Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Opuntia - ???



ingrid222
22.07.2011, 10:35
Hallo,

kann ich diese Opuntie - Namen weiß ich leider nicht - auspflanzen?
Winterhart bis -20°?

Danke für Eure Meinung

http://www.bildercache.de/minibild/20110722-103501-425.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110722-103501-425.jpg)

OPUNTIO
22.07.2011, 11:18
Hallo Ingrid
Mit Regenschutz sehe ich für diese Opuntia azurea/violacea kein Problem. Wichtig wäre ein durchlässiger Boden und ein sonniger Standort. Allerdings halte ich 20° minus schon für das äusserste was machbar ist. Es kommt auch immer auf die einzelne Pflanze an.
Gruß Stefan

nl1133
22.07.2011, 14:46
hei, ich hab die auch draussen stehen und sie blühen jedes Jahr sehr oft, tragen viele Blüten. Sie steht draussen im Regen das ganze Jahr. Sie vermehrt sich schnell, aus einer Pflanze sind bei mir schon drei weitere recht Große geworden.

Grundsätzlich tut es den Pflanzen gut, wenn sie trocken stehen, aber das geht nicht bei uns. -20 Grad hatten wir glaub ich aber auch noch nicht, mitten in der Stadt. Manchmal fallen halt bei der Ohren ab, aber das ist auch bei denen der Fall, die ich immer ins Treppenhaus schleppe.
Wenn sie noch gut sind steck ich die in einen Topf und dann geht es wieder weiter mit dem Wachsen :-)

Ich schick mal ein Bild mit ....
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/azureabtrnmy257l.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

ingrid222
22.07.2011, 20:23
Hallo Ingrid
Mit Regenschutz sehe ich für diese Opuntia azurea/violacea kein Problem. Wichtig wäre ein durchlässiger Boden und ein sonniger Standort. Allerdings halte ich 20° minus schon für das äusserste was machbar ist. Es kommt auch immer auf die einzelne Pflanze an.
Gruß Stefan

Hallo Stefan,
danke für die schnelle Antwort.
-20° und tageweise auch mehr ist bei uns im Winter normal (1030 Höhenmeter), wobei sich diese Temp von der "normalen" Winterzeit = Jänner in den letzten Jahren auf Februar verschoben haben, allerdings ist Schnee Mangelware und das wäre doch wieder gut - oder?
Hab vergessen: Im Topf würde ich ihn nicht lassen, sondern zu den anderen auspflanzen (vor einer Süd-Mauer).

nl1133
22.07.2011, 20:34
ja, unter `ner Schneedecke sieht es schon wieder anders aus ...

ingrid222
22.07.2011, 21:06
Hallo Gunda,
werd am besten folgendes machen:
Schauen dass ich noch einen solchen irgendwo bekomme, einen auspflanzen und den anderen ins Haus nehmen. Dann weiß ich es genau. Und wenn es beiden paßt - um so besser - dann ist die Freude doppelt:grin:

Stachelfee
22.07.2011, 21:55
Hallo Ingrid,

ich habe die Opuntia azurea letztes Jahr ausgepflanzt. Sie sitzt an der Hauswand. Ein Ohr, welches vorher noch nicht richtig ausgereift war, ist matsch geworden. Bis jetzt hat sie zwei neue Ohren bekommen.

Ich an Deiner Stelle würde es einfach einmal ausprobieren. :grin:

Alte Säule
22.07.2011, 22:17
Hallo Gunda
habe seid 2 Jahren eine frei aus gepflanst und ist da mit gut zurecht gekommen;-) im Winter 09/ 10 standen sie auf der Südseite überdacht aber haben alle überlebt und hatten reichlich Schnee :p die machen dicke 20 Grad mit aber Frage mich bitte nicht welche:oops: und hatten auch Blüten:D
Gruß günni :desert

ingrid222
22.07.2011, 22:35
Hallo Ingrid,

ich habe die Opuntia azurea letztes Jahr ausgepflanzt. Sie sitzt an der Hauswand. Ein Ohr, welches vorher noch nicht richtig ausgereift war, ist matsch geworden. Bis jetzt hat sie zwei neue Ohren bekommen.

