PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : pflege haworhtia allgemein



derbuhman
01.02.2012, 19:29
Hallo,

an sich sind Haworthias ja pflegeleichte Pflanzen. Allerdings will ich versuchen meinen eine so gut wie möglich optimale Pflege zu bieten. Jetzt lese ich in diversen Büchern und Foren etwas wiedersprüchliches bezüglich dem Standort. Die Meisten sprechen von einem Halbschattigen Standort. Andere schreiben viel direkte Sonne. Wo anderst liest man dann von Streulicht. Hatte sie auch schon drausen auf dem Südbalkon mit viel direkter Sonne. Da haben die sich trotz Eingewöhnung aber verfärbt was ich als Sonnenbrant gedeudet habe. Drinnen hell aber ohne direkter Sonne sind sie aber nicht gut gewachsen und haben auch nicht geblüht. Könnte noch ein Ostfesnster bieten mit ein paar Stunden direkter Sonne am Morgen und sonst halt hell aber ohne direkte einstrahlung oder am Südfenster mit viel direkter Sonne aber halt hinter Glas. Nun fällt es mir schwer dies richtig einzuordnen und wollte einfach mal wissen wo ihr eure Haworthias hinstellt.
Habe limifolia, fasciata, Tuncata und noch ein paar ohne Namen

Grüße und schonmal danke

MarcoPe
01.02.2012, 20:21
Hi Buhmann,

in unseren Breitengraden, können Haworthien nach Eingewöhnung in der Sonne stehen. Sie färben sich dann kräftig aus, teils rötlich-bräunlich. Sonnenbrand habe ich noch nicht erlebt. Wenn du sie nicht den ganzen Tag in der prallen Sonne hast, machst du es sicher richtig. Meine blühen gerade teilweise. Sie stehen im Gewächshaus bei ca. 6 °C und zwar unter den Tischen und seit Oktober ohne Wasser.

Marco

Pantalaimon
02.02.2012, 19:18
Hallo,

unser Ziel ist es ebenfalls, die Pflanzen kompakt zu halten. Dazu sind 3 Dinge wichtig: ausreichend Licht, nicht zu viel Wasser und nicht zu viele Nährstoffe.

Licht:
Bei uns stehen die Pflanzen hell, jedoch "in der zweiten Reihe" - also an Plätzen, die für meisten Kakteen zu dunkel wären. Das bedeutet, dass die Pflanzen ca. 4-6 Stunden direkte Sonne abbekommen, jedoch vor praller Mittagssonne geschützt stehen. Einige Pflanzen stehen bei uns in der Wohnung an einem West-Fenster, die anderen im Wintergarten, nur eben "in der zweiten Reihe". Wobei der Licht-Bedarf der einzelnen Arten unterschiedlich ist. Arten, die in de Natur ohne jegliche Beschattung wachsen, brauchen entsprechend mehr Licht / Sonne, während Arten, die eher unter Büschen oder in Felsspalten wachsen, mit weniger Licht auskommen. Haworthia truncata ist z.B. eine Art, die sehr viel Licht benötigt und verträgt. Bei Haworthia fasciata ist es (unserer Erfahrung nach) egal. Haworthia limifolia würde ich auch recht hell stellen.

Wasser + Nährstoffe:
Weniger ist hier mehr (unserer Erfahrung nach), denn ein geringes Wasser und ein geringes Nährstoffangebot tragen dazu bei, dass die Pflanzen kompakt bleiben und dass sie sich hübsch ausfärben (statt einfach nur grün zu sein). Unsere Pflanzen sitzen in rein mineralischem Substrat und zusätzlich in Tontöpfen, um das Austrocknen des Substrats zu beschleunigen. Wasser erhalten sie alle 14 Tage - im Frühjahr und Frühsommer etwa einmal im Monat mit etwas Dünger (1/2 Dosierung eines handelsüblichen Kakteendüngers) versetzt. Zudem hat sich bei uns das Einhalten einer Ruhezeit im Hochsommer bewährt. Etwa von Ende Juni bis Anfang August erhalten die Pflanzen nur minimale Wassergaben. Dies verhindert ein Abfaulen der Wurzeln (falls jemand schon mal irgendwo gelesen hat, dass Haworthien einmal im Jahr ihre Wurzeln erneuern: das ist Käse, das tun sie nur, wenn man in der Ruhezeit zu viel gießt. Dann faulen die Wurzeln nämlich ab und die Pflanze muss neue machen.) Für die von Dir angesprochenen Haworthien dürfte es nicht unbedingt notwendig sein, die Pause zu beachten, wobei ich es mir bei Haworthia truncata schon überlegen würde. Die ist nämlich etwas empfindlicher gegenüber zu viel Feuchtigkeit als die anderen Arten.

