PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Meine Aussaat 2012



Ann-Kathrin
05.01.2012, 18:24
Heute ausgesät in Haage Humus Erde, gebeizt und mit Chinosol gegossen. Ab morgen geht es ab unter die Lampe. Ein paar Kreuzungen der AG werde ich später noch aussäen, sobald ich Samen habe.
Sieht jetzt viel aus, sind teilweise aber nur 5-10 Korn. Kommentare erwünscht

Hier die Liste:
Hildewintera colademononis Uhlig 20K 1,20€
Hildewintera aureispina Uhlig 20K 0,90€
TH Flying Saucer x Flying Saucer 20K 1€
TH Abendrot x Flying Saucer 20K 1€
PL Pinkie x Afterglow 9.7.2011 AKS 2011-1
WH.21.02 (Kreuz König x Golden Dream) x Uranus x PL 1994-41 AKS 2011-2
PL C1a x Afterglow AKS 2011-3 alle Samen ausgesät
Icarus x PL 1994-41 AKS 2011-4
Afterglow x Brigittes Beaty AKS 2011-5 alle Samen ausgesät
Brigittes Beauty x Afterglow AKS 2011-6
Impulse x F/B 6 rotorange AKS 2011-7 alle Samen ausgesät
Afterglow x F/B 6 rotorange AKS 2011-8
F/B 6 rotorange x Afterglow 9.6.2011 AKS 2011-9
F/B 6 rotorange x Afterglow 12.6.2011 AKS 2011-10
EH 2000-12 x Afterglow AKS 2011-11 alle Samen ausgesät
WH.22.00-4 x ? AKS 2011-12
HWH BUM 1028-1 x Lobivia tiegeliana var. albiflora MEX 577-09
HWH Butterfly x 321-1 Spotlights MEX 587-09
MEX 415-7 Caramel (Gertrude x A17 Hades) x Cassandra MEX 250-08
Lobivia winteriana x Lobivia Hyb. Blaze MEX 640-09
RL 1431-BS7 Cantora Hyb. Lachs-apricot-rosa, Mittelstr. orange-gelb, 16cm x MEX 541-1 IMPERIA mehrfarbig, 19cm, sehr schöne Blüte!!! Gräser´s Schönste x Sonnenglut MEX 2009-4 3107
HWH Amethyst x Matucana spec. HU 1776 MEX 573-09
2749 TH Papageno X EH Impulse x EH Lrog RL05-72-BHB-3 BHB 2010-24
2738 TH Märchenfee (Hybride des Jahres 2009) x EH Königin Luise BHB 2010-06
ESP 2011-25 HWH Noller x EH Santana
3428 PAR 2011-76 El Capitan x Sasquatch
ESP 2011-24 HWH Noller x Cassandra
AN 2011-82 Eroica x E. obrepanda zweifarbig
AN 2011-31 Madame Pele x Heidefeuer
2021 BHB 09-69 TH Orange California x EH Goldrose

http://i11.photobucket.com/albums/a196/Ann-Kathrin014/K800_IMG_6679.jpg

roli
05.01.2012, 18:39
Da wünsch ich Dir viel Erfolg, Ann-Kathrin,
halt uns bitte auf dem laufenden. :jo:

Hifonics
06.01.2012, 10:46
Morgen,

zuerst viel Erfolg mit deiner Aussaat. Ich werde dieses Jahr auch zum Großteil
Echinopsis und Trichocereus Hybriden aussäen. Unter anderem auch

TH Abendrot x Flying Saucer

Woher beziehst du den dein Saatgut mal abgesehen von der AG. Haage und Koehres ist die Auswahl eher gering. Bei Uhlig und Raabsilber ist die Auswahl höher. Wäre da sehr dankbar da ich nächstes Jahr eventuell wieder einige Hybriden einplane.

BernhardA
06.01.2012, 13:15
...Raabsilber...

äääh sorry wenn ich hier einhake: gibt es zu "Raabsilber" eine funktionierende Internetadresse?

