Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ständig Wollläuse - 100 Kakteen bereits verloren



ItsSoEasy
09.08.2011, 12:10
Hallo!
Meine Kakteenzucht hat ständig Wollläuse. Ich bring diese dummen Viecher einfach nicht weg. Mittlerweile habe ich fast 100 Kakteen verloren durch die Wollläuse. Wie kann ich diese Viecher endgültig "abmurksen" ?

rore
09.08.2011, 12:22
Hallo,
Gelegendlich habe ich diese Viecher auch an meinen Orchideen und ohne Chemie gehts garnicht.
Ich habe gute Erfahrung mit Zierpflanzen Spray aus Leverkusen gemacht so alle drei Tage damit auch die letzten Eier mit vernichtet werden.

Gruß
Rore

Jürgen_Kakteen
09.08.2011, 14:16
Hallo

Mit Bi 58 oder Provado habe ich die besten Erfahrungen gemacht.
Beides ist über den Onlineshop erhältlich.
Seitdem ich alle Kakteen auf einmal damit behandelt habe, sind bei mir keine Wollläuse mehr aufgetaucht, zum Glück.
Es ist schon etwas zeitaufwendig bei einer großen Sammlung.

muddyliz
09.08.2011, 14:19
Ich sage nur ACTARA, gibt es z.B. bei Raiffeisen und im Landhandel.
250 Gramm kosten ca. 60 Euro und reichen für 2-3 Hektar :o:o:o. (2,4-2,5 Gramm auf 10 Liter Gießwasser.)

maxarus
09.08.2011, 14:33
oh, mal endlich jemand der auch Actara kennt:p

josef
09.08.2011, 17:47
Hallo,
als Tipp könnte ich noch beisteuern, daß sich die Jungtiere auch im Substrat verstecken. Auf jeden Fall die toten Pflanzen mit Substrat im Restmüll beseitigen.
Es grüßt Josef

Nicki333
09.08.2011, 18:04
Hallo,
Ich hab mal gehört, dass man die Eier, so weit man sie sieht, mit Öl abtupfen kann. Nur als Tipp, wenn man keine Chemie anwenden will. Aber bei einer großen Sammlung ist das schon sehr Zeitaufwendig.:roll:
LG, Nicki

marlice
09.08.2011, 18:20
Hallo miteinander,
ich bin neu hier und lese von den harten chemischen Keulen wie z.B. Bi58 u.ä., mit denen Ihr an Eure geliebten Pflanzen herangeht und Schädlinge ausschaltet. Es gibt sehr einfache biologische Regulierungsmethoden. Eure eigenen Pflanzen, Feld und Wiese, Grundwasser, Bienen und nützliche Insekten, Fische usw. danken es Euch. Hier mal einige Tipps, die ich zusammengesammelt habe.

http://www.tippscout.de/blattlaeuse-biologisch-bekaempfen_tipp_59.html

Die Flor-Fliege (sie sieht übrigens sehr hübsch aus mit ihrem zarten grünen Kleidchen) und Marienkäfer sind gegen Thrips, Spinnmilben, Blattläuse und weiße Fliegen ein biologisches Kampfmittel. Die Florfliegen ergreifen Insekten mit ihren Zangen, injezieren eine lähmende toxische Substanz und anschließend wird die Beute ausgesaugt.

Die beste Bekämpfung der Spinnmilbe ist eine sehr gute Luft Zirkulation und eine satte Luftfeuchtigkeit von 50 - 60 Prozenz. Spinnmilben lieben es sehr trocken. Im Gewächshaus ist eine Bekämpfung durch Aussetzen von Raubmilben ( Phytoseiulus Persimilis) möglich.
Die Raubmilben sind sehr mobil und fressen Spinnmilben Eier und erwachsene Spinnmilben.