Ich hoffe, Dir ein wenig weitergeholfen zu haben.

Viele Grüße!
~Pan

Gila
02.02.2012, 22:14
Hallo Pan!
Da ich auch einige Haworthien habe, danke ich Dir für Deine guten ausführlichen Tipps!

sabel
03.02.2012, 00:10
Ich schließe mich Gila an. Danke!

derbuhman
03.02.2012, 11:28
Ok dann mal vielen Dank für die Ausführlichen Informationen.

Was Wasser, Substrat und Nährstoffe angeht handhabe ich es eigentlich wie beschrieben. Dann werde ich sie über Sommer mal rausstellen mit möglichst viel direkter Sonne aber ohne Pralle Mittagssonne.

Grüße und vielen vielen Dank

Veronika
18.03.2012, 16:09
Hallo,
auch von mir Dank für deine hilfreichen Informationen Pan.
Nun auch eine Frage. In einem meiner Kakteenbücher steht, dass Haworthias Wachstumsphase bei uns in den Winter fällt und ihre Ruhephase in den Sommer, da sie von der Südhalbkugel kommt (ich habe Haworthia minima, weiß nicht mehr genau ob das nur für diese Art drin stand oder für alle Haworthias). Habe das bisher nicht so gemacht und sie sieht gesund und munter aus, kam mir allerdings nach dieser Winterruhe tatsächlich ein bisschen größer vor. Was meint ihr? Können sich die Haworthias nicht an unseren Rhythmus umgewöhnen? Folgt jemand von euch dem umgekehrten Rhythmus?
LG Veronika

Dicksonia
18.03.2012, 18:36
Nö, die wachsen bei mir ganz normal mit den Kakteen und werden mit ihnen überwintert.

Hier noch die allgemeine Pflegeanleitung. http://www.haworthia.info/de/kultivierung.html
Da steht das nochmal, wann Ruhezeit ist.


lg

Pantalaimon
18.03.2012, 19:07
Hallo,

@ Veronika:
Dein Kakteenbuch ist da nicht sehr präzise. Die Wachstumszeit von Haworthien hängt daheim (in Südafrika) vom Regen ab. Gibt es welchen, dann wachsen die Pflanzen, gibt es keinen, dann ruhen sie. Die große Mehrheit der Haworthia-Arten wächst in Gebieten mit (Pi mal Daumen) Sommerregen, einige wenige Arten besiedeln hingegen Winterregengebiete oder kommen in beiden Gebieten vor. Für die Kultur hat das aber unserer Erfahrung nach keine Auswirkungen. Die Pflanzen wachsen dann, wenn Wasser zur Verfügung steht (egal um welche Art es sich dabei handelt und egal ob sie ursprünglich aus einem Sommer- oder Winterregengebiet kommt), und Wasser kriegen sie bei uns (genau wie bei Dicksonia) von Frühjahr bis Herbst. Im Winter steht eh zu wenig Licht zur Verfügung, sodaß Wachstum im Winter eher vermieden werden sollte, da die Pflanzen sonst grün, lang und wenig kompakt werden (bei Kakteen als "vergeilen" bekannt) - wobei einige Haworthia-Arten dafür anfälliger sind als andere. Mit Haworthia minima kann ich nicht sagen, wie die dann wird, aber z.B. mit Haworthia cymbiformis kriegst Du irgendwelche dünnen, langen, hellgrünen "Ranken".

