PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Durch Bauprojekt der Nachbarn Kakteenbeete plötzlich nordseitig



Grille
26.01.2012, 15:00
Hallo alle zusammen,

gestern hat mich fast der Schlag getroffen als mir unser Nachbar so nebenbei im Gespräch eröffnete, daß sie ihre Firmenhalle nochmals verlängern. Leider geht deren Grundstück L-förmig um unser Grundstück und zwar auf der Südseite.

Bis vor ein paar Jahren hatten wir super Nachbarn, nämlich Tupperware. Die hatten dort hinten einen großen Parkplatz für ihre Beraterinnen. Hätte ich damals geahnt, was noch kommen würde, ich hätte unser heutiges Grundstück nie gekauft. Vor drei Jahren hat Tupper dann verkauft und wir bekamen einen neuen Nachbarn.

Alle bis dato gültigen Absprachen waren hinfällig. Unser rückseitiges Gartentor wurde mit abgestellten Waren "zugebaut". Der Kiesstreifen, der rund um unser Grundstück geht und der ehemals Tupper gehörte aber von uns in Absprache angelegt und geplegt worden war, wurde zum Hundeklo usw. usw.

Letzten Sommer haben die dann angebaut. Das erste Mal. Im Sommer hat uns das nicht groß beeinträchtigt allerdings habe ich bereits jetzt im Winter ab 15.00 Uhr keine Sonne mehr auf dem einen Kakteenbeet durch den Schattenfall.

Wenn die jetzt, wie angekündigt anbauen, dann habe ich im Winter allenfalls von 10 bis 11.30 h Sonne auf meiner Terrasse!!!. Beide Kakteenbeete würden dann durch ihre Lage vermutlich im Winterhalbjahr keinerlei Sonne mehr abbekommen, wie das mit meinem Gewächshaus aussieht, kann ich noch nicht sagen. Ebenso kann ich noch nix zum Sommer sagen, weil ich mir den Schlagschatten des letzten Sommers zur Mittagszeit natürlich nicht gemerkt habe...

Ich war gestern gleich beim Anwalt und habe anschließend auf dem Bauamt angerufen. Wir wohnen leider bei unserer Firma im Gewerbegebiet. Da dürfen die bei einem Abstand von 3 m dann 11,50 m hoch bauen.

Vermutlich machen Kakteenbeete jetzt keinen Sinn mehr, denn ich denke so ganz ohne Sonne????

kaktusy
26.01.2012, 15:09
hallo grille

das ist ja ärgerlich - aber erst mal abwarten und tee drinken!
vielleicht kannst du die pflanzen auf eine dachterrasse oder auf ein gw auf der garge verlagern? gerade in gewerbemischgebieten ist man da mit baugenemigungen sehr grosszügig!

Wolli
26.01.2012, 15:35
...fällt da sicher schwer.
hallo Grille,
ein Kakteenbeet ohne Wintersonne ist kein Problem, durch eine Reihenhausbebauung in der Nachbarschaft hat meins, welches auch Richtung Süden ( = Richtung Bebauung) angelegt ist, 6 Wochen um den 21.12. gar keine und von November - März nur wenige Stunden Sonne. Die Sonnenintensität in unseren Breiten ist im Winter für einen Erfolg der Pflege von Freilandkakteen m.E. wenig entscheidend. Kann aber voll verstehen, dass Du die Umstellung - auch auf die nun verbaute Aussicht -erst einmal verarbeiten mußt. Ich würde das laufende Jahr mit seinem Sonnenzyklus erst einmal abwarten und auch die Auswirkung auf deine Sammlung beobachten. Sollten Deine Pflanzen im Juni / Juli weniger als 3 - 4 Stunden Sonne bekommen, ist die umgebende Bebauung sicher zu hoch. Also erst mal sehen - und nicht zuviel ärgern :x!

Gruß Wolli

Losthighway
26.01.2012, 16:46
Geh mal zum Bauamt und frag nach welche Höhen und Grenzabstände bei euch zulässig sind. Würdest du in der Gegend wohnen, könntest du mich mit einem Pappmodell besuchen, haben ein Sonnensimulator im Lichtlabor.

elkawe
26.01.2012, 17:21
Geh mal zum Bauamt und frag nach welche Höhen und Grenzabstände bei euch zulässig sind.