Ich an Deiner Stelle würde es einfach einmal ausprobieren. :grin:

Hallo Stachelfee,
das werd ich auch versuchen. Wenn es bei Dir geklappt hat - warum nicht auch bei mir. Die Hoffnung stirbt zuletzt;-)

OPUNTIO
23.07.2011, 13:39
Hallo Ingrid
Wenn du sie schon ohne Regenschutz draussen lassen willst, dann zupf wenigstens penibelst auch die letzten Blütenreste weg, weil sich diese beiNässe vollsaugen und die entstehende Fäulnis auf die Pflanze übertragen. Ähnlich der Blütenfäule bei Echinocereen.
Sonst sieht die Pflanze im Frühjahr so aus oder noch schlimmer.

http://img292.imageshack.us/img292/9099/dsc02141zi0.jpg

Auch habe ich festgestellt, das viele Opuntien eine Art Zucker an den Areolen absondern. Dieser wirkt bei feuchtem Wetter hygroskopisch und somit auch fäulnisbildend und pilzfördernd.
Gruß Stefan

Uwe/Eschlikon
25.07.2011, 12:01
Hallo

Opuntia azurea gehört zur variablen Gruppe von O.macrocentra und ist bei uns definitv nicht winterhart. Aber an einem ab ende September völlig trockenen Standort hat sie gute Chancen, draussen unbeschadet durch den Winter zu kommen.

Grüsse, Uwe

Mancozeb
25.07.2011, 21:32
Ich würd Uwe Recht geben. -15°C und trocken aber dann ist Schluss. Alles andere ist Glück.

ingrid222
26.07.2011, 10:25
Danke Uwe und Stefan für die Rückmeldungen.
Dann werde ich sie doch ins Haus nehmen, da sie jetzt ein zweites Ohrwaschl angesetzt hat, Blütenansatz wird es wohl keiner mehr sein. Wir haben ja seit Tagen nur mehr 4° nächtens und tagsüber so 15°. Heute ist der erste Sonnentag und hat es jetzt 11°.

Chrissi
26.07.2011, 13:35
Hallo,

ich kann Uwe und Stefan nur zustimmen. Meine beiden standen 09/10 überdacht und ganz trocken. Haben dann aber doch einige Tropfen Wasser abbekommen und schon waren sie in der nächsten kalten Nacht weg.

LG Christa

Uwe/Eschlikon
27.07.2011, 08:04
Hallo nochmals

Ich versuche bei jeder Art deren Herkunft am Originalstandort zu studieren:

- geographische Lage (Bundesstaat oder Region in den USA bzw. in Mittel- und Südamerika)
- Höhenlage
- Landschaftstyp (Wüste, Halbwüste, Steppe, Buschland, Felsenregion, lichter Wald)
- evtl. Begleitflora

Und dann checke ich noch das Netz nach möglichen Erfahrungen anderer Züchter und Kakteenfreunde durch.

Diese Faktoren sind für mich dann entscheidend, ob ich es mit Freilandversuchen wagen soll oder nicht. Meist teile ich die Pflanze bzw. ziehe selber mehrere Exemplare auf. Die eine bleibt trocken im Glashaus, eine andere stelle ich im Topf nach draussen. Entweder überleben alle oder nur ein Teil oder dann eben gar keine. Überraschungen gibt es jedes Jahr, wobei die positiven überwiegen ;)

Grüsse, Uwe

Iracema
27.07.2011, 09:21
Guten Morgen

Hätte da noch eine Frage an die Wagemutigen.
Ich habe 2 Ohren gekauft von denen eines geschützt auf dem Balkon überwintern soll, die Opuntie die draußen ihr Dasein fristen soll werde ich in einem 17 cm x 19 cm großen Topf einpflanzen.