Gruß Bernhard

Ann-Kathrin
06.01.2012, 13:25
Hi,
also die Hälfte sind meine eigenen Kreuzungen aus 2011. Habe aber dieses Jahr nicht viele gemacht, da ich wenig Zeit habe und man kann auch nicht alles aussäen. Zudem steckt sehr viel Arbeit in Samen, alles dokumentieren, die Samen ernten und säubern und in Tüten verpacken. Wichtig ist dabei, das man selber die Biene war und Insekten keine Möglichkeit hatten.

2 habe ich von Uhlig, für 20K 1€ finde ich etwas happig. Das andere sind Restbestände von 2009, 2010 und ein paar getauschte. Hat den Haage auch Kreuzungen oder nur botanische?

Viele Grüße, Ann-Kathrin

BernhardA
06.01.2012, 13:38
...Wichtig ist dabei, das man selber die Biene war und Insekten keine Möglichkeit hatten.
...

Wie kann ich mir das vorstellen? Welche Maßnahmen triffst du gegen "ungebetene Gäste"? Stülpst du eine Papiertüte drüber oder holst du sie ins Wohnzimmer? Sorry die Neugier: ich hab das bisher einfach noch nie gemacht und habe mich bisher immer auf andere verlassen, dass sie "sauber" arbeiten.

Gruß Bernhard

Ann-Kathrin
06.01.2012, 14:25
Ja, ich hole sie einige Zeit vorher ins Haus, bestäube sie, mache einen Zettel dran und warte das die Blüte verblüht.
Sie stehen dann auf der Fensterbank, man kann die Blüten immer bewundern und später bringe ich sie wieder nach draußen.

Hifonics
06.01.2012, 16:18
äääh sorry wenn ich hier einhake: gibt es zu "Raabsilber" eine funktionierende Internetadresse?Ja , nur die Seite funktioniert nicht so ganz mit Firefox usw. Mit dem Internet Explorer sollte es aber soweit gehen.


Hi,
also die Hälfte sind meine eigenen Kreuzungen aus 2011. Habe aber dieses Jahr nicht viele gemacht, da ich wenig Zeit habe und man kann auch nicht alles aussäen. Zudem steckt sehr viel Arbeit in Samen, alles dokumentieren, die Samen ernten und säubern und in Tüten verpacken. Wichtig ist dabei, das man selber die Biene war und Insekten keine Möglichkeit hatten.

2 habe ich von Uhlig, für 20K 1€ finde ich etwas happig. Das andere sind Restbestände von 2009, 2010 und ein paar getauschte. Hat den Haage auch Kreuzungen oder nur botanische? Da steckt viel Arbeit drin ich hab bisher nur wenig selbst bestäubt da sitzt man schon etwas dran.

Das meiste habe ich auch von Uhlig bestellt. Haage hat auch welche , sind aber unter der Echinopsis Rubrik gelistet ( Seite 4 gehts los ). Sind so um die 8 verschiedenen Kreuzungen z.b Jealousy x Madame Pele oder Orff x Impulse. Aber auch hier der Preis bei 1,00 - 1,20 in etwa. Preis ist für mich in Ordnung jedes Hobby kostet Geld.

soufian870
06.01.2012, 19:04
Hallo Ann - Kathrin,
was für Topfgrößen verwendest Du da ? 5x5x4,5 ?
Hast Du die Aussaaterde von Haage, und wenn ja, hast Du noch was beigemischt ?Perlite, Bims oder so was ? (Aussaaterde = Humuserde ?)
Ich hab mir zum beizen der Samen Seedpro TB rausgesucht. Hat das schon mal jemand verwendet ?
Nehmt mir mein viele Fragerei bitte nicht übel, aber ich hab Null Ahnung :D

LG Katrin

Ann-Kathrin
06.01.2012, 20:28
Ich verwende die normale Humuserde von Haage ohne Zusätze. Ich habe schon einige Substrate ausprobiert, Lava, Bims, Kieselgur, Katzenstreu, aber mit der normalen Erde bin ich zufrieden. Es dürfen keine Pilze entstehen, gerade bei hohem Humusanteil wichtig.

