PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kaktus hängend ???Ampelpflanze



sonne
20.03.2006, 14:36
Hallo Zusammen
Vielleicht könnt Ihr mir helfen :-)

Die Pflanze ist ca. 6-7 Jahre alt
hat viele, bis zu 1 Meter lange Arme,mit sehr feinen Stacheln und vielen Luftwurzeln und Seitentrieben Die Arme sind sehr weich und biegsam. Er hat noch nie geblüht.

http://www.webdesign-stube.de/kaktus.jpg

Grüße Simone

AstrophytumX
20.03.2006, 18:00
Hi simone,

Das was Du da hast ist ein Selenicereus...vermutlich grandiflorus.
Auch Königin der Nacht genannt.
Normalerweise sind es Rankpflanzen aber viele halten sie auch als Hängepflanzen.
Die Luftwurzeln sind eigentlich zum Festhalten gedacht aber sie nehme so auch Feuchtigkeit auf.
Damit Dein Selenicereus blüht muss er über winter bei 10-15° stehen aber nicht ganz trocken wie andere Kakteen im winter.
Wenn er so Überwintert wird sollte er bald seine 30 cm im Durchmesser großen Blüten bilden!

Gruß

Sascha

sonne
20.03.2006, 18:13
Hallo Sascha

Vielen, Vielen Dank :-)
Ich hatte wirkliche keine Ahung, ich bin eher ein Epi Fan, das das eine Königin der Nacht ist, hätte ich nicht gedacht, der Kaktus wächst ehrlich gesagt wie Unkraut ;-) und ich habe Ihn nicht kalt überwintert sondern ganz nomal in der warmen "Stube" aber in der nächsten Wintersaison probierte ich das mal aus.

Gruß Simone
und einen schönen Frühling..........auf das der auch mal kommt ;-)

Tobi
21.03.2006, 12:51
also da ich selber s. grandiflorus habe muss ich sagen dass ich so meine zweifel habe, dass DAS auch einer ist.

[hab das bild aus urheberrechtsgründen raus genommen]

sonne
21.03.2006, 13:16
Hallo Tobi

ich weiß ja auch nicht, wenn ich mir Bilder von den "Königinen" so anschaue
finde ich viele Unterschiede, mein Kaktus hat sehr, sehr viele Arme und sie sind sehr weich, die farbe ist ein frisches hellgrün, und die Stachelbüsche sind auch sehr eng zusammen, die Arme sind 4 und 5 Rippig. Also die Farbe auf meinem Foto oben, ist 1 zu 1 zur Wirklichkeit.

Vielleicht ist es ja doch eine andere Kaktusart oder ein weiter Verwandter.
Und er macht auch keine Anstalten zum Klettern ;-)


Grüße
Simone

AstrophytumX
21.03.2006, 14:27
Hey Leute,

Ich habe auch grandiflorus,validus,spathulantha.
Der auf Tobis foto ähnelt eher validus.
Darf ich Euch auf die Galerie von www.ars-kakteen.de verweisen,denn da seht ihr einen einzelnen Trieb von grandiflorus.
Auf jeden Fall ists ein Selenicereus.
An aporocactus glaub ich nicht so recht.
Ich lass mich aber gern eines besseren belehren.

Ciao

Sascha

AstrophytumX
21.03.2006, 14:42
ähm ich meinte er ähnelt spathulantha.
Aber die Triebe erkennt man nicht so gut.

Hab grad mal nach den Selenis geschaut.
Die bedornung ist identisch mit der von Simone,die Luftwurzeln identisch und 5 rippig an neuen Trieben 4 rippig.
Also für mich kommt das sehr gut hin!!
für mich spricht nix gegen grandiflorus.
Simone,wieviel Dornen hat die Pflanze circa an den Areolen?

sonne
21.03.2006, 14:43
Moment
ich gehe mal zählen....

sonne
21.03.2006, 14:50
ok die Stachelbüschel sind ca. 4-5 mm auseinander und
es sind dann je ca. 8-10 Stacheln
hier noch mal eine Aufnahme ca. 3 fach vergrößert
http://www.webdesign-stube.de/ka1.jpg

