PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schäden und Verluste 2012



micha123
22.02.2012, 12:50
Hallo,
bis jetzt hatte ich Glück und es gab noch keine Verluste diesen Winter. Am Wochenende habe ich aber gesehen, dass an einer Mammillaria wrightii offenbar einige Warzen erfroren sind. Habe sie dann gleich reingeholt und ein wenig gegossen, mal sehen ob der "Stamm" noch lebt ...

Gruß,
Micha

Stachelkaktus
22.02.2012, 14:26
Hallo,

bislang hatte ich keine Verluste zu vermelden und die kleine Invastion der Wollläuse hat sich auch wieder gelegt. 4 Pflanzen waren betroffen ... aber alle haben es dank der Chemiekeule gut überstanden. Allerdings habe ich gestern mal wieder einen Topf mit einer Wolllaus entdeckt ... gleich in Quarantäne geschickt und besprüht ... ich hoffe, es bleibt dabei ... keine Verluste!

Ich drücke allen die Daumen, dass es ähnlich aussieht und niemand große Verluste zu vermelden hat!

LG Gabi :gies

rudir1962
22.02.2012, 14:41
Hallo -

Naja bei Mir warns dann doch ein par die im Kakteenhimmel wollten -

3 Trichocereus Hybriden - 1 Pilosocereus 60 cm ( zu kalt gehalten - Meine Schuld ) -

3 Epis ( Jungpflanzen ) - Kommt immer wieder vor - wenn sie beim Vorbesitzer nicht hart gezogen wurden >> Weicheier <<

Und ungefähr 5 misslungene Pfropfversuche -

Alles in allem - Ist es zu verschmerzen !!

Ganz ohne Verluste geht es bei Mir leider nicht :o Aber bei über 800 Pflanzen ist das schon OK !!!!!


Beste Grüße

Rudi -

Morgans Beauty
22.02.2012, 15:41
bei mir gibts auch noch keine nennenswerten verluste, zumindest was meine kakteen betrifft. bei den anderen sukkulenten hats 2 mesembs dahingerafft, warum weiss ich nicht und im steinbeet siehts bei den delos etwas traurig aus :-?

Gymnocalopsis
22.02.2012, 22:38
Hi,
war am langen Fasenachts Wochenende auch mal bei meinen Schützlingen. Sieht alles noch prima aus. Nur die Sukkus, verlieren schon mal den ein oder anderen Trieb. Die machen das aber locker wieder wett. Ich hab dieses Jahr aber auch ein wenig mehr Wasser gegeben zwischendruch als die Jahre zuvor, so dass ich bislang keine vertrockneten Macken an Mams oder Melo entdecken konnte.. :-)

Gruß Gymno - Dirk

kaktusy
23.02.2012, 09:31
bei mir haben sich auch 3 stück verabschiedet -u.a. mein grosser gymnocalycium anisitsii - verm wegen der blütenreste-samenansätze!

das ware ja noch nicht so ärgerlich!

aber ich hab ihn in einen eimer vor die gw türe geschmissen. als ich ihn nach dem frost jetzt entsorgen wollte, hab ich bemerkt, dass sämlinge mit im topf waren - jetzt leider erfrohren....

Mariususu
23.02.2012, 20:13
Bei mir musste bis jetzt leider eine Mammillaria Cristata dran glauben :(

Dicksonia
23.02.2012, 20:21
Bei mir sind zwei Titanopsis in die ewigen Sukkulentengründe eingegangen. Angeblich frosthart bis -12°C hat´s den ersten gleich beim ersten Frost erwischt. :evil:
Der Zweite hat bis vor zwei Wochen durchgehalten, aber der letzte harte Frost war´s dann - Schrott! :(
Ich habe zwar von jedem eine Sicherheitskopie, trotzdem bin ich leicht angefressen. :-?

Delosperma 'John Profitt' hat übrigens bis jetzt im ungeh. Gwh überlebt.
Letztes Jahr war ja bei mir Totalschaden bei den Delos.


lg

Echinopsis spez.
23.02.2012, 20:37
Angeblich frosthart bis -12°C ...
Das Problem bei diesen Angaben ist, dass sie oft nur für einen kurzen Zeitraum - z. B über Nacht am heimatlichen Standort - gelten, nicht aber für Dauerfrost wie in unseren Breiten.