Neemöl ist ein planzliche Öl welches aus dem Neemölbaum gewonnen wird und ist daher biologisch. Anwendung bei Trauermücke, Spinnmilben, weißen Fliegen und Blattläusen
Dosierung cirka 3-5ml Neemöl auf einem Liter Wasser.
Zu beachten ist, dem Spritzwasser ein Benetzungsmittel beizugeben (zB Norburn von Bionova) um eine Oberflächenspannung zu erzeugen,
somit kann das Neemöl besser haften. Weiters sollte das Spritzwasser Zimmertemperatur aufweisen und wenn möglich abgestanden sein. Der PH wert sollte über 7.2 bis 8.0 liegen.
Neemöl sollte man nicht bei Tageslicht oder voller Beleuchtung anwenden.
Es könnten sonst häßliche Brandflecken entstehen. Es ist auch ratsam diesen Spritzvorgang in zirka 3 - 5 Tagesabständen zu wiederholen, vor allem bei Spinnmilbenbefall.

Brennesselsud gegen Blattläuse
Wenn es mit den Nützlingen bei Ihnen nicht klappt, dann können Sie es auch mit einem Brennesselsud versuchen. Dazu geben Sie in einen Eimer frische Brennesseln und füllen das ganze mit Wasser auf. Nach ca. 12 bis 24 Stunden (aber nicht länger) ist der biologische Blattlausvernichter fertig. Jetzt noch unverdünnt aussprühen, fertig.

Ja, viel Freude dann mit Euren gesunden Zimmer- oder Garten- oder Balkon- oder Terrassenpflanzen, die eine gefühlvolle Öl- oder Spühli- oder Brennesselsud-behandlung lieber mögen. Auch Ihr selbst und Eure Familie haben keine Gesundheitsschäden oder Allergien u.ä. zu fürchten. Ist doch schön so, oder?

Noch ein Hinweis:

Und bitte auch kein böses Roundup oder Bi58 gegen Wildkräuter (manche sagen verächtlich Un-Kräute) einsetzen. Es gibt über Roundup (Glyphosat) inzwischen wissenschaftliche Untersuchungen über die Gefahr von Missbildungen, Aborten und Krebsrisiko u.ä. Nur der Hersteller Monsanto möchte davon nichts wissen, weil der Konzern an seiner weltweiten ökonomischen und damit politischen Macht und Profit interessiert ist. Aber WIR sind die Verbraucher, die steuern können.
Für die Wildkräuterbeseitigung in Terrassen- oder Gehwegfugen soll auch Cola helfen, ansonsten auch ein kleines Messer.

Gesunde grüne und bunte Zeit noch auf unserem Planeten! Wir sollten ihn am Leben erhalten. Ich freue mich mit Euch.

marlice

elkawe
09.08.2011, 18:50
Hallo Marlice,

danke für deinen Beitrag. ;)

Einige Unklarheiten hätte ich aber noch, da einige von den hier anwesenden Forenmitgliedern eine etwas größere Sammlung haben und mit Absicht die chemische Keule einsetzen. Mitunter sind da Pflanzen dabei, die etwas mehr als eine Grünlilie kosten.


Die beste Bekämpfung der Spinnmilbe ist eine sehr gute Luft Zirkulation und eine satte Luftfeuchtigkeit von 50 - 60 Prozenz. Spinnmilben lieben es sehr trocken.

50 - 60 % an LF ist nicht allzu hoch. Spinnmilben passen sich übrigens sehr schnell auch an eine höhere LF an, als einem lieb ist. Bis die Viecher jedoch stärben, dauerts dann doch ein wenig und zwischenzeitlich sind dann die verbliebenenen Kakteen durch eine anhaltend hohe LF dahingegangen. Die Spinnmilben hätten dann ihr Ziel erreicht ;)


Zu beachten ist, dem Spritzwasser ein Benetzungsmittel beizugeben (zB Norburn von Bionova) um eine Oberflächenspannung zu erzeugen,
somit kann das Neemöl besser haften.
Besser wäre hier ein Spritzer Spülmittel um die Oberflächenspannung herabzusetzen, damit sich ein gleichmäßiger Film bildet. Ohne Netzmittel bilden sich Tropfen und es ist unwahrscheinlich, dass sich alle Spinnmilben unter diesen Tropfen versammeln. Spülmittel haben wahrscheinlich auch die meisten im Haushalt.