Die Topfe sind 6cm groß, normalerweise nehme ich eine Nummer größer, die sind noch belegt von der letzten Aussaat.

Wichtig ist die Beleuchtung, entweder mit Pflanzenlampe oder erst im Frühjahr.

Samen Seedpro TB habe ich noch nicht ausprobiert.

ursus
07.01.2012, 16:46
Hallo Ann-Kathrin,

viel Erfolg bei deiner Aussaat. Ich habe heute die Samen die ich von dir habe gesät, auch in der Haage Erde und stehen unter 2 X 36W T8 Röhren ( Lumilux 865 Daylight & Lumilux 840 Coolwhite)

LG
Daniel

Wühlmaus
08.01.2012, 10:02
äääh sorry wenn ich hier einhake: gibt es zu "Raabsilber" eine funktionierende Internetadresse?

Gruß Bernhard

Hallo Bernhard,

versuche es mal mit einem "a": Karl Rabsilber

Du kannst Karl übrigens auch persönlich ansprechen, weil er sehr aktiv schreibt in einem Forum, dessen Namen man hier ja nicht nennen darf, ohne gleich niedergeschrieen zu werden.

LG Elke

elkawe
08.01.2012, 10:20
@Bernhard: Ja, die gibts :grin:

http://www.karl-rabsilber.de/Katalog/__startseite/

rudir1962
08.01.2012, 12:53
Hallo Elke -

Welches Forum darf man nicht nennen >> Das Hybridenforum

http://www.hybridenforum.com/vbcms.php?area=vbcmsarea_home

Warum nicht -


Schönen Sonntag noch -

Grüße Rudi -

Wühlmaus
08.01.2012, 13:48
Hallo rudi,

wer weiss, vielleicht kommt das jetzt auch noch auf die rote Liste. ;-)Aber das meinte ich natürlich nicht. Das, was ich meinte, fängt mit Flower an und hört mit Point auf. Den Link poste ich jetzt hier aber nie und nimmermehr. Du kannst in aber auf meiner Homepage finden.;-)

LG Elke

Bockav
08.01.2012, 16:07
man Elke
ist doch nun langsam mal gut

elkawe
08.01.2012, 16:50
Es wurde von Bernhard "nur" nach dem Link zu Karls Seite gefragt.

Link reinsetzen - gut iss. Den Rest versteh ich auch nicht so richtig.

Ann-Kathrin
08.01.2012, 16:58
Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr die Streitereien in meinem Aussaat-Thread 2012 beenden könntet. Vielen Dank.

rudir1962
08.01.2012, 17:04
Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr die Streitereien in meinem Aussaat-Thread 2012 beenden könntet. Vielen Dank.


Hallo -

Genau :jo:


Hier noch kurz der Link -

http://www.kakteenforum.com/


Grüße Rudi -

Ann-Kathrin
09.01.2012, 21:27
Die ersten Samen keimen. Besonders meine Kreuzung Nr. 10 F/B 6 rotorange x Afterglow ist schon sehr zahlreich dabei :D

Ann-Kathrin
11.01.2012, 15:55
Mittlerweile sind in fast allen Töpfchen schon Samen gekeimt. Die rötliche Färbung kommt schon vom Licht und ist normal.

http://i11.photobucket.com/albums/a196/Ann-Kathrin014/K800_IMG_6684.jpg

http://i11.photobucket.com/albums/a196/Ann-Kathrin014/K800_IMG_6682.jpg

roli
11.01.2012, 16:49
Uii super, das ging ja schnell!
Da wünsch ich Dir viel Erfolg bei den kleinen....
und bei allen anderen natürlich auch.:grin:

Ann-Kathrin
12.01.2012, 23:16
@ roli: vielen Dank, ich werde berichten ;-)

Habe heute den 2. Teil ausgesät, ungefähr nochmal die gleiche Menge, aber alles Echinopsis, Tricho, Pseudolobivia und Hildewintera Kreuzungen. Ich freu mich schon die Keimung zu beobachten.

