Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : aussaat trichocereus peruvianus
annaeaeae
15.09.2011, 17:22
Ich habe heute einige t. peruvianus samen erhalten und nun meine frage....
kann ich die noch dieses jahr ausbringen (im zweifel hab ich auch pflanzentaugliches kunstlicht der verschiedensten spektren und stärken zur verfügung) oder sollte ich bis zum nächsten frühjahr warten? und welche besonderheiten sind bei dieser art zu beachten? hab mich schon einige zeit in das thema eingelesen aber tips schaden nie;-) und zum aussäen im herbst bin ich nicht wirklich schlau geworden.
Bimskiesel
15.09.2011, 20:21
Wenn Du nur die eine Art aussäen willst, dann lohnt sich der ganze Aufwand mit Heizmatte (für die benötigte Keimtemperatur) und Kunstlicht (für angemessene Helligkeit in den Wintermonaten) überhaupt nicht. Schon wegen der Kosten.
Ich rate Dir, bis April zu warten. Bis dahin kannst Du Dich in Geduld üben ;). Eine zwingend notwendige Eigenschaft, denn als Kakteenpfleger braucht man vieeel Geduld. Außerdem könntest Du die Wartezeit nutzen, und Dich hier über den Ablauf und die optimalen Bedingungen einer Aussaat informieren.
Spannend ist das allemal. Und wenn Du dann aussäst, dann vielleicht gleich mit mehreren Arten. Das macht irre viel Spaß, wenn man den Sommer über beobachten kann, wie aus kleinen grünen Kugeln Kakteen werden.
So wie ich Dich verstanden habe, bist Du neu im "Geschäft" und da sind bei Übereile schnell Fehler gemacht, die einem die Kakteenaufzucht und -pflege sofort vermiesen. Aber wenn man weiß, wie Kakteen ticken, dann ist alles nur noch halb so wild. 8)
Grüße, Antje
Da möchte ich bimskiesel widersprechen! :D
Ich bin für das sofortige Aussähen; je nach Art werden die Samen ja durch längeres Warten auch nicht besser. :) Wenn Du eine Punktlichtquelle mit tauglichem Spektrum hast dann reicht das, IMHO. Heizmatten usw. sind nicht unbedingt nötig. Je nachdem wie viel Wärme die Lichtquelle ausstrahlt kann das für eine kleine Aussaat reichen.
Wenn man natürlich nur große Lampen usw. zur Verfügung hat muss man sich einfach noch ein paar mehr Samen von weiteren Arten organisieren, damit es sich lohnt. Im "Biete"-Forum werden gerade wieder welche angeboten. :)
Gerade weil die kleinen Kerle so lange brauchen sollte man jetzt noch aussähen... bringt ja nichts da noch ein halbes Jahr zu warten, wenn man sich kleine Pflänzchen wünscht. :jo:
Ich habe gerade gestern erst wieder ein Töpfchen ausgesät und so in ein bis zwei Wochen werden bestimmt noch zwei oder drei dazu kommen — Jahreszeit hin oder her; es macht einfach Spass die kleinen Gesellen schlüpfen zu sehen. :o
Hardy_whv
15.09.2011, 21:18
Ich sehe das wie Antje. Ich habe zwar auch einmal im September ausgesät, aber es ist viel Energie, die dabei benötigt wird. Wenn man Kunstlicht (und Wärmematte) zur Verfügung hat, ist optimale Zeitpunkt ist m.E. um den Januar herum. Man hat so ca. 9 Monate Vegetationsperiode und die Kleinen sind am Ende des Jahres schon schön groß. Ab April reicht dann für den Rest des Jahres das natürliche Sonnenlicht. Ohne Kunstlicht kann man ab März/April aussäen.
In der Keimfähigkeit der Samen sollten sich die paar Monate nicht bemerkbar machen.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
Ich säe meine Trichos immer ab Ende August - Ende Septemer aus. Im Moment sind wieder welche gekeimt.
Dazu habe ich zwei durchsichtige Plastikbehälter von Ikea genommen und darin kleine Plastiktöpfe mit dem nötigen Substrat mit den Samen. Aufgestellt in der Wohnung, hell aber ohne direkte Sonneneinstrahlung. Im Wonzimmer ist eh immer über 20C° warm und nachts gehen Temperaturen etwas runter, daher optimal.
Die jungen Kakteen / Keimlinge halten den kommenden Winter immer gut aus. Über 90% haben bis jetzt immer überlebt - die Kleinen halten auch schon was aus.
Keine Heizmatte, keine zusätzliche Beleuchtung, nichts dergleichen. Und ab Frühling werden die ganz normal wie andere Kakteen behandelt.
Hardy_whv
16.09.2011, 14:55
Ich säe meine Trichos immer ab Ende August - Ende Septemer aus. ...
Keine Heizmatte, keine zusätzliche Beleuchtung, nichts dergleichen. Und ab Frühling werden die ganz normal wie andere Kakteen behandelt.