Gruß Simone

AstrophytumX
21.03.2006, 14:57
Hab 10-14 Dornen pro Areole gezählt.
Das mit den Areolenabständen haut auch hin obwohl der abstand bei mir wenig kleiner ist.
Das ist aber klar denn meine steht im sommer immer draußen.
Ich empfehle dir auch falls Du die möglichkeit hast sie im Sommer rauszustellen.Aber nicht in die pralle sonne halbschattig mögen sie am liebsten.
Simone Du kannst sicher sein das es ein selenicereus ist.
Ich hoffe er blüht bald.groß genug ist er.

LG

Sascha

sonne
21.03.2006, 15:05
Erst mal Danke Sascha, das du Dir so viel Mühe gemacht hast :-))
Jetzt kann ich auch noch ein bisschen googlen

Ja ich habe einen großen Garten mit vielen großen Bäumen
da finde ich sicher ein schönes Plätzchen für Ihn, falls Du einen Ableger mags...ich habe davon so einige........ich kann halt nix wegwerfen ;-)

Ich denke ich habe ihn einfach zu gut "bemuttert" zu warm und zu viel Wasser, deshalb ist er sicher auch so ein "Ungetüm" geworden.


Gruß Simone

sonne
21.03.2006, 15:12
ich war gerade mal bei ars-kakteen.de
ja der Tieb Selenicereus grandiflorus schaut so aus :-))

Tobi
21.03.2006, 15:25
das bei arskakteen ist ein sehr junger trieb. nicht ausgereift.

hier mal was ausgereiftes. ältere triebe von grandiflorus sehen nicht mehr aus wie junges gemüse.

hier mal was ausgewachsenes:
ich denke die unterschiede werden deutlich.

[bilder sind aus urheberrechtsgründen raus. ralf holzheu hat sehr schöne s. grandiflorus bilder. bitte dort nachsehen]

AstrophytumX
21.03.2006, 20:30
Hi Tobi,

Das war jetzt aber das beste Beispiel für die Bestimmung.
Das stiftet sonst nur verwirrung.

Gruß

Sascha

sonne
22.03.2006, 08:31
Hallo ihr Zwei

also ich bin absoluter Leihe........und kann dazu nicht viel sagen
aber was auch immer es für eine Kaktusart ist, ich mag ihn ;-)
Und er gehört sicher in die Art Selenicereus, ich werde ihn jetzt wie einen Kaktus pflegen und in einem Jahr wieder ein Foto hier einstellen.
Ich kann euch auch gern mal einen Ableger senden....

Liebe Grüße und nochmals Danke
Simone

AstrophytumX
22.03.2006, 09:48
Morgen Simone,

Ich hab gerade vor einer über 100 Samen von Selenicereus ausgesät.
Sehr viele sind schon gekeimt.
Aber danke für Dein Angebot.

treiberw
22.03.2006, 14:58
Hallo Simone,

dein Kaktus dürfte eine Deamia testudo sein. Heute heisst er Selenicereus testudo.

Gruß Wolfgang

sonne
22.03.2006, 16:11
Hallo Wolfgang

Danke für den Tipp :-)

an Alle
ich habe beim vielen Googlen eine wunderschöne Seite entdeckt
viele tolle Kakteen Fotos mit Namen
http://gargamel-cactus.com/photos/

Gruß Simone

Echinopsis spez.
22.03.2006, 17:18
Hallo Simone,

danke für die tolle Seite, hab sie gleich mal gebookmarkt.
Dennoch glaube ich nicht das Deine Pflanze eine Deamia (Selenicereus) testudo ist.
Die Unterschiede im Habitus sind einfach zu groß.
Bei testudo sind die Rippen hoch, flügelartig, bei grandiflorus sind sie niedrig.
Zudem ist die Bedornung bei testudo viel stärker ausgeprägt.

