Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A. fissuratus Aussaat..und dabei heraus kam!
Hallo zusammen,
vor gut 8 Jahren habe ich Samen von A. fissuratus ssp. hintonii ???? ausgesät, dabei sind diese kleinen Kerle hier übergeblieben...:jo:
Für mich sind es klare Hybriden und zwar aus A. agavoides X A. scapharostrus (scaphirostris) Aber von dem Hintonii sehe ich hier nichts!
schaut selbst:
http://i40.servimg.com/u/f40/15/00/92/43/sd530732.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=840&u=15009243)
&
http://i40.servimg.com/u/f40/15/00/92/43/sd530530.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=841&u=15009243)
Hier zum Vergleich einmal ein ca. gleichalter reiner A. fissuratus ssp. hintonii
http://i40.servimg.com/u/f40/15/00/92/43/sd530531.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=842&u=15009243)
Gruß Reviger
Bernd ...
28.09.2011, 08:16
das ist ja ein richtiges juwel. ich habe dieses jahr auch eine kreuzung von hintonii und scapharostrus ausgesäät. bei mir kam es so, es blühte voriges jahr nur der hintonii und der scapharostrus gleichzeitig. und da hab ich einfach;):grin:...
mal sehen, ob meine kleinen auch so werden. hattest du die zwischendurch mal gepfropft? ist ein sehr schöner ariocarpus geworden und hat von beiden pflanzen was. also ich erkenne was vom hintonii.
danke füs zeigen.
gruss bernd...
Hallo Bernd,
danke schön...
ja finde ich auch, darum wollte ich Euch den kleinen ca.4,5 cm DM auch nicht vorenthalten. Gepfropft habe ich diesen zwischenzeitlich nicht, darum brauchen die halt auch so lange bis zur Blüte...8)
Aber wenn ich hier etwas vergleichbares an der Oben gezeigten Pflanze finde, dann ist das nur die Wolle auf den Warzen, welche hier aber sehr viel dünner graziler und sehr viel spitzer ausfallen. Sie wirken eher Kannenschnabel (A. scaphirostris) ähnlich. Sonst finde ich hier nichts was zu Hintonii passen würde, außer noch villt der Blüte noch... stimmt:jo:
Pfropfen tue ich nur im Notfall, sonst müssen, bzw. sollen Sie alle Wurzelecht aufwachsen bei mir.
PS: Deine Notbestäubung könnte sogar klappen, denn laut T. Neudecker, welcher seit 1984 viele Experimente diesbezüglich der Kreuzbarkeit dieser Gattung durchgeführt hat, sollte es klappen.
Gruß Reviger
Bernd ...
28.09.2011, 08:44
also ich sehe auf der warzenoberfläche auch etwas vom hintonii. da sind so anflüge von furchen oben drauf. die wolle ist teilweise auch auf den warzen, wie beim hintonii und die warzenform ist ein mittelding zwischen scapharostrus und hintonii. sie sind nicht so breit wie vom hintonii aber auch nicht so schmal, wie von einem scapharostrus. aber du hast recht, auf den ersten blick hat er mehr ähnlichkeit mit einem scapharostrus, der schöne kräftige, breite warzen hat. alles in allem ist das ein wahres prachtstück. irgentwie beneide ich dich etwas. vielleicht habe ich ja glück, und meine sämlinge sehen in 8 jahren auch so aus. ich pfropfe eigentlich auch keine ario´s. habs damals mal probiert mit scapharostrus. hat sogar geblüht nach einem jahr. ist dann aber eingegangen, weil die unterlage verfaulte und ich das nicht mitbekam.
ich finde ja die kleinen ariocarpussämlinge sowas von reizvoll, wenn sie ihre ersten warzen zeigen und auch schon nach 4 monaten eine richtige, kleine, weisse rübenwurzel zu sehen ist. deshalb sääe ich immer mal wieder ario´s aus. bild unter "aussaat".
gruss bernd...
Hallo Bernd,
also zur Zeit sind alle Arios bei mir schon fast offen, fehlen nur noch die Bravoanus & Agavoides welche ich diese Jahr endlich mal bestäuben will... Daumen drück, das es klappt...:jo:
Junge A.fissuratus ssp. hintonii s`habe ich auch noch zu stehen, genau so wie eine (rot) blühende Form von Trigonus. Ich stelle hierzu mal Bilder unter "Aussaat" ein.:jo:
Gruß Reviger
Bernd ...