Ann-Kathrin
18.01.2012, 18:09
Sie sind schon etwas gewachsen, sehen schon richig proper aus und die ersten kleinen Stachel sind zu sehen.

http://i11.photobucket.com/albums/a196/Ann-Kathrin014/K800_IMG_6689.jpg

Die 2. Rutsche ist gerade am keimen:

http://i11.photobucket.com/albums/a196/Ann-Kathrin014/K800_IMG_6690.jpg

Ann-Kathrin
20.01.2012, 14:59
Das hier sind meine Sämlinge vom letzten Jahr. Das Foto ist vom Oktober 2011 und die wurden auch im Januar ausgesät, sind also 10 Monate alt.

http://i11.photobucket.com/albums/a196/Ann-Kathrin014/K800_IMG_6148.jpg

rudir1962
20.01.2012, 15:30
Hallo -

Ann Kathrin -

Ja Du hast echt den Grünen Daumen !

Gute Pflege -

http://www.123gif.de/gifs/blumen/blume-0475.gif (http://www.123gif.de/gaertner/)


Grüße Rudi -

Kaktus-Freund-1988
25.01.2012, 10:20
Hey Ho, ich muss doch noch mal was reinposten hier.
Ersteinmal kompliment an deine Aufzucht :D

Ich habe meine im Mai letzten Jahres ausgesäht und sie sehen immer noch so aus :-?

Was mache ich falsch bzw. was solll ich jetzt in der neuen Wachstumsperiode besser machen und ist es normal, dass einige so eine art lila Färbung bekommen.
Gesund sind Sie alle sogar die gaaaanz kleine Mamillaria ( Bild No.2; 3. Reihe von Oben; 3. Töpfchen von Links)

Entschuldigt die schlechte Fotoqualität, habe ich auf die schnelle mit meinem Handy geschossen.

muddyliz
25.01.2012, 10:53
Was mache ich falsch bzw. was solll ich jetzt in der neuen Wachstumsperiode besser machen 1) die hinteren sind vergeilt => mehr Licht geben.
2) Substrat scheint verschimmelt oder verkalkt zu sein => Bei Schimmel obere Substratschicht lockern und mit 1% Chinosollösung sprühen, Oberfläche zwischendurch immer wieder abtrocknen lassen. Bei Verkalkung mit Torfextrakt-Lösung sprühen, etwas Dünger dem Sprühwasser beigeben.
3) Möglicherweise ist das Substrat zu fest => Oberfläche lockern.

blossfeldia
25.01.2012, 11:20
Das hier sind meine Sämlinge vom letzten Jahr. Das Foto ist vom Oktober 2011 und die wurden auch im Januar ausgesät, sind also 10 Monate alt.

http://i11.photobucket.com/albums/a196/Ann-Kathrin014/K800_IMG_6148.jpg


Super 8)
Ein tolles Ergebnis hast du da ! Da bin ich aber beeindruckt ;-)

Kaktus-Freund-1988
25.01.2012, 11:58
Das Substrat ist verkalkt denke ich. Soll ich sie jetzt schon umtopfen und aus der Winterruhe erwecken, also aus der kalten dunklen Küche in das wärmere und hellere Wohnzimmer stellen?
Vergeilt sind die nicht, da es sich um Saguaro handelt denke ich ist die Grösse normal.


Jetzt schon düngen oO

Gerne nehme ich noch mehr Tipps zur Aufzucht meiner Schützlinge an ;-)

Ann-Kathrin
16.02.2012, 22:30
Hier mal ein Update von der Januar Aussaat, ich müsste mal gießen.
http://i11.photobucket.com/albums/a196/Ann-Kathrin014/K800_IMG_6726.jpg

http://i11.photobucket.com/albums/a196/Ann-Kathrin014/K800_IMG_6727.jpg

http://i11.photobucket.com/albums/a196/Ann-Kathrin014/K800_IMG_6729.jpg

Und hier ein kurzer Blick in das 2. Anzuchthäuschen, die keimen seit ein paar Tagen, 2. Rutsche

http://i11.photobucket.com/albums/a196/Ann-Kathrin014/K800_IMG_6730.jpg

BernhardA
16.02.2012, 22:31
Süß! Die Stacheln kommen schon!