Ich war gestern gleich beim Anwalt und habe anschließend auf dem Bauamt angerufen. Wir wohnen leider bei unserer Firma im Gewerbegebiet. Da dürfen die bei einem Abstand von 3 m dann 11,50 m hoch bauen.


;-) ahhesgdeist, ich muss die 10 Zeichen zusammenbekommen

Grille
27.01.2012, 09:18
So, ich habe nun stundenlang im Internet recherchiert.

Es gibt wohl so eine DIN-Vorschrift nach der man in mindestens einem Wohnraum am 17. Januar 1 Stunde Sonnenschein haben muss. Die werden wir wohl haben, irgendwann morgens zwischen 10.30/11.00 bis 11.30/12.00 h. Mit dem sonstigen Sonnenschein bis nachmittags wird es dann wohl vorbei sein. Ich kann von einem Fenster im Dachgeschoss aus nämlich den Schattenfall der jetzigen Halle beobachten.

Allerdings habe ich bei der Internet-Suche dann auch festgestellt, daß unser Bebauungsplan hier geändert worden ist. Die Baugrenzen und der "Schutz" des Walles (als Ausgleichsfläche) wurden herabgesetzt, die Bauhöhe aufgestockt etc. etc.

In dem Beschluss steht dann auch unter Artenschutz:
...wird davon ausgegangen, dass das Planvorhaben keine artenshcutzrechtlich relevanten Verbotstatbestände auslöst. Eine vertiefende Prüfung der Verbotstatbestände (Stufe 2) ist daher nicht erforderlich.

Nun haben wir hier aber Eidechsen. Leider kann ich nicht sagen welche. Wir haben hier ja einen trockenen Bachlauf angelegt, den scheinen sie zu mögen. Leider kommt man oft nicht zum fotografieren, weil sie dann ruckzuck in den Steinen verschwinden. Letztes Jahr hat aber mal eine an der Hauswand gesessen, die ich fotografisch festhalten konnte. Ich hänge das Foto mal an, vielleicht kennt sich wer aus. Ich denke, bei einer übermäßigen Verschattung unseres Grundstücks würden diese Tiere doch sicherlich das Weite suchen oder?

ferox
27.01.2012, 10:22
Hallo Grille
Das sollte eine Mauereidechse (Podarcis muralis ) sein.
Solch eine wohnt auch in meinen Kakteenbeet

http://i46.servimg.com/u/f46/15/66/20/14/p8220014.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=480&u=15662014)

elkawe
27.01.2012, 10:26
Hallo Grille,

deinen Ärger kann ich gut nachvollziehen, geht es mir doch ähnlich. :evil:
So hart es aber klingt, du wirst dich wohl oder übel damit abfinden müssen. Der Gewerbebau wird keine Rücksicht auf dein Hobby nehmen, solange dort die Bauvorschriften eingehalten werden.

Ob sich deine DIN mit der Sonneneinstrahlung durchsetzen lässt, ist auch fraglich. Es gibt jede Menge Baugebiete, in denen die Sonne im Winter lediglich vom Kalender scheint.

Mancozeb
27.01.2012, 12:55
Das Grundstück im Gewerbegebiet wird sicher auch ein Schnäppchen gewesen sein, so dass man dann wohl mit den Konsequenzen leben muss. Das man Nachbarn aus der Industrie hat, war ja in dem Fall wohl von Anfang an klar.
Finde es komisch, dass in Deutschland alle immer gleich zum Anwalt laufen müssen obwohl doch klar ist wie die Verhältnisse liegen.
Nix gegen dich Grille aber wir leben doch echt in einer verkommenen Gesellschaft, oder?:roll:.
Es ist in Deutschland nunmal so: Wenn man Sonne um das ganze Grundstück oder seine Ruhe haben möchte, sollte man halt ohne Nachbarn leben oder die Nachbargrundstücke aufkaufen;). Dieses Land ist halt zu dicht besiedelt, als dass immer alle ihren Kopf durchsetzen könnten. Vielen scheint das allerdings nicht bewusst zu sein, dass die Freiheit hier nur vorgegaukelt ist.

