PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Luftfeuchtigkeit bei Sämlingen



DanielDD
10.02.2012, 16:30
Hallo Leute,

bei MESA-Garden wird empfohlen, einige Arten (z.B. Thelocacteen, Astrophyten) drei
Tage nach der Keimung aus der hohen Luftfeuchtigkeit zu nehmen, weil diese Arten
zu schnell faulen. Was macht Ihr, wenn die Samen nicht gleichzeitig keimen, z.B.
wenn die ersten Sämlinge schon eine Woche alt sind, Ihr aber immer noch hofft, dass
noch einige Nachzügler keimen.

Wie sieht es bei Rebutien aus? Ab wann kann ich den Sämlingen trockne Heizungsluft zumuten?

Daniel

Wolli
10.02.2012, 18:09
Hallo Daniel,

habe bisher die Sämlinge dieser Arten nicht anders behandelt als anderer: Ca 4 - 6 Wochen noch nach Keimung die Abdeckung drauf gelassen, dann ohne Abdeckung. Ein Sämlings - Sterben war nicht zu beobachten...Glück gehabt.


LG Wolli

Hifonics
11.02.2012, 09:42
6 - 8 Wochen unter gespanter Luft sollte nicht das Problem sein. Normal fault nichts wenn bei den empfindlichen Arten mineralisches Substrat verwendet wird. Selbst mit einem leichten humosen Anteil von 10 Prozent ist dies immer noch kein großes Problem. Die Sämlinge sollten bereits leichte Dornen bzw Härrchen zeigen bevor man sie langsam an das trockene Heizungsklima gewöhnt. Anfangs immer nur einige Stunden lüften und Abstände verlängern bis man komplett die Abdeckung entfernt.

Dies ist jedoch Erfahrungssache jeder hat da so seine eignene Technik. Wenn möglich sollte man seine Sämlinge im Gewächshaus oder an einem geschützen Platz im freien weiterkultivieren wenn dies möglich ist.