Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wollläuse mal wieder



Bernd_57
12.06.2011, 09:07
Hallo

Habe schon etwas geblättert und auch einiges gefunden.
Ich habe jetzt eine Spiritus/Wasserlösung mit etwas Seife versucht indem ich die Kakteen mit einem Zerstäuber eingesprüht habe.
Spiritus habe ich zu Hause und ist einfach angewandt

Frage ist muss ich nach einer Einwirkzeit die Kakteen abspülen?

Sollte die Sache nicht helfen welches Mittel aus den Shops könnte dann wirken? Der Standort der Pflazen ist im Wohnraum.

Gruß Bernd

wikado
12.06.2011, 10:32
Also ich habe mir für meine Wolläuse aus dem Gartencenter von Comp das Axoris Zierpflanzen-Spray gekauft und das hat bei mir geholfen. Ich denke das es aber noch bessere und speziellere Mittel gibt.

Thomas Kühlke
12.06.2011, 11:50
8) Moin Leuts,

ich halte grundsätzlich nichts von Sprays oder aufzutragende Toniken.
Die greifen zudem auch die Epidermis an und verkleben die Poren. Sicher sind immer systemische Mittel, die man giesst. Sie werden von der Pflanze aufgenommen und im Pflanzenkörper verteilt. Unsere "Plagegeister" sind nun einmal saugende Kameraden, die dann diese Gifte mit dem Pflanzensaft aufnehmen und zu Grunde gehen. Es ist allerdings anzuraten, zwei Mittel zu verwenden und diese immer im Wechsel mitreinander, damit sich keine Resistenten bilden können. Ich verwende im Frühjahr Bi 58 und im Herbst Celaflor careo. Läuse und Milben kenn ich schon seit Jahren nicht mehr.

ciao, Tom.

rudir1962
12.06.2011, 13:32
Hallo -

Ja da sieht/liest man mal wieder wie verschieden die Meinungen/Erfahrungen sind - Aber das ist völlig in Ordnung -

Ich verwende seid Jahren wenn Ich Wollläuse entdecke ausschließlich
Promanal von Neudorf auf Neemölbasis - Das gibt es auf Neemöl oder Rapsölbasis und beide wirken Systhemisch und sind Pflanzenverträglich - Können beide in geschlossenen Räumen verwendet werden - Nach dem eisprühen unbedingt drauf achten das die Pflanzen für ein zwei wochen keine direkte Sonne bekommen -

Einfach mal Googeln - Gibt es auch bei Eb..

Von Bi 58 halte Ich garnichts !!! Das ist die Chemiebombe schlecht hin - Dann kann ich auch einen Flammenwerfer nehmen und die Viecher sind auch weg ! Aber wie schon geschrieben > Muss jeder selber wissen was er seinen Pflanzen antut -

Ob jetzt natürlich das Promanal das non plus ultra ist weiss Ich auch nicht - Habe nur meine Erfahrung mit dem Mittel gemacht und bin sehr zufrieden -

Wollläuse treten immer wieder mal auf - Gerade wenn man öfter mal neuzugänge hat !!! ( Leider ) Von freisprechen kann man sich normalerweise nicht -

Grüße Rudi -

Dicksonia
12.06.2011, 16:45
Hallo!

Kauf dir was Systemisches z.B. mit Imidacloprid und laß dir um Gottes Willen nicht irgendeinen Mist aufschwatzen! Es muß auf der Packung drauf stehen, daß es systemisch wirkt.
Damit erwischt du dann auch die Wurzelläuse und hast eine Zeit lang Ruhe, bis die nächste Invasion auftritt.

Viel Erfolg! :jo:

Severine
19.06.2011, 15:10
Hallo,

Ich benutze gegen alle Schädlinge Lizetan-Spray. Es wirkt systemisch und vor allem langfristig. Bisher hat es noch immer gewirkt. Soweit ich weiß, gibt es das auch als Stäbchen zum Auflösen im Gießwasser. (Da muß man dann nicht so aufpassen, daß man es nicht einatmet, daß man nicht zu nahe an die Pflanze drankommt (Kälteentwicklung), und man muß die Pflanze nicht ins Freie tragen.)
"Sanftere" und biologische Mittel habe ich auch schon ausprobiert, ohne oder mit nur mäßigem Erfolg. Mit Alkohol (Spiritus, Desinfektionsmittel) kann man die Tierchen zwar umbringen, aber eben nur dort, wo das Zeug drankommt. Deshalb würde ich das nur als Übergangslösung betrachten.

