PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Art sind siese beiden Kakteen?



Davidoff
10.06.2011, 14:47
Hi,

ich würde gerne wissen, welche Art diese Kakteen sind.

No. 1:

http://www.bildercache.de/thumbnail/20110610-144602-295.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110610-144602-295.jpg)

und


No. 2:

http://www.bildercache.de/thumbnail/20110610-144637-77.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110610-144637-77.jpg)

Nicki333
10.06.2011, 16:40
Hallo,
Die im ersten Bild sind höchst wahrscheinlich Mammillarien und die im zweiten Bild eine Rhipsalis, ein epiphytischer Kaktus. Welche Art genau kann ich dir leider nicht sagen.:(
LG, Nicki

Davidoff
10.06.2011, 17:42
Schade, trotzdem danke.


Weiss es vielleicht ein anderer?

TobiasK
10.06.2011, 17:53
Hallo, also das erste ist schon ne Mammilaria und das zweite ist Rhipsalis. Schau doch einfach mal im Net nach den Arten.

LG

Davidoff
10.06.2011, 18:01
Ja, aber von den mammillarien gibt es ca. 180 Arten und von den rhipsalis ca. 30 plus untergattungen.

TobiasK
10.06.2011, 18:16
Die zwei habe ich auch wie du, aber frag mich nicht. Für die Mammillarien bin ich eh kein Freund und wegen meiner Rhipsalis muss ich auch mal genauer nachschauen. Wenn du es vielleicht findest kannst mir es ja sagen :D

Davidoff
10.06.2011, 18:21
Ich hab mal in meinem (etwas älteren) Kakteen-Buch nachgeguckt und fand, dass die Rhipsalis neotenica ganz ähnlich aussah. Aber wenn ich sie bei Google suche findet er nichts.

Mic
10.06.2011, 19:01
Hatiora salicornioides (hatiora bambusoides)? Ein Verwandter des Osterkaktus, der früher mal zur Gattung Rhipsalis zählte.

Davidoff
10.06.2011, 19:10
Ja, könnte stimmen. Aber wie soll man beide eigentlich Pflegen (Standort, gießen, düngen, Erde...)?

Mic
10.06.2011, 21:52
(HATIORA SALICORNIOIDES) PFLEGE:
hatiora salicornioides bevorzugt einen hellen standort, jedoch ohne direkte sonne. halbschatten wird toleriert. übersommern (wenn die nachttemperaturen 12 grad nicht mehr unterschreiten) kann er an einem vor regen geschützten plätzchen im garten oder auf dem balkon. der binsenkaktus darf das ganze jahr bei zimmertemperatur kultiviert werden, ein kühler winterstandort (14 bis 17 grad) fördert jedoch die blütenbildung. die temperatur sollte während dieser zeit nicht für längere zeit unter 12 grad liegen.

gegossen werden kann durchdringend, d. h. hatiora salicornioides erhält soviel wasser, bis sich das substrat vollgesogen hat. überschüssige flüssigkeit wird anschließend entfernt, denn staunässe mag der binsenkaktus nicht. vor einem erneuten wässern darf die erde oberflächlich antrocknen. ist er während des winters kühler platziert, sollte er trockener gehalten werden. bei mir erhält er dann erst wasser, wenn die erde völlig trocken ist. allerdings nicht durchdringend, sondern nur ein paar “schlückchen”.

gedüngt werden kann der binsenkaktus mit kakteendünger in ca. der halben konzentration. von april bis september monatlich. wird er bei zimmertemperatur überwintert, nur alle sechs bis acht wochen. an einem kühlen winterstandort wird nicht gedüngt.

Quelle: http://zimmerpflanzen.ws/binsenkaktus-hatiora-salicornioides/

Hoffe ich konnte etwas helfen, obwohl ich mir nicht wirklich sicher bin, on es nicht doch ein rhipsalis ist

Hardy_whv
10.06.2011, 23:43
Das ist ganz sicher keine Hatiora, sondern eine Rhipsalis, vielleicht Rhipsalis pilocarpa? Es sind auch einige Zuchtformen im Handel, die dann kaum zu identifizieren sind.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Davidoff
13.06.2011, 14:47
Das ist ganz sicher keine Hatiora, sondern eine Rhipsalis, vielleicht Rhipsalis pilocarpa? Es sind auch einige Zuchtformen im Handel, die dann kaum zu identifizieren sind.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Ich habe mal zu Rhipsalis pilocarpa bei google bilder geguckt, ich glaube sicher, dass er es ist.
Danke.