PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 3 x Mammillaria zur Bestimmung



Hifonics
14.05.2011, 19:49
Nochmals Hallo ,

Vorerst die letzte Ladung von Pflanzen zur genaueren Bestimmung ,

1.Mammillaria elongata ,

http://www.bildercache.de/minibild/20110514-194226-765.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110514-194226-765.jpg)

2. Mammillaria aber habe keine Ahnung was genau

http://www.bildercache.de/minibild/20110514-194537-380.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110514-194537-380.jpg)

3. Mammillaria leptacantha oder nivosa ?

http://www.bildercache.de/minibild/20110514-194912-145.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110514-194912-145.jpg)

Danke euch

stefang
14.05.2011, 21:30
Moin,

viel helfen kann ich nicht, da ich kein Mammillarien-Experte bin.
Aber bei der ersten dürftest du richtig liegen.
Bei der zweiten bezweifle ich, dass es eine Mammillaria ist. Ich weiß es jetzt nicht, aber von der Erscheinung erinnert mich der Kaktus eher an Coryphantha. Wobei mir da auch keine einfällt, bei der die Bedornung hinhaut.
3: keine Ahnung

Leon_
14.05.2011, 23:19
Hi,

ja nr. 1 würde ich ebenfalls als MAmmillaria elongata bezeichnen.

bein nr. 2 stimm ich dir auch zu da hab ich auch keine ahnung welche art es ist. Ist aber schon eine Mammillaria.

und nr. 3 würde ich eher als M. pringlei bestimmen.

gruß Leon

Dicksonia
15.05.2011, 07:24
Ja, Nr.3 ist eine pringlei.
Sie blüht bei mir erst spät im Herbst mit pinkfarbenen Blüten. Ein hübscher Kontrast zu den gelben Dornen. :grin:

Kann Nr.2 eine compressa sein?
Die sind recht variabel.
Guckst du hier: http://www.cactus-art.biz/schede/MAMMILLARIA/Mammillaria_compressa/Mammillaria_compressa/Mammillaria_compressa.htm

lg

Peter1905
15.05.2011, 09:47
Hallo,

die Nr 2 schaut nach Mammillaria winterae aus.

Echinopsis spez.
15.05.2011, 11:22
Hallo zusammen,

´ne Coryphanta ist #2 auf keinen Fall - es fehlt die, für die Gattung typische, durchgehende Furche auf der Warzenoberseite.

Ansonsten bin ich der Meinung, dass es eine Mammillaria magnimamma (centricirrha) ist.

Hifonics
15.05.2011, 15:19
Danke für die vielen Hinweise !

Bei der Nr. 3 bin ich gestern selbst noch über M. pringlei gestolpert nach längerem suchen.

Die Nr.2 ist wirklich wieder sehr schwieriger Fall habe gestern noch ein wenig gestöbert und tendiere da zu M. nejapensis. Die Dornen sins schon extrem lange Teile.

Peter1905
15.05.2011, 16:31
Hallo,

an M. nejapensis glaub ich nicht, die hab ich auch, da ist die Bedornung anders.
Ich mein immer noch dass sie am ehesten der winterae ähnlich sieht.

Peter1905
15.05.2011, 16:40
Zum Vergleich Bilder meiner Mammillarien:

1. Mammillaria magnimamma
2. Mammillaria nejapensis
3. Mammillaria zahniana (winterae)

Hifonics
15.05.2011, 17:02
Hallo,

an M. nejapensis glaub ich nicht, die hab ich auch, da ist die Bedornung anders.
Ich mein immer noch dass sie am ehesten der winterae ähnlich sieht.


Jetzt bin ich überzeugt die Bilder von dir zeigen es sehr deutlich.

Danke dir !

Stachelkumpel
16.05.2011, 18:04
Hallo Hifonics,

ich habe auch so ein Exemplar wie in Bild Nr. 2 und so recht bestimmen konnte ich ihn auch noch nicht. Die bereits gemachten Vorschläge sind ja alle sehr nett, aber so recht überzeugen konnte mich kein Bestimmungsversuch. M. winteriae oder M. zahniana könnte hinkommen, jedoch sind die Stacheln in Deinem wie in meinem Fall doch länger, wenn ich das richtig sehe. Vielleicht nehme ich mein Exemplar mit zu den Berliner Kakteentage und lasse ihn mir dort mal bestimmen.

Gruß Stachelkumpel

Peter1905
16.05.2011, 19:27
Hallo,

meine Mammillaria zahniana steht in einem Topf mit 10x10 cm Kantenlänge, die Dornen sind z. T. über 5 cm lang. Von der Länge der Dornen würd ich eine Bestimmung auch nicht abhängig machen, da spielen zu viele Faktoren mit.