PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Astrophyten selbststeril?



stachelmaus
17.07.2011, 12:06
Hallo,
die meisten Kakteen können sich doch nicht selbst befruchten, sind also selbststeril? So auch die Astros?

Habe eine Samenkapsel an A. myriostigma - dieser hat als einziger dieser Art geblüht, außerdem noch A. capricorne und diverse andere Gattungen.

Lange Rede, kurzer Sinn: es müsste sich bei den Samen um eine Kreuzung handeln? myriostigma x capricorne? Kann ich eine Selbstung ausschließen?

Danke und verregnete Grüsse
Heike

Hardy_whv
17.07.2011, 13:15
Nach meinem Kenntnisstand sind die Astros selbststeril. Ich habe allerdings schon von Selbstbestäubungen bei A. capricorne v. minor gelesen.

Es gibt bei deiner Frucht also diverse Möglichkeiten:

- Hybride
- Reizbestäubung
- Du hast zwar eine Frucht, aber diese enthält keine Samen
- Frucht mit Samen, aber diese sind taub und keimen nicht


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

stachelmaus
17.07.2011, 16:00
Danke, Hardy! Die Frucht enthält Samen - ich werde sie dann nächste Saison aussäen und schauen was passiert...

Wühlmaus
18.07.2011, 09:46
Danke, Hardy! Die Frucht enthält Samen - ich werde sie dann nächste Saison aussäen und schauen was passiert...

Hallo Stachelmaus,

nur mal zur Info bezüglich der Keimfähigkeit der Samen: In dem Buch "Die Gattung Astrophytum" von Klaus-Peter Kleszewski steht geschrieben:

(Zitat)
...Selbstverständlich möchte ein Kakteensammler die von ihm gepflegten Pflanzen auch vermehren. Dies geschieht bei den Astrophyten in der Regel durch Aussaat. Die Samen sollten frisch und nicht überlagert sein. Je älter der Samen, desto schlechter ist die Keimquote. Aus eigener Erfahrung bringt eine sofort nach der Ernte erfolgte Aussaat bei guten Bedingungen eine 100 %ige Keimquote. Diese hält ca. 5 -7 Monate an und nimmt dann stetig ab. Nach 14 - 18 Monaten kann nicht mehr mit einer erfolgreichen Aussaat gerechnet werden."
(Zitat Ende)

Vielleicht hilft dir das.

LG Elke

Hardy_whv
18.07.2011, 10:15
Zur Keimfähigkeit vielleicht noch eine Ergänzung aus "Kakteensterne" von Haage/Sadovsky:


1000 A. ornatum-Samen über 10 Jahre trocken aufbewahrt: Nur noch 1,7% Keimquote
A. myriostigma: Nach 5 Jahren noch 35% Keimquote
A. asterias: Nach 5 Jahren noch 43% Keimfähigkeit



Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

stachelmaus
18.07.2011, 12:07
soooo schnell verlieren die ihre Keimfähigkeit? ... jetzt noch auszusäen ist doch bisschen spät... bin Balkon- und Zimmergärtner ohne Gewächshaus .... :roll: hmmm

Hardy_whv
18.07.2011, 12:38
soooo schnell verlieren die ihre Keimfähigkeit? ... jetzt noch auszusäen ist doch bisschen spät...


Daher hatte ich die Daten von Haage/Sadovsky zur Beruhigung noch gepostet. Nach 5 Jahren noch 35% ... sollte doch dann nach einem Jahr kein Problem darstellen. Und der 10-Jahres-Wert ist bei deiner Aussaat im nächsten Jahr auch relativ irrelevant. In diesem Jahr würde ich die auch nicht mehr aussäen.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

stachelmaus
18.07.2011, 19:13
ja, Hardy, da hast Du recht - ich warte bis zum Frühjahr! Danke!

Gruß Heike