Grusoni03
21.04.2011, 17:11
Hallo zusammen,
also, zunaechst mal, ich bin neu hier und das ist mein erster Beitrag.
Mich interessieren Kakteen schon lange ich konnte mich bisher aber nicht sehr intensiv mit dem Thema befassen. Das soll sich nun aendern!
Ich bin kein Experte habe aber Grundkenntnisse und mein gutes Dutzend Zimmerkakteen fuehlen sich auch bei mir seit Jahren recht wohl. Ich bin also kein vollkommen hoffnungsloser Fall :grin:
Folgendes: Ich moechte im Garten auf einer ca. 4x2,70m grossen Flaeche ein Kakteenbeet anlegen. Hierzu habe ich etliche Fragen und ich hoffe ihr koennt mir weiterhelfen. Ich bin nicht sicher ob das Thema in diese Forumskategorie gehoert, habe aber nichts passenderes gefunden.
Vor den Fragen noch als Hintergrund:
+ Ich wohne in Spanien in der Naehe von Madrid - die Sommer (Juni-August/September) sind sehr heiss und trocken, also, ideal fuer Kakteen - die Winter sind im Vergleich zu D recht mild. Es kann schon mal unter Null werden aber nicht viel - die tiefste Temperatur die ich in den letzten 6 Wintern erlebt habe waren -5C. Ich wuerde sagen im Mittel liegen die Temperaturen nachts um den Gefrierpunkt. Herbst/Fruehling kann schon mal recht regnerisch ausfallen - im Mittel aber weniger als in D.
+ Mir schwebt folgendes Grunddesign vor: Die 4x2,70 will ich 45 cm ausheben, dann 15 cm Kies (Drainage), darueber ein Flies, dann 30cm Erde und abschliessend eine duenne Lage dekorative Steine (Marmor, etc.)
Nach der langen Vorrede (sorry!) nun zu den Fragen:
1. Welche Arten von Kakteen machen Sinn in dem Beet? Ich habe zwei wunderschoene Grussonis (Goldkugelkaktus) die ich gerne pflanzen wuerde, aber wie wuerde es denen im Herbst/Winter ergehen? Einen Kaktus den ich nun im Zimmer habe ist fuer aussen geeignet: Neocardinasia Herzogiana - bin mir aber nicht bei allen sicher. Auf Winterhaerte muss ich glaube ich nicht sonderlich achten.
2. Ich denke auch daran um und ueber das Beet eine Art mobiles, kleines Gewaechshaus zu bauen. Also einfach drei Seitenwaende mit Deckel - einfach stabiler Holzrahmen mit Plexiglas. Diese Konstruktion sollte im Sommer leicht abzubauen sein und umgekehrt im Herbst/Winter. Habe online gesucht aber nichts passendes gefunden. Wer weiss wo man sowas findet, bzw. wie selbst zusammenzimmert?
3. 4x2,70x30cm ist ein bischen zuviel fuer Kakteenerde aus dem Beutel (Kosten) - ich will mir die Erde selbst (im Betonmischer) mischen - aber mit was? Normale Planzerde gemischt mit Sand, 50:50?!?
4. Wer hat Tipps wie ich das Beet moeglichst attraktiv gestalten/arrangieren kann?
Ok, ich glaube ich stop hier erstmal ... :-)
Sorry fuer die lange Nachricht - hoffe auf viele Antworten, auch Teilantworten sind sehr willkommen.
Gruss und Frohe Ostern
Uwe
also, zunaechst mal, ich bin neu hier und das ist mein erster Beitrag.
Mich interessieren Kakteen schon lange ich konnte mich bisher aber nicht sehr intensiv mit dem Thema befassen. Das soll sich nun aendern!
Ich bin kein Experte habe aber Grundkenntnisse und mein gutes Dutzend Zimmerkakteen fuehlen sich auch bei mir seit Jahren recht wohl. Ich bin also kein vollkommen hoffnungsloser Fall :grin:
Folgendes: Ich moechte im Garten auf einer ca. 4x2,70m grossen Flaeche ein Kakteenbeet anlegen. Hierzu habe ich etliche Fragen und ich hoffe ihr koennt mir weiterhelfen. Ich bin nicht sicher ob das Thema in diese Forumskategorie gehoert, habe aber nichts passenderes gefunden.
Vor den Fragen noch als Hintergrund:
+ Ich wohne in Spanien in der Naehe von Madrid - die Sommer (Juni-August/September) sind sehr heiss und trocken, also, ideal fuer Kakteen - die Winter sind im Vergleich zu D recht mild. Es kann schon mal unter Null werden aber nicht viel - die tiefste Temperatur die ich in den letzten 6 Wintern erlebt habe waren -5C. Ich wuerde sagen im Mittel liegen die Temperaturen nachts um den Gefrierpunkt. Herbst/Fruehling kann schon mal recht regnerisch ausfallen - im Mittel aber weniger als in D.
+ Mir schwebt folgendes Grunddesign vor: Die 4x2,70 will ich 45 cm ausheben, dann 15 cm Kies (Drainage), darueber ein Flies, dann 30cm Erde und abschliessend eine duenne Lage dekorative Steine (Marmor, etc.)
Nach der langen Vorrede (sorry!) nun zu den Fragen:
1. Welche Arten von Kakteen machen Sinn in dem Beet? Ich habe zwei wunderschoene Grussonis (Goldkugelkaktus) die ich gerne pflanzen wuerde, aber wie wuerde es denen im Herbst/Winter ergehen? Einen Kaktus den ich nun im Zimmer habe ist fuer aussen geeignet: Neocardinasia Herzogiana - bin mir aber nicht bei allen sicher. Auf Winterhaerte muss ich glaube ich nicht sonderlich achten.
2. Ich denke auch daran um und ueber das Beet eine Art mobiles, kleines Gewaechshaus zu bauen. Also einfach drei Seitenwaende mit Deckel - einfach stabiler Holzrahmen mit Plexiglas. Diese Konstruktion sollte im Sommer leicht abzubauen sein und umgekehrt im Herbst/Winter. Habe online gesucht aber nichts passendes gefunden. Wer weiss wo man sowas findet, bzw. wie selbst zusammenzimmert?
3. 4x2,70x30cm ist ein bischen zuviel fuer Kakteenerde aus dem Beutel (Kosten) - ich will mir die Erde selbst (im Betonmischer) mischen - aber mit was? Normale Planzerde gemischt mit Sand, 50:50?!?
4. Wer hat Tipps wie ich das Beet moeglichst attraktiv gestalten/arrangieren kann?
Ok, ich glaube ich stop hier erstmal ... :-)
Sorry fuer die lange Nachricht - hoffe auf viele Antworten, auch Teilantworten sind sehr willkommen.
Gruss und Frohe Ostern
Uwe