Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frailea castanea-Sämlinge



Lyria
24.05.2011, 21:10
Hallo,

ich habe eine kurze Frage zu meiner bunten Mischung von Frailea castanea/ asterioides-Sämlingen. Und zwar bietet sich mir momentan folgendes Bild (das Bild ist leider etwas unscharf, da meine Kamera schon was älter ist...hoffe es geht trotzdem):
http://www.bildercache.de/thumbnail/20110524-210322-130.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110524-210322-130.jpg)

Also ich finde die pinken Sämlinge ja ganz süß :roll:, aber sind die auch eigenständig überlebensfähig oder sind das Kandidaten zum Pfropfen? Die gleiche Frage stellt sich mir auch bei den weißlich aussehenden. Bei denen mache ich mir ein wenig Sorgen.

Wäre schön, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.

Lg,
Stefanie

docbrown76
24.05.2011, 21:58
Hallo,

Die ganz Pinken düften es schwer haben die ersten Wochen zu überleben.
Grund: Kein Chlorophyll. :(
Wären sie mehr rot könnte es auch am Licht liegen, aber violett/pink ist nicht gut.
Bei den Weißlichen könnte es sein das die Grünfärbung noch kommt.
Ich hatte auch einige Sämlinge die erst farblich auffällig waren und sich dann später irgendwie besonnen haben. ;)
Ich habe übrigens schon Unmengen an Fraileen ausgesät.
Noch nie waren allerdings weiße oder violette Sämlinge dabei.


Gruß

Nicki333
27.05.2011, 17:03
Hallo alle zusammen!
Ich habe vor einigen Wochen meine erste Aussaat 2011 gemacht. Zurzeit sind unter meinen Sämlingen ( ca. zwei Wochen alt ) zwei unnormal gefärbte. Ein pinker Echinofossulocactus erectocentrus und ein weißer Mammillaria wagneriana. Ich habe auch Frailea castanea ausgesät :grin:, aber bis jetzt sehen alle normal aus. Ich denke auch, dass die pinken und weißen Sämlinge gepfropft werden müssen um zu überleben. Viel Glück!
Nicki

Lyria
28.05.2011, 20:37
Hallo docbrown76,
hallo Nicki,

vielen dank für eure Antwort! Sowas habe ich leider befürchtet. Dann muss ich mich wohl demnächst mal damit auseinander setzen wie man Sämlinge und ähnliches pfropft. Gibt sicher/ hoffentlich genügend Beiträge zu dem Thema. Wünscht mir Glück ;)

Dann wünsch ich noch viel Erfolg und Spaß mit eurer Aussaat und einen schönen Abend! :D

lg,
Stefanie

Lyria
28.05.2011, 21:05
Ich hab mich jetzt mal ein wenig durch das Pfropf-Forum gelesen und muss gestehen, dass ich ein wenig überfordert bin. :oops:

Kann mir vielleicht jemand sagen, welche Pfropfunterlage sich für die Frailea-Sämlinge am besten eignet (zur Verfügung hätte ich momentan nur Myrtillocactus geometrizans) und wann ich den Versuch mal wagen soll? Sie sind jetzt ungefähr 3-4 Wochen alt.
Und wie genau mach ich das dann? Habe noch nie etwas gepfropft.

Habe gerade gesehn, dass auch meine einzigen beiden Mammillaria bocasana fl. Rubra rosa sind.

Viele Fragen, aber ich hoffe, dass mir einer weiterhelfen kann!

lg,
Stefanie

Nicki333
29.05.2011, 08:28
Hallo,
Da ich selbst noch nie chlorophylllose Frailea castanea hatte, kann ich dir nicht sagen, worauf du die pfropfen kannst. Du solltest sie aber so schnell wie möglich pfropfen, weil sie ohne Blattgrün natürlich nicht lange überleben können. Kannst ja zuerst nur einen pfropfen und gucken was passiert. Mehr kann ich dir leider auch nicht sagen:roll:.
Trotzdem Viel Glück!
LG, Nicki

Dicksonia
29.05.2011, 10:22
Kann mir vielleicht jemand sagen, welche Pfropfunterlage sich für die Frailea-Sämlinge am besten eignet (zur Verfügung hätte ich momentan nur Myrtillocactus geometrizans) und wann ich den Versuch mal wagen soll? Sie sind jetzt ungefähr 3-4 Wochen alt.



Muddyliz hatte doch vor einiger Zeit Selenicereen angeboten. Ich würd´s mal darauf probieren. Sind nicht teuer und nicht ganz so empfindlich wie Pereskiopsis.
Lange würde ich allerdings nicht mehr warten, weil die Chlorophyllosen sich irgendwann zum Massenselbstmord entscheiden. :roll:

lg

Lyria
29.05.2011, 15:04
Hi,

müssen diese Selenicereen erwachsene Pflanzen sein oder kann man die Frailea auch auf Sämlinge pfropfen? Mein Freund hatte nämlich vor 10 Wochen diese ausgesäät.
Ich müsste dann beide Pflanzen anschneiden. Aber wie kann ich die Frailea darauf fixeren? Habe schon oft gesehn, dass manche Gummis drumbinden, was mir aber bei den kleinen Sämlingen unmöglich erscheint.

lg,
Stefanie

Dicksonia
29.05.2011, 16:28
Das Problem ist ja, daß deine Sämlinge kein Chlorophyll enthalten und somit die Unterlage diesen Job machen muß. Ergo muß die schon groß genug sein, um eine ausgewachsene Frailea und sich selbst erhalten zu können. Daher würde ich durchaus von 10 cm plus abzuschneidende Spitze ausgehen.
Zur Fixierung kann man auch ein Stück Klarsichtfolie (das Zeug aus der Küche) abschneiden und so über die Spitze mit frisch aufgesetztem Sämling ziehen, daß man sie an den Dornen der Unterlage fixieren kann.
Guck aber mal bitte in Daniels Forum rein. Ich meine dort hatte Alexander vor kurzem ein Video mit genau dieser Methode eingestellt. Ansonsten gibt es diverse Videos auf Youtube und Co, wo grafting recht gut gezeigt wird. ;)

lg

Nicki333
29.05.2011, 16:31
Hallo,
Ich denke auch, dass du die kleinen Sämlinge mit Frischhaltefolie fixieren kannst. Meist kleben sie aber auch ohne dass man sie fest macht an der Unterlage. Unterlage und Sämling haben einen so hohen Wassergehalt, dass sie problemlos aneinander haften. Ich würd aber trotzdem die Methode mit der Frischhaltefolie bevorzugen, weil der Sämling sonst wahrscheinlich zu viel Wasser verliert (Verdunstung).
Viel Glück!
LG, Nicki

Lyria
30.05.2011, 19:37
Hallo,
vielen Dank für eure Ratschläge! Dann werde ich mich die Tage mal dransetzen und versuchen sie zu pfropfen, sobald ich eine passenden Unterlagen habe. Drückt mir die Daumen ;)

Nicki333
31.05.2011, 14:41
*daumendrück*;-)
Ich hoffe, es klappt. Halte uns auf dem Laufenden!
LG, Nicki

Nicki333
03.07.2011, 21:16
Hallo,
Was ist eigentlich aus den Sämlingen geworden? Haben sies geschafft?:jo::jo::jo:
LG, Nicki