Grille
27.01.2012, 13:45
Das Grundstück im Gewerbegebiet wird sicher auch ein Schnäppchen gewesen sein


Na ja, dass mit dem Schnäppchen, das lasse ich jetzt mal so im Raume stehen. Für das Geld, was uns das gekostet hat, hätte ich mir auch locker meinen Traum vom Resthof erfüllen können. Dann hätte ich jetzt auch ausreichend Land um mich herum. Und meine Pferde. Aber selbst das geht in Deutschland nicht so einfach. Man kann nicht einfach einen Bauernhof kaufen und in eine private Pferdehaltung und einen Gewerbebetrieb umwandeln. Auch da werden einem nur Steine in den Weg gelegt. Dabei produzieren wir nichts. Wir haben nur Vertrieb und Montage (und letztere beim Kunden vor Ort). Insoweit fühle ich mich in einem Industriegebiet ohnehin fehl am Platze.

Was uns wichtig war, war Betrieb und Wohnmöglichkeit an einem Ort zu haben. Das hängt zum einen auch mit meiner Gesundheit zusammen. Ich hatte vor zehn Jahren einen Unfall, bei dem ich mir zwei Rückenwirbel und eine Bandscheibe zertrümmert habe. Ich kann nicht mehr längere Zeit am Stück sitzend arbeiten. Habe ich beides an einem Ort, dann kann ich aufhören, etwas Hausarbeit machen (und mich dabei bewegen), oder vllt. in den Garten etc. und wieder weitermachen. Andere hätten sich kaputtschreiben lassen und der Allgemeinheit auf der Tasche gelegen. Man sollte vielleicht nicht über Sachen urteilen, deren Hintergründe man nicht kennt.

Da wir als eine der letzten unser Grundstück gekauft hatten und alle andere schon mit Bauen fertig waren, ist mir leider gar nicht in den Sinn gekommen, dass so etwas passieren könnte. Ich wäre im Leben nicht drauf gekommen, dass jemand so schnell seinen Betrieb schon wieder verkauft und der Käufer einen geteerten Parkplatz aufreisst, um anzubauen. Vielleicht mein Fehler. Würde mir heute nicht wieder passieren (wie so manch anderes auch).

Dicksonia
27.01.2012, 14:09
Mit Eidechsen kommt man da nicht gegen an. Außerdem gräbt man sich selbst die Möglichkeit ab, die eigenen Gebäude zu erweitern.


lg

Hardy_whv
27.01.2012, 20:20
Ich würde mal berechnen, wie weit der Schatten konkret in euer Grundstück reicht. Die Sonnenstände kann man über diverse Websites berechnen lassen, z.B. hier: http://www.stadtklima-stuttgart.de/index.php?klima_sonnenstand

Dann kann man mit einer maßstabsgerechten Zeichnung mit Sonnenhöhe, Abstand zu eurem Grundstück und Gebäudehöhe schaun, was wie lange abgeschattet ist. Ihr könntet euren Kakteen ja einen kleinen Hügel gönnen, was die Besonnungsdauer weiter erhöht.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Wühlmaus
30.01.2012, 14:04
Hallo Grille,

was Du berichtest, ist sicher bitter. Ein Garten mit wenig Sonne ist nicht wirklich schön, aber letztendlich auch keine Katastrophe. In den üblichen kleinen Baugebieten, so auch bei uns, hat man im Winterhalbjahr auch nur extrem wenig Sonne, weil sie einfach nicht über die Dächer der Nachbarhäuser kommt. Da muss man nach den wenigen Sonnenflecken gucken und diese für seine Zwecke nutzen. Ich verstehe gut, wenn ich mir deine bisherigen Bauobjekte im Garten so anschaue, dass dir die Galle hochkommt.

Bevor Du Dir zu sehr einen Kopf machst wegen einer möglichen Bauhöhe von über 11 m, befrage doch erst einmal den Nachbarn, wie hoch er tatsächlich gedenkt zu bauen. Oder ist das schon klar? Vielleicht will er ja gar nicht die volle Bauhöhe ausnutzen.

Ich drück die Daumen, dass es nicht so schlimm wird, wie Du jetzt befürchtest.

LG Elke

Grille
09.03.2014, 19:00
Also, ich wollte eigentlich nur mal so eine Übersicht geben, was sich hier getan hat:

Also so war es hier mal:

http://up.picr.de/17600238ej.jpg
Zu der Zeit stand dort noch der Pool für die Kinder. Als die Kinder größer waren, haben wir dort unser erstes Kakteenbeet errichtet. Hinter unserem Grundstück befand sich ein großer Parkplatz. Im Sommer war es bei uns brütend warm.

http://up.picr.de/17600168ts.jpg
Das also das Beet in voller Sonne.