Ann-Kathrin
03.03.2012, 11:53
Wie erwartet sind einige Kreuzungen nicht gekeimt oder hatten chlorotische Sämlinge.

Hier die Ausfälle:
TH Papageno X EH Impulse x EH Lrog RL05-72-BHB-3
TH Märchenfee (Hybride des Jahres 2009) x EH Königin Luise
HWH Noller x EH Santana
HWH Noller x Cassandra
Eroica x E. obrepanda zweifarbig
Madame Pele x Heidefeuer
PL C1a x Afterglow
Hildewintera colademononis Uhlig 20K 1,20€
Hildewintera aureispina Uhlig 20K 0,90€

Zumindest bei den letzten beiden habe ich es nicht erwartet und werde nächstes Jahr mein Saatgut wieder von privat beziehen.

Aussaat vom 7.2.
http://i11.photobucket.com/albums/a196/Ann-Kathrin014/K640_IMG_6736.jpg

Hier Kreuzungen von der Januar Aussaat
http://i11.photobucket.com/albums/a196/Ann-Kathrin014/K800_IMG_6737.jpg
http://i11.photobucket.com/albums/a196/Ann-Kathrin014/K800_IMG_6740.jpg

Wühlmaus
03.03.2012, 16:35
Hallo Ann-Kathrin,

die sind ja schon richtig strubbelig. Also ganz ehrlich, so schlecht kann Deine Beleuchtung noch gar nicht sein, wenn Du so gute Resultate erzielst. Ich bin richtig neidisch.:oops:

LG Elke

roli
03.03.2012, 18:15
Ja, die sehen echt super aus Ann-Kathrin. Glückwunsch und viel Erfolg mit den "kleinen".:p

Hifonics
03.03.2012, 19:20
Die sehen ja wirklich klasse aus. Habe dieses Jahr wie bereits schon irgendwo berichtet Saatgut von Uhlig, Haage und Köhres ausgesäät. Ebenfalls auch Tricho bzw Echinopsis Hybriden, bisher hat alles prima gekeimt. Nur bei Frolic x Karl Eggert 41 ist nur ein Samen zum Pflänzchen geworden. Bin daher ertmal ganz zufrieden.

Möchte aber nächstes Jahr auch Hybriden Saatgut von privat ausäen.
Ich hoffe mal das hier im Forum jemand beim Marktplatz welche anbietet
wenn die Zeit hierfür gekommen ist.

yolande
03.03.2012, 20:18
Ich verwende die normale Humuserde von Haage ohne Zusätze. Ich habe schon einige Substrate ausprobiert, Lava, Bims, Kieselgur, Katzenstreu, aber mit der normalen Erde bin ich zufrieden.

Wichtig ist die Beleuchtung, entweder mit Pflanzenlampe oder erst im Frühjahr.

Hallo Ann-Kathrin.Ich möchte in diesem Frühling zum ersten mal aussäen:Gymnocalycien,Fraileen,Ariocarpen,Copiapoa s,Mammillarien. Würde bei diesen Arten rein mineralisches Substrat passen? Welche Kakteen hast Du in Lava ausgesät? Wie war die Erfahrung? Ich habe leider keine Pflanzenlampe,würde es auch im Freien gehen,wenn es wärmer und sonniger wird? Danke im voraus. LG Svetlana.

BennX
04.03.2012, 00:25
Hallo Ann-Kathrin.Ich möchte in diesem Frühling zum ersten mal aussäen:Gymnocalycien,Fraileen,Ariocarpen,Copiapoa s,Mammillarien. Würde bei diesen Arten rein mineralisches Substrat passen? Welche Kakteen hast Du in Lava ausgesät? Wie war die Erfahrung? Ich habe leider keine Pflanzenlampe,würde es auch im Freien gehen,wenn es wärmer und sonniger wird? Danke im voraus. LG Svetlana.

