PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dachbegrünung mit winterharten Kakteen ?



kleiner-grüner-kaktus
30.07.2011, 11:11
Unser Garagendach ist , wie wahrscheinlich die meisten, mit „schöner schwarzer“ Dachpappe bedeckt und daher keine besondere Augenweide. Die Oberfläche beträgt ca. 40 m² . Deshalb liebäugele ich schon seit längerem mit der Idee dieses Dach zu begrünen. Vorgestellt hatte ich mir eine Schichthöhe von ca. 25 cm , bepflanzt mit verschiedenen Sedumarten, ein sogenanntes „ Naturdach“. Bisher kam es allerdings nicht dazu diese Idee auch in die Tat umzusetzen.
Da das Dach ja ganztägig ein sonniger Ort ist, na ja, wenn die Sonne mal schein, kam mir nun der Gedanke ob es möglich wäre dieses Dach mit winterharten Kakteen zu verschönern.
Nun meine Frage . Hat jemand Erfahrung mit so einer Form der Dachbegrünung ? Ist dies grundsätzlich möglich, z. B. aufgrund der geringen Substratschicht, der zulässigen Dachlast, etc ? Und wenn ja, welche Kakteen wären dann geeignet ?
Auf dem Dach ist ein Regenschutz nicht möglich und im Winter wäre es unter Umständen über ein paar Wochen oder sogar Monate schneebedeckt.
Würde mich sehr über Tipps, Anregungen oder sogar Erfahrungswerte freuen.

Euch allen ein schönes Wochenende und Gruß

Roswitha

josef
30.07.2011, 11:46
Hallo Roswitha,
dieses Thema wurde hier: http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=13409&highlight=garage
schon einmal besprochen.
Es grüßt Josef

kleiner-grüner-kaktus
30.07.2011, 12:46
Hallo Josef,

danke für den Hinweis.
Hab mir mal die Vorschläge durchgelesen, sind ein paar brauchbare Tipps dabei.
Die Idee mit der Kübelbepflanzung ist nicht schlecht, hätte den Vorteil, daß es schnell umsetzbar ist und die Pflanzen im Winter unters Dach ins "Trockene" gestellt werden könnten.
Frage ist nur ob die eingepflanzten Kakteen im Winter in den Schalen nicht erfrieren ?

Falls es trotzdem noch weitere Erkenntisse zu diesem Thema gibt , bin für alle Vorschläge offen.

Gruß

Roswitha

Leon_
31.07.2011, 17:42
Hi,

es gibt durchaus ein paar Kakteen und vorallem Sukkulenen, die im Winter sogar ohne Regenschutz klar kommen (zumindestens bei uns in der Pfalz :) ) . Ansonsten solltest du vielleicht mal herausfinden was euer Garagendach so trägt, dann weißt du schon mal was überhaupt alles realisierbar wäre.
Du bräuchtest bei einer Schütthöhe von 25cm immerhin 10.000 Liter Substrat ( 1dm³~1L 40m²=4000dm² 4000dm²*2,5dm= 10.000dm³) und das wird wohl kein norales Garagendch aushalten.
Wenn du das Dach aber mit Sedum und Sempervivum bepflanzen willst reicht auch eine Schütthöhe von wenigen cm (ich denke an so 3-5cm).
Zur Not kannst du ja immernoch kleine Berge gestalten, an denen die Substratschicht etwas höher ist und dort die Kakteen pflanzen.

gruß Leon

Ps: Ich hätte auch noch ein Paar Ableger von Winterharten Sukkulenten, die ich dir (gegen Porto) schicken kann wenn du willst. Schreib mit einfach ne Pn.

Dicksonia
31.07.2011, 21:17
Ist denn das Dach ohne Probleme erreichbar?
Ab und zu muß man ja doch mal jäten, sonst hat man dort oben bald eine Wiese und wenn man da über eine wackelige Leiter hochkraxeln muß, ist das nicht so spaßig.

Die ganze Fläche würde ich aber nicht bepflanzen. Man könnte aus Formsteinen eine Form setzen und in den Raum dazwischen Substrat füllen. Dann hat man den festen Rand und ein kleines Beet.
Oder sowas wie eine flache Holzform (Sandkasten) zusammen schrauben, Bändchengewebe rein, damit das Substrat nicht abhaut und da hinein Pflanzen setzen. Letzteres macht sich sicher ganz nett, wenn man später noch weitere 'Inseln' bepflanzen möchte. Man kann dann thematisch trennen (Zwergstauden, Alpen, Sukkulenten, Kakteen, Miniteich, etc.).


lg

kleiner-grüner-kaktus
31.07.2011, 22:36
Leon : "Zur Not kannst du ja immernoch kleine Berge gestalten, an denen die Substratschicht etwas höher ist und dort die Kakteen pflanzen."

Die Idee ist gar nicht so schlecht, an eine gestaltete Landschaft habe ich gar nicht gedacht.
Kennst Du die genaue Namen dieser von dir erwähnten robusten Kakteen ?

Dicksonia : "Ist denn das Dach ohne Probleme erreichbar?
Ab und zu muß man ja doch mal jäten, sonst hat man dort oben bald eine Wiese und wenn man da über eine wackelige Leiter hochkraxeln muß, ist das nicht so spaßig."

Das Dach kann man natürlich auch über eine Leiter erreichen, so hoch ist es ja nicht.
Allerdings ist die "elegantere " Alternative der Weg über die Fenster. Beide Kinderzimmerfenster zeigen Richtung Dach, bzw. befinden sich oberhalb des Daches und das ist auch mit ein Grund warum mich diese kahle Fläche so stört. Von der Fensterbank ist kein weiter Weg auf´s Garagendach. Eine besondere Fitness wäre da nicht erforderlich. Also, für Pflegearbeiten wäre dieser Zugang optimal.
Für das Anlegen und Gestalten ist teilweise der Weg über die Leiter doch geschickter.
Auch die Idee mit den Beeten hat was für sich. Hab mir jetzt überlegt ob man vielleicht nur einen Mittelstreifen bepflanzt und da könnte man dann so einen Kakteenhügel oder Beet integrieren. Würde vermutlich auch die Kosten deutlich reduzieren.

Auf jeden Fall schon mal vielen Dank für die Lösungsvorschläge.:smile: