PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welchen Kaktus habe ich hier geerbt ?



Driaprik
26.03.2012, 13:48
Hallo,
nach einem Büro-Umzug habe ich einen recht großen (55 cm hoch, 20 cm Durchm.) Kaktus 'geerbt', der in einer Ecke stand (daher evtl. die orange-gelbe Verfärbung auf der einen Seite, s.u.?) und in einem ziemich winzigen Topf steckte. Aus diesem Töpfchen habe ich das gute Stück erst mal befreit und in torffreie Pflanzenerde umgesiedelt.
Kann mir jemand sagen, um welche Art es sich handelt und wie ich ihn wieder aufpäppeln kann?

Besten Dank,
Jörg

http://farm8.staticflickr.com/7201/6871205352_d22462f85e_b.jpg
Hinweis: Der Kaktus steht in der Mitte, links und rechts dient als Maßstab ;)

http://farm8.staticflickr.com/7075/6871205364_759859b921_b.jpg

http://farm8.staticflickr.com/7076/6871205368_fd31fa09e5_b.jpg

http://farm8.staticflickr.com/7266/6871205370_bb147ec832_b.jpg

rudir1962
26.03.2012, 14:44
Hallo Jörg -

Willkommen im Forum -

Das ist ein Trichocereus/Hybride - Schönes Exemplar !

Nur welche Sorte kann man so nicht sagen - Da müste man erstmal die Blüte abwarten -

Aufpeppeln > Warum ?

Der ist doch gut in Schuss und das braune unten ist bei älteren Exemplaren ganz normal -

Allerdings solltest Du Ihn nicht in normale Pflanzen oder Blumenerde setzen -

Die Erde muss gut durchlässig sein - Misch einfach Kies , Bims , Perlite oder Blähton dazu -
50 % Erde den rest Zuschlagstoffe -

Und bitte einen noch viel größeren Topf als auf den Bildern !!!

Halbschattig aufstellen - Nicht Sonnig und wenn dann nur wenn er absolut dran gewöhnt ist !

Alle 2 wochen mäßig gießen - Von März bis April mit endsprechenden Kakteendünger -


Wünsche viel Freude damit -

Grüße Rudi -

PS: Falls Du Ihn mal abgeben willst .............

stefang
26.03.2012, 16:22
Hallo Jörg,

auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum



Das ist ein Trichocereus/Hybride - Schönes Exemplar !


das wage ich zu bezweifeln. Ich behaupte mal ganz frech Echinocactus grusonii...

elkawe
26.03.2012, 16:41
Hallo Stefan,

an eine Trichohybride glaub ich auch nicht. Wenn sie in einer Ecke gestanden hat, wäre sie dafür zu gut gewachsen.

E.grusonii - könnt hinkommen. "Störend" ist hier die bis nach unten reichende Areolenwolle.

Driaprik
26.03.2012, 20:06
Hallo und erstmal danke für die schnellen Antworten.
Müsste ein E. grusonii nicht mehr kugelförmig ("Schwiegermuttersitz") sein? Zumindest zeigt die Google-Bildersuche fast nur Kugeln.

Jörg

AStein
26.03.2012, 21:34
Hallo Jörg,

ja, müsste, wenn sie nicht in der Ecke gestanden hätte. :D
Ich hab schon einige vegeilte Grusonii gesehen, allerdings glaube ich nicht, dass das hier eine ist.

Gruß

Achim


Hallo und erstmal danke für die schnellen Antworten.
Müsste ein E. grusonii nicht mehr kugelförmig ("Schwiegermuttersitz") sein? Zumindest zeigt die Google-Bildersuche fast nur Kugeln.

Jörg

Driaprik
28.03.2012, 13:54
Könnte man das gute Stück ggf. genauer bestimmen, falls er irgendwann mal Blüten entwickeln sollte?

Jörg

Blume
28.03.2012, 14:26
Bei genauer betrachtung, halte ich ihn auch für einen etwas verformten echinocactus grusonii, obwohl dieser alles andere als krank/vergeilt aussieht. Bei e.grusonii sind die blüten ja eher klein im vergleich zur restlichen pflanze und treten erst in hohem alter auf. Ich wüsste jetzt nicht was es sonst sein sollte, er sieht weder aus wie ein trichocereus (http://www.google.de/search?hl=de&tbm=isch&sa=X&ei=CgNzT8n9OsfcsgbfgYXPDQ&ved=0CDwQBSgA&q=trichocereus&spell=1&biw=1366&bih=622) noch wie irgendwas anderes vergleichbares.

