von der Form her ist sie ein Kugelkaktus mit 19 Rippen, Areolen mit 7-8 Stacheln, 1-1,5 cm lang. Die Blüte ist ungefähr 4,5 cm vom Durchmesser und 3 cm hoch. Auffällig ist, dass sie eine hellgrüne Mitte hat. Zuerst dachte ich an Gymnocalycium, aber die haben wiederum keine hellgrüne Mitte...

Hätte jemand von Euch eine Idee? Das wäre toll!

Danke und viele Grüße,
gela12

mikhael
24.03.2011, 20:54
Hallo,

ist die Blüte behaart oder hat die Schuppen? Welchen Durchmesser und welche Höhe hat der Kaktus?
Vielleicht ein Echinocatus oder ein Echinocereus, nachdem ich den Bestimmungsschlüssel durch bin?
Mal sehen, was die anderen sagen.

Dicksonia
24.03.2011, 21:45
Gymnocalycium schließe ich aus. Der Kelch sieht behaart aus und der ganze Körper paßt nicht so richtig.

Ich tippe mal auf Acanthocalycium oder Verwandtes aus der Echinopsis-Ecke.
Auf jeden Fall ein interessantes Exemplar. Wo ist es denn her?


lg

gela12
24.03.2011, 22:17
Hallo und vielen Dank für Eure Antworten!!

Also, um die Fragen zu beantworten:

Die Blüte ist nicht behaart oder schuppig. Der Kelch ist auch nicht behaart. Der Kaktus ist jetzt (nach ca. 4 Jahren) ungefähr 10 cm hoch und fast ebenso breit. Als die Blüte noch geschlossen war war sie übrigens ganz spitz vorne.

Zur Frage nach der Herkunft: Bitte nicht lachen, aber wir haben ihn damals im Supermarkt entdeckt... obwohl wir schon sehr sehr viele Kakteen aller Arten haben, mußte er einfach mit. Seitdem haben wir nie herausbekommen was für einer er überhaupt ist, zumal er jetzt überhaupt das erste Mal blüht.

Jetzt geht die Blüte zu, ich habe sie nochmal ins Licht gestellt und fotografiert:
http://www.bildercache.de/thumbnail/20110324-220750-563.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110324-220750-563.jpg)

http://www.bildercache.de/thumbnail/20110324-221125-70.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110324-221125-70.jpg)

http://www.bildercache.de/thumbnail/20110324-222254-662.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110324-222254-662.jpg)

Acanthocalycium haben wir uns eben auf Fotos angeschaut, da fehlt leider die Ähnlichkeit. In keinem unserer Kakteen-Bücher haben wir bisher eine ähnliche Blüte entdeckt.

Ich freue mich schon sehr auf Eure Antworten!

Viele Grüße,
gela12

Thomas Kühlke
24.03.2011, 22:51
8) Moin,

ganz klar Acanthocalycium spiniflorum.

ciao, Tom.

gela12
24.03.2011, 23:07
Wahnsinn, ganz vielen Dank, Tom! Danke auch an Dicksonia und Mikhael! Jaaaa, das isser! Fotos im Internet kommen hin! Wir freuen uns riesig!!!

In unseren Kakteenbüchern haben wir zwar verschiedene Arten der Acanthocalycium gefunden, jedoch durch die verschiedenen Blütenfarben etc. nicht so die Ähnlichkeit herstellen können. Ist die spiniflorum denn eher selten in Deutschland? Nunja, ganz lieben Dank nochmal!!!

Liebe Grüße von
gela12 :gies

Dicksonia
25.03.2011, 00:00
Hier isser:
http://www.cactuspedia.info/schede/ACANTHOCALYCIUM/Acanthocalycium_spiniflorus/Acanthocalycium_spiniflorus_P91/acanthocalycium_spiniflorus_P91.htm


lg

mikhael
25.03.2011, 08:38
An dem habe ich mir gestern Abend die Zähne ausgebissen. Heute war ich so neugierig darauf, was das für einer ist. Ich danke Euch auch, spart mir den Weg in die Bibliothek:D

gela12
25.03.2011, 18:56
Hihi, und mir das evtl. jahrelange weitergrübeln! :grin: Er hat ja auch ewig gebraucht bis er geblüht hat... Nochmal meine Frage, ist er denn in unseren Gefilden eher selten? In den Büchern finde ich eigentlich nur anderen Acanthocalycien....

mikhael
25.03.2011, 20:02
Hihi, und mir das evtl. jahrelange weitergrübeln! :grin: Er hat ja auch ewig gebraucht bis er geblüht hat... Nochmal meine Frage, ist er denn in unseren Gefilden eher selten? In den Büchern finde ich eigentlich nur anderen Acanthocalycien....


Hi,

ich habe nach ihm gegoogelt, er wird relativ oft angeboten, als Rarität würde ich ihn daher nicht bezeichnen. In meinem Buch steht er drin, mit dem Hinweis, daß die Blüte eben auch weiß sein kann. Das hatte ich gestern nach dem 3. Bier überlesen:grin:

Dicksonia
25.03.2011, 20:30
Es gibt davon diverse Formen und je nachdem, was man da hat, ist sie selten oder auch nicht. Mit Feldnummer wär´s natürlich schöner, aber man kann sich da an einem relativ unkomplizierten und robusten Kaktus erfreuen.
Da die Gattung mit dem Echinopsis-Klub verwandt ist, kann man zusätzlich probieren, was neues zu kreuzen.
Also nicht uninteressant, vor allem für Liebhaber von stärkerer Bedornung. :grin:
Ich sammele die Gattung so nebenbei und nehme herrenlose Exemplare bei mir auf. ;)
Dieses Jahr stehen sie auch auf meinem Aussaatplan.

lg