Brennesselsud gegen Blattläuse
Wenn es mit den Nützlingen bei Ihnen nicht klappt, dann können Sie es auch mit einem Brennesselsud versuchen
Das wäre dann ein unnützer und teurer zweiter Versuch, denn Spinnmilben und Wollläuse richten innerhalb kurzer Zeit länger sichtbare Schäden an Pflanzen an. Dann lieber gleich ein endgültige Lösung.


Und bitte auch kein böses Roundup oder Bi58 gegen Wildkräuter (manche sagen verächtlich Un-Kräute) einsetzen.
Bi58 hilft bis jetzt noch nicht gegen Wildkräuter.

Und eins noch zum Schluss:


Eure eigenen Pflanzen, Feld und Wiese, Grundwasser, Bienen und nützliche Insekten, Fische usw. danken es Euch.
In meinem Gewäxshaus habe ich keine Fische. ;)

rudir1962
09.08.2011, 19:50
Hallo

BI 58 soooon quatsch !!!!


Promanal von Neudorf - Entweder auf Neemölbasis oder Rapsöl !

Und Du bist sie los - Nicht auf alle ewigkeit aber es funktioniert ! Sie ersticken einfach !

Auch mal die Suchfunktion hier im Forum benutzen !!! Da hättest Du auch jede menge Antworten gefunden !


Viel erfolg -

Grüße Rudi -

marcu
09.08.2011, 19:56
:grin: Spuckst aber dicke Töne, Rudi!
Ich habe zwar keine Erfahrung mit Bi,
aber die Anderen sicherlich mehr als Du.....;-)

Inéea
09.08.2011, 20:28
Hallo zusammen

Ich hatte letzten Winter auch eine Pflanze, drei mal geduscht, verschiedene Mittel ausprobiert, auch gekaufte Chemie. Diese verflixten Mistviecher sind nicht weg, erst mit einmal Duschen samt Wurzeln, dann besprühen mit:
1.2 l Wasser, 1Löffel Olivenöl und ein bisschen reine Schmierseife, weg waren sie und sind bis jetzt nicht wieder gekommen.

Ob das bei einer Grossinvasion hilft, der Aufwand wäre vielleicht zu gross.

viele Grüsse Inéea

marcu
09.08.2011, 20:51
8) Arndt und ich haben von Frau Reinecke 'nen guuuuuten Tipp bekommen:
Die Viechers sitzen AUCH unter den Rändern von den Töpfen!!!!
Und - siehe da: War so.
Bei den Hängetöpfen und auch sonst.....;-)
ALLE eleminiert inzwischen....:jo::jo::jo:

muddyliz
09.08.2011, 22:15
Gegen diese Mistviecher hilft wirklich nur die chemische Keule.
Ich bin jetzt bei ACTARA gelandet und vollauf zufrieden:
- Wirkt systemisch, dringt also in die Pflanze ein und vernichtet auch versteckt sitzende Woll- und Wurzelläuse, vorausgesetzt, man gießt damit durchdringend.
- Hält mehrere Wochen lang an, also auch neu schlüpfende Larven werden sicher abgetötet.
- Stinkt nicht, im Gegensatz zu Bi58.
- Ist sparsam in der Anwendung und bedeutend preisgünstiger als vergleichbare Mittel.

@ marlice:
"Doch grau, meine Freundin, ist alle Theorie."
Wenn du was biologisches nehmen willst, dann nimm Tabaksud, 5-10 Kippen in 1 Liter Wasser 2-3 Stunden einweichen, dann abfiltern und gießen. Allerdings ist die Dosierung schwieriger, und ob Tabaksud sooooo biologisch ist, ist die andere Frage. Und wenn du im Gewächshaus großflächig mit Tabaksud gießt, dann läufst du hinterher rum wie gedopt :desert, selbst bei guter Lüftung.