Stachelkaktus
28.03.2012, 15:35
Hallo an alle,

ich habe mehrere Echinocactus grusonii ... in verschiedenen Größen und auch ein recht vergeiltes Exemplar habe ich mal übernommen. Aber keiner hat auch nur Ähnlichkeit mit diesem Exemplar. Die Stacheln allein sehen schon völlig anders aus ... viel feiner als sie beim grusonii sind. Das muss was anderes sein ... :jo: Selbst mein vergeiltes Exenmplar, dass auch ein bisschen zur Säule gewachsen ist hat die für den grusonii typischen Stacheln.

Ich bin gespannt, was noch für Vorschläge gemacht werden!

Liebe sonnige Grüße
Gabi :gies

Driaprik
29.03.2012, 12:23
Hi,

falls es hilfreich für die Bestimmung ist - hier noch ein paar Stachel-Details:

http://farm8.staticflickr.com/7234/6880234582_e91f292390_c.jpg

http://farm8.staticflickr.com/7202/6880234588_8ab42de892_c.jpg

Schöne Grüße an alle,
Jörg

OPUNTIO
29.03.2012, 13:46
Wenn er sich bei optimaler Aufstellung in seiner Originalform weiterentwickelt wird man in spätestens 2 Jahren sehen was er ist.
Aber als vergeilt würde ich den auf keinen Fall bezeichnen. Und ich denke auch nicht an einen Schwiegermuttersitz.
Gruß Stefan

rudir1962
29.03.2012, 15:44
Hallo -

Ja die vielen Härchen an den Areolen haben Mich auch stutzig gemacht -

bzw. Das es eventuell kein Tricho ist -

Aber es könnte ja auch ein multihybride sein wo ein Tricho beteidigt ist !!


An einen Grusonii glaube Ich niemals !!!!!!!!!

Fakt ist >> Ein super schöner Kaktus -

Ich nehme Ihn gern ;-))


Grüße Rudi -

Dicksonia
30.03.2012, 01:36
Hab mich heute auch durch eine Galerie gewühlt, weil´s mir keine Ruhe gelassen hat, aber ich habe nichts vergleichbares gefunden.

Ich hätte mich auch gegen E.grusonii entschieden, aber irgendwie könnte er´s sein.
Die Rippen reißen bei denen häufig waagerecht auf, so wie im Bild zu sehen und auch diese Warzen habe ich nirgendwo anders gefunden.
Für mich ist das eine infantile albispinus-Form, hervorgerufen durch Lichtmangel. :p


lg

OPUNTIO
30.03.2012, 14:16
Für mich ist das eine infantile albispinus-Form, hervorgerufen durch Lichtmangel. :p

lg

Aber wie erklärst du dir das gleichmäßige Dickenwachstum, wenn Lichtmangel für die Form verantwortlich war?
Außerdem hat der Kaktus mindestens 25 Jahre auf dem Buckel. Und ein Vierteljahrhundert unter Lichtmangel hätte er bestimmt nicht ausgehalten.
Wenn ich mir die Einkerburgen an der Dornen allerdings ansehe, sollte es schon etwas in Richtung Echinocactus/ Ferocactus sein.
Auf jeden Fall ein interessanter Kandidat.
Gruß Stefan

elkawe
30.03.2012, 16:45
Bliebe immer noch die Frage nach der Areolenwolle.

Wenn es ein Ferocactus wäre, gibts die nur am F.stainesii/pilosus.

Ansonsten findet man sie noch beim Eriocactus magnificus.

Papamatzi
30.03.2012, 17:51
sollte es schon etwas in Richtung Echinocactus/ Ferocactus sein.Diese Richtung hatte ich auch in Erwägung gezogen. Insbesondere der offensichtlich starke Durchmesser und die Rippenformen hatten mich dazu bewogen. Beim Recherchieren hatte ich aber nichts Passendes gefunden. Meist fällt die Bedornung deutlich kräftiger aus und/oder die Behaarung fehlt komplett.
Daher tippe ich jetzt doch wieder auf etwas aus der Säulenfraktion.
Vielleicht so was hier?

http://www.columnar-cacti.org/stephanocereus/s_leucostele.jpg (http://www.columnar-cacti.org/stephanocereus/index.html)

Stephanocereus leucostele (http://www.columnar-cacti.org/stephanocereus/index.html)


Oder so...

.

Inéea
30.03.2012, 18:02
Ich glaube wenn der mal Sonne - Mond - und Sterne gesehen hat, wird erst ersichtlich was es sein könnte, nur in der Ecke stehen zeigt wohl nicht die richtige Zeichnung. Trotzdem, schön gezeichnet ist er auch so.

