PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ... manche blühen einfach nicht!



stachelmaus
28.09.2011, 20:47
Hallo,
ich habe mal eine Frage zur Blüte von Kakteen.

Viele Kakteen haben dieses Jahr besser geblüht als letztes Jahr. Manche jedoch gar nicht.

Besser geblüht haben Mammilarien, Astros, Gymnos. Weniger oder gar nicht Echinocereen, Echinopsen, Sulcorebutien. Gerade bei den Echinopsen bin ich überrascht; ich dachte, sie wären da pflegeleichter…
Die 'Blühverweigerer‘ habe ich letztes Jahr mit Knospen oder Blüten erstanden, sind also garantiert blühfähig.

Woran kann dies liegen? Sind die ersten Gattungen blühfreudiger oder anspruchsloser bzw für meine Bedingungen irgendwie besser geeignet?

Überwintert wurden alle kühl und trocken, November bis Anfang März, auf einem ungeheizten Dachboden am Fenster, nicht besonders hell. Gegossen und gedüngt werden alle gleich (no name- Dünger ca alle 2 Wochen). April bis Oktober stehen alle auf einem Südbalkon.

Meine ersten Ideen sind: zu kurze Winterruhe oder zu dunkle Überwinterung… bin etwas ratlos. :-?

Was meint Ihr? Freue mich über Eure Tipps!

Viele Grüsse
Heike

muddyliz
28.09.2011, 21:18
Je mehr Licht die im Winter bekommen, desto eher und besser blühen sie.
Gleiches gilt für absolut trockene und kühle Überwinterung. Lass sie ruhig etwas schrumpeln, das fördert die Blütenbildung.
Im Frühjahr phosphatbetont düngen hilft auch.
Und eine Gießpause im Hochsommer bringt oft noch mal einen Blütenschub im Spätsommer.

stachelmaus
28.09.2011, 21:38
Hallo Ernst,
danke... wie lange sollte die Gießpause sein? 2 Wochen? Im Hochsommer, also August?

Viele Grüsse
Heike

AstroAsterias
28.09.2011, 21:39
Hast Du es schon einmal mit Baldrian Blüten Extrakt probiert? Ich habe damit sehr positive Erfahrungen gemacht. Vor dem Einwintern noch einmal damit benebeln und im Frühjahr vor dem ersten Gießen wieder.
Dieser Sommer war ja auch nicht gerade durchschnittlich. Könnte also einfach am Wetter hängen.
Meine Sucorebutia (Rauschii) hat dieses Jahr kräftig geblüht.

Inéea
28.09.2011, 22:25
Hallo Stachelmaus

Bei mir sieht das sehr ähnlich aus. Ich bin mir aber sicher, dass es am Wetter lag, meine haben im Winter kalt und Licht.
Der Frühling war zu heiss, sie kamen gar nicht aus dem Schlaf, der kalte Sommer kaum über 22 Grad und zu wenig Licht, dann wieder sehr heiss da gehen sie wieder in die Ruhephase.
Erst Anfang August als sich das Wetter normalisiert hat, fingen meine an Knospen zu bilden, ich habe so viele Knospen, laut Wetterbericht ist ab nächsten Mittwoch Schluss mit dem warmen Wetter, da mache ich meine hinein, so schnell gehen die Knospen nicht mehr auf.

Gewachsen sind alle, zum Teil sogar über das doppelte, dafür haben viele Ableger gebildet.

viele Grüsse Inéea

Hardy_whv
28.09.2011, 23:11
Die 'Blühverweigerer‘ habe ich letztes Jahr mit Knospen oder Blüten erstanden, sind also garantiert blühfähig.


Pflanzen, die ich neu erstanden haben (und die erkennbar Blütenreste hatten, also schonmal geblüht haben) blühen bei mir im ersten Jahr oft auch nicht. Sie müssen sich m.E. erst an die anderen Haltungsbedingungen bei mir (auf dem Balkon; Norddeutschland, also auch relativ kühl) gewöhnen. Früher oder später fangen sie bei mir aber alle zu blühen an. Und das ohne Baldrianblütenextrakt.

Es gibt sicher Arten, bei denen Licht im Winter blühförderlich ist, aber die meisten Arten blühen auch ohne Licht im Winter zuverlässig.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hutab.gif

Stefan N.
29.09.2011, 16:35
Hallo Heike und andere Kakteenfreunde,
die Kakteen sind unterschiedlich blühfreudig. Mit Echinocereen, Echinopsen und Parodia hatte ich dieses Jahr auch kein Glück mit Blüten.
Dafür reiche Blüten bei Chamaecereus, Mammilarien oder Bolivicereus.

Ich überwintere meine Kakteen im Treppenhaus (bei 5-12 Grad in den Wintermonaten) bisher von Anfang November bis Anfang April.

Meine Schwester lässt Ihre Kakteen bis Mitte Dezember auf dem überdachten Balkon und bringt ihre Pflanzen schon Ende Februar wieder heraus. Die Blüherfolge sind beeindruckend, da blühen ausnahmslos alle Pflanzen !

Es gilt wohl, je kälter um so mehr Blüten (z.B. Echinocereen !). Ich werde das dieses Jahr auch so versuchen. Man muß das Wetter natürlich im Auge behalten, bei Temperaturen deutlicher unter 0 Grad müssen die Pflanzen natürlich herein. Mag sein, daß dieses Vorgehen besonders in Freiburg erfolgreich ist.:smile:

Viele Grüße
Stefan

stachelmaus
29.09.2011, 20:01
super, vielen Dank für Eure Antworten!

Ich werde dann mal 'experimentieren' ....