Ja das sollte auch im Freien gehen. Allerdings bauchen die meißten Kakteen, wenn ich da nicht falsch liege, um die 20° und musst sie natürlich an einem Überdachten Ort stehen haben.
Aussäen kannst du natürlich auch auf rein mineralischem Substrat. Ich denke, dass man problemlos alle Kakteen auch mineralisch Aussäen kann. Ich würde es sogar empfehlen da sich dort eigentlich kein Moos und/oder Algen bilden. Immerhin musst du die Aussaat ja lange feucht halten. Aber auch hier hat jeder andere Meinungen.

Hey Ann tolle aussaaten zeigst du uns da! Ich hoffe das sie weiterhin so schön Wachsen!

Liebe Grüße
Benjamin

rudir1962
04.03.2012, 02:36
Hallo Ann-Kathrin,

die sind ja schon richtig strubbelig. Also ganz ehrlich, so schlecht kann Deine Beleuchtung noch gar nicht sein, wenn Du so gute Resultate erzielst. Ich bin richtig neidisch.:oops:

LG Elke


Hallo Ihr -

Ja Ich habe ja gestern an anderer Stelle schonmal geschrieben das Ich immer begeistert bin wenn Ich Bilder von Ann Kathrins Sämlinge sehe !!

Echt Toll -

Und wie Elke schon schreibt >> Sind deine Lampen doch ganz gut wenn man das Ergebniss sooo sieht :o

Grüße Rudi -

rudir1962
04.03.2012, 02:41
Hallo Yolande -

Klar kannst Du draußen auch aussäen !!

Das wichtigste ist das sie nicht direkt der Sonne ausgesetzt sind !! Sonst sind sie ruck zuck verbrannt -

Regen und Windschutz ist auch notwendig wie schon erwähnt wurde -

Am besten in einem Zimmergewächshaus oder nach der Fleischermethode -


Grüße Rudi -

BennX
04.03.2012, 09:48
Das mit den Lampen ist gut zu erfahren! Ich habe meine Aussaat auch gerade auf das Substrat gebracht und werde in 1-2 Wochen dadrüber eine Lampe hängen. Geplant ist einfach ein Hammerschlagblech zu Kanten mit 2x E27 fassung und 2x 6500k Lampen einzusetzen.

Du hast ja anscheinden mit 6500k sehr gute Erfolge das gibt mir Mut das es bei mir auch zu einem guten Wachstum führt.
Danke fürs Zeigen!
Benjamin

Mike
04.03.2012, 10:55
@Ann-Kathrin : Die Aussaaten sind ja echt der Oberhammer ! Glückwunsch dazu :jo:

rudir1962
04.03.2012, 11:56
Hallo Benjamin -

Wie kommst Du auf das schmale Brett das sich auf mineralischen substrat kein Moos oder Algen bilden ???

Und soviel Ich weiss hat Ann Kathrin 2 LSR ( Leuchstoffröhren ) -
Eine Sun Glow und eine Aqua Glow ( 104 cm ) aus dem Aquarium bereich !!

Wie man sieht funktioniert das bei Ann Kathrin mit dieser Kombi ziehmlich gut -

Normalerweise werden 865ger oder 880ger LSR benutzt -


Schönen Sonntag

Grüße Rudi -

BennX
04.03.2012, 12:51
Hallo Benjamin -

Wie kommst Du auf das schmale Brett das sich auf mineralischen substrat kein Moos oder Algen bilden ???

Und soviel Ich weiss hat Ann Kathrin 2 LSR ( Leuchstoffröhren ) -
Eine Sun Glow und eine Aqua Glow ( 104 cm ) aus dem Aquarium bereich !!