Und nun zu meiner eigentlichen Frage ;): Würde es die Überlebenschance erhöhen wenn ich diesen Topf im Herbst in einen noch größeren setze und das Ganze noch einmal mit irgendwelchen Materialien zwecks Isolierung ausstopfe, oder spielt der untere Bereich/Wurzelbereich kaum eine Rolle?

L.G.
Ira

stefang
27.07.2011, 09:50
Moin Ira,

das mit dem zweiten Topf wird nichts nützen, solange du den Inhalt nicht heizt. Es dauert nur etwas länger, aber der Topf wird durchfrieren.

Iracema
27.07.2011, 10:50
Danke Stefan!

Hm, Mist! Also wird sie in allen Bereichen erfrieren, die Temperaturen werden sich sicherlich ähneln obwohl es bei uns (Taunuskamm) etwas milder sein soll, mal schauen.

L.G.
Ira

ingrid222
28.07.2011, 10:18
@ Uwe
ich schau immer im Kakteenbuch von Haage nach, aber für mich stellt sich dann immer die Frage: wie setze ich die Bedingungen vom Originalstandort auf 1030 Höhenmeter um:bhof
Wie machst Du das?

Mein erster Versuch war mit einem Ariocarpus (vollsonniger Stand). Trotz Angewöhnung ins Freie hat das bei mir nicht funktioniert. Zwei haben sich verabschiedet.
Heuer hab ich sie im Wintergarten direkt hinter dem Glas, wo es ja ordentlich draufbrennt, und da scheint es keine Probleme zu geben (zumindest bis jetzt).

aspirin
20.01.2012, 12:01
Ich hab ne Frage. Habe winterharte Opuntien hier. Könnte ich diese in die Pflanzringe aus Ton pflanzen und dtaussen lassen? Halten die dann auch die hohen Minusgrade aus oder ist es wie bei den normalen Pflanzen dass es wie ein Pflanztopf wirkt und geschützt werden muss da sie nich im Boden stecken? Ich hoffe Ihr versteht was ich meine.

Lg.

Dicksonia
20.01.2012, 12:49
Nö, kannst du machen. Ich habe schon seit Jahren ein paar fragilis in einem Pflanzstein. Die leben immer noch und blühen, trotz extremer Südseite, Trockenheit im Sommer, im Winter einem Berg Schnee und einer Quecke als Mitbewohner. :o
Letzten Winter war´s bis -16°C.


lg

DerGraf
17.03.2012, 22:44
Hallo zusammen

Melde mich auch mal wieder... :cool: Habe auch eine O. azurea in meinem Garten. Die Pflanze kümmerte Jahre lang in einem kleinen Topf bis ich mich entschloss sie nahe an der Hauswand aus zu pflanzen... Seither geht es ihr bedeutend besser und auch der letzte Winter mit -18°C und 3 Wochen Dauerfrost hat ihr nicht geschadet. Einen zusätzlichen Regenschutz bekommt sie nicht...

http://www6.picfront.org/picture/txBO9X3f7m/thb/222605_1999183230157_1560837085_3896835_298512_n.j pg (http://www.picfront.org/d/8zq6)

Diese Opuntien aus dem macrocentra-Komplex gehören definitiv zu meinen Favoriten. Eine O. santa-rita würde ich gerne mal versuchen. Vielleicht könnte sich ein Versuch mit einem kompakten Klon lohnen!?

Uwe/Eschlikon
19.03.2012, 22:55
Schön von Dir zu lesen ;-)

Muss Dir auch wieder mal ein "Update" durchgeben. Der Winter war schon hart, aber doch mit ziemlich wenig Verlusten, ausser einigen Testkandidaten (Mesembs, Agaven).

Die meisten Agaven sehen top aus, trotz fast -20°C. Ebenso die Kakteen, aber nur dank Schneebedeckung.

