Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Epikaktus Wachstum
devilbuddy
04.04.2011, 16:15
Hallo Gemeinde.
Ich weiß garnicht ob ich euch meinen Epikaktus schon mal vorgestellt hatte... Ich glaube nicht. Ist auch nicht relevant ;) Er geht offen auf neues zu... :D Er ist nicht schüchtern. 8) ;)
Er steht seit dem 12.3.11 in Vogelsand zum bewurzeln.
Damals sah er so aus: 7010
Letzte Woche Montag, also am 28.3. habe ich folgende Bilder gemacht: 70117012
Heute dann die nächsten Bilder: 70147015
Was wird das wohl? Luftwurzeln? Triebe???
Hallo,
das werden neue Triebe bzw. er verlängert seine alten Triebe.
epi-narr
04.04.2011, 16:43
Ja, genau! Das da oben sind Luftwurzeln - Damit zeigt der Trieb, dass er endlich angefangen hat, Wasser zu "saugen" . . .
Ja, genau! Das da oben sind Luftwurzeln - Damit zeigt der Trieb, dass er endlich angefangen hat, Wasser zu "saugen" . . .
Wobei Luftwurzeln auch ein Zeichen von zu trockener Haltung sein kann.
devilbuddy
04.04.2011, 20:28
Aber er steht ja derzeit in Vogelsand in der 4. Woche. Ich beginne jetzt langsam mit vorsichtigem giessen. Und weiterhin etwas besprühen.... 8)
Hardy_whv
05.04.2011, 04:35
Aber er steht ja derzeit in Vogelsand in der 4. Woche. Ich beginne jetzt langsam mit vorsichtigem giessen. Und weiterhin etwas besprühen.... 8)
Aber da ist ja überhaupt kein Widerspruch. Wenn der Steckling seit 4 Wochen trocken steht, wird er langsam durstig. Ich habe bei viele Epis erlebt, dass sie Luftwurzeln vermehrt bilden, wenn sie über die Wurzeln nicht genug Wasser erhalten. Qusasi als verzweifelter Versuch, wenigstens der Luftfeuchtigkeit etwas Wasser abzuringen.
Ich bin übrigens kein großer Freund vom Vogelsand. Es ist mir mit dem Vogelsand noch keine Bewurzlung gelungen, die ohne nicht auch funktioniert hätte. Und Epis stellen in Sachen Bewurzelung ja auch keine Herausforderung dar. Ich persönlich würde ihn baldmöglichst in das Ziel-Substrat umsiedeln.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hutab.gif
Aber da ist ja überhaupt kein Widerspruch. Wenn der Steckling seit 4 Wochen trocken steht, wird er langsam durstig. Ich habe bei viele Epis erlebt, dass sie Luftwurzeln vermehrt bilden, wenn sie über die Wurzeln nicht genug Wasser erhalten. Qusasi als verzweifelter Versuch, wenigstens der Luftfeuchtigkeit etwas Wasser abzuringen.
Ich bin übrigens kein großer Freund vom Vogelsand. Es ist mir mit dem Vogelsand noch keine Bewurzlung gelungen, die ohne nicht auch funktioniert hätte. Und Epis stellen in Sachen Bewurzelung ja auch keine Herausforderung dar. Ich persönlich würde ihn baldmöglichst in das Ziel-Substrat umsiedeln.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hutab.gif
Da hast Du recht Hardy, Epis setze ich direkt in das Substrat, manchmal auch ohne antrocknen.
devilbuddy
05.04.2011, 09:52
Ich persönlich würde ihn baldmöglichst in das Ziel-Substrat umsiedeln.
Hallo Hardy, kann ich den Epi jetzt einfach aus dem Vogelsand ziehen und in richtiges Substrat setzen? Muss ich irgendwas beachten? Erst abtrocknen lassen? Und ab wann dann gießen?
Fragen über Fragen..... :roll:
Hallo Hardy, kann ich den Epi jetzt einfach aus dem Vogelsand ziehen und in richtiges Substrat setzen? Muss ich irgendwas beachten? Erst abtrocknen lassen? Und ab wann dann gießen?
Fragen über Fragen..... :roll:
Seit dem 12.03.11 steht er im Vogelsand...lasse ihn erst einmal dort und sehe in etwa Ende April nach, ob er Wurzeln gebildet hat. Pflege ihn nach der Anleitung der Vogelsandmethode weiter.
Hat er Wurzeln, setzt Du ihn in ein 1:1-Gemisch von Erde und Sand (Körnung ca. 2 mm), dem Substrat kannst Du ruhig etwas grobe Rinde (Orchideensubstrat) zugeben. Am Topfboden bringst Du eine Drainage aus bspw. Styropor an. Dann dürfte das passen.
Hardy_whv
05.04.2011, 15:56
Hallo Hardy, kann ich den Epi jetzt einfach aus dem Vogelsand ziehen und in richtiges Substrat setzen? Muss ich irgendwas beachten? Erst abtrocknen lassen? Und ab wann dann gießen?
Fragen über Fragen..... :roll:
Ich würde Stecklinge nie aus dem Substrat ziehen. Gerade junge Wurzeln sind noch sehr fragil. Man muss das Substrat daher leicht aufbrechen. Ich nehme dazu ein Stöckchen oder einen Pikierstab, steche damit unter die Pflanze (dabei dem Wurzelbereich ausreichend fern bleibend) und hebel das Substrat leicht an, so dass es aufbricht. Dann kommt einem der Steckling fast schon entgegen.