Dicksonia
09.08.2011, 23:17
Wenn man bereits so viele Pflanzen durch Wollläuse verloren hat, dann ist das mit ein bißchen Gepinsel nicht mehr getan. Dann sitzen die Viecher höchstwahrscheinlich schon in den Wurzelballen und da kommt man ja nicht so einfach ran. Also sollte man was Systemisches nehmen, wo die Pflanze den Wirkstoff aufnimmt und im ganzen Körper verteilt.
Provado stinkt nicht. Zu den anderen kann ich nichts sagen.

Sehr kühle Überwinterung scheint die Krabbler aber auch zu killen. Meine Kakteen stehen bei bis zu null Grad im Gwh, bevor sie eingeräumt werden. Das scheint den Warmduschern von Wollläusen nicht so richtig zu schmecken. http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/boese/g030.gif


lg

Argo
10.08.2011, 00:10
Wenn uns der Sommer noch um die 0°C beschert werde ich die Biester wahrscheinlich auch los, heute habe ich sie auch an den Ceropegien entdeckt und das ist schon Härte 10, da hilft nur noch die Ch. Keule
Wenn ich alles abtupfen würde, bin ich noch bis zum nächsten Frühjahr dran ohne einräumen:-?

Kaktusfan
16.08.2011, 12:43
Hallo, wir haben auch das Problem mit den Wollläusen, es sind auch schon einige Kakteen eingegangen. Wir haben zwar auch zwischendurch Promanal von Neudorff benutzt, aber leider krepieren scheinbar nur die, die es abkriegen und nicht die unter der Erde am Wurzelhals oder so sitzen. Und dann vergisst man mal wieder das Nachbehandeln für die neu geschlüpften und außerdem 250 Kakteen (so in etwa) raustragen - spritzen - reintragen ins GH, nee danke. Schließlich möchte ich das ölige Zeug nicht an den Scheiben haben. Also will ich nun nach Überwindung auch die chemische Keule nehmen. Bi 58 ist mir aber zu kriminell. Wer hat Erfahrungen mit Axoris Insekten-frei Spritz- und Gießmittel gemacht (Wirkstoff ist Thiamethoxam) ??? Ich möchte es gern gießen und hoffe dass vielleicht auch etwas durch die porösen Tontöpfe dringt, leider sitzen sie auch außen an den Töpfen...Weiß jemand, ob das die Aluminiumplatte des GH-Tisches angreift? Oxidation oder ähnliches?:roll:

Kaktusfan
16.08.2011, 13:01
@ muddyliz: habe gerade über Actara mal gegoogelt, ist ja auch der Wirkstoff Thiamethoxam wie bei Axoris von Compo. Und wenn du damit gute Erfahrungen gemacht hast....also wird es auch von allen Kakteen gut vertragen??? Oder ???? Wenn ja, muss ich nur noch wissen, ob es die Alutische aushalten....!!! Muss ich im Zweifelsfall mal die GH-Firma anrufen...:p

MarcoPe
16.08.2011, 17:59
Besser als das, was elkawe geschrieben hat geht hier nicht mehr!

Bei solch einem massiven Befall hilft nur gründliches Gießen oder Anstauen mit einem systemischen Insektizid, welches für Wolläuse zugelassen ist. Die Behandlung muss nach 10 bis 14 Tagen wiederholt werden, da ansonsten Eier überleben und sich der Befall erneut aufbaut.

Marco

muddyliz
16.08.2011, 18:55
@ muddyliz: habe gerade über Actara mal gegoogelt, ist ja auch der Wirkstoff Thiamethoxam wie bei Axoris von Compo. Und wenn du damit gute Erfahrungen gemacht hast....also wird es auch von allen Kakteen gut vertragen??? Oder ???? Wenn ja, muss ich nur noch wissen, ob es die Alutische aushalten....!!! Muss ich im Zweifelsfall mal die GH-Firma anrufen...:pActara ist wesentlich billiger als Axoris. Dem Alu macht es nichts aus und die Pflanzen vertragen es gut. Das sind nicht nur meine Erfahrungen sondern die vieler anderer Hybridenzüchter.