Mein Agavenbeet vor 1 Woche:
http://img.photobucket.com/albums/v13/Basilaris/Sukkulenten%202012/P1010943a.jpg

Gruss, Uwe

DerGraf
22.03.2012, 01:50
Sali Uwe

Es ist auch immer wieder eine Freude deine Anlage zu betrachten. Super gut!! Ja die A. ovatifolias sind schon der Hammer. Eine tolle Neuentdeckung. Ich habe auch zwei Stück. Leider haben meine gehörige Blattschäden erlitten, trotz Regendach. Ich nehme mal an dass es daran lag dass die Pflanzen wohl lange nur im Gewächshaus kultiviert wurden. Die werden sich schon wieder regenerieren und den nächsten Winter hoffentlich ähnlich gut überstehen wie deine…

Wie geht es den Americanas? Meine sehen verheerend aus. Jahrelang wuchs sie nur mit dem Schutz der Hauswand zu einem richtigen Agavenhorst heran. Aber dieser Winter war zumindest für A. americana wohl der Killer… Schade!

Schöne Grüsse, philipp

PS: Ich bin nächste Woche wieder bei den Süddeutschen Kakteentagen. Wenn du noch etwas Spezielles suchst, gib Bescheid. Vielleicht findet sich dort etwas…

Uwe/Eschlikon
22.03.2012, 11:48
@Philipp -> PN

Gruss, Uwe

Iracema
17.04.2012, 14:01
Huhu

Rückmeldung:

Das Opuntiaohr hat auf meinem Balkon ohne Heizung und Schnickschnack überlebt und sieht sogar wesentlich besser/gesünder aus als das in der Wohnung überwinterte. 8)

Balkon
Sind das schon Knospenansätze?
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Kakteen/OpuntiaAussenueberwinterung.jpg

Wohnung
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Kakteen/OpuntiaWohnung.jpg

L.G.
Ira

Bockav
17.04.2012, 14:27
Hallo Ira,
wenn sie rundlich sind gibts Blüten.
Die im Vordergrund könnt was werden.

Iracema
18.04.2012, 07:30
Guten Morgen,

ich meinte diese 3 roten Spitzen hier :smile::
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Kakteen/OpuntiaAussenueberwinterung2.jpg

L.G.
Ira

Bockav
18.04.2012, 09:06
Hallo Ira,

ja das weiss ich.
Ich hatte mal Vergleichsbilder,aber ich finde sie leider nicht.

Kaktus67
18.04.2012, 09:29
Ich frage mich bei meinen auf dem Balkon auch ob das nun eine Blüte oder ein neues Ohr wird!?!?

10358

Gruß
Jürgen

Blume
18.04.2012, 10:17
Das sieht wie ein "Ohr" aus :D

volker61
18.04.2012, 20:21
Das sieht wie ein "Ohr" aus :D

Woran erkennst du das? Mit so einen Bild würde ich mich nicht trauen das zu bestimmen.

LG Volker

Blume
18.04.2012, 21:34
Es sieht so aus ;) bei meinen sieht das genauso aus bevor ein neues Glied erscheint, daher die vermutung. Sicherlich kann ich mich auch täuschen.

Iracema
19.04.2012, 06:38
Guten Morgen!

Danke @ Bockav!

@Kaktus67
Ein bißchen ähnlich sieht sich das Ganze schon, irgendwann wissen wir mehr ;-)

L.G.
Ira

Uwe/Eschlikon
19.04.2012, 10:04
Hallo

Also in dem Stadium, kurz nach dem Aufbrechen aus den Areolen, kann man gar nichts sagen, ob Blüte oder Trieb. Erst wenn sie grösser sind, entweder oval-rundlich (Trieb) oder rundlich-spitz (Blüte), kommt man der Sache näher;-)

Ist doch schön, sich überraschen zu lassen

Gruss, Uwe

volker61
19.04.2012, 16:35
Hallo

Also in dem Stadium, kurz nach dem Aufbrechen aus den Areolen, kann man gar nichts sagen, ob Blüte oder Trieb. Erst wenn sie grösser sind, entweder oval-rundlich (Trieb) oder rundlich-spitz (Blüte), kommt man der Sache näher;-)

Ist doch schön, sich überraschen zu lassen

Gruss, Uwe

Genau so ist es , dehalb meine Frage liebe Grit. ;-)

LG Volker