Wie man sieht funktioniert das bei Ann Kathrin mit dieser Kombi ziehmlich gut -

Normalerweise werden 865ger oder 880ger LSR benutzt -


Schönen Sonntag

Grüße Rudi -
Danke dir für die Informationen. Das mit dem mineralsichen Substrat habe ich von sehr sehr vielen schon als Information bekommen. Und bis jetzt hatte ich auch noch nicht Moos oder Algen an meinem aussaat Substrat. (Ich habe aber auch erst 2 Aussaaten gemacht nach Fleischermethode)

Ich habe leider nicht die möglichkeit LSR Röhren zu nutzen da dieses schon viel zu groß für meinen Zweck wäre(habe nur 1 Zimmergewächshaus zur hälfte voll). Deswegen nutze ich dann 18Watt Philips 6500k Lampen(eventuell 1x 6500k und 1x 2700k mal sehen was am Besten ist). Ich denke um zu verhindern das sie vergeilen sollte dieses auf jeden fall reichen. Hierfür biege ich mir noch eine Art U als Refelektor welcher dann über das Gewächshaus kommt. Werde von berichten und zeigen ob es funktioniert.

Liebe Grüße
Benjamin

Ann-Kathrin
04.03.2012, 13:32
Lava pur als Substrat habe ich mal ausprobiert aber kann ich nicht weiter empfehlen. Die optimale Düngung (zu viel/zu wenig) gut hinzukriegen ist schwierig. Bei mir sind sie schlecht gewachsen. Algenbildung habe ich auch, meine Hybriden wachsen aber so schnell, da ist das kein Problem. Wenn man stark humushaltiges Substrat verwendet ist das halt der Nachteil. Gegen Keime nutze ich am Anfang Chinosol aufgelöst im Gieswasser.

Gymnos und Frailea habe ich sehr erfolgreich mit Humus ausgesät, die sind jetzt 1 Jahr alt und stehen seit September/Oktober komplett trocken und halten Winterruhe. Bislang ohne Probleme da sie kräftig gewachsen sind.
Ariocarpen habe ich komplett mineralisch ausgesät, sind auch gut gewachsen, aber die habe ich nicht mehr, hatte sie ausgetopft und dann nicht mehr eingetopft, sind dann irgendwo vertrocknet.

Die Sämlinge kommen im März bald raus ins Freie, das schont die Stromkostenrechnung für die 2x40W LSR.

BennX
04.03.2012, 13:53
Lava pur als Substrat habe ich mal ausprobiert aber kann ich nicht weiter empfehlen. Die optimale Düngung (zu viel/zu wenig) gut hinzukriegen ist schwierig. Bei mir sind sie schlecht gewachsen. Algenbildung habe ich auch, meine Hybriden wachsen aber so schnell, da ist das kein Problem. Wenn man stark humushaltiges Substrat verwendet ist das halt der Nachteil. Gegen Keime nutze ich am Anfang Chinosol aufgelöst im Gieswasser.

Gymnos und Frailea habe ich sehr erfolgreich mit Humus ausgesät, die sind jetzt 1 Jahr alt und stehen seit September/Oktober komplett trocken und halten Winterruhe. Bislang ohne Probleme da sie kräftig gewachsen sind.
Ariocarpen habe ich komplett mineralisch ausgesät, sind auch gut gewachsen, aber die habe ich nicht mehr, hatte sie ausgetopft und dann nicht mehr eingetopft, sind dann irgendwo vertrocknet.

Die Sämlinge kommen im März bald raus ins Freie, das schont die Stromkostenrechnung für die 2x40W LSR.
Ja das glaube ich.
Leider wachsen die Sulcos doch deutlich langsamer und ich kann sie erst im Herbst vermutlich an die frische Luft stellen da sie vorher noch zu klein sind. Somit helfe ich bis dahin dann mit den Lampen aus.

Danke für deine Erfahrungen und weiter so mit den Aussaaten!

