Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lophophora kreuzen???
Hallo,
mir schwirrt da so eine Frage durch den Kopf die ich mir schon öfters gestellt, aber eine wirkliche Antwort dazu nie gefunden habe.
Da Lophophora´s sich ja selber bestäuben und jetzt die ersten Pflanzen die im letzten Jahr geblüht haben ihre Samen hervorbringen, habe ich mich mal wieder gefragt ... können sich die unterschiedlichen Lophophora Arten eigentlich auch untereinander bestäuben und es könnte eine Kreuzung geben?
Nach der Ernte der Samen wollte ich sicher gehen, das es reine Samen sind und keine Kreuzungen.
Würde mich freuen wenn es dazu ein paar Antworten geben könnte.
Viele Grüße
Ralle
lophosammler
04.04.2012, 07:02
Hallo Ralle!
So wie ich es kenne kann nur der Williamsii sich selbst bestäuben.
Wenn also Deine Pflanzen Früchte bekommen ohne daß Du vorher den Pinsel (Oder Q-Tip :-) ) geschwungen hast und auch keine Bestäubung durch Insekten ( wovon ich jetzt einfach mal ausgehe) stattgefunden hat,können Deine Pflanzen eigentlich nur Williamsiis sein.
D.h. das Saatgut wäre damit artrein.
Für die anderen Arten braucht man auf alle Fälle einen Bestäubungspartner.
Dieser kann auch einer anderen Lophophora-Art angehören.
Soweit ich weiß gibt es z.B. bei Koehres Saatgut der Kreuzung Koehresii X Williamsii zu kaufen...
Ich selbst habe auch schon erfolgreich Friccii X Williamsii und Diffusa X Jourdaniana gekreuzt.Da war grad kein arteigener Partner im Blüte...
Ist auch gut gekeimt, kein Unterschied zu artenreinem Saatgut.
Liebe Grüße,
Lophosammler
Danke für Deine Antwort.
Stimmt ... wo Du es schreibst ... es sind wirklich nur williamsii die Ihre Samenpäckchen aus dem Scheitel drücken.
Gruß
Ralf
vishnudance
21.04.2012, 17:10
kreuzen mit was ? da es keine unterarten gibt ...propfen geht sehr gut....eine gute unterlage ist ein san pedro und der williamsi wächst dann richtig flott....:grin:
kreuzen mit was ? da es keine unterarten gibt ...propfen geht sehr gut....eine gute unterlage ist ein san pedro und der williamsi wächst dann richtig flott....:grin:
Hi,
hmmm...? Vielleicht habe ich meine Frage doch nicht so genau auf den Punkt gebracht ... als ich geschrieben hatte: "...können sich die unterschiedlichen Lophophora Arten eigentlich auch untereinander bestäuben und es könnte eine Kreuzung geben"
Da meine Lophophoras im freien stehen und hin und wieder sich auch Insekten über die Blüten hermachen, sollte meine Frage in diese Richtung gehen, ob es dadurch Kreuzungen zwischen den verschiedenen Arten von L. geben könnte und ich dann bei der Sameneinsammlung vielleicht Kreuzungen hätte.
Und...Pfropfen ist ja wieder eine ganz andere Geschichte die mit meiner Frage ja eigentlich nicht´s zu tun hat. ;-)
Viele Grüße
Ralf
lophario
11.05.2012, 09:43
Hallo Ralle,
das hier könnte dich interessieren: http://www.kadasgarden.com/CLophophoracross.html
Übrigens bietet Köhres fricci x köhresii F2 an und nicht so wie oben genannt.
Bei mir hat allerdings letztes Jahr diffusa x köhresii geklappt.
Momentan haben fricci und köhresii bei mir Knospen, wenn sie zeitgleich blühen werde ich versuchen zu bestäuben.
L. williamsii bildet übrigens auch mit anderen, gattungsfremden Arten Hybriden:
L. williamsii x Mammillaria zeilmanniana
L. williamsii x Mammillaria bocasana
L. williamsii x Turbinicarpus pseudomachrochele
L. williamsii x Turbinicarpus schwarzii
(aus "Grym - Die Gattung Lophophora")
Man vermutet das L. jourdaniana so einer Kreuzung entstammt da die Art (?) nie in der Natur gefunden wurde.
MfG
lophario
20.07.2012, 13:49
Die gezielte Bestäubung von L. köhresii x fricci hat mir eine Frucht beschert 8)
Gibt's Bilder von solchen Hybriden mit Lophophora-fremden Arten wie Mammillaria, Obregonia, etc.? Trotz aller Internetz-Recherche will ich da nichts finden. :)
Oder werden da nur nur Arten gemeint mit denen man leicht eine Reizbestäubung bei den Lophophora herbeiführen kann?
lophario
22.07.2012, 11:32
Ne keine Reizbestäubung, L. williamsii ist selbstfertil.
"Hybridensämlinge haben zuerst kleine Dornen (das gilt auch für adventive Pflanzen), die sich erst sehr spät, später als Typuspflanzen von Lophophora, zu Trichomen umbilden. Adulte Pflanzen ähneln der Lophophora, im Alter verlieren sie Rippen, bilden Warzen, die Blüten sind von den anderen Pflanzen stark beeinflußt." (aus Grym: Die Gattung Lophophora)
Wegen Bilder musst du selbst mal gockeln...