28.09.2011, 18:33
ja, mach das mal. bin schon gespannt.
bei meinen ario´s zeigen sich immer noch keine knospen:-?.
gruss bernd...
Hallo Bernd,
so die A.fissuratus ssp. fissuratus sind bestäubt....
Auch habe ich die die oben genannte Hybride nochmal mit dem A. scaphirostris:jo:poppen lassen...
Bin echt mal gespannt, was dabei heraus kommt...sowas geht aber nicht in den Umlauf...alles meine...:grin:
Gruß Reviger
Bernd ...
29.09.2011, 08:20
vom fissuratus hab ich ja nur 2 sämlinge. die meisten von scapharostrus und hintonii x scapharostrus. ich drück dir mal die daumen, dass die bestäubungen geklappt haben. ich könnte dir samen von encephalocarpus und pelecyphora anbieten zum tausch gegen a. fissuratus und agavoides samen, wenn du magst. klar, wir müssen den beide erst noch ernten;-):p. aber nur schon mal so, dass du es schon mal gehört hast:D, ja?
ich freu mich auf antwort.
gruss bernd...
Halllo Bernd,
ist gespeichert....:jo:
Du hast eine PM dazu!
Gruß Reviger
Reviger, bei den Bildern werde ich langsam richtig schwach! 8)
Hallo Dieter,
ja so soll es doch sein mit der Sucht...:jo::grin:;-).
Gruß Reviger
Hallo zusammen,
nach längerer Abwesenheit ... hier mal wieder Nervennahrung
http://i30.servimg.com/u/f30/15/00/92/43/sd530719.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=1346&u=15009243)
http://i30.servimg.com/u/f30/15/00/92/43/sd530610.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=1347&u=15009243)
http://i30.servimg.com/u/f30/15/00/92/43/sd530720.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=1348&u=15009243)
http://i30.servimg.com/u/f30/15/00/92/43/sd530721.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=1349&u=15009243)
http://i30.servimg.com/u/f30/15/00/92/43/sd530722.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=1350&u=15009243)
http://i30.servimg.com/u/f30/15/00/92/43/sd530723.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=1351&u=15009243)
http://i30.servimg.com/u/f30/15/00/92/43/sd530724.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=1352&u=15009243)
Ich hoffe mal bei euch sieht es ähnlich aus ...
Gruß Reviger
http://www.kakteenforum.de/<a href=http://www.servimg.com/image_preview.php?i=1346&u=15009243 target=_blank>[img]http://i30.servimg.com/u/f30/15/00/92/43/sd530719.jpghttp://<a href=http://www.servimg.com/image_preview.php?i=1346&u=15009243 target=_blank>[img]http://i30.servimg.com/u/f30/15/00/92/43/sd530719.jpghttp://www.servimg.com/image_preview.php?i=1346&u=15009243
Na dann mal, ein Hallo Reviger,
und
Nö Reviger bei mir nicht, ich besitze keine.;-)
Aber schöne Bilder trotzdem.:jo:
Hallo Olaf,
schöne Bilder, die weisse Multiblüte ist himmlisch.
Ist die gelbe Blüte für Ariocarpen nicht ungewöhnlich?
Diese Art fehlt bei mir völlig.
Es grüßt Josef
Sehr schöne Bilder Olaf.
Bei mir ist derzeit auch Hauptblütezeit!
@Josef: Alle trigonus-Formen (einschließlich die Varietäten minor, horacekii, elongatus) blühen gelb.
lG,
Daniel
Ein Auszug von Ariocarpus bravoanus.
http://i37.servimg.com/u/f37/13/57/22/87/p1130619.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=3601&u=13572287)
lophario
13.10.2012, 20:52
Nicht ganz richtig, es gibt auch rotblühende Exemplare ;)
Nein.
Rotblütige Exemplare laufen unter A. confusus und sind eine eigenständige Art in meiner Sammlung!