epi-narr
21.08.2011, 08:52
Hallo, ich hatte bis jetzt diese Viecher nur an meinen riesengroßen Scheffleras im Wohnzimmer, die fast wie ein weißer Weihnachtsbaum ausgesehen haben.... so schnell breiteten sie sie sich aus!!!!!! Ich weiß nicht, ob bei euch in Deutschland diese Stäbchen zu bekommen sind http://www.kupsi.to/data/import/hp-tronic/2910/255357/SOE1804102.jpg auf jeden fall haben sie bis 3 wochen geholfen und mit hilfe von einer starken Dusche sind de Wollläuse definitiv weg und nach einem halben jahr sind nicht mehr aufgetaucht. Leider sind diese Stäbchen stinkteuer und bei hunderten Kakteen unbenutzbar, aber ich denke so was auf der gleichen chemischen Basis existiert auch als Pulver... ich habe jedoch keine Ahnung, welchen Wirkstoff sie enthalten.
Martin

elkawe
21.08.2011, 09:54
Ich weiß nicht, ob bei euch in Deutschland diese Stäbchen zu bekommen sind http://www.kupsi.to/data/import/hp-tronic/2910/255357/SOE1804102.jpg....... aber ich denke so was auf der gleichen chemischen Basis existiert auch als Pulver... ich habe jedoch keine Ahnung, welchen Wirkstoff sie enthalten.
Martin

Ja, die Stäbchen gibts auch in Deutschland. Guckst du Hier (http://www.celaflor.de/pflanzenschaedlinge/produkte/Schaedlingsfrei-CAREO-Combi-Staebchen.html)

Dort findest du auch die Angaben zum Wirkstoff und kannst damit nach verwandten Produkten in Pulverform suchen.

Kaktusfan
22.08.2011, 14:52
Hallo,
habe nun mit Axoris gegossen, Stäbchen reinstecken ist ja bei Pflanzen, die nicht so oft gegossen werden immer so eine Sache, löst sich evtl. nicht so gut auf, genauso Granulat. Das Mittel von Celaflor hatten sie zwar auch im Laden, aber nur zum Sprühen. Und ich wollte was zum Gießen.
@muddyliz: Leider gab es in unserem Raiffeisenmarkt weder Actara, noch Axoris. Musste nun fast 40,- Euro blechen für das Zeugs, sie hatten dort, wo ich es herhabe auch keine günstige Großpackung. Und für zwei große Töpfe hat es noch nichtmal mehr gereicht. Geschweige denn, wenn ich die Aktion wiederholen muss - dann bin ich bald bei 100,- Euro, wieviele Kakteen man da schon wieder von hätte kaufen können....diese Scheißviecher....Sorry, aber ist doch so....:oops:

muddyliz
22.08.2011, 21:33
@muddyliz: Leider gab es in unserem Raiffeisenmarkt weder Actara, noch Axoris. Musste nun fast 40,- Euro blechen für das Zeugs, sie hatten dort, wo ich es herhabe auch keine günstige Großpackung. Und für zwei große Töpfe hat es noch nichtmal mehr gereicht. Geschweige denn, wenn ich die Aktion wiederholen muss - dann bin ich bald bei 100,- Euro, wieviele Kakteen man da schon wieder von hätte kaufen können....diese Scheißviecher....Sorry, aber ist doch so....:oops:Warum hast du nicht mal bei mir angefragt? Ich hätte dir Actara portionsweise (2,4 Gramm für 10 Liter) abwiegen und schicken können. Den Preis pro Portion stelle ich hier lieber nicht öffentlich rein, sonst kommen dir die Tränen und du beißt dir in den Hintern. Außerdem ist dies ja das Forum von Ulli, und ich möchte ihm nicht ins Geschäft pfuschen.

escobar
22.08.2011, 21:52
Hallo zusammen,

warum verwendet keiner Confidor, (Wirkstoff Imidacloprid) gibt es als Stäbchen quasi überall und funktioniert prima. Das Mittel muss allerdings von der Pflanze erst aufgenommen werden (gleiche Geschichte wie bei Actara), sonst funktioniert es nicht bei Wurzelläusen. Daher sollten die Pflanzen auch aktiv sein und wachsen. Nur so kommt das Mittel effektiv in den Saftstrom. Ich habe die Stäbchen über zwei Tage aufgelöst und dann gegossen, so kann man das Problem mit der langsamen Lösbarkeit umgehen. Funktioniert prima, keinerlei Schäden. Viele Erwerbsgärtner verwenden dieses Mittel mit Erfolg gegen Läuse, Weiße Fliege, Wolläuse usw. Reines Confidor WG habe ich auch schon 0,1% gegossen. Wie gesagt ohne Schäden. Gespritzt (nur das reine Confidor WG) wird es gegen Läuse 0,035-0,07% ig.