Mir ist aus deinen Ausführen nicht deutlich geworden, ob du die Pflanzen im Winter durchkultivierst oder in die Winterpause schickst. 20° im Wohnzimmer ohne zusätzliche Beleuchtung passt nicht zum Durchkultivieren. Und die Winterpause beginnt bei mir im Oktober. Aber dann sind im August ausgesäte Sämlinge m.E. noch zu klein für die Ruhephase.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
Mir ist aus deinen Ausführen nicht deutlich geworden, ob du die Pflanzen im Winter durchkultivierst oder in die Winterpause schickst. 20° im Wohnzimmer ohne zusätzliche Beleuchtung passt nicht zum Durchkultivieren. Und die Winterpause beginnt bei mir im Oktober. Aber dann sind im August ausgesäte Sämlinge m.E. noch zu klein für die Ruhephase.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
Sorry, hatte aber auch nicht vor das zu schreiben....
Es ist die Mischung aus beidem. Bis ca. November werde die durchkultiviert. Zusätzliche Beleuchtung habe ich bis jetzt nicht benötigt. Die Pflanzen werden einfach hell (am Fenster SW) aufgestellt. Ab ca. November Winterpause (klar, kühl und trocken) und die halten das aus, wie schon geschrieben, hatte damit keine Probleme. Da ab Februar die Tage wieder deutlich heller werden, hole ich die auch etwas früher aus dem "Winterschlaf" raus.
Bimskiesel
17.09.2011, 21:04
Vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt: ich meine nicht, dass eine Herbstaussaat nicht durchzuführen ist. Ich dachte nur, dass es für jemanden, der sich mit Kakteen erst ganz frisch befasst, schwierig sein würde, als Erstes eine Winteraufzucht zu machen.
Letztlich muss jeder für sich entscheiden, wieviel ihm die Aussaat wert ist und ob er dafür unangemessen hohe Ausgaben tätigen möchte oder nicht. (Ich bin mir z.B. sicher, dass sich meine Heizmatte noch lange nicht amortisiert hat. ;-))
Grüße, Antje
lophario
17.09.2011, 21:24
Sorry für OT:
Letztlich muss jeder für sich entscheiden, wieviel ihm die Aussaat wert ist und ob er dafür unangemessen hohe Ausgaben tätigen möchte oder nicht. (Ich bin mir z.B. sicher, dass sich meine Heizmatte noch lange nicht amortisiert hat. ;-))
Hallo Antje,
mich stört hier das Wort "unangemessen".
Kakteen sind mein Hobby und Hobbys kosten nunmal Geld.
So, genug gemeckert, schönen Abend ;)
annaeaeae
19.09.2011, 08:18
also ich hab sie ausgesät....ich kann halt nicht warten....mein vater hat das früher glaub ich als unfähigkeit zum bedürfnisaufschub bezeichnet...alles immer und sofort;-)
hab aber zusätzlich noch ein par lophophoren ausgesät.
morgens kommen die auf die lauwarme heizung und sobald die herbstsonne durch mein fenster scheint in mein neu eingerichtetes kakteenregal (hab n ziemlich hohes fenster und wollte den platz optimal nutzen da ich sonst nicht viele optimale standorte hab) wie feucht sollte das substrat der peruvianus denn gehalten werden....ich hab die befürchtung dass meins zu feucht sein könnte....habs sich von unten komplett vollsaugen lassen....dann abgetropft und seitdem (3 tage) mit frischhaltefolie abgedeckt (mit ein par löchern zur belüftung). wasserablauf ist natürlich vorhanden. zimmertemperatur immer um die 20C°. die lophos sitzen in rein mineralischem substrat und werden per sprühflasche leicht feucht gehalten....die mögens meines wissens nach ja nicht all zu feucht. und das mit dem kunstlicht ist kein problem....verwende einige 18W LSRs...speziell aufs pflanzenwachstum abgestimmt....hatte mal ne zeitlang (allerdings für andere pflanzen) ne 600er und ne 400er NDL in betrieb....da sind mir die 36W relativ egal....
und wenns aus irgend einem grund nicht klappt...aus fehlern lernt man und ein 6€ teurer fehlschlag vermiest mir nicht den spass an meinem neuen hobbie....weckt eher meinen ehrgeiz es beim nächsten mal besser zu machen;-)
Es gibt auch günstige Alternativen zum Beleuchten der Sämlinge. Meine Epi-Sämlinge stehen grad unter dieser Beleuchtung:
http://www.ebay.de/itm/Grow-Lampe-LX-Agroneon-Armatur-Set-TC-L-2x-55-Watt-Neonrohre-Blute-CFL-Indoor-/150689485828?pt=DE_Sport_Camping_Outdoor_Lampen_La ternen&hash=item2315cb1404#ht_1216wt_1185
Die Armatur verbraucht nicht soviel Strom, geringe Temperaturentwicklung und im Wohnbereich ist es eh warm.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.