PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe bei Aloe Arborescens



SissiG
27.05.2011, 21:20
Hallo,

ich bin neu zugekommen und hab mal paar Fragen:

Ich habe ungefähr vor 3 Jahren von meiner Oma eine Aloe Arborescens Ableger bekommen.

Erst dachte ich es wächst nicht, aber übern Herbst und Winter schoss sie hoch hinaus.

:cry: Doch leider ist sie nicht stabil, die Blätter knicken immer wieder ab und manche werden an der Spitze braun, Ableger bekommt sie auch keine :cry:

Habe diebeiden jetzt rausgestellt, weil ich gelesen habe, dass sie ab 15°C raus darf und über Nacht auch bleiben darf wenn es über 15°C ist.

Mir ist diese Aloe sehr sehr wichtig und bedeutet mir sehr viel, da es das letzte war, was ich von meiner Liebling**** persönlich bekam-mittlerweile ist sie davon gegangen und darum versuche ich alles um meine Aloe wachsen und gedeihen zu lassen.

Die Abgeknickten Blätter habe ich erst eingetopft, machne ins Wasser gestellt und mittlerweile sind alle Ableger im trockenen Substrat umgezogen.

Was mache ich falsch?
Wie ziehe ich die Ableger jetzt auf?
Wie kann ich sie bewurzeln?
Wie oft muss ich gießen?

Wie wird meine Aloe Gross, Kräftig und Stabil?
In was für Erde fühlen sie sich wohl?

Ich weiß, es sind viele Fragen, aber ich hab keine Lösung parat (trotz über 1 Woche im Internet geforscht und in Büchern gestöbert)

Hier mal Bilder davon: das1. ist die Originale meiner Oma, 2. der Ableger den ich teils schon grosgezogen habe, 3. ein noch im wachstum Ableger, 4. und 5. Nachkömmlinge im trockenem Substrat

Bitte um dringende Hilfe

Vielen Dank im Vorraus

LG Sissi

hawanafsu
28.05.2011, 10:12
Die Bewurzelung von Blättern kann beschleunigt werden, wenn man sie mit Chrysal (Bewurzelungshormon) behandelt (Schnittfläche in das Pulver tauchen) und in feuchten Vogelsand steckt. Die Schnittfläche muss vorher eine Woche abtrocknen Der Sand muss immer feucht sein.
Giessen der intakten Pflanzen: 14-tägig; im Winter alle 4 Wochen wenn bei Zimmertemperatut überwintert wird. Standort - sehr hell, aber keine direkte Sonne....der Aufenthalt im Freien mit viel Luftbewegung ist günstig..
Braune Blattspitzen sind bis zu einem gewissen Grad normal.

Als Substrat kannst Du eine Mischung aus grobem Sand und Blumenende nehmen (1.1); das Substrat muss durchlässig sein

Tobias Wallek
29.05.2011, 13:03
Die Bewurzelung von Blättern von Aloen funktioniert überhaupt nicht, wenn nicht zumindest ein Stück vom Stamm dran ist.
Im Gegensatz zu Gasterien treiben Aloen keine Wurzeln aus nem Blattsteckling.
Wenn es sich also bei den ganzen Steckis wirklich nur um Blätter (ohne Stamm) handelt, wirst Du da leider keinen Erfolg haben.

Meine Aloen stehen alle in reinem Bims und wachsen und blühen darin ganz gut.

Ciao Tobias

SissiG
29.05.2011, 13:14
Vielen Dank für eure Antworten. War mir sehr Hilfreich.

hawanafsu
31.05.2011, 09:15
Die Bewurzelung von Blättern von Aloen funktioniert überhaupt nicht, wenn nicht zumindest ein Stück vom Stamm dran ist.
Im Gegensatz zu Gasterien treiben Aloen keine Wurzeln aus nem Blattsteckling.
Wenn es sich also bei den ganzen Steckis wirklich nur um Blätter (ohne Stamm) handelt, wirst Du da leider keinen Erfolg haben.

Meine Aloen stehen alle in reinem Bims und wachsen und blühen darin ganz gut.

Ciao Tobias

Ein wichtiger Punkt, den Du da beschreibst.......üblicherweise werden die Blätter aber einfach abgerissen; dabei gehen auch Zellen aus dem Stamm mit. Bims kann man natürlich als Substrat auch nehmen; nötig ist dann aber regelmässiges Düngen und er ist in manchen Gegenden schwer zu bekommen. Die Pflanze hat ein sehr grosses Verbreitungsgebiet und ist mit jedem durchlässigen Boden zufrieden. Normalerweise wachsen die Pflanzen auf felsigem Untergrund und werden als Hecken angepflanzt.......Blüten erst bei älteren Exemplaren ab 1m Höhe.
,