Ich weiß dass einige Kakteenfreunde diese immernoch als A. trigonus ansehen, allerdings ist diese Ansicht (aus meiner Sicht) veraltert.
Hier sieht man Bilder dazu:
http://www.ariocarpus.org/pageID_5521947.html
lophario
13.10.2012, 21:01
Von dir hätt ich auch keine andere Antwort erwartet!
Ein kleiner Tipp von mir, lesen bildet ;)
http://www.ariocarpus.org/pageID_2617916.html
Dann solltest Du mal eine der älteren KuaS zur Hand nehmen und den Beitrag von Werner van Heek lesen ;)
Und dazu muss ich nichtmal auf Gürtellinienniveau runter ;)
lophario
13.10.2012, 21:24
Meinst du denn Beitrag in Heft 7 Jahrgang 1981 von ihm? :D
Da meint er eindeutig, dass die rotblühende Pflanze eine trigonus Form ist :D
Na, dann schick mir mal den Standort in Mex. an dem es rotblütige trigonusformen gibt :D
lophario
13.10.2012, 21:30
*gähn*
musst natürlich immer das letzte Wort haben :roll:
Sogar Köhres bietet: ARIOCARPUS trigonus 10K - v rote Bluete 10K (38 )
an, aber bestimmt ist das auch nur A. confusus :)
Na, das sagt der Richtige :D
Und was Köhres anbetrifft:
Jepp das sind confusus :D
Bei meinem letzten Besuch in Erzhausen waren es zumindest noch confusus ;)
lophario
13.10.2012, 21:37
Gut dann schreib ich die jetzt mal an um das Missverständnis zu klären :)
Na, dann mach mal :) und bestelle schöne Grüße
Hallo Josef,
der erste blüht seit Jahren immer als Erster :jo:
Das ist ein Ariocarpus retusus var. furfuraceus ist noch vom den alten Stammpflanzen > Rys CZ. Aussaat von 1978:grin:.
Und ja so wie es Daniel es schrieb die Trigonus blühen alle weiß - gelblich.
PS:
Der Rote ist auch als A. trigonus v. elongatus bekannt, stammt aller Wahrscheinlichkeit aber aus dem Formenkreis > Retusus bzw. es ist eine Übergangsform der Retussen in deren näherer Verwandtschaft sich auch der Confusus befindet. Ist via DNA - Analyse noch zu klären!
Hey net Streiten auch nicht in meinem Thread es handelt sich hier nur um Pflanzen ...:jo:
Gruß Reviger
Nicht umsonst heißt es "confusus" (abgewandelt von confus).
Weitere wissenschaftliche Arbeit auf diesem Gebiet ist sicherlich sehr hilfreich.
lophario
14.10.2012, 11:12
Gerade habe ich die Antwort von Herrn Köhres erhalten:
Hallo Herr XXX ,
Schauen Sie in meine Bildergalerie ,dort sind beide abgebildet .
Die roten trigonus haben einen eigenen Standort ,allerdings sind die Nachkommen oft weiß .
Die Pflanzen haben schmale Blätter und sind nicht aufgebogen wie bei confusus .
Auch ist die Körperfarbe wie bei trigonus und nicht wie bei confusus .
Beste Grüße
Gerhard Köhres
turbini1
14.10.2012, 19:51
Von dir hätt ich auch keine andere Antwort erwartet!
Ein kleiner Tipp von mir, lesen bildet ;)
http://www.ariocarpus.org/pageID_2617916.html
Hallo Jürgen,
warum finden sich denn auf dieser Seite weder Bilder noch Quellenangaben die diese "Erwähnung" untermauern bzw. belegen?
Für solch einen derben Spruch wie "lesen bildet" finde ich die Angaben etwas dürftig.