Gruß
Thomas

treiberw
24.03.2006, 07:56
@ Echinopsis spec.

also ein grandiflorus ist es definitiv nicht. Die Pflanze um die es geht ist grasgrün und sehr weichfleischig. Grandiflorus ist mehr dunkel- bis blaugrün und hat eine deutlich härtere Epidermis. Auch darf man bei Deamia nicht von Bildern von alten Pflanzen mit ihren flügelartigen Trieben, die sich an Bäume schmiegen, auf das Aussehen von Jungpflanzen schliessen. Ich habe die fragliche Pflanze jedenfalls schon oft in Kultur gesehen und bis jetzt ist sie immer als Deamia testudo identifiziert worden. Aber möglicherweise liege ich trotzdem falsch. Epikakteen sind jedenfalls nicht mein Spezialgebiet.

Gruß Wolfgang

sonne
24.03.2006, 08:02
Hallo Wolfgang

ich war gerade mal nach Bildern zu Deamia testudo googlen
Ich denke Du hast Recht, die Arme meines Kaktus sind sehr weich und frisches grün, und die Stacheln sehen auch sehr fein aus.

Gruß Simone

Echinopsis spez.
24.03.2006, 13:53
Ich lasse mich hier auch gern eines besseren belehren.
Bei google hab ich jdf kein Bild von testudo gefunden
welches auch nur ansatzweise der Pflanze von Sonne ähnelt.
Nur diesen (http://www.gargamel-cactus.com/photos/album19/Selenicereus_testudo) Jungtrieb.
Aber wirklich ähnlich sieht er Sonnes Pflanze nicht.

Und dann ist da noch dieser (https://ssl.kundenserver.de/bestellung.ars-kakteen.de/img/Selenicereus-grandiflorus.jpg) ebenfalls junge Trieb von grandiflorus,
Er sieht Sonnes Pflanze schön ähnlicher.

Das beste währe ohnehin sich von der Pflanze ein paar kräftige Stecklinge zu schneiden
und aus diesen junge artgerechte Pflanzen zu ziehen.
Mit der Pflanze in ihrem Status-Quo dürfte dies schwierig werden.
Die Bestimmung sollte dann auch leichter fallen.

sonne
24.03.2006, 14:04
ich habe das Bild für Deamia testudo gefunden
http://www.cactus-succulents.com/deamia-testudo2.jpg

und das kommt schon etwa hin

und hier noch mal ein Link mit Arten und Bildern von Selenicereus
http://www.cactiguide.com/cactus/?genus=Selenicereus

mein Kaktus sieht halt nur nach jungen Trieben aus, aber wie schon geschrieben, werde ich ihn jetzt wie einen Kaktus behandeln und mal schauen was in einem Jahr so daraus geworden ist.

Gruß Simone

Echinopsis spez.
24.03.2006, 20:12
Mir fehlen bei Sonnes Pflanze die "Haarbüschel" am Ende des Neutriebes.
Auf dem grandiflorus-Link fehles sie nämlich ebenfalls,
während sie auf dem testudo-Link deutlich zu sehen sind ..

AstrophytumX
24.03.2006, 21:16
Nabend zusammen,

Also ich zweifel nach wie vor nicht an grandiflorus.
Wie simone schon sagte stand die Pflanze immer nur in der Wohnung.
Deshalb sind die Triebe noch nicht so gut ausgebildet.
Sehen alle wie jungtriebe von grandiflorus aus.

Gruß

Sascha

Andreas75
25.03.2006, 01:52
Hallo !

Hat schon mal einer an Selenicereus validus gedacht ?
Weich oder mastig gezogene Jungpflanzen sehen exakt gleich aus!

Grüße, Andreas

Aless
25.03.2006, 08:43
Hallo an alle!
Hmmm, ich dachte immer S. validus bekommt nur ganz kurze Triebe, so um die 30 cm lang??? Zumindest hab ich meinen gekauft, weil ich eben gelesen habe, dass er sich durch die kurzbleibenden Triebe hervorragend für Ampeln eignet... :-?
Hoffe, dass die dann nicht meterlang werden wie bei Sonne, oder kommt das auch durch die Wohnungshaltung???

