PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erfolgsrezept Substrat



Mariususu
03.04.2011, 13:14
Hallo liebes Forum,
mich würde einmal interressieren was ihr für ein Substrat für eure Pflanzen verwendet. Ich persönlich nehme Kakteenerde von Kakteenhaage, lege auf den Topfboden etwas Koks und mache auf die Oberfläche noch eine dünne Schicht Sand.

Thomas Kühlke
03.04.2011, 13:20
8) Moin Mariususu,

da wirst Du wohl von 1000 Kakteenfreunden, 1000 verschiedene Substratmischungen vorgeschlagen bekommen................

ciao, Tom.

muddyliz
03.04.2011, 13:21
Hallo liebes Forum,
mich würde einmal interressieren was ihr für ein Substrat für eure Pflanzen verwendet. Ich persönlich nehme Kakteenerde von Kakteenhaage, lege auf den Topfboden etwas Koks und mache auf die Oberfläche noch eine dünne Schicht Sand.
Welchen Koks nimmst du da, den weißen oder den schwarzen?
:o:o:o

Phelice
03.04.2011, 13:42
Beim Koks wurde ich jetzt auch erstmal stutzig. Vielleicht meint er ja Holzkohle?
Da jeder andere Bedingungen hat (und jeder unterschiedlich faul ist ;)), muss man seinen eigenen Weg finden. Ist aber nicht mal halb so schwer, wie es klingt.

micha123
03.04.2011, 15:06
mich würde einmal interressieren was ihr für ein Substrat für eure Pflanzen verwendet.

Hallo,
ich mische das Substrat meistens selbst. Aber von meinen knapp 100 Pflanzen stehen wohl kaum eine Handvoll in genau der gleichen Mischung.

Wenn eine Pflanze zum Umtopfen ansteht schaue ich immer zuerst wie ihr die alte Mischung gefallen hat. War sie gut wird sie meistens beibehalten oder nur leicht modifiziert, ansonsten probiere ich was anderes aus.

Neben der Mischung der Bestandteile ist auch sehr wichtig wie grob bzw. fein das Gemisch ist. Das muss zur Pflanze und zur Topfgröße passen.

Gruß,
Micha

Mariususu
03.04.2011, 15:45
Ja also ich meine Holzkohlekoks. Man spricht ja immer davon das jeder Kakteengärtner sein Eigenes Erfolgsrezept hat und mich würde einmal interresieren welches ihr habt.

Serenis
03.04.2011, 16:13
Hallo....
Ja, das würde mich auch interessieren...
Letzten Sommer habe ich das 1. mal selber ein Substrat gemischt (Kakteenerde, Quarzsand und etwas Seramis)... Leider ist dies nicht Ideal, da es z.T. ausgeschwemmt wird oder sogar einfach so aus den Löchern austritt, wenn ich den Topf anhebe... Nun möchte ich mir auch etwas anderes Mischen zum Umtopfen... Wohl etwas gröberes... :smile:

Phelice
03.04.2011, 16:49
Seramis, Blähton und Perlite benutze ich nur noch bei Nichtsukkulenten, eben wegen der Ausschwemmung. Meine Mischungen bestehen grösstenteils aus Bimskies und Rhein-/Quarzkies in den verschiedensten Körnungen, entsprechend der Pflanze. Dazu so Sachen wie Vermiculite, Zeolith, etc. Bei Mammillarien, Notos, Echinopsen usw. gebe ich noch Torf und Lava dazu, die Feros bekommen eine Prise Lehm mit bei und so weiter. Bei den anderen Sukkulenten entsprechend mehr Torf, dann auch etwas Perlite.
Kommt bei mir echt nur auf die Pflanze an.

Captain Nemo
03.04.2011, 17:46
Hallo Mariususu,

... lege auf den Topfboden etwas Koks ...
wofür ist das gedacht?
Grüße von Captain Nemo!

muddyliz
03.04.2011, 18:08
Hier http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=12116 habe ich Einiges geschrieben zu Substraten. Kannst es dir ja mal durchlesen.
Ich nehme Bims, Lava, groben Sand und Perlite, dazu ca. 20% Graberde. Grundsätzlich siebe ich alles raus was unter 1 mm (Fliegendraht) und über 8 mm ist. So wird das Substrat schön locker und verklumpt nicht.

elkawe
03.04.2011, 18:09
oder sogar einfach so aus den Löchern austritt, wenn ich den Topf anhebe...

Leg auf den Topfboden eine Lage passend großes Küchenkrepp. Dies zersetzt sich mit der Zeit und bis zu diesem Zeitpunkt ist der Topf durchwurzelt. Keine Angst, es fault keinesfalls, auch wenn dies behauptet wird. :D
Es kommen natürlich auch die Vorschläge, Fliegengitter bzw. Fliegengaze zu nehmen. Geht auch, denn dies wird auch schön durchwurzelt, zersetzt sich aber nicht. Bei nächsten Umtopfen hast du es schon fest am Topfballen...

..oder mal die Forensuche bemühen, gibt da schon zahlreich Tipps dazu. ;)

Spartakus
04.04.2011, 14:34
Moin!

Wenn man das Fliegengitter mit Superkleber unter die Töpfe klebt und nicht in sie rein legt passiert den Wurzeln beim Umtopfen nicht viel. Ist aber viel Arbeit, die ich mir nur für meine Fensterbankpflanzen gemacht habe. Klappt dafür aber super!

Sonst kann man alternativ auch einfach was gröberes vor die Löcher schütten und sie so etwas versperren.

Grüße
Frank