Gruß
Stefan
turbini1
14.10.2012, 20:09
Meinst du denn Beitrag in Heft 7 Jahrgang 1981 von ihm? :D
Da meint er eindeutig, dass die rotblühende Pflanze eine trigonus Form ist :D
Sehr wahrscheinlich wird er diesen meinen und hat nur vergessen das Buch von Werner van Heek und Willi Strecker von 2008 als Fortsetzung zu erwähnen :D In diesem Buch schreibt van Heek nur noch in Verbindung mit A. confusus von einem rotblühenden A. trigonus. van Heek berichtete in der KuaS 1981 nach seinem damaligen Wissenstand das war in der Hauptsache das Buch von Werner Rauh in dem erstmals ein "rotblühender trigonus" abgebildet wurde und Pflanzen die er bei einem Händler erhalten konnte. Zum damaligen Zeitpunkt lagen noch keine Erfahrungen von der Variabilität Standort vor.
lophario
14.10.2012, 20:22
Für solch einen derben Spruch wie "lesen bildet" finde ich die Angaben etwas dürftig.
Herr Beck nannte die Seite zuerst, da hätte er auch ruhig mal bei A. trigonus nachlesen können.
Hier stehts auch noch mal: outer perianth parts pale yellow or cream-colored occasionally with reddish mid-ribs
Quelle:
http://www.living-rocks.com/trigonus.htm
Aber bestimmt ist das alles nur eine RIESENVERSCHWÖRUNG
turbini1
14.10.2012, 20:51
Aber bestimmt ist das alles nur eine RIESENVERSCHWÖRUNG
Jürgen, soweit würde ich nicht gehen wollen aber auch eine nette Idee. Das Problem ist einfach folgendes, keiner konnte mir bisher Beweise für Populationen "rotblühender A. trigonus" ausserhalb der Verbreitung von A. confusus rund um Aramberri vorlegen, es kamen immer wieder windige Zitate wie deine beiden die ohne weiteres auf die Zeit zurück gehen können in der man zu A. confusus noch "roter A. trigonus" sagte. Sei mir also nicht böse wenn ich da der Meinung von Daniel bin das es keine A. trigonus mit roter Blüte gibt. Einige Populationen des A. confusus habe ich mehrfach besuchen können und bin da mit van Heek einer Meinung das dieser was Blüten- und Körperfärbung sowie Warzenform angeht selbst in einer Population schwindelerregend variabel sein kann und damit seinem Namen A. confusus alle Ehre macht.
Gruß
Stefan
lophario
14.10.2012, 21:00
Nun es muss ja nicht immer gleich eine ganze Population sein, es wird daraufhingewiesen, dass es gelegentlich Exemplare mit rötlichen Streifen in den Blütenblättern gibt.
Aber wir können es gerne dabei belassen :)
Is eh alles retusus-Komplex :D
Na, dann ist ja alles wunderbar :D
Ist es nicht! ;-)
Speziell die Kakteenhändler bringen da Zeugs in Umlauf, das alle Ordnung
durcheinander bringt.
Da gibt es doch wahrhaftig Ariocarpus trigonus spec. El Olmo.
Vollkommen bunt - auch mit roten Blüten!
http://www.thegardenforums.org/download/file.php?id=10358&mode=view
Das Bild und die Geschichte dazu (Zitat Jordi): "This form must have been imported to Germany in the mid eighties and was called Ario trigonus 'rote Blüte' then, because in '87 I moved with 2 big plants of those to Spain already. Before we moved to the US I swapped my big plants for several smaller plants with Köhres and learned that this form is called Ario trig spec El Olmo."
Finde ich wunderschön. Meine sind nur noch nicht ganz soweit....:p
turbini1
16.10.2012, 20:52
Die Population El Olmo liegt ganz klar mitten im Verbreitungsgebiet des A. confusus. Die Bezeichnung A. trigonus rote Blüte ist klar aus der Zeit vor der Beschreibung des A. confusus. Die abgebildeten Pflanzen zeigen klar die Variationsbreite in Blüte und, sogar noch stark eingeschränkt, auch in den Warzen die in einer Population von A. confusus möglich ist.
Klarer gehts kaum, oder was sagen die geneigten Feldläufer und Ario Spezis!
LG
Stefan
turbini1
16.10.2012, 21:27
Nun es muss ja nicht immer gleich eine ganze Population sein, es wird daraufhingewiesen, dass es gelegentlich Exemplare mit rötlichen Streifen in den Blütenblättern gibt.
Aber selbst zu denen gibt es aus dem Verbreitungsgebiet von A. trigonus keine belastbaren Nachweise ausser ev. mal eine im Verblühen dunklere Blüte.
LG
Stefan
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.