Stachelkaktus
27.02.2012, 10:06
Hallo und guten Morgen,

gestern habe ich bei strahlendem Sonnenschein mal wieder mein Kakteenhaus gründlich überprüft. Neunlich sah einer meiner Liebling schon ein wenig "dürftig" aus ... hatte es aber zunächst für ein winterbedingtes Schrumpeln gehalten. Aber gestern habe ich mich bis ganz nach hinten im GWH nach hinten durchgekämpft und habe den Kaktus (dessen Namen ich leider nicht weiß) nach draußen geholt.

Er sah nicht wirklich gut aus ... irgendwie an manchen Stellen schwarz (siehe Foto) und irgendwie auch weich. Leider ist fast der ganze Kaktus davon befallen. Ich vermute mal, das ist ein Kälteschade - oder was meint ihr dazu?

Ich habe von der gesamten Pflanze nur einen Ableger abtrennen können ... die anderen waren leider auch schon weich bis matschig.

Den Ableger habe ich nun zum Trocknen an die Seite gelegt und wenn er abgetrocknet ist, kommt er zum Bilden von Wurzeln in Vogelsand. Ist das ok?

LG Gabi
:gies

Chrissi
27.02.2012, 12:06
Hallo Gaby,

ich denke, DU liegst mit Deiner Vermutung schon richtig. Es sieht ganz nach Kälteschaden aus.

LG Christa

Inéea
27.02.2012, 12:14
Falsches Forum

micha123
27.02.2012, 13:09
Ich glaube meine Mammillaria wrightii wird durchkommen. Nach dem Schluck Wasser hat sich der Kern und einige der unteren Warzen sofort aufgepumpt, da lebt also noch was. Viele der oberen Warzen scheinen dagegen erfroren zu sein. Ich hoffe, dass die jetzt im Zimmer schnell eintrocknen bevor sie von Pilzen befallen werden ...

Gruß,
Micha

Morgans Beauty
27.02.2012, 13:49
Den Ableger habe ich nun zum Trocknen an die Seite gelegt und wenn er abgetrocknet ist, kommt er zum Bilden von Wurzeln in Vogelsand. Ist das ok?

LG Gabi


hallo gabi, wenn du ganz sicher gehen willst, kannst du die schnittstelle noch mit holzkohlepulver versorgen, das beugt infektionen jeglicher art vor. ansonsten ist das so in ordnung wie du vorgehst! ;)

Mike
27.02.2012, 14:51
Mir hats 2 Strombos , 1 Miquellopuntia , 1 var. M.lüthyi und eine Thelocephala "zerlegt" ... Was soll´s , so ist Platz für neues :grin:

volker61
27.02.2012, 15:14
Ich dachte hier gehts um Winterharte :jo:

Echinopsis spez.
27.02.2012, 15:21
Ich dachte hier gehts um Winterharte :jo:
Genau ;-)
Darum mein "Beitrag" zum Thread.
Mindestens 2 von 4 Echinocereus triglochidiatus.
Mal sehen, ob die anderen 2 wieder es überlebt haben - ich bin skeptisch. :x

Wenn nicht, gilt was Mike gesagt hat, was über´n Jordan geht macht Platz für Nachzuchten, welche sich über den zusätzlichen Platz freuen werden. ;-)

Morgans Beauty
27.02.2012, 16:32
da ist wohl etwas aus dem ruder gelaufen :grin:

also meinen winterharten gehts allen prima, keine verluste bisher, weder bei den testkandidaten aussen im geschützten bereich, noch im beet! 8)

Mike
27.02.2012, 17:05
Ich dachte hier gehts um Winterharte :jo:

Oh sorry ! wenn ich bei neue Beiträge schaue steht dort nur "Verluste etc. ! "
hab nicht genau geschaut :oops: das es um Winterharte ging . Ich werd euch nicht mehr stören.

roli
27.02.2012, 19:36
Bei den paar Winterharten, die hab weiß ich nicht, ob die im Winter immer so aussehen. Hab da noch keine Erfahrung.

DanielDD
28.02.2012, 18:23
Bei mir lief es diesen Winter sehr gut. Nach den Problemen mit Spinnmilben
im Winter 2010/11 habe ich zu Beginn der Einlagerung diesmal ordentlich
gesprüht, und ich hatte keine Spinnmilben in diesem Winter.

