PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Temperatur



Stachelkumpel
17.10.2011, 18:43
Hallo,

bezüglich des Winterquartieres für unsere Pfleglinge gibt es ja nun mow Orientierungshilfen, wie man nun in der jetzigen Jahreszeit verfahren soll. Meine Pfleglinge dürfen nun in einem ungeheizten Raum überwintern. Die Temperatur beträgt tagsüber 17° und sinkt des nachts auf 13° bei Aussentemperatur so um die 5° und weniger. Ich hätte nun mal gerne gewusst, ob nicht solche Temp.-schwankungen eher förderlich sind für die Blütenbildung als eine gleichbleibende Temperatur wie sie in einem Gewächshaus möglich ist. Denn im natürlichen Habitat existieren ja auch keine konstanten Temperaturen so um die entsprechenden Grade, wie es in der Literatur immer empfohlen wird.

Beste Grüße Gregor

lophario
17.10.2011, 20:10
Ich hätte nun mal gerne gewusst, ob nicht solche Temp.-schwankungen eher förderlich sind für die Blütenbildung als eine gleichbleibende Temperatur wie sie in einem Gewächshaus möglich ist.

Ist so nicht ganz richtig, durch Sonnenschein tagsüber heizt sich das GWH auf (Treibhauseffekt), nachts sinkt die Temperatur dann wieder.
MfG

Stachelkumpel
17.10.2011, 20:16
Aber senkt das GWH nicht automatisch die Temperatur, wenn exotherm höhere Grade herrschen?

lophario
17.10.2011, 20:22
Aber senkt das GWH nicht automatisch die Temperatur, wenn exotherm höhere Grade herrschen?

:bhof:confused: exotherme Reaktion??? wieso soll da Energie frei werden? :confused::bhof

Stachelkumpel
19.10.2011, 11:22
Oops, da ist mir doch glatt ein Fehler unterlaufen. Gemeint war selbstmurmelnd exogen, d.h., die Temperatur, die von aussen auf das GWH einwirkt.

Gruß Gregor

Dicksonia
19.10.2011, 13:03
Wieso soll das Gwh die Temperatur senken, wenn außen höhere Temperaturen herrschen? :bhof
Gwh haben keine konstante Temperatur, außer es ist draußen wirklich klirrend kalt und die Heizung heizt die ganze Zeit.
Ich beheize ja nicht und wenn im Februar draußen 0°C sind, hat´s bei Sonne innen schon über 15°C, teilweise sogar 20°C. Im Sommer hat´s dagegen bei Außentemperaturen von 30°C innen mal eben über 35°C, wenn alle Luken offen sind. Bei geschlossenen Luken geht´s über 40°C.
Lichtenergie wird in Wärmeenergie umgewandelt und das passiert schon bei sehr wenig Sonne.


lg

Stachelkumpel
19.10.2011, 18:05
Nun, ich bin davon ausgegangen, das in einem GWH angestrebt wird, für eine gleichbleibende Temperatur zu sorgen. Aber dem scheint wohl nicht zu sein.

Gruß Stachelkumpel

Dicksonia
19.10.2011, 18:43
Das kommt auf die Kultur an. Die Pflanzen aus dem äquatorialen Flachland würde ich eher als gleichmäßige Wärme liebend vermuten.


lg

Stachelkumpel
19.10.2011, 23:25
Na ersteinmal Glückwunsch zum 4000er, aber meine Frage zielte eigentlich auf etwas anderes ab...

Gruß Stachelkumpel

elkawe
20.10.2011, 14:44
aber meine Frage zielte eigentlich auf etwas anderes ab...

Gruß Stachelkumpel

Auf was? So richtig hab ich es nicht verstanden. ;)

Papamatzi
20.10.2011, 14:56
aber meine Frage zielte eigentlich auf etwas anderes ab...
Auf was? So richtig hab ich es nicht verstanden. ;)

Ich denke, er meint,

ob nicht solche Temp.-schwankungen eher förderlich sind für die Blütenbildung als eine gleichbleibende Temperatur und vermute mal, ja. Die Schwankungen sind durchaus erwünscht. Könnten sogar noch größer sein, als momentan in seinem Winterquartier vorherrschen, oder? Wobei hauptsächlich, soviel hab ich schon gelernt ;), die durchschnittlichen Tiefsttemperaturen für die Blütenbildung verantwortlich sein sollten.

.

elkawe
20.10.2011, 15:03
Ob die "die durchschnittlichen Tiefsttemperaturen für die Blütenbildung verantwortlich sein sollten." wage ich mal zu bezweifeln ;) Die Knospenanlagen werden im Herbst gebildet und bei einigen Arten sind sie auch schon sichtbar.
Unbestritten jedoch ist, dass große Temperaturschwankungen den Kakteen zuträglicher sind, als gleichbleibend tiefe Temperaturen.

