PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ein seltsames Valentinstaggeschenk



Lophogona
27.02.2012, 15:47
Das habe ich mir nach dem besagten Datum aus purer Neugier gegönnt.

9864

Zwei winzige Sukkulenten in einem Kusstöpfchen, hier schon ein wenig aus ihrem Gefäß gelöst.

Ich dachte mir, ich nehme das Ding mal mit für 1,99 € und pflanze die Minis sofort um. Beim Versuch, die Pflänzchen zu lösen, bemerkte ich erst, dass sie nicht in Erde, sondern in einer seltsamen, hart ausgetrockneten, lehmartigen Substanz regelrecht eingegossen waren.
Vorsichtig krümelte ich mit einem alten, kleinen Messer das Zeugs aus dem Töpfchen. Und siehe da, bald fielen die kleinen Dinger heraus, es handelte sich um unbewurzelte Ableger.

Hier mal ein paar Nahaufnahmen, unten mit 1 Cent zum Vergleich:

9865

9866

9867

Ich habe die Steckis dann so gut es ging von dem Zeugs gesäubert, die angetrockneten Stielenden etwas gekappt und sie fanden dann hier ihr neues Zuhause:

9868

Ich frage mich natürlich: Was habe ich mir da ins Haus geholt? Sedum ... ? Crassula ...? Cotyledon ... (wo ist da überhaupt der Unterschied :confused: )?

Die Pflänzchen, bei Kauf ein wenig angeschrumpelt, sind mittlerweile straff und haben eine gesunde Farbe. Ich habe sie vermutlich erfolgreich gerettet. :D

LG Monika

Thomber
02.03.2012, 12:10
ich seh da ein Sempervivum (welches auch immer) und ein Sedum rubrotinctum.

Alles ohne Gewähr natürlich ;-)

mfg
Thomas

Lophogona
04.03.2012, 19:38
Hallo Thomas,

ja, das kann beides gut sein, das wahrscheinliche Sempervivum nimmt auch so mehr oder weniger Rosettenform an.

Wenn es mal "erwachsen" ist, kann ich ja noch ein Foto einstellen. Vlt. ist es dann leichter.

Danke soweit! :D

LG Monika

Lophogona
06.03.2012, 21:06
Habe nun auch Cotyledon Papillaris und Crassula dejecta als mögliche Kandidaten für den vermeintlichen Hauswurz entdeckt.

Bis jetzt entwickeln sich die Ableger dieser Pflanze locker rosettenförmig. Es bleibt also spannend! :p

9996

LG Monika