Es grüßt Escobar

fly 1
23.08.2011, 11:20
Hallo

Wenn täglich irgendwo auf der Welt Millionen Tinnen Öl ins Meer fließen, Flugzeuge tonnenweise Kerosin ablassen und abertausende LKW `s die Luft verpesten ,Landwirte ihren Genmais mit div. giften bearbeiten geht das klar ! Aber wenn wir die Chemische Keule für unsere Pflanzen verwenden wird gejammert.
Mir ist das egal, ich verwende Perfektion -S,oder Metasystox R5 das leider fast nicht mehr zu haben ist( in Österreich) aber dafür sind meine Pflanzen frei von allen Krankheiten.

Und jetzt darf gejammert werden?

Chrissi
25.08.2011, 14:02
Hallo,

soweit ich weis, gibt es das Confidor gar nicht mehr hier in D. Vor allem ist es nicht wirksam gegen Spinnmilben.

LG Christa


PS falls meine Infos nicht stimmen, könnt Ihr mich gerne verbessern

Dicksonia
25.08.2011, 15:08
Confidor hat denselben Wirkstoff wie Provado und Lizetan = Imidacloprid.
Nö, gegen Spinnmilben wirkt das nicht und auch nicht gegen normale Spinnen.
Aber Läuse macht´s platt.


lg

Kaktusfan
29.08.2011, 14:06
Hallo, tja, Confidor, keine Ahnung, Lizetan kenne ich schon, aber gibt es glaube ich auch nur als Stäbchen oder Granulat. Ich weiß ja nicht, ob das mit dem Auflösen alles so klappt, ob sich wirklich alle Wirkstoffe herauslösen? Und es sollte auch schnell was geschehen, bevor noch mehr kaputt gehen.
@muddyliz: Kann man ja nicht wissen, dass hier auch Leute drin sind, die sowas verkaufen, naja, nun ist das Geld futsch...

Dicksonia
29.08.2011, 16:14
Es gibt doch nur zwei systemische Wirkstoffe, die für den Kleingarten zugelassen und überall verfügbar sind, Dimethoat und Imidacloprid. Beim Raiffeisen nennt man diese und die Leut´s sagen einem, was verfügbar ist.
Die Großpackungen und andere Mittelchen kriegt man nur als Landwirt.

lg


PS: Dieser Shop zeigt eigentlich alles, was man wissen muß.
Ich habe mal alle Mittel gegen Wollläuse auflisten lassen:
http://www.pflanzotheke.de/wolllaeuse-10s.html

Btw: Hat schon jemand Erfahrungen mit Calypso sammeln können? Scheint ja gegen alles zu wirken, was kreucht und fleucht. Auch Spinnmilben.
Die Suche spuckt leider nichts vernünftiges aus, weil auch ein User so heißt. :roll:

Wennekather
25.02.2019, 17:49
Hallo.
Ich lese hier von einigen Insektiziden, wie Actara, Confidor und Calypso. Diese soll es zum großen bedauern nicht mehr geben in Deutschland oder Österreich. Ich bestelle die daher online bei Link entfernt (Marc)
Kann ich nur empfehlen.
LG Micha

Marc
25.02.2019, 21:31
Ich habe den link mal entfernt. Das Thema ist von 2011 und der einzige Zweck von diesem Erstposting scheint mir der Link zum Online Shop zu sein.

GartenKlaus
02.03.2019, 13:50
Ich würde gegen die Wollläuse ein Insektizid einsetzen.

Gibt da zum Glück auch Produkte, die für die Umwelt relativ harmlos sind.