Dann haben unsere Nachbarn tatsächlich angebaut:

http://up.picr.de/17600372gr.jpg

Aktuell steht die Sonne immer noch nicht hoch genug, dass das Beet volle Sonne hat (Bild von heute, nach dem Entfernen der Winterabdeckung).

http://up.picr.de/17600421rl.jpg

Leider geht dies an den Kakteen auch nicht spurlos vorrüber. Während ich in meinen anderen beiden Beeten kaum Verluste hatte, hat es dort mittlerweile etliche dahin gerafft. Alle ähnliches Schadbild:

http://up.picr.de/17600512gi.jpg

Macht es in diesem Beet überhaupt noch Sinn, Kakteen anzupflanzen?

Wühlmaus
09.03.2014, 20:30
Hallo Grille,

das ist ja wirklich ziemlich ärgerlich, wenn man so die Vorher-Nachher-Bilder sieht.

Ist das denn jetzt der erste Winter mit dem Neubau gewesen? Dein letzter Beitrag liegt ja schon etwas zurück. Meinst Du wirklich, dass die Kakteen unter dem Schatten gelitten haben? Vielleicht ist durch mangelnden Sonnenschein im Herbst die Erde zu feucht geblieben, bevor Du abgedeckt hast?

Mein Garten ist durch die tiefstehende Sonne im Winter auch nicht gänzlich vollsonnig, so dass ich meine Kakteen, die ich draußen stehen habe, alle weitgehend direkt an die Hauswand "geklatscht" habe, damit sie genügend Licht abbekommen. Vielleicht macht es Sinn, dass Du nur in den rechten Teil des Beetes, dort wo jetzt schon die Sonne hinkommt, Kakteen pflanzt, und auf die linke Seite etwas, was auch im Halbschatten noch gut gedeiht? Sicherlich hast Du ja den Sonnenverlauf auf Deinem Beet gut dokumentiert.

Letztlich wirst Du an der Tatsache des Gebäudes ja nichts mehr ändern können und wirst Dich wohl oder übel damit arrangieren müssen. :-?

LG Elke

Grille
09.03.2014, 21:16
Das Beet liegt vier Monate im Vollschatten. Nicht nur das Kakteenbeet macht Probleme. In dem Beet direkt hinter dem Zaun hat sich großflächig Moos ausgebreitet. Da wo einst Rasen war ist jetzt ein Moosteppich. Letztes Jahr hatte ich einen Verlust. Dieses Jahr waren sechs Stück hin.

In den anderen beiden Beeten, die wenigstens kurzzeitig etwas Sonne hatten, habe ich einen bzw. keinen Verlust.

http://up.picr.de/17604461gw.jpg



http://up.picr.de/17604492ka.jpg

KaktusKater
09.03.2014, 22:08
Hallo Grille
ich Pflege das Kakteenbeet im Botanischen Garten in Berlin durch den nassen und milden Winter hatten wir auch dort sehr
hohe Verluste duch Pilze und Fäulnis und das Beet hat den ganzen Tag volle Sonne also Kopf hoch und abwarten .
gruß roland

Bimskiesel
13.04.2014, 12:43
Hallo Grille, wenn ich so die alten Bilder sehe, verstehe ich gut Deinen Ärger und auch die Verzweiflung. Meine Lieblingsumgebung wäre das auch nicht. Vor allem, weil man mit so einer Bebauung nicht gerechnet hatte.

Aber was anders, als damit arrangieren, bleibt Dir übrig?

Trifft es denn Dein GH auch oder hast Du da noch ordentlich Licht?

Ich sehe gerade die kleine Glocke am GH. So etwas wollte ich auch schon einmal installieren, weil ich mich öfters ordentlich erschrecke, wenn jemand zum GH kommt und ich davon nichts mitbekomme. Die meisten Leute denken, dass sichtbar = hörbar ist. Drinnen brummt aber der Ventilütti und schon ist der Schall nur noch Rauch. Na ja, Du weißt schon, was ich meine...

Grüße, Antje

tarasilvia
13.04.2014, 13:30
Ich dachte für solche baulichen Veränderungen müssten dieNachbarn mit zustimmen.
Oh man da wäre ich auch zwischen sauer und Wütend und deprimiertwie nicht ich nichts machen kann.

Grüssle Silvia

Hardy_whv
15.04.2014, 17:52
Ich dachte für solche baulichen Veränderungen müssten dieNachbarn mit zustimmen.