Die Sämlingspfropfungen auf Austrocyl. subulata monstrosa sind (bis auf die Feros)
schnell eingegangen (außer Fero's). Aber die hatten ohnehin kaum
Überlebenschancen.

Die Echevera elegans ist kurz nach der strengen Frostperiode eingegangen,
aber ein großer Ableger hat überlebt.

Bei den durchkultivierten Thelo-Sämlingen sehen viele schlecht aus, aber ich denke,
dass die meisten durchkommen.

Ich hatte meist 10-14°C, bei der strengen Frostperiode ist es mal auf 7-8°C herunter-
gegangen.

Daniel

volker61
28.02.2012, 19:35
Bei mir lief es diesen Winter sehr gut. Nach den Problemen mit Spinnmilben
im Winter 2010/11 habe ich zu Beginn der Einlagerung diesmal ordentlich
gesprüht, und ich hatte keine Spinnmilben in diesem Winter.

Die Sämlingspfropfungen auf Austrocyl. subulata monstrosa sind (bis auf die Feros)
schnell eingegangen (außer Fero's). Aber die hatten ohnehin kaum
Überlebenschancen.

Die Echevera elegans ist kurz nach der strengen Frostperiode eingegangen,
aber ein großer Ableger hat überlebt.

Bei den durchkultivierten Thelo-Sämlingen sehen viele schlecht aus, aber ich denke,
dass die meisten durchkommen.

Ich hatte meist 10-14°C, bei der strengen Frostperiode ist es mal auf 7-8°C herunter-
gegangen.

Daniel

Hallo Daniel

was hat das jetzt mit WINTERHARTEN zu tun?:evil:

Gruß Volker

OPUNTIO
02.03.2012, 18:45
Ich hab eigentlich nur wenig Schäden. Nicht mehr als üblich, was die Opuntien angeht. Was die anderen betrifft werde ich erst genaueres sehen wenn die Abdeckung weg ist.
Allerdings sind mir wieder an dergleichen Stelle Kakteenarten erfroren, die zwei Meter weiter und in drei anderen Beeten problemlos dem Frost trotzten.
Es handelt sich um
O. humifusa
O. rutila
O. phaeacantha var. longispina
zwei fragilis Hybriden.

Und das obwohl sie halb geschützt am Gartenhäuschsen standen. Mein Beet Nr. 4 ist nur knapp drei Meter entfernt und völlig schutzlos. Dortdrin hat die humifusa überlebt. Ähnlich verhält es sich mit den anderen Arten.
Auf dem Balkon hatte ich zwei O.rhodanthas stehen. Beides Ableger ein und derselben Pflanze. Beide standen trocken nebeneinander. Eine ist Matsch, die andere ist in Ordnung. Einziger Unterschied war das Substrat. Bei der Kaputten handelte es sich um diegleiche Mischung die ich auch in den Kübeln um das Gartenhäuschen verwendet habe.

Deshalb stelle ich hiermit folgende Frage zur Diskussion:

Kann das Substrat in dem ein Kaktus im Sommer wächst, die Frosthärte im Winter darauf beeinflussen?

Ich schreibe bewusst Frosthärte, nicht Winterhärte, denn beide Pflanzen wuchsen den Sommer über gleich gut in den verschiedenen Substraten und standen beide salztrocken im Winter.
Gruß Stefan

stachelmaus
02.03.2012, 19:18
@ Opuntio

keine Ahnung, ob das Substrat die Frosthärte beeinflussen kann. Vielleicht die Mineralien, die die Pflanze aufnimmet? Die Düngung ist ja je nach Substrat mehr oder weniger pflanzenverfügbar...

Bei mir war's der erste Winter mit Frostharten. Alle haben überlebt bis auf Ecc reichenbachii und Mammi senilis. Letztere ist wohl nur kältetolerant aber nicht richtig frosthart... alle standen trocken auf dem Balkon bei bis zu -15°C

