Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Adenium gekürzt
epi-narr
19.10.2011, 20:56
Hallo an alle,
ich möchte mal fragen...........Wie jedes Jahr habe ich heute meine Pflanze auf den Winter vorbereitet (sie kommt ohne Blätter und Wasser in den kühlen Speiseraum ohne Licht - immer hat es gut geklappt und die Pflanze hat reich im Frühling geblüht). Diesmal habe ich mich entschieden die langen Triebe um 2/3 zu kürzen, was ich auch gemacht hab. Jetzt ist mir aber eingefallen, ob es nicht die Blühfähigkeit beeinflussen könnte? Kann die Pflanze überhaupt an den gekürzten Ästen Knospen bilden?
Es grüßt Martin
Lorraine
20.10.2011, 09:19
Hallo Martin, hast Du Fotos von der Pflanze (vorher/nachher)?
Generell dürfte der Schnitt nicht schaden.
epi-narr
20.10.2011, 10:41
Hallo, leider habe ich kein Photo von der Pflanze nach der Kürzung. Aber irgendwo hier im Forum habe ich schon das Bild in Vollblüte gezeigt.... http://kakteenforum.de/showthread.php?t=12742
Stefan N.
20.10.2011, 16:46
Hallo Kakteenfreunde,
ich habe seit ein paar Monaten auch eine Adenium und mich verwirrt das Vorgehen der Kollegen hier. :confused:
So heißt es in der Pflegeanleitung bei Kakteen-Uhlig, wo ich die Pflanzen herhabe:
"Die Temperatur sollte nicht unter 15°C sinken; etwas Bodenwärme ist günstig. An die Luftfeuchtigkeit werden geringe Ansprüche gestellt, auch in Räumen mit Zentralheizung ist die Haltung unproblematisch. Eine humose, locker-luftige Erde wird bevorzugt (80% Humus + 20% mineralischer Anteil). Während der Wachstumszeit im Sommer sollte reichlich gegossen werden (ein- bis zweimal pro Woche). Im Winter ist weniger zu gießen. Von April bis September abwechselnd mit Kakteendünger (Flory 4 oder Gaby Kakteendünger) und Ergänzungsdünger (Flory 3) nach Vorschrift düngen."
Die etwas bizarre Wüstenrose ist eine ideale Wüstenpflanze fürs Zimmer. Sie kann problemlos direkt über der Heizung stehen.
Genauso wie in ihrer ostafrikanischen Heimat,trägt sie ihre Blätter auch bei uns nur im Sommer. Zweimal im Jahr bringt sie wunderschöne weiß-rote Blüten hervor, die in der Mitte einen gelben Trichter besitzen. Es gibt auch rosarote, weiße oder lila Blüten.
Zeigt mitten im Winter an der noch kahlen Pflanze die ersten Blütenknospen.
Damit die Pflanze gleichmäßig wächst, sollte sie von Zeit zu Zeit gedreht werden."
Also eher hell und warm als dunkel, die Blätter fallen von selbst ab.
Welcher der erfahrenen Adenium-Besitzer hat Erfahrungen hierzu?
Viele Grüße
Stefan
Hallo Epi-Narr: Ich schneide meine regelmäßig ein wenig zusammen, sie blüht an den gekappten Ästen meist später, weil sie ja nur am Neuaustrieb Knospen kriegen; und der muß sich ja erst bilden, wohingegen es bei den ungekürzten Trieben klar schneller geht.
@Stefan N: Adenien sind nach meiner Erfahrung recht unproblematisch; was sie aber bei mir nicht gut vertragen, ist zu trockene Luft, da hüpfen sofort Spinnmilben munter hin und her.. Ich halte sie winters kühl und daher auch nicht so hell bei etwa 14 Grad und da fallen die Blätter.. Aber ich hab sie zB vor einer Woche von draußen hereingeholt, die Blätter rieseln, aber die letzte Blüte hat sich noch tapfer geöffnet, wenn sie auch klar kleiner war, als ihr Sommergeschwister.
Kennst Du die Adenium-Seite? Die beantwortet sicher mehr, als Du je wissen wolltest ;):
http://adenium.de/adenium/index.htm
epi-narr
21.10.2011, 07:30
[quote=sabel;160698]Hallo Epi-Narr: Ich schneide meine regelmäßig ein wenig zusammen, sie blüht an den gekappten Ästen meist später, weil sie ja nur am Neuaustrieb Knospen kriegen; und der muß sich ja erst bilden, wohingegen es bei den ungekürzten Trieben klar schneller geht.
Hallo, mit der "späteren Knospenbildung" wird gemeint, dass die Pflanze noch in der gleichen Saison blüht? oder erst in einem Jahr
Danke für eure Antworten
lg, martin
Flowergirl
21.10.2011, 21:26
Zeigt mitten im Winter an der noch kahlen Pflanze die ersten Blütenknospen.
Hallo Stefan, mit der Pflanze wird wohl die A. multiflorum gemeint sein, denn das ist ein Winterblüher. Bei der A. obesum ist das eher nicht der Fall, die fängt im Frühjahr an, Knospen zu bilden.
Und zur Überwinterung, ich überwintere meine Adenien hell, kühl und fast trocken bei 15-18°, nur wenn der Caudex schrumpelt bekommen sie ein paar Tropfen Wasser. Die kleinen Adenium-Jungpflanzen (Aussaat 2011) werden auf der Fensterbank im warmen Zimmer durchkultiviert.
Stefan N.
22.10.2011, 16:58
Hallo !
Die Beschreibung galt schon für die Adenium obesum.
Wie schon gesagt, das ist zitiert vom Kakteenversandhandel und ist die einzige Adenium, welche dort vertrieben wird.
Aber ich denke, daß ist wie bei den Kakteen. Da hat jeder seine eigenen Erfahrungen und Erfolgsrezepte.
Viele Grüße
Stefan
@Epi-Narr, doch meine blüht noch im gleichen Jahr.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.