Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ein seltsamer Cleistocactus straussii Sämling
hallo,
auf dem foto sind meine cleistocactus-Sämlinge zu sehen. 6 davon entwickeln sich sehr zügig. aber zwei davon, insbesondere der kleine vor den 6 "normalen" wächst sehr langsam und hat auch keine bestachlung und die typischen Haare.
was ist das? ein genetisch defekter?
Nicki333
29.06.2011, 14:54
Hallo,
Ich denke, in jeder Familie gibt es ein schwarzes Schaf (oder auch zwei).;-) Ist mal was anderes. Also ich finde die beiden schön.:jo::jo::jo:
LG, Nicki
Kaktusjo
29.06.2011, 17:57
Hallo,
das sind einfach schwächere Sämlinge. Normalerweise werden die niemals zu einer vernünftigen Pflanze heranwachsen. Du kannst sie ja einfach mit den anderen weiterkultivieren. Manchmal fangen solche Sämlinge viel später als die anderen noch an zu wachsen. Oft bleiben sie aber auch stehen und gehen irgendwann ein. Eigentlich sollte man solche Pflanzen aussortieren, da man sonst nach einigen Aussaaten jede Menge Platz für solche Pflanzen vergeudet aber ich selber gebe ihnen auch meistens viel zu lange eine Chance.
Gruß Johannes
ok, das dachte ich mir zuerst auch.. das es schwache sämlinge sind.
würde es helfen diese zu pfropfen? vielleicht kommen sie dann so richtig ins wachstum.
Kaktusjo
01.07.2011, 17:32
Hallo,
das mit dem Pfropfen musst du selber entscheiden. Ich persönlich würde schwaches Erbgut nicht künstlich am Leben erhalten, abgesehen vielleicht von seltenen Pflanzen mit Chlorophylldefekt. Ich selber habe aber auch noch nie gepfropft und kein Interesse daran.
Gruß Johannes
Aus so einem "hässlichen Entlein" kann durchaus noch ein schöner Schwan werden. :jo:
Solange er ordentlich ausschaut (von der Größe abgesehen) würde ich ihn wachsen lassen. :)
interessant ist das schon... er hat keine Stacheln oder extrem kurze. andere in der Größe haben die Stacheln aber schon.
mal sehen was da rauskommt. aber höchstwahrscheinlich werde ich ihn pfropfen, vielleicht wächst er dann schneller.
Vielleicht ein Hybrid (d.h. kein reiner straussii). Wäre jedenfalls meine Vermutung.
Bei meinen Melocactus-azureus-Sämlingen habe ich auch einen dabei der nur ca. 1/4 so groß ist wie die Restlichen und auch eine viel dunklere Epidermis hat. Könnte auch ein Hybrid sein oder ein zufällig reingeratener Samen einer anderen Art. Jedenfalls scheint er zu wachsen und bildet neue Dornen/ Areolen. Bin ich auch schon gespannt was das mal wird (wenn ich ihn durchbringe). :)
Ich persönlich würde da jedenfalls nicht pfropfen. Die Chance, dass Du den Sämling durch ein solches Eingreifen zerstörst ist doch recht hoch, IMHO. Ich bin immer für natürliches Wachstum auch wenn es vielleicht mehr Geduld erfordert. :jo:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.