Gruß
Aless

Echinopsis spez.
25.03.2006, 12:36
Hallos zusammen,

hat Selenicereus validus (http://www.koehres-kaktus.de/galerie/kakteen/Selenicereus%20validus%2001.jpg.html) nicht deutlich mehr Rippen ??

Gruß
Thomas

Andreas75
25.03.2006, 12:56
Hallo!

Also, meine einjährigen Jungpflanzen sind nun etwa 20 cm lang, sprossen auch schon, und haben noch 4- 5 Rippen.

Die Trieblänge kann locker nen halben Meter betragen, ihr Vorteil ist dennoch, nicht so maßlos wie die herkömmliche Selenicereus zu "wuchern" !
Setzt man die als Maß, ist validus doch schon sehr kompakt!
Auch scheint mir die Pflanze im Bild recht weich gezogen, und viele Pflanzen bleiben ja bei guten Wuchsbedingungen, aber anderen mangelnden Bedürfnissen in der Jugendform, wie die Efeutute, die als Jugendform acht Meter lang werden kann, und erst in die kletternde Altersform übergeht, wenn sie was zum Emporsteigen findet...
Auch das panaschierte Fensterblatt bleibt ( zu meinem Leidwesen) beständig in der Jugendform, wenn man kein Gewächshaus hat...

Ebenso wird der Selenicereus im Bild der Anreiz zur Bildung der Altersform zu fehlen, sprich " der frische Wind um die Nase", den sie als Epiphyt ja schätzt, oder ähnliches!

Grüße, Andreas

Echinopsis spez.
25.03.2006, 14:40
Hallo,

schaut euch mal diesen (http://cactiguide.com/cactus/?genus=Selenicereus&species=validus) Selenicereus validus an.
Der Steckling hat mindesten 8 - 9 Rippen, die zudem noch höher sind als bei Sonne´s Pflanze.

Gruß
Thomas

AstrophytumX
25.03.2006, 15:15
Also scheidet validus auch aus.
Meine these wird immer mehr untermauert

sonne
25.03.2006, 17:03
Hallo zusammen

erst mal Vielen Dank Das Ihr Euch hier so rege an der Bestimmung beteiligt :-))

Vielleicht helfen Euch die Bilder noch etwas weiter, es ist ein ca. 3 Jahre alter Ableger von der Mutterplanze, er hängt direkt unter einem Dachfenster und wird von mir öffters mal "vergessen" was das Gießen angeht. Die Arme sind etwas dicker und er ist auch nicht so sehr verzweigt. Achja allgemein, die jungen Spross Spitzen sind rötlich.

Größe kann man sich auf Bild 1 etwa vorstellen, mein Daumen ....
http://www.webdesign-stube.de/ka100.jpg

http://www.webdesign-stube.de/ka10.jpg

http://www.webdesign-stube.de/ka1000.jpg

Liebe Grüße Simone

sonne
25.03.2006, 17:16
achso vergessen........
dieses Jahr bekommen die Kakteen FRISCHE LUFT !! :lol:
in Kakteenerde stehen sie schon....

Frage zum Hängen oder Klettern
Man sollte die Arme anbinden oder ? Von alleine machen die keine Anstalten zum klettern..

Gießen: einmal die Woche oder weniger ?

Gruß Simone

AstrophytumX
26.03.2006, 23:36
Nabend Simone,

normal geben wir ihnnen ein spalier aus Holz bzw Bambus wo sie dann hochkrabbeln und sich mit ihren luftwurzeln festhalten können.
aber ich finde sie machen sich sehr gut auch in den ampeln.
gefällt mir.
Ja,frische Luft im sommer wird denen sehr gut tun.
Aber nicht direkt in die pralle sonne.Halbschatten mögen sie.
Überwintern mal bei ca 15° und gaanz wenig gießen.
Mal sehn ob er dann bald blüht.

Echinopsis spez.
26.03.2006, 23:47
Hallo zusammen,

Selenicereus kommt eigentlich in normale Blumenerde, manche nehmen auch Kompost.
Als Epiphyt ist ihm Kakteenerde zu mager.

Gruß
Thomas