Viele Grüße,
Sev

Kathrein
23.06.2011, 13:53
Hallo zusammen,

also eigentlich bin ich ja auch kein Freund der "großen chemischen Keule". Aber letzten Herbst hatte es eine Coryphantha (mit vielleicht 20-30 Köpfen, Gesamtdurchmesser so 35cm) dermaßen arg mit Wollläusen erwischt, dass ich zu sehr drastischen Mitteln gegriffen habe:
Nach Austopfen, gründlich säubern, diversen Abstrahl- und Abbürstversuchen und Chemie-Sprühaktionen waren nach wenigen Tagen die "lieben Tierchen" immer wieder da. Lag wohl an den schönen Verstecken, die sie zwischen den Köpfen gefunden haben, wo kein Wasserstrahl, keine Zahnbürste und auch kein Sprühnebel hinkommt. Also habe ich der gesamten ausgetopften Pflanze als letzte Rettung -entweder die Läuse oder die Chemie raffen sie dahin- ein langes Tauchbad in BI58-Lösung gegönnt. Zum Glück war das Wetter so, dass ich das draußen machen konnte. Dann noch ein wenig abtropfen lassen und zum Trocknen in einen Gitterkorb gestellt. Damit war ich zumindest der größten Plage Herr geworden. Nach 2 Wochen oder so habe ich sie eingetopft. Später habe ich dann noch mit Axoris (ohne Treibgase, deshalb gibts keine Erfrierungen) gesprüht, dass hat dann auch die letzten Tierchen erledigt. Leider konnte die Pflanze aufgrund der langwierigen Aktion nicht ihre wohlverdiente Winterruhe geniessen und wird mich wohl dieses Jahr nicht mit Blüten erfreuen. Aber sie lebt, wächst und gedeiht und ist immer noch wolllausfrei!! Und dieses Jahr gibts 'ne ordentliche Schädlingsprophylaxe am Ende der Wachstumsperiode.
Chemie hin oder her - manchmal gehts halt nicht ohne...

Dicksonia
12.07.2011, 12:40
Nach einem Test an mehreren Pflanzen im Haus kann ich Schädlingsfrei Provado zum selber anrühren empfehlen.
Stinkt nicht und killt Wollläuse sehr schnell. Wirkt zusätzlich systemisch in der ganzen Pflanze.
Mit einer angerührten Portion im Zerstäuber kommt man ziemlich weit, von daher lohnt sich das eher für die größere Sammlung oder die ganz große Schädlingsinvasion.
Wirkt NICHT gegen Spinnmilben!


lg


PS: Die Läuseleichen kann man nach ein paar Tagen mit einem scharfen Wasserstrahl wegspülen. Sehr praktisch. http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/frech/n015.gif

plejadengucker
12.07.2011, 12:45
OT: Wie steht es doch auf einem Schild beim Kaktusmichel (ehem. Kakteengärtnerei Andreae) in Lengeld:
"Wer eine Wolllaus findet, darf sie behalten" :oops::oops:
Gruß vom plejadengucker

marcu
12.07.2011, 19:30
*Meld'* mit einem Tipp......
Es geht ja hier um Kakteen,
aber das eigentliche Thema sind die Wollläuse.
Hatte das Problem an meiner Hoya multiflora, die regelmäßig behandelt wird und immer, immer wieder befallen ist.:roll:
Da sie *aufgehängt* ist, hat mir Frau Reinecke in Essen auf der Sukku-Börse den Tipp gegeben, mal unter den Rand des - ich sach jetzt mal -
Aufhängetopfes zu gucken, weil sich die Viechers dort sehr gern verstecken....
Erneuter Befall gestern - nachgeschaut: BINGO!!!!
Die unter dem Topfrand befindlichen mit einem Wattestäbchen entfernt.....
8)
Ich setze das für die Liebhaber rein, die Hängepflanzen haben, auch wenns nicht um Kaktüsse ;) geht.

OPUNTIO
13.07.2011, 15:49
Hallo
Das hier hab ich schon mal an anderer Stelle geschrieben:

Ich hab die Erfahrung gemacht, das zuviel systemische Gifte im Kaktus zu einem Wachstumsstop führen können. Seidem nehme ich nur noch folgendes Rezept für ALLE oberirdisch saugenden Mistviecher.
70% Spiritus
30% Brennesselaufguss ( Brennesseltee aus frischen Blättern, natürlich kalt)
Ein Tropfen Spülmittel ( als Netzmittel) und drei Tropfen Pfefferminzöl, das durch den Spiritus in Lösung geht und mit dem Wasser eine Emulsion bildet. Ist für einen halben Liter gerechnet. Sollte nicht länger als zwei Tage aufbewahrt werden. Im Kühlschrank vielleicht eine Woche.
Gruß Stefan

Es gibt auch noch eine Möglichkeit. Ich hatte immer wieder mal ein Wollausproblem an einer alten, vielköpfigen Echinopsis. Aber immer nur, wenn diese regengeschützt auf dem Balkon stand. Vor drei Jahren hab ich die verlauste Pflanze dan einfach Wind und Wetter mitten auf der Wiese ausgesetzt.( natürlich nur im Sommer) Die Biester verschwanden ganz von alleine auf Nimmerwiedersehen. Seitem steht die Pflanze jetzt jeden Sommer dort. Die Viecher sind nie wiedergekommen.

Silvia
21.07.2011, 21:24
Ahhh ... Angriff der Wollläuse !!!

Jetzt hats mich auch erwischt! *hmpf* Also meine Kakteen, ... *hehe*
Da sagt man immer Kakteen sind ja sooooooooooooo pflegeleicht, tztz, stimmt ja gar nicht! Ich hege und pflege meine Sammlung, achte auf Sauberkeit und jetzt hats mich doch erwischt. Naja vielleicht sind meine Kakteen wegen all der Pflege zu verweichlicht! *sfg*

Na aber mal ne' Frage: Wenn ich auf einem Kaktus ca. eine Woche lang täglich 1-2 Wolläuse einsammle und "ersteche" und sie anschließend verschwinden, ... soll ich dann doch noch eine Chemie-Keule drüber jagen? :-? Hmmm, ich halte nichts von diesen ganzen Giftmitteln.
Und nach ein paar Tagen sind die Wollläuse ja wieder weg, ... ob das einsammeln der Quälgeister reicht?

josef
21.07.2011, 21:28
Hallo,
nur Absammeln reicht nicht, sie leben auch im Wurzelbereich und werden dann immer wieder auftauchen.
Es grüßt Josef