Wer die Geschichte von Anfang an verfolgt hat, weiß, dass es sich um ein Gewerbegebiet handelt. Da gelten andere Bebauungsregeln.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

tarasilvia
16.04.2014, 17:02
Ups erwischt. http://www.smilies.4-user.de/include/Verlegen/smilie_verl_053.gif (http://www.smilies.4-user.de)

Atacama
17.04.2014, 00:01
Hallo Grille,

meine Begeisterung hielte sich sicher auch in Grenzen - allerdings sehe ich auf den Bildern ein grosses Grundstück welches vielleicht nur ein wenig der Umgestaltung bedarf.
Ärgerlich - klar - aber zunächst einmal würd ich den Klotz (die unerwünschte Architektur des Nachbarn) begrünen - entweder mit seiner Genehmigung - Wilder Wein / Efeu etc oder auf
Deiner Seite des Zauns mit äquivalenten schnellwachsendem Grünzeugs.

Ich glaube zwischen den Zeilen zu lese, dass Ihr aus der jetzigen Situation nicht so schnell herauskommen werdet - also ist es das gescheiteste das Beste draus zu machen.
Die nächsten Jahre mit dem Frust zu leben bringt nichts und kostet nur Eure Nerven.

Also das eine Beet zurückgezogen, die Terasse verlegt, damit man aufs Haus schauen kann beim Grillen und nicht auf den Klotz und die Perspektive ändern damit es Euch wieder gefällt zu Hause.
Sicher kostet das ein wenig Geld aber verringert Euren Ärger - also Fazit macht das Beste draus.

Liebe Grüsse - Udo

Grille
17.04.2014, 09:48
aber zunächst einmal würd ich den Klotz (die unerwünschte Architektur des Nachbarn) begrünen - entweder mit seiner Genehmigung - Wilder Wein / Efeu etc oder auf Deiner Seite des Zauns mit äquivalenten schnellwachsendem Grünzeugs.

Unsere Nachbarn begrünen sicher nichts. Alles was da je an Grünzeug war, haben die mittlerweile entfernt. Und unser Grundstück ist nach hinten nicht so groß, als das ich da noch wer weiß was pflanzen könnte.

Wohin soll ich die Terrasse verlegen? Nach vorne zur Straße? Da sind unsere Parklätze.

Nach Osten? Da ist ein Durchgang von einem Meter, dann fängt unser Wall an. Den dürften wir laut Bebauungsplan nicht wegnehmen.

Im Süden direkt an die Grundstücksgrenze? Dann sitzen wir den ganzen Tag im Schatten derer Halle. Vor allem ist unsere Terrassenberdachung mal nicht gerade so umgesetzt. Vor allem können wir die nicht direkt auf die Grenze setzen.

Nach Westen? Da schauen wir genauso auf den Bau unserer Nachbarn, da die uns wie ein L umschließen.

Meiner Meinung nach liegt der Fehler schon bei der Gemeinde und der Festlegung der Höhen bzw. der Bebauungsgrenze.

Ich denke, wenn wir in ein paar Jahren in Rente gehen, werden wir uns wohl was neues suchen. Die Frage ist nur, ob wir dann körperlich noch in der Lage sind, nochmal einen so schönen Garten anzulegen.

Atacama
18.04.2014, 21:48
Hallo Grille,
sicher kenn ich nicht die genaue Situation. Bin halt nur von meinen Gedanken ausgegangen anhand des gelesenen.
Wenn ich meine eigene dazu adaptiere ists halt so, dass ich lieber auch mal etwas Schattig sitze wenn es
brülleheiss ist. Habe nur versucht mal eine Lösung aufzuzeigen um aus der Situation das Beste zu Machen.

Fakt ist doch, dass Ihr aus der Lage im Augenblick nicht heraus könnt und ich denke, dass es besser ist ein wenig schattig zu sitzen mit
einer netten Aussicht als den ganzen Tag auf die Halle zu schaun und sich zu ärgern.

Was Ihr aus der Sache macht, und wie sich Eure Seite mit schnellwachsenden Pflanzen begrünen lässt ist sicher eine Frage die man einem Gartenbauer stellen sollte
wobei ich glaube, dass ALLES besser ist als auf die Halle zu schaun - aber das ist selbstverständlich Eure Entscheidung.

Liebe Grüsse - Udo