PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Melo Aussaat



Stachelkumpel
14.03.2012, 22:02
Hallo,

ich beabsichtige, Samen von Melocactus matanzanus auszusäen. Nun meine Frage: gilt es bzgl. der Zusammensetzung des Aussaatsubstrates etwas zu beachten? Zur Verfügung stehen mir momentan gedämpfte handelsübliche Kakteenerde, Quarzsand und ein rein mineralisches Substrat. Kann mir da jemand weiterhelfen? Welche Erfahrungen haben die Melofans bei ihrer Aussaat gemacht?

Gruß Gregor

Hardy_whv
14.03.2012, 22:17
... gilt es bzgl. der Zusammensetzung des Aussaatsubstrates etwas zu beachten? Zur Verfügung stehen mir momentan gedämpfte handelsübliche Kakteenerde, Quarzsand und ein rein mineralisches Substrat. Kann mir da jemand weiterhelfen? Welche Erfahrungen haben die Melofans bei ihrer Aussaat gemacht?

Ich bin nun nicht der Melo-Spezialist. Habe erfolgreich M. azureus, M. neryi und M. zehntneri ausgesät. Von "handelsüblicher Kakteenerde" - sofern damit solche iin Pflanzen- und Baumärkten erhältliche gemeint ist - halte ich überhaupt nicht. Ich würde ein rein mineralisches Substrat empfehlen, z.B. reinen Bims. Damit hat man m.E. mittel-/langfristig die wenigsten Probleme.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hutab.gif

tokai
14.03.2012, 22:40
Ich habe bisher nur zwei mal Melocactus azureus gesät — mit super Keimraten (100%).

Wie Hardy empfehle ich ebenfalls mineralisches Substrat. Ich bin mit dem Aussaat-Substrat "Profi" von Uhlig sehr zufrieden (hat neben Bims auch Zeolith und Perlit und einige andere Zutaten), da muss man also nichts selber mischen. :)

Ich habe auch diverse Aussaat-Experimente mit anderen Substraten und Mischungen gemacht (auf Torf-Basis, mit Kieselgur, usw.) aber da war ich immer nicht so überzeugt. Mag u.U. auch an anderen Umständen gelegen haben, aber mit dem Uhlig-Substrat hatte ich bisher immer die besten Ergebnisse (quer durch alle Arten). :)

thiago
17.03.2012, 12:49
Ich bin mit dem Aussaat-Substrat "Profi" von Uhlig sehr zufrieden (hat neben Bims auch Zeolith und Perlit und einige andere Zutaten), da muss man also nichts selber mischen. :)

Sollte man das auch dämpfen bzw. in die Backröhre schieben wegen Keime? Oder ist das schon fertig zum Benutzen? Habe das auch grad geschickt bekommen.

Danke für feedback!

tokai
17.03.2012, 14:04
Sollte man das auch dämpfen bzw. in die Backröhre schieben wegen Keime? Oder ist das schon fertig zum Benutzen? Habe das auch grad geschickt bekommen.


Das Substrat ist nicht steril, d.h. u.U. ist es sinnvoll zusätzlich zu sterilisieren, wenn die Aussaat für sehr lange Zeit feucht und eingeschlossen stehen soll (Fleischermethode).

Ich persönlich sterilisiere nicht (habe leider nicht die Möglichkeit, da keine Mikrowelle und der Backofen für die Essenzubereitung und nicht für's Sterilisieren von Substraten gedacht ist), aber meine Aussaaten bleiben auch nicht zu lange in der Tüte eingeschlossen (je nach Art nur 1 bis 4 Wochen). Ich staue mit abgekochtem Wasser, Schachtelhalm und Chinosol an. Samen die länger zur Keimung brauchen oder bei denen Pilzprobleme zu erwarten sind werden zusätzlich noch trocken gebeizt.



Noch ein Hinweis: das Aussaat-Substrat enthält Zeolith; da muss man beim Sterilisieren aufpassen, da gespeicherte Hitze beim späteren Giessen wieder freigegeben werden soll und dadurch Sämlinge geschädigt werden könnten. Habe ich mal irgendwo gelesen. :)

utehannover
17.03.2012, 14:50
wie lange hat die Keimung gedauert? Ich habe auch melos ausgesät und warte auf die Keimung.....:roll:

tokai
17.03.2012, 14:56
wie lange hat die Keimung gedauert? Ich habe auch melos ausgesät und warte auf die Keimung.....:roll:

ca. 1 Woche — ging recht schnell.

Hardy_whv
17.03.2012, 15:11
Hier die Keimquoten für meine Melocactus-Aussaaten:

Melocactus azureus:

http://www.hardyhuebener.de/kakteen/keimquoten/melocactus_azureus.jpg

Melocactus zehntneri:

http://www.hardyhuebener.de/kakteen/keimquoten/melocactus_zehntneri.jpg

Für Melocactus neryi habe ich noch keine Graphik, die fingen bei mir nach 6 Tagen an zu keimen, erreichten jedoch nur 14,3% Keimquote. Habe allerdings auch einen Totalsaufall zu verzeichnen: M. schatzlii wollte partout nicht keimen.


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Stachelkumpel
19.03.2012, 18:02
Hallo,

Dankeschön für die Antworten!
@tokai
Dann werde ich mal das Aussaatsubstrat von Uhlig versuchen!

Gruß Gregor