Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neues Beet - Winterharte gießen?



Stachelkaktus
27.05.2011, 18:11
Hallo alle beisammen! :D

Ich habe mal wieder eine kurze Frage. Muss man winterharte Kakteen, die gerade frisch in ein neu angelegtes Beet gepflanzt wurden, regelmäßig gießen zum Anwachsen oder reicht die Feuchtigkeit aus der Luft und der Regen aus? Heute hat es ein bisschen geregnet und die Oberfläche ist leicht feucht.

Bin auf Eure Ratschläge gespannt!

Gruß vom Stachelkaktus:-?:-?

KakteenJockel
27.05.2011, 18:45
hey Stachel.. ;-)
also ich gieße regelmäßig ab April bis August weil ich meine Echinocereen und Opuntien abgedeckt halte. Bei freien Pflanzungen würde ich bei trockener Witterung regelmäßig gießen und düngen, auch bei Neupflanzungen!!.. ;-)

olaf1
27.05.2011, 18:46
Hallo Stachelkaktus,

ich würde auf alle Fälle gut angießen,so wie man das mit jeder Pflanze
(Neupflanzung)macht.
Wenn es sehr wenig oder garnicht regnet,dann sollten die Kakteen ruhig
noch mit Wasser hier und da versorgt werden.


MfG Olaf

Stachelkaktus
27.05.2011, 19:13
Danke :jo:! Dann werde ich wohl doch mal gießen. War mir halt unsicher!

Gruß

Dicksonia
27.05.2011, 19:44
Hallo!

Ich habe in der letzten Zeit ein paar große Kästen bepflanzt und war mir auch unsicher, ob angießen oder nicht. Also habe ich es einfach getan und es ist nichts weggegammelt. :grin:

lg

roli
27.05.2011, 21:09
Auch Hallo,
ich denk mal, das kommt auf die Witterung an, ist es sonnig und warm, dürfte das angießen kein Problem sein, bei kühler Witterung würde ich warten mit dem Gießen und höchstens mit Regenwasser einnebeln.

Stachelkaktus
30.05.2011, 10:05
Auch Hallo,
ich denk mal, das kommt auf die Witterung an, ist es sonnig und warm, dürfte das angießen kein Problem sein, bei kühler Witterung würde ich warten mit dem Gießen und höchstens mit Regenwasser einnebeln.
Vielen Dank! So werde ich es machen :p

Mancozeb
30.05.2011, 11:08
Also, wenn das Beet nicht abgedeckt ist, würde ich gar nicht gießen. Zumindest wenn der Jahresniederschlag in deiner Region über 400 mm liegt. Ist übrigens in ganz Deutschland der Fall;). Alles andere ist doch Quatsch, es sind schließlich Kakteen und keine Gurken. Und angießen schon gar nicht, die sollen ja schließlich Wurzeln bilden. In Deutschland reicht schon die Luftfeuchte um die Kakteen in nem Freibeet ordentlich wachsen zu lassen, solange sie Platz für die Wurzeln haben und nicht in Töpfen stehen. Also spar dein Wasser für die Pelargonien:smile:. Ich seh grad du kommst aus Bielefeld, ist doch ein Regenloch, da würd ich nicht gießen.

kaktuswesel
31.05.2011, 14:19
nach all dem, was ich hier und in anderen foren gelesen habe, hätte ich das angießen gelassen, wg. fäulnisgefahr. aber kann auch gut gehen, wenn die wurzeln nicht verletzt wurden.

was das gießen betrifft, so hat, denke ich, jeder seine eigene meinung. winter-kaktus.de empfiehlt z.b. alle 4 wochen wässern, wenn es bis dahin nicht geregnet hat, was jedoch kaum vorkomme dürfte. andere empfehlen bei geschützt und in praller sonne stehenden pflanzen, einmal die woche zu gießen, was meinen pflanzen nicht geschadet hat.

letztlich alles eine frage des substrates, der niederschläge und der temperaturen.