LG heike

KakteenJockel
02.03.2012, 19:41
Ich beschäftige mich seit Jahren mit dem Thema, was Winterhärte von Pflanzen angeht.
Es kann nie Pauschal gesagt werden an was es liegt. Es liegen nie die gleichen Verhältnisse zu Grunde. Eines kann ich wohl feststellen, mir fiel auf, daß Pflanzen die von Aussaat an hart gezogen wurden, winterhärter als solche sind, die verweichlicht unter Kunstlicht und mit Wärmequellen im Gewächshaus gezogen wurden. Natürlich wird man aus einer Tropenpflanze aus dem Amazonas nie eine winterharte machen können, aber Pflanzen die von ihrer Herkunft strengen Wintern und Frösten ausgesetzt sind, werden diese auch leichter vertragen als andere, vorausgesetzt sie wurden so gezogen wie an ihrem Heimatstandort.
So muss ich feststellen, das meine Echinocereen im Freibeet mit Abdeckung, die ich selbst ausgesät hatte trotz feuchtem Substrats alle strengen Winter sehr gut Überstanden hatten.
Ich bin auch der Meinung, viele Kakteen passen sich auch ein wenig ihrer neuen Umgebung an. Wenn sie , wie bei mir im Mittelgebirge (Hersbrucker Schweiz) wachsen, machen sich die Pflanzen besonders gut, die ich selbst ausgesät hatte. Zufall??

Benny
06.03.2012, 16:17
hallo zusammen,

bei mir gibts leider auch ein paar verluste zuverzeichnen
es haldelt sich dabei um:
Opuntia tomentosa
Cumulopuntia chichensis
Opuntia stricta
Opuntia fragilis "Freiberg"
Cylindropuntia imricata
Aber sonst haben alle anderen Überlebt

Gruß benny:smile:

OPUNTIO
06.03.2012, 18:29
Da wir hier in der Rubrik '' Winterharte '' sind, nehme ich an, das du die erwähnten Pflanzen auch dem Winter ausgesetzt hast.
Dann brauchst du dich aber auch nicht zu wundern das die ersten drei sich verabschiedet haben.
Gruß Stefan

Stachelkaktus
07.03.2012, 07:56
Hallo Stefan,

warum gleich so streng ... die Überschrift lautete ja "Verluste 2011/2012 ... da kann man die Rubrik "Winterharte" schon mal schnell übersehen! Ist mir auch so ergangen!

Hin und wieder habe ich hier den Eindruck, dass einige Leute das Forum für zu wichtig nehmen und oft gerade "Neulinge" hier sehr unfreundlich behandeln, sobald sie sich nicht strikt an die Regeln halten. Mensch Leute ... mal ein bisschen Nachsicht!

In diesem Sinne ... liebe Grüße und einen schönen Tag.

Gabi :gies

OPUNTIO
07.03.2012, 17:00
Sorry, aber ich finde nichts unfreundliches in meiner Antwort.
Mit meinem ersten Satz wollte ich nicht auf eine evtl. falsche Rubrik hinweisen. In der Auflistung befinden sich ja sowohl Frostharte als auch nicht Frostharte. Und ALLE sind hinüber.
Und aufgrund der Tatsache das dies hier der Bereich für Winterharte ist, nahm ich an das auch ALLE wie Winterharte gehalten wurden. Mehr nicht!

Wird Zeit das es wärmer wird. Die Leute sind alle so empfindlich nach dem Winter.
Gruß Stefan

komtom
07.03.2012, 20:59
Hallo Gemeinde,

nach dieser langen Frostperiode im Februar, macht sich nun bemerkbar welche Pflanzen diese nicht überlebt haben, bzw. stark darunter zu leiden hatten. Nicht überlebt haben es die letzten beiden Pflanzen (Aussaht 1993) von Ecc. coccineus SB 850, diese Form hatte ich einst reichlich, die Stückzahl wurde immer wieder einmal durch den Winter reduziert. Eigentlich dachte ich die beiden kann nicht´s mehr schaden, aber nun...

Ansonsten leiden vor allem die Südamerikanischen frostharten, Kakteen. Die reagieren etwas anders als die Nordamerikanter, ihre Epidermis bleicht aus bzw. verbrennt leicht bei sonnigen aber frostigen Wetter. Richtig erfrohren sind sie aber bisher noch nicht, bisher trieben vor allem Maihueniopsis darwinii und Konsorten wieder aus. Halt ein. M. ovata hat´s auch nicht überlebt. Ich sags mal so, die Verluste halten sich trotzdem auch nach diesem strengen Winter -22°C doch in Grenzen ist aber grösser als die der letzten Jahre.