Papamatzi
20.10.2011, 15:20
Ob die "die durchschnittlichen Tiefsttemperaturen für die Blütenbildung verantwortlich sein sollten." wage ich mal zu bezweifeln ;) Die Knospenanlagen werden im Herbst gebildet und bei einigen Arten sind sie auch schon sichtbar.:D Ok.
Soviel zur Eindeutigkeit in der Kakteenhaltung. ;)
Warum aber dann die Kaltüberwinterung? Dachte, das macht man vor allem deshalb, um die kleinen Stachels zum Blühen zu bewegen...? :-?

elkawe
20.10.2011, 15:32
Die kalte Überwinterung ist ja nur eine Notlösung, da in unseren Breiten es eben übers Winterhalbjahr stockdunkel. Wäre es zudem warm und feucht, aber eben dunkel, wachsen die Pflanzen weiter - nur etwas länglicher :grin:

Papamatzi
20.10.2011, 16:28
... ... http://www.smileygarden.de/smilie/Sonstige/idea.gif

Ah ja, also nicht wegen der Blüten. Du meinst, die Kleinen blühen auch, wenn sie warm stehen? Nur, trocken halten wäre dann angesagt...

Was schreiben die da überall nur?! http://www.smileygarden.de/smilie/Traurig/39.gif

elkawe
20.10.2011, 16:35
:grin:

Probiers einfach ;)

Nimm eine Rebutia oder Trichocereus und stell sie bei 20°C ins Wohnzimmer. Die Pflanzen haben soviel Wasser gespeichert, dass die bei Wärme einfach weiterwachsen. Das Licht jedoch wird nicht ausreichen, um ein normales Aussehen beizubehalten.

Schon mal die Kakteenabteilung z.B. bei OBI beobachtet? Die Pflanzen stehen trocken, da sie ja kein Wasser brauchen und schön wohltemperiert. Finster ist es, da die Übertöpfe in den Regalen offenbar und unbedingt das Licht an der Fensterfront brauchen. Wie sehen denn die Pflanzen nach einem Monat aus?

Papamatzi
20.10.2011, 18:00
Ja, lieber Steffen, ich werde es probieren. Notgedrungen. Zumindest werde ich es beobachten. ;) Kollegen haben im Büro ein, zwei Kakteen stehen. Immerhin haben sie sie jetzt (nach Intervention von mir ;) ;)) ans Fenster gestellt. Südfenster! Und mein Sohnemann wird seine "eigenen" Plänzchen auch bei sich im Zimmer haben wollen. Immerhin hat er bisher hauptsächlich warmliebende Pflanzen.
Mit den eigenen (paar) blühfähigen Kameraden will ich es eigentlich nicht so gerne ausprobieren... :roll: Will lieber erst mal alles richtig machen. ;) ;)

elkawe
20.10.2011, 19:00
Hallo Matthias,

um noch mal zum Eingangspost zu kommen, ob kühle Temperaturen für die Blütenbildung hilfreich sind.

Jede mehrjährige und höherentwickelte Pflanze legt ihre Blütenknospen und Neutriebe fürs Folgejahr während der Vegetationsperiode an. Jetzt im Herbst ist dies auch wunderbar an den Knospen der Bäume und Sträucher zu sehen. Je nach Alter sind es nur Neutriebe oder auch Blüten.
Während der Ruhezeit verfallen die Pflanzen in Tiefschlaf. Was also sollte die Blüteninduktion auslösen?

Derzeit, ich weiß nicht ob du Pflanzen dieser Gattung besitzt, sieht man an den blühfähigen Epithelanthen, dass sich bei einigen Arten die Dornen im Scheitel nach oben zuspitzen. Ein sicheres Zeichen dafür, dass hier blühfähige Pflanzen dabei sind.

Und dass Kakteen nicht zwingend eine Ruhephase zur Blüte brauchen, liest man mehrfach bei Pfropfungen unter Kunstlicht. Passen die Lichtverhältnisse und die Pflanze fühlt sich dort wohl, blüht sie auch, wenn sie durchkultiviert wird - manchmal schon innerhalb weniger Monate.

Dicksonia
20.10.2011, 19:05
Nur zur Ergänzung: Man sieht´s im Prinzip auch schon daran, daß viele Pflanzen im Spätsommer nochmal einen zweiten Blütenschub haben. Da gab´s keine Ruhezeit oder so, die das ausgelöst haben kann. ;)
Manche Arten bestehen aber darauf und man kann sie auch mit viel Dünger nicht zu weiteren Blüten bewegen.


lg

Papamatzi
20.10.2011, 19:14
http://www.smileygarden.de/smilie/Sonstige/idea.gif http://www.smileygarden.de/smilie/Sonstige/idea.gif http://www.smileygarden.de/smilie/Sonstige/idea.gif http://www.smileygarden.de/smilie/Sonstige/idea.gif

Da wird einiges klar...
Danke Dir für die geduldige Erläuterung.

http://www.smileygarden.de/smilie/Sonstige/zzfeyd.gif

PS: Hi Dick, und Du opferst dafür jetzt Deinen so schön runden Beiträgestand?? ;) ;)

Dicksonia
20.10.2011, 19:33
PS: Hi Dick, und Du opferst dafür jetzt Deinen so schön runden Beiträgestand?? ;) ;)

Ach, hör bloß auf. Ist mir schon peinlich genug, daß ich so ne Labertasche bin. :oops: (Dafür bin ich aber im richtigen Leben immer ganz still und leise. ;o) )


lg

Stachelkumpel
24.10.2011, 17:34
Ich danke allen, die sich des Themas angenommen haben, für ihre Erläuterungen. Wenn ich das also so richtig verstanden habe, dient die kühle Überwinterung eher nicht zur Blütenbildung, sondern soll das Weiterwachsen eher bremsen.

Beste Grüße Stachelkumpel