Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Trockenheit/Dürren bei Sukkulenten
Roland150
21.02.2012, 12:45
Hallo!
Welche Erfahrungen habt ihr bezüglich Trockenheit/Dürren bei den anderen Sukkulenten wie z.B. Bogenhanf, Echevera elegans, Aloen, Agaven, Gasterien, etc.? Ich fange mal damit an: Die Echevera elegans bekommt bei mir seit September kein Wasser mehr und es herrscht bei meinen Pflanzen Zimmertemperatur (ca. 20°C). Sie sieht immer noch fast unverändert aus. Nur etwas an den Kanten und Ecken ist sie etwas rötlich geworden. Ist aber kaum sichtbar. Sie könnte noch weitere Monate ohne Wasser existieren. Was denkt ihr? Welche Sukkulenten können besonders lange ohne Wasser auskommen? Wie siehts bei den kakteenähnlichen Wolfsmilchgewächse aus? Können Sie ebenso große Trockenheit wie die meisten Kakteen ertragen? Oder können sie noch größere Trockenheit ertragen?
LG
Roland
stachelmaus
21.02.2012, 13:16
ich habe Aloe vera, diverse Euphorbien und 'normale' Zimmerpflanzen (zB Philodendron, Monstera) über Monate nicht gegossen und war sehr erstaunt wie lange die weiterleben. Standort Südbalkon bzw Südfenster, Sommer. Der Philo hat sein Wachstum eingestellt, aber kaum Blätter verloren. (der Philo war mir zu groß und sollte kompostiert werden...) Euphorbien werden dünner und verlieren Blätter, die Aloe hat sich nicht verändert...
Ich denke, manche Arten können sehr sehr lange überleben, sie wachsen dann aber nicht. Ev mehere Jahre, keine Ahnung, das hab ich nicht ausprobiert und will's auch nicht probieren. Wenn mir Pflanzen zu groß werden verjünge ich eben oder verschenke sie... vor'm kompostieren wollte ich die Pflanze trocknen lassen... :-?
Aha,
Jetzt bist du von den Kakteen enttäuscht worden und suchst die ganz Harten bei den anderen Sukkulenten. Warum? Brauchst du Pflanzen für eine Wohnung in die du nur einmal im Jahr kommst, oder wie soll man dein Interesse an absoluten Trockenkünstlern verstehen.
Aber versuch es mal mit Gasterien. Die kannst du an die Nord, Süd, West oder Ostseite stellen und zur Not auch mal viele Monate vergessen, sobald die Pflanze eine gewisse Grösse hat.
Gruß Stefan
BernhardA
21.02.2012, 20:59
Welwitschie? :jo:
Morgans Beauty
22.02.2012, 12:37
plastik-sukkulenten gibts derzeit zuhauf! :-?
diese ist auch hart im nehmen
Yucca elata White Sands
hab zwar selber keine , aber die standortfotos im netz sehen einfach super aus.
gruß
frank
BernhardA
22.02.2012, 21:56
plastik-sukkulenten gibts derzeit zuhauf! :-?
:jo::jo::jo::grin::grin::grin:
Stefan N.
23.02.2012, 16:53
Die beiden Threads mit Kakteen und anderen Sukkis, welche nie gegossen werden sollen, halte ich für groben Unfug und sollen die Kakteenfreunde hier zu Reaktionen provozieren.
:confused::confused:
Grüße Stefan
Pantalaimon
23.02.2012, 18:09
Hallo,
der Sinn dahinter geht mir auch nicht ganz in den Kopf, aber mei ...
... wenn Du besonders widerstandsfähige Pflanzen ggü. Trockenheit suchst, dann schau Dir doch einfach mal an, was an solch besonders trockenen Standorten wächst. Mach Dir ne Liste solcher Standorte (z.B. Atacama, Namib, etc.) und recherchiere dann im Netz, was für Pflanzen es dort gibt. Das sollte Dir zumindest einen groben Überblick darüber geben. Wenn Du es dann ganz genau wissen willst, kannst Du ja anschließend anfangen, Dich mit den einzelnen Pflanzenarten zu beschäftigen (wo genau sie vorkommen, in welcher Höhe, auf welchem Untergrund, ob sie Feuchtigkeit durch Nebelbildung erhalten, etc.). Einfach mal selbst n bissl Zeit investieren ...
Wir waren ja im Herbst 2010 in einem sehr trockenen Teil dieser Welt unterwegs (Richtersveld + südl. Namib), und wer mir dabei in Sachen Extremstandorte besonders aufgefallen ist, sind die folgenden Arten: Aloe gariepensis, Aloe pillansii und Euphorbia virens. Es gibt aber bestimmt zahlreiche weitere Arten, die ebenso hart oder gar noch härter im Nehmen sind als diese (z.B. aus der Gattung Sarcocaulon).
Viele Grüße!
~Pan
Hallo,
ich verstehe das auch nicht, warum...
Pflanzen bei 20 Grad zu überwintern und nicht zu giessen.
Die überwinterung macht so keinen sinn.
allgemein denke ich, dass einige Arten sehr lange ohne wasser auskommen. aber was soll das? die Pflanze wird dann eventuell unansehentlich, blüht vielleicht nicht mehr etc ich halte das für unfug zu testen wie lange die Pflanze ohne wasser auskommt.
....muß man wohl auch nicht verstehen!
Ich kann mir aber vorstellen, wenn Du es mit Kunstblumen versuchst, wirst Du bestimmt nicht enttäuscht sein!:roll:
Uwe/Eschlikon
23.04.2012, 09:32
Hallo
Pflanzen bei 20 Grad zu überwintern und nicht zu giessen.
Die überwinterung macht so keinen sinn.
Natürlich macht das Sinn!
Ich glaube, viele verstehen die Lebensbedingungen von Sukkulenten gar nicht.
Wer keinen Platz für eine helle und kühle Überwinterung hat, muss zwangsläufig die Pflanze(n) warm und trocken überwintern. Denn wer im Winter giesst, bekommt unansehnliche, vergeilte Pflanzen. Ausserdem regt eine Trockenperiode, egal ob warm oder kalt, das Blühverhalten im Frühjahr an. Natürlich ist das Giessverhalten von Art zu Art etwas verschieden. Blattsukkulenten dürfen evtl. im Winter bei Zimmertemperatur auch einmal leicht angefeuchtet werden, andere sollten aber möglichst trocken gehalten werden.
Wer genug Individuuen einer Art hat, kann durchaus mit dem Trockenhalten experimentieren ;-)
Gruss, Uwe
Lophogona
23.04.2012, 13:28
Dazu fällt mir gleich ein: Könnte man nicht auch durch Trockenheit kombiniert mit Kunstlicht die Zeit der Blüte manipulieren? Für Kreuzungen ist das doch sicher nicht uninteressant - oder kann man Pollen unbegrenzt lagern?
LG Monika
derbuhman
04.05.2012, 22:45
Was mich mal interresieren würde:
Von welchen Sukkulenten wisst ihr/meint ihr dass man sie eher etwas mehr und welche eher etwas weniger giest? Un für was alles ist denn eine Trovkenperiode im Sommer von Vorteil? Ich habe: Crassulas, Aloes, Agaven, Echeverias, Haworthias, Aeoniums, Pachyphytum.
Also die Crasullas und die Aloes giese ich eher etas mehr, alles andere pflege ich relativ gleich. Das heisst über frühjahr etwas mehr Wasser und Dünger und über Sommer dann reduzieren bis im Winter dann nur noch leicht schlückcheneise gegossen wird ohne Dünger.
Grüße
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.