Die Kakteen stehen im ungeheizten Gewächshaus bei dem auch im Winter sämtliche Fenster geöffnet sind, weil die Sonne es sonst zu stark aufheizen würde und dies vertragen die meisten Pflanzen nicht!

also bis bald und Grüsse

komtom

volker61
07.03.2012, 21:15
Ansonsten leiden vor allem die Südamerikanischen frostharten, Kakteen. Die reagieren etwas anders als die Nordamerikanter, ihre Epidermis bleicht aus bzw. verbrennt leicht bei sonnigen aber frostigen Wetter.
komtom

Seit ich ab -10 Grad ein Tomatenvlies über die Pflanzen lege habe ich diese Schäden nicht mehr.

LG Volker

komtom
08.03.2012, 19:15
Hallo Volker,

gute Idee, werde ich mal die nächsten Jahre ausprobieren. Legst du das Vlies dierekt auf die Pflanzen oder hast du da noch irgend eine Unterkonstruktion?

also bis bald und Grüsse

komtom

volker61
08.03.2012, 19:42
Ich lege das Vlies doppellagig direkt auf die Pflanzen.

LG Volker

OPUNTIO
11.03.2012, 16:55
Ich habe heute nochmal einen Rundgang gemacht und festgestellt, das doch viel mehr über den Jordan gegangen ist als ich zuerst dachte.
Es geht eben nichts über ein ungeheiztes Gewächshaus, so wie Volker eins hat.
Ansonsten hält es hier unter den rauhen und vor allem wechselhaften Mittelgebirgsbedingungen kaum ein Kaktus dauerhaft aus. Ohne winterlichen Regenschutz schon gar nicht. Aber selbst da sind mir gleich vier schöne Echinos kaputtgegangen.

Ich bin ziemlich frustriert und habe beschlossen mein Hobby einzufrieren, was winterharte Kakteen betrifft.
Soll heissen, ich werde nichts Neues hinzukaufen, sondern das weiterpflegen was ich an Winterharten habe.
Mit den Jahren wird sich zeigen was hier gedeiht und was nicht dauerhaft ist.
Gruß Stefan

Echinopsis spez.
11.03.2012, 17:05
Ich bin ziemlich frustriert und habe beschlossen mein Hobby einzufrieren, was winterharte Kakteen betrifft.
Soll heissen, ich werde nichts Neues hinzukaufen, sondern das weiterpflegen was ich an Winterharten habe.
Mit den Jahren wird sich zeigen was hier gedeiht und was nicht dauerhaft ist.
Gruß Stefan
Hallo Stefan,

frustriert bin ich auch, dass meine 4 Ecc. triglochidiatus über den Jordan sind.
Kaufen werd' ich ebenfalls nichts mehr, nur noch aus eigenem Saatgut nachziehen.
Hab heut' noch schnell 35 Ecc. reichenbachii var. caespitosus TO 436 pikiert.
Von ursprünglich 38 haben nur die 3 schwächsten den Winter nicht überstanden.
Das sehe ich aber noch als normale natürliche Auslese.

wikado
11.03.2012, 17:25
Bei mir sind bis her nur zwei dahin gerafft. Eine Sulco rauschii und ein eigentlich winterharte Acanthocalycium das den letzten Winter auch schon geschützt bei mir auf dem Balkon stand. Sonst ist alles noch fit.

KakteenJockel
11.03.2012, 19:16
soweit ich weiß sind Sulco rauschi und Acanthos nicht wirklich winterhart...

Bockav
11.03.2012, 20:02
I

Ich bin ziemlich frustriert und habe beschlossen mein Hobby einzufrieren, was winterharte Kakteen betrifft.
Soll heissen, ich werde nichts Neues hinzukaufen, sondern das weiterpflegen was ich an Winterharten habe.
Mit den Jahren wird sich zeigen was hier gedeiht und was nicht dauerhaft ist.
Gruß Stefan

Hallo Stefan,
ich kann dich sehr gut verstehen,aber zu der Erkenntnis bin ich letzten Winter schon gekommen und mein Hobby deshalb umgestellt.

volker61
11.03.2012, 20:16
Hallo Stefan,
ich kann dich sehr gut verstehen,aber zu der Erkenntnis bin ich letzten Winter schon gekommen und mein Hobby deshalb umgestellt.

Olf , hast du keine Kakteen mehr :-? ?