Viele Grüße!
~Pan

Veronika
20.03.2012, 08:26
OK danke ihr zwei! Hab mich auch über die Aussage ganz schön gewundert, dann mach' ich auch weiter wie gewohnt. LG

Veronika
15.05.2012, 08:26
Pan nochmal eine Frage zu deinem ersten Beitrag (der mit der Ruhepause im Sommer und 1/2 Dosierung Kakteendünger etc): Würdest du sagen, dass der auch für Haworthia minima gilt?
MfG,
Veronika

Pantalaimon
15.05.2012, 20:00
Hallo Veronika,

wir haben Haworthia minima bei uns in Kultur, und für die mache ich das ganz genau so. Ich weiß nicht, ob sie unbedingt ne Gießpause im Sommer bräuchte, aber schaden tut es ihr nicht. Zudem fällt mir bei ihr auf, dass sie sich nach dem Gießen sehr stark vollsaugt (bei viel Wasser werden die Blätter im Querschnitt beinahe rund), weshalb ich bei ihr schon dazu raten würde, mit dem Wasser eher etwas zurückhaltender zu sein, wenn die Pflanze über längere Zeiträume hinweg kompakt bleiben soll - wobei es natürlich immer sein kann, dass das nur unser Klon so macht (wir haben nur den einen). Kannst ja mal n bissl beobachten, wie Deine Pflanze auf Wassergaben reagiert, und wie schnell sie die Feuchtigkeit anschließend wieder verliert. Unsere hält die Feuchtigkeit ziemlich gut, was aber natürlich auch vom jeweiligen Standort abhängt (unsere steht halbschattig im Wintergarten, d.h. sie hat es nachts kühler als eine Pflanze, die z.B. in nem Wohnzimmer steht, dafür kann es aber tagsüber deutlich wärmer werden).

Viele Grüße!
~Pan

Veronika
16.05.2012, 09:33
Danke für deine ausführliche Antwort! Dann werde ich das ab jetzt auch so machen. Meine sieht im Moment ganz toll aus, ja sie ist schon ganz schön prall, ist mir auch aufgefallen dass sie sich stark vollsaugt, aber ich finde sie gut so. Gieße alle 2 Wochen durchdringend und gieße den Untersetzer aus. Ja in dem Link von Dicksonia steht tatsächlich, dass die alljährlich ihre Wurzeln erneuern, aber solange sie gesund aussieht kann sie mit ihren Wurzeln eigentlich machen was sie will und die Sommerpause werd ich jetzt auch einhalten :)

Veronika
26.06.2012, 11:49
Hallo,
meine Haworthia blüht jetzt! Zum ersten Mal! Sie sah auch dieses Jahr richtig gut aus.
Stimmt es denn, dass die dann absterben? Habe ich zum Glück noch rechtzeitig gelesen und schnell noch ein Blatt zum Wiedereinpflanzen abgeschnitten.
Aber gießen tu ich sie schon noch, solange sie blüht, oder? Wegen der Gießpause die Pan ab Ende Juni empfiehlt.
Gruß

Dicksonia
26.06.2012, 12:05
Stimmt es denn, dass die dann absterben? Habe ich zum Glück noch rechtzeitig gelesen und schnell noch ein Blatt zum Wiedereinpflanzen abgeschnitten.


Nein, die sterben nicht ab.


lg

Veronika
27.06.2012, 08:35
Ok, seltsam, mein Buch Der perfekte Kakteenführer sagt "Es empfiehlt sich, zumindest ein Blatt abzuschneiden, besteht doch stets die Gefahr, dass die Pflanze blüht und abstirbt."
Hast du eine, die schon mal geblüht und weitergelebt hat? :)

Dicksonia
27.06.2012, 11:23
Ja, natürlich. http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/froehlich/g020.gif (http://www.cheesebuerger.de/smilie.php)
Die sterben nicht ab. Man pflegt sie während der Blüte einfach so weiter wie bisher und fertig. Die Rosetten blühen im nächsten Jahr wieder.
Ich würde es dir gern zeigen, aber ich rupfte die trockenen Blütentriebe immer im Herbst raus.


lg

Veronika
27.06.2012, 13:53
Ok danke, wie komisch :o