Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : meine erste Aussaat
Hallo Experten,
ich bin seit diesem Jahr auf den Kaktus getreten. Habe mir bis jetz 14 verschiedene Kakteen zugelegt und im März erstmalig ausgesät.
Bilder Aussaat anbei.(außer Rebutia neocumingii)
Kleingewächshaus steht am Südfenster,wird mit Folie vor intensiver Sonneneinstrahlung geschützt.Aussaat vor ca. 3 Wochen,Samen und Saaterde von Haage bestellt.Da Anfänger nur 4 Sorten:
-Echinopsis aurea + backebergii
-Rebutia neocumingii + famatinensis ausgesät.
Bis jetzt bin ich ganz zufrieden mit dem Ergebnis.
Hier nun meine Fragen:
1.wann muß pikiert werden?
2.kann oder muß ich jetzt schon im Kleingewächshaus düngen, von unten aufsaugen lassen oder von oben gießen? (habe Compo Kakteendünger)
3.welche Erde wird beim pikieren verwendet? schon die für Kakteenart empfohlene?
4.welche weiteren Empfehlungen habt ihr?
Gruß tkoe
Hardy_whv
13.04.2011, 18:39
Hallo!
Bin zwar kein Experte, gebe aber dennoch gerne Tips ab ;)
1. Übers Pikieren lass uns nochmal in 6 bis 12 Monaten reden. Dafür ist es jetzt viel zu früh.
2. Ich dünge schon nach 4 bis 6 Wochen das erste Mal, jedoch mit geringerer Dosis als der für erwachsene Kakteen (ca. halbe bis viertel Dosierung), nutze aber auch ein meist rein mineralisches Aussaatsubstrat. Du scheinst aber ein sehr humoses Substrat zu haben (vielleicht sogar vorgedüngt?). Da kannst du dir m.E. bis zum ersten Düngen mehr Zeit lassen. Vielleicht äußert sich hier noch jemand, der mit Haages Aussaatsubstrat Erfahrungen hat.
3. Du scheinst das Substrat direkt in das Bodenteil des Zimmergewächshauses gefüllt zu haben. Da ist problematisch, da überflüssiges Wasser nicht abfließen kann. Du musst mit der Wasserdosierung sehr vorsichtig sein, zumal das Substrat sowieso nicht sehr durchlässig aussieht. Da muss man sorgfältig beobachten, wie sich das weiter entwickelt. Für die nächste Aussaat würde ich empfehlen, die Aussaat in kleinen Töpfen durchzuführen, die du dann ins Zimmergewächshaus stellst. Da kann das Wasser dann ordentlich abfließen.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hutab.gif
Hallo Hardy,
ich habe Aussaaterde direkt ins Bodenteil vom Gewächshaus gegeben,habe aber Boden mit mehreren Bohrungen zum ablaufen versehen.Boden steht auf Untersetzer.
Habe das Substrat von unten vollsaugen lassen.
Ich prüfe mit Finger die Feuchtigkeit des Substrats.
Nochmals Frage wie düngen,von unten oder gießen?
Pikieren also nicht, es stoßen aber einige Keimlinge zusammen.
Sollte jetzt schon Abdeckung generell abgenommen werden, oder nur zeitweise?
Gruß tkoe
Hallo,
mit dem Pikieren kannst du noch warten, da die Kleinen den Körperkontakt mögen:
http://www.bildercache.de/minibild/20110126-171512-671.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110126-171512-671.jpg)
Du kannst mit der halben Konzentration mit dem Düngen beginnen, allerdings sind sie doch noch sehr klein. Vor dem Gießen sollte das Substrat fast trocken sein und dann ruhig gut von oben durchfeuchten.
Es grüßt Josef
Hardy_whv
14.04.2011, 00:51
... ich habe Aussaaterde direkt ins Bodenteil vom Gewächshaus gegeben,habe aber Boden mit mehreren Bohrungen zum ablaufen versehen.Boden steht auf Untersetzer.
Wow, gut gemacht http://www.hardyhuebener.de/forum/Smileys/classic/thumbsup.gif
Nochmals Frage wie düngen,von unten oder gießen?
Im Grunde ist das Gießen von oben zu bevorzugen (m.E., es gibt da auch andere Standpunkte). Nur bei der Größe stehen die Sämlinge noch nicht fest genug im Substrat, haben nur eine winzige Wurzel. Die spülen fort, wenn du von oben gießt. Dito ggf. noch Samen, die noch nicht gekeimt sind ... es sind immer mal ein paar Nachzügler dabei. Also bleibt jetzt nichts anderes, als anzustauen, also von unten.
Sobald du gefahrlos von oben gießen kannst (musst du selbst herausfinden, ab wann das bei dir geht), würde ich von oben gießen.
Pikieren also nicht, es stoßen aber einige Keimlinge zusammen.
Wie Josef schon sagte: Die kuscheln gerne. Sie haben zudem als Sämlinge noch sehr kleine und schwache Wurzeln. Du hättest enorme Ausfälle zu verzeichnen, wenn du jetzt schon pikieren würdest. Ich bin bekenndender Spätpikierer: Oft pikiere ich erst im folgenden Jahr, manchmal muss man aber doch schon im ersten Jahr pikieren.
Hier mein Lieblings-Spät-Pikier-Photo:
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/2009-07-04_echinopsis_mirabilis_pikierbeduerftig.jpg
Echinopsis mirabilis. Die haben das Dicht-Stehen allesamt bestens verkraftet. Zum Thema "wann pikieren" gibt es im Forum auch schon zig Diskussionen. Einfach mal die Suchfunktion befragen.
Sollte jetzt schon Abdeckung generell abgenommen werden, oder nur zeitweise?
Jetzt ist es noch zu früh. Üblicherweise fängt man damit an, sobald die Kleinen die ersten Dornen entwickeln. Zunächst nur zeitweise, später kommt die Abdeckung dann komplett ab. Manchmal wird man aber bei aufkommender Verpilzung gezwungen, früher zu lüften, um die Verpilzung loszuwerden.
Letztendlich können alle Ratschläge nur Anhaltswerte geben. Jeder hat seinen Weg und muss letztendlich einen grünen Daumen und ein gewisses Verständnis für die Bedürfnisse seiner Pflanzen entwickeln.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hutab.gif
Danke Hardy,Josef,
ich sehe ich muß noch viel lernen und Erfahrung sammeln.
Auf eure Aussaatfotos kann man richtig neidig werden.
Ich hoffe ich komme auch mal so weit.
Für weitere Tipps bin ich dankbar.
Gruß tkoe
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.