Bockav
11.03.2012, 21:06
na ein paar im Vorgarten habe ich noch.Aber frostharte Kakteen laufen jetzt nur noch als Nebenprodukt bei mir.Die Ausfallquote liegt mir bei denen zuhoch.Habe mich nun den Semps verschrieben und da wächst meine Sammlung jetzt stetig an.Und die Verluste sind im absoluten minimalen Bereich.Bei über 200 Sempsorten nur zwei, die dieses Jahr hinüber sind.

tokai
16.03.2012, 20:48
Ich habe heute festgestellt, dass es bei mir hat es auch ein Sempervivum erwischt hat (von 5 Stück/Sorten insgesamt — also 20% Ausfall). :-?

Vielleicht lässt sich noch etwas retten... eine Rosette musste ich komplett wegwerfen und bei den anderen ziemlich viele Blätter wegnehmen (desto älter die Blätter desto mehr waren diese am Blattansatz zermatscht). Bin mir nicht sicher ob die Stängel noch i.O. sind. Momentan sind immer nur noch ein paar Handvoll Blätter pro Rosette übrig — schaut ziemlich gerupft aus. Vielleicht wird's ja noch etwas. :o

Einen Blattsteckling probiere ich auch, aber das soll ja bei den Sempervivum wohl nicht klappen — aber ein Versuch kann ja nicht schaden.

Pantalaimon
16.03.2012, 23:46
Huhu,

bei den Semperviven hab ich auch ne Art gekillt: Sempervivum atlanticum. Das lag aber daran, dass die Erde Mist war: Normale Gartenerde 50:50 mit Spielplatzsand gemischt - hält die Feuchtigkeit viel zu gut, weshalb die Pflanzen "weggegammelt" sind (wohl durch einen Pilz verursacht). Eigentlich verwende ich diese Mischung gar nicht mehr, aber das war noch ein alter Balkonkasten, bei dem ich erst dieses Jahr auf meine neue Mischung (30% Blumenerde, 40% 3mm-8mm Granitsplit, 30% Fugensplit + ne Schicht Fugensplit zum Abdecken) umstellen wollte. Außerdem sind alle frei stehenden "Gold Nuggets" (früher Delosperma "Gold Nugget") erfroren (nur die bei meinen Eltern (mit ner Süd-Hauswand im Rücken) haben es geschafft).

@ tokai:
Eigentlich sollten Blattstecklinge bei Semperviven kein Problem sein. Bei den meisten Crassulaceae geht das. Ich hab es selbst noch nicht ausprobiert, aber soweit ich weiß vermehren Gärtnereien Semperviven fast ausschließlich über Blattstecklinge.

Viele Grüße!
~Pan

Gila
17.03.2012, 09:37
Nein, bei den Semps geht das nicht, die kann man nur über die Tochterrosetten vermehren.

Sabine B.
18.03.2012, 08:37
Hallo,
letzte Woche habe ich die Abdeckung für meine Winterharten abgenommen. Nach erster Sichtung haben nur drei Aloinopsis schoonesii (*4^ W.) das Zeitliche gesegnet. :-? Ironie des Schicksals - denn gerade diese Drei habe ich für "sichere Kandidaten" gehalten. ;-)
Liebe Grüße, Sabine

volker61
18.03.2012, 15:24
Hallo,
letzte Woche habe ich die Abdeckung für meine Winterharten abgenommen. Nach erster Sichtung haben nur drei Aloinopsis schoonesii (*4^ W.) das Zeitliche gesegnet. :-? Ironie des Schicksals - denn gerade diese Drei habe ich für "sichere Kandidaten" gehalten. ;-)
Liebe Grüße, Sabine

Wieso sichere Kandidaten????? :o
*4 heist bis 0°C in sehr milden Gebieten (Weinbau)

Bockav
18.03.2012, 20:24
Nein, bei den Semps geht das nicht, die kann man nur über die Tochterrosetten vermehren.

Hallo Gila,

da muss ich dir leider wiedersprechen.Aus sicherer Quelle weis ich das es funktioniert,dauert aber sehr lange.Vergleichbar mit einer Aussaat.
Es läuft zur Zeit noch ein Versuch. Das Allerheilmittel ist es aber nicht.Über Tochterrosetten ist noch am Effekttiefsten.

micha123
24.03.2012, 17:02
Nun kann ich mal Bilanz ziehen, der Frost hat doch mehr erwischt als gedacht und der Mammillaria hat auch nicht überlebt. Hier die Liste der Verluste im Winter 2011/2012:
- Acharagma roseanum (erfroren)
- Escobaria chihuahuensis (erfroren)
- Mammillaria wrightii SB94 (zunächst knapp überlebt und dann weggefault)

Gruß,
Micha

OPUNTIO
28.03.2012, 19:41
Mir ist auch mein großer Stock Walzenwolfsmilch komplett weggefroren. Und sämtliche Lewisien. Echt zum kotzen.
Gruß Stefan

Uwe/Eschlikon
28.03.2012, 22:25
Ich wäre froh, mir würde einmal der eine oder andere Walzenwolfsmilch erfrieren. Denn das Zeugs versamt sich ja schlimmer als jedes Unkraut :-?