Es gibt zwei die man sich ansehen könnte:

http://kaktus-snake.surfino.info/Pierrebraunia.html und Arrojodoa bahiensis.

viele Grüsse Renée

Echinopsis spez.
30.03.2012, 18:31
Es gibt zwei die man sich ansehen könnte:

http://kaktus-snake.surfino.info/Pierrebraunia.html und Arrojodoa bahiensis.
Bei Arrojodoa bahiensis (Syn.: Pierrebraunia bahiensis) fehlen irgendwie die Buckel auf denen die Areolen sitzen.
Zudem ist die Bedornung dünner.

Und wo ist die/der 2., den man sich ansehen könnte?

Dicksonia
30.03.2012, 18:50
Aber wie erklärst du dir das gleichmäßige Dickenwachstum, wenn Lichtmangel für die Form verantwortlich war?
Außerdem hat der Kaktus mindestens 25 Jahre auf dem Buckel. Und ein Vierteljahrhundert unter Lichtmangel hätte er bestimmt nicht ausgehalten.


Ich meinte ja auch nicht, daß er ewig unterm Tisch gestanden hat. ;)
Der hat vielleicht ein Ostfenster gehabt und dort kann ein Kaktus schon gut wachsen, vor allem wenn er gedreht wird, aber bis zur Blüte würde ein E. grusonii dort nicht kommen (wir hatten hier schon mal vermutet/diskutiert, daß er zur Blüte anscheinend volle Sonne braucht).


Arrojadoa fällt raus. Ich habe 24 Rippen gezählt und der hat 20cm Durchmesser. Arrojadoa sind eher schlanke Säulen so wie z.B. Cleistocactus strausii.
Ich hatte schon überlegt, ob das vielleicht eine Art ist, die wir eigentlich als klein und kugelig kennen und sich erst im Alter zur Säule auswächst, aber da bin ich auch nicht fündig geworden. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a050.gif (http://www.cosgan.de/smilie.php)


lg

Bimskiesel
02.04.2012, 09:01
Ich weiß nicht, mir kam sofort E. grusonii in den Sinn.

Fundort Büro, Ecke - d.h. der Vorbesitzer konnte der Pflanze offensichtlich keine angepassten Kulturbedingungen geben. Dafür aber gut Wasser und Dünger?

Für eine echte Säule sieht mir dieser Kaktus zu untypisch aus. Eine eher seltener in Baumärkten verkaufte Art würde ich einfach so ausschließen, da es fürs Büro relativ unlogisch wäre.

Wie die Vorschreiber schon mitteilten: ein oder zwei Sommer mit viel Licht / Sonne wären gut, um evtl. Wuchsveränderungen sehen zu können.

Grüße, Antje

Echinopsis spez.
02.04.2012, 14:59
Hallo zusammen,

beim betrachten der Scheitelregion (Bild 3) ist mir aufgefallen, dass in diesem Bereich die Areolen schneckenartig gedreht angeordnet sind.
Könnte das nicht ein dezenter Hinweis darauf sein, dass der “Dicke” ein Echinocactus grusonii mit Gendefekt ist?
Wäre auch eine mögliche Begründung für die tief reichende Areolenwolle …

Driaprik
02.04.2012, 20:21
Ich meinte ja auch nicht, daß er ewig unterm Tisch gestanden hat. ;)
... Arrojadoa fällt raus. Ich habe 24 Rippen gezählt und der hat 20cm Durchmesser. Arrojadoa sind eher schlanke Säulen so wie z.B. Cleistocactus strausii.
... http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a050.gif (http://www.cosgan.de/smilie.php)


lg

Ich habe am 'Original' nochmal nachgezählt - 24 Rippen ist korrekt. Die Ecke, in der er gestanden hat (+- gelegen), war direkt neben dem Fenster; Licht hat er also bekommen. Grüße an alle, Jörg

Dicksonia
19.04.2012, 23:24
Ebay 370606246074 ;)


lg

rudir1962
20.04.2012, 00:11
Ebay 370606246074 ;)


lg


Hallo :p

Ja hatte Ich auch schon gesehn -

Auf den Bildern bei Ebay gefällt er Mir überhaupt nicht mehr !!


Grüße Rudi -

Driaprik
20.04.2012, 13:35
Ebay 370606246074 ;)


lg

Oh, ihr seid ja schnell, gerade wollte ich hier mitteilen, dass ich das gute Stück bei ebay eingestellt habe - da habt ihr´s schon entdeckt ... :D
Er nimmt mir auf Dauer doch zu viel Platz weg, deshalb möchte ich ihn jetzt abgeben.


Schöne Grüße,
Jörg