Liebe Grüße
Benjamin

Ann-Kathrin
04.03.2012, 16:39
Meine Sulco Aussaat wurde genauso behandelt wie die Hybriden, ab März waren die auch draußen. Die wachsen recht flott.

yolande
04.03.2012, 20:29
Hallo Yolande -
Das wichtigste ist das sie nicht direkt der Sonne ausgesetzt sind !! Sonst sind sie ruck zuck verbrannt -
Am besten in einem Zimmergewächshaus
Grüße Rudi -
Hallo Rudi.Das Zimmergewächshaus mit der Heizmatte habe ich.Sehr hell,aber keine direkte Sonne...Wie sieht es praktisch aus?:oops: Ich habe eine überdachte Süd-Ost Terrasse...Also im lichten Schatten der Terrasse?Oder aber Nord-Ost Lage,dann vielleicht nur die Haube etwas schattieren,aber dann das ZGH im Freien stehen lassen? Danke,Ann-Kathrin fürs Erfahrungsbericht.Ist viel Wert für mich.LG Svetlana.

rudir1962
05.03.2012, 00:57
Hallo Svetlana -

Stell das Zimmergewächshaus auf die Terasse wenn da niemand rangeht und Dir das Ding klaut -

Eine Heizmatte brauchst Du nicht - Warte noch ein par Tage bis es wärmer wird -

Lichter Schatten ist gut -


Viel Glück

Grüße Rudi -

BennX
05.03.2012, 07:39
Meine Sulco Aussaat wurde genauso behandelt wie die Hybriden, ab März waren die auch draußen. Die wachsen recht flott.
Ich vermute aber mal Schattiert oder?

Meine waren nach 3-4 Monaten doch noch relativ klein hatte ich den Eindruck.

Liebe Grüße
Benjamin

Ann-Kathrin
05.03.2012, 11:47
Ich habe ein großes Foliengewächshaus, da ist leider zwangsläufig alles etwas schattiert, hat aber den ganzen Tag Sonne.
Die Sulco Sämlinge standen in der mittleren Reihe (von 3) und gediehen prächtig. Später habe ich sie ganz nach oben gestellt.

BennX
05.03.2012, 19:43
Ich habe ein großes Foliengewächshaus, da ist leider zwangsläufig alles etwas schattiert, hat aber den ganzen Tag Sonne.
Die Sulco Sämlinge standen in der mittleren Reihe (von 3) und gediehen prächtig. Später habe ich sie ganz nach oben gestellt.
Okay:o
Mit einem gwh kann ich leider noch nicht Dienen. Als Student hat man leider noch keinen Garten ;) Schon ein wunder das ich einen Süd/Westbalkon anbieten kann. Leider nur mit 5-7 Stunden direkte Sonne aber für die Sulcos scheint es prolbemlos zu reichen.


So zurück zum Thema! Wirklich tolle aussaaten ich hoffe du geigst nochmehr Bilder!

Liebe Grüße
Benjamin

Ann-Kathrin
05.03.2012, 21:39
Habe nochmal 4 Bilder gemacht. Einige Kreuzungen sind zu 100% gekeimt (es sind wirklich Top Kreuzungen), da muss ich ein paar vereinzeln.
Wachsen tun sie wirklich gut, ich habe jetzt doch den Deckel vom Minigewächshaus wieder drauf gemacht..

http://i11.photobucket.com/albums/a196/Ann-Kathrin014/K800_IMG_6768-2.jpg

http://i11.photobucket.com/albums/a196/Ann-Kathrin014/K800_IMG_6773-2.jpg

http://i11.photobucket.com/albums/a196/Ann-Kathrin014/K800_IMG_6764.jpg

http://i11.photobucket.com/albums/a196/Ann-Kathrin014/K800_IMG_6771-2.jpg

Ann-Kathrin
19.03.2012, 20:41
Wieder etwas größer geworden

http://i11.photobucket.com/albums/a196/Ann-Kathrin014/K800_IMG_6785.jpg

http://i11.photobucket.com/albums/a196/Ann-Kathrin014/K800_IMG_6788.jpg

später ausgesät
http://i11.photobucket.com/albums/a196/Ann-Kathrin014/K800_IMG_6786.jpg