Erstaunt bin ich, dass Delosperma cooperi und nubigenum so gut durchgekommen sind. Ok, D.cooperi bekam teilweise ein Vlies.

2 Mammillarien haben die -20°C (trocken) draussen auch problemlos geschafft:
- Mam. heyderi meiacantha
- Mam. viridiflora

Bei den Mammillarien gäbe es noch Dutzende von Arten zum Austesten, die auch viel Frost aushalten würden! Warum habe ich nur so wenig Zeit :roll:

Uwe

Morgans Beauty
29.03.2012, 09:41
das ist wirklich nicht schön stefan. ich hoffe das meine delos auch wieder austreiben, die nubigenums sind die einzigen die "scheinbar" überlebt haben. zudem habe ich gestern eine Escobaria missouriensis aus dem beet für winterharte gezogen, war innerlich komplett matsch. alle anderen pflanzen ringsrum haben alles wunderbar überstanden...:o

2-3 lewisien habe ich auch entfernen müssen, die waren total hin, andere hybriden dagegen sehen richtig gut aus, das verstehe wer will...

tokai
31.03.2012, 15:10
Vielleicht lässt sich noch etwas retten... eine Rosette musste ich komplett wegwerfen und bei den anderen ziemlich viele Blätter wegnehmen (desto älter die Blätter desto mehr waren diese am Blattansatz zermatscht). Bin mir nicht sicher ob die Stängel noch i.O. sind. Momentan sind immer nur noch ein paar Handvoll Blätter pro Rosette übrig — schaut ziemlich gerupft aus. Vielleicht wird's ja noch etwas. :o

Wollte ich gerade den ganzen Kram aus dem Kasten entfernen, nachdem auch die Rosetten-Zentren vertrocknet waren (alle Blätter in der Mitte sind jedenfalls mittlerweile braun), da habe ich festgestellt, dass Ableger gebildet werden. Ganz schön zäh diese Pflanzen. Jetzt muss ich's noch länger im Kasten lassen... in der Hoffnung, dass die Ableger ordentlich austreiben und es schaffen. Wünscht mir Glück! :)

Mein Blattsteckling rührt sich nicht. Ist mir vorgestern umgefallen, da habe ich gleich mal die Unterseite inspiziert. Nichts von Wurzeln o.ä, zu sehen. Allerdings ist das Blatt bis jetzt auch noch nicht vertrocknet oder zermatscht.

micha123
31.03.2012, 19:16
Bei mir hat es dieses Jahr wie immer nur ältere, gekaufte Pflanzen erwischt. Meine Sämlinge, auch die mickrigsten einjährigen Winzlinge haben alle überlebt.

Gruß,
Micha

Echinopsis spez.
10.07.2012, 22:28
... dass meine 4 Ecc. triglochidiatus über den Jordan sind.
Totgesagte leben länger, so auch dieser Ecc. triglochidiatus HK1295. :jo:

http://www.bildercache.de/minibild/20120710-221742-856.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120710-221742-856.jpg)


Ein weiterer Ecc. triglochidiatus SB201 hat ebenfalls überlebt, jedoch nicht geblüht.
Die beiden Partnerpflanzen waren dann leider doch nicht mehr zu retten. :x

micha123
11.07.2012, 19:28
Totgesagte leben länger, so auch dieser Ecc. triglochidiatus HK1295. :jo:

Na das ist doch erfreulich.

Gruß,
Micha

Echinopsis spez.
11.07.2012, 21:03
Na das ist doch erfreulich.
Stimmt, Micha, ich hab mich auch gefreut, besonders über die Blüte. :grin:

Bimskiesel
12.07.2012, 10:31
Stimmt, Micha, ich hab mich auch gefreut, besonders über die Blüte. :grin:

Ist 'ne wirklich schöne Blüte. Glückwunsch! :D

Grüße, Antje