Bei Epis würde ich auf eine trockene Phase nach dem Umtopfen verzichten. Die mögen es, wie alle epiphytischen Kakteen, gerne feucht. Zu lange Trockenheit schadet m.E.
Epis sind sehr robuste, pflegeleichte Pflanzen. Mach dir nicht zuviel Sorgen.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hutab.gif
rudir1962
06.04.2011, 02:56
Hallo devilbuddy -
Mach es so wie Hardy geschrieben hat !
Nimm einen Topf mit lockerer durchlässiger Erde ! Gemischt aus 30% guter Erde - 30% Seramis , Bims , Perlite oder gröberen Sand und 30% Pinienrinde -
Kein Rindenmulch der schimmelt in der Erde !!
Zum guten schluss kommt noch klein gestampfte Holzkohle mit rein - auf einen 15 liter Eimer so ca. 1/2 Liter - Kleingestampft heisst Ich lege die Holzkohleeier in einen Eimer und zerkleinere sie mit einen Hammer bis das größte höchstens noch 1 cm hat - Alles gut durchmischen -
Den steckie steckst Du dann ca. 2 - 3 cm in dem Topf - wo Du ein kleines Loch vorbereitet hast - Die Erde nur leicht an den steckie ranmachen - nicht zu feste andrücken die Erde -
Etwa nach 10 Tagen kannst Du den steckie antippen ( wackeln ) - wenn er leicht federt als wenn Du einen Pfeil in einen Baum geschossen hättest dann hat er bereits wurzeln und Du kannst leicht mit dem gießen beginnen - Aber bitte von unten mit einem Untersetzer -
Wenn der steckie beim wackeln kaum eine federung zeigt dann must Du noch warten mit dem gießen - Im höchstfall ein bischen nebeln - Was aber nicht nötig ist - meistens wird zuviel genebelt - Das Wasser läuft am steckie runter und die erde wird zu feucht - Das ergebnis ist meistens fäulnis -
Letztere kann auch so passieren - Deshalb jeden Tag den steckie unterhalb beobachten - da wo er aus der Erde kommt - sobald da was dunkles zu sehen ist den stecke aus der Erde nehmen und abschneiden bis etwa 1 cm ins nicht faule - Danach das selbe wiederholen - Die frische schnittstelle in Holzkohlepulver tauchen und etwas abtrocknen lassen -
Manchmal stecke Ich die neu geschnittenen auch direkt ins Substrat und es klappt auch mit dem bewurzeln ohne fäulniss -
Zum Vogelsand -
Habe Ich auch versucht - Da kann ma warten bis der Artzt kommt und nichts passiert - Zumindest bei Mir -
Kurz und Knapp >> Steckie schneiden - in Holzkohle tauchen und ab in durchlässiges leicht feuchtes Substrat - Gießen wenn der steckie deutlich fest steht -
Beste Epi Grüße
Rudi -
devilbuddy
06.04.2011, 10:13
Hm, ok. Da seit ihr ja ein wenig unterschiedlicher Meinungen. Also ich werde den Stecki jetzt erstmal dort belassen wo er ist und ihn Ende April aus dem Vogelsand holen. Dann werde ich ja sehen wie er sich entwickelt hat.
Muss die Pinenrinde zwingend mit in das Substrat für Epis? Die hätte ich nämlich nicht zur Hand..... :roll:
Und ich danke euch allen für die vielen Tipps! :) :jo:
Hm, ok. Da seit ihr ja ein wenig unterschiedlicher Meinungen. Also ich werde den Stecki jetzt erstmal dort belassen wo er ist und ihn Ende April aus dem Vogelsand holen. Dann werde ich ja sehen wie er sich entwickelt hat.
Muss die Pinenrinde zwingend mit in das Substrat für Epis? Die hätte ich nämlich nicht zur Hand..... :roll:
Und ich danke euch allen für die vielen Tipps! :) :jo:
Die Pinienrinde ist nicht zwingend, daß Substrat sollte halt locker und luftig sein. Du kannst ja auch Perlit beimischen falls Du das zur Hand hast.
Kaiserin
10.04.2011, 20:45
Nimm einen Topf mit lockerer durchlässiger Erde ! Gemischt aus 30% guter Erde - 30% Seramis , Bims , Perlite oder gröberen Sand und 30% Pinienrinde -
Da wäre mir der Aufwand des Mischens zu groß, wenn man nur Erde z.B. für nur einen Topf braucht. Ich nehme seit Jahren die Epi-Erde von Haage, die ist fix und fertig, alles drin - sogar Dünger für´s erste Jahr und ich habe damit beste Erfolge. Die gibt´s in kleinen Beuteln oder portofrei als Erdbox.
devilbuddy
10.04.2011, 22:11
Epi-Erde von Haage
Super! Wir fahren ja Ende April zu Haage, das kommt gleich mit auf die Einkaufsliste.... :jo:
Hardy_whv
11.04.2011, 05:44
Ich habe anfangs einen Teil Orchideenerde meinem Epi-Substrat beigemischt. Das enthält auch Pinienrinde und allerlei lockere Bestandteile. Vorteil: Gibt es in jedem Bau-/Pflanzenmarkt. Inzwischen habe ich mir einen großen Sack Pinienrinde besorgt und mische mir alles selbst.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hutab.gif
devilbuddy
12.04.2011, 21:31
Hardy, das mit der Orchideenerde wusste ich garnicht. Aber gut zu wissen! Ich habe bisher nur sehr wenige Epis, da lohnt sich ein ganzer Sack Pinenrinde für mich eher nicht.....
Aber hier nochmal ein Update von meinem Epikaktus, Fotos von heute:
709670977098
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.