Ne keine Reizbestäubung, L. williamsii ist selbstfertil.
Kann d.h. doch immer noch sein, dass wenn man da mit den Fremdpollen rumverwerkelt man einfach eine Selbstbestäubung auslöst, oder?
"Hybridensämlinge haben zuerst kleine Dornen (das gilt auch für adventive Pflanzen), die sich erst sehr spät, später als Typuspflanzen von Lophophora, zu Trichomen umbilden. Adulte Pflanzen ähneln der Lophophora, im Alter verlieren sie Rippen, bilden Warzen, die Blüten sind von den anderen Pflanzen stark beeinflußt." (aus Grym: Die Gattung Lophophora)
Wegen Bilder musst du selbst mal gockeln...
Ja, das habe ich probiert (habe sogar gegoogelt! :o ) aber ohne ersichtliches Ergebnis, sonst hätte ich hier nicht gefragt. :grin:
Irgendwo müsste es ja dann mal Bilder von Lophophora-ähnlichen Pflanzen mit Lophophora-unähnlichen/untypischen Blüten geben, wenn ich das von dir kopierte Zitat richtig verstehe.
Das interessiert mich. :smile:
lophario
23.07.2012, 15:52
siehe L. jourdaniana ;)
siehe L. jourdaniana ;)
Bei dem ist aber nicht bekannt was es genau ist. Häufig liest man ja, dass es "nur" ein williamsii x fricci Hybrid wäre... da wäre dann also potentiell nichts Lophophora-fremdes im Mix. :)
lophario
24.07.2012, 11:48
In dem Buch ist leider kein Bild abgebildet, ich kann auch nur wiedergeben was dort steht.
In der Bucht gab es vor einiger Zeit mal eine (angebliche?) Hybride mit Turbini. lophophophorides, sah aus wie ein stinknormaler Lopho :D
lophario
24.07.2012, 16:18
Für dich mach ich doch alles :roll::grin:
http://thegardenforums.org/viewtopic.php?f=10&t=19206
Ich habe übrigens vor einiger Zeit versucht L. williamsii mit Turbini. pseudomachrochele zu bestäuben, bisher leider ergebnislos :(
Für dich mach ich doch alles :roll::grin:
http://thegardenforums.org/viewtopic.php?f=10&t=19206
Diese Pflanze schaut schon eigentümlich aus (auch wenn man die Blüte u.U. fälschen kann, beispielsweise in dem man eine frische Blüte bei einer anderen Pflanze abschneidet und dann auflegt).
Hier habe ich endlich auch eins gefunden:
http://www.cactofili.org/confronto.as... (http://www.cactofili.org/confronto.asp?gen=lophophora&sp1=diffusa%20v.%20koehresii&sp0=williamsii%20x%20turbinicarpus%20lophophoroide s&id0=31615&id1=59857)
Soll ein L. williamsii x Turbinicarpus lophophoroides sein.
Ich habe übrigens vor einiger Zeit versucht L. williamsii mit Turbini. pseudomachrochele zu bestäuben, bisher leider ergebnislos :(
Das ist was mich wundert, dass so wenig Leute mit dem Hybridisieren dieser bekannten Kombinationen Erfolg zu haben scheinen. Und die Erfolg hatten (siehe Dein Link) ihr Geheimnis (richtigen Kreuzungspartner) nicht verraten wollen.
Vielleicht sind's ja doch nur irgendwelche natürlichen Mutationen ohne Fremdeinfluss. :grin:
Hmm... da frage ich mich gerade ob die verrückten Japaner bei den Lophophora schon mit radioaktiver oder Röntgenstrahlung experimentiert haben. Vielleicht gibt es da ja auch "interessante" Mutativare ("mutierte Kultivare", das Wort habe ich gerade erfunden! ;) ) ? 8)
Astrophytum Fan
26.07.2012, 14:41
@tokai: Ich könnte mir schon vorstellen, dass bei den dieses und vorallem letztes Jahr geernteten Kakteensamen aus Japan mehr Mutanten rauskommen.
Hat sich eigentlich schon mal einer gefragt, warum die meisten Astromutanten aus Japan kommen ;)?
Mfg Michael
lophario
11.08.2012, 16:13
Eine L. fricii, die mit köhresii bestäubt wurde, bildet jetzt auch eine Frucht :)
Freu mich auf den Herbst, dann werde ich die Lophophora-Hybriden säen!
lophario
14.08.2012, 16:48
@tokai: Ich könnte mir schon vorstellen, dass bei den dieses und vorallem letztes Jahr geernteten Kakteensamen aus Japan mehr Mutanten rauskommen.
http://www.tz-online.de/nachrichten/welt/diese-falter-sind-fukushima-mutantionen-2459649.html
:roll::x:-?:o:cry::(
Astrophytum Fan
14.08.2012, 21:30
War zwar blos als Joke gemeint, aber wenn ich mir die Bilder so anschau, tuen mir die armen Viecher richtig leid. :cry::cry::cry::cry::cry:
Mfg Michael
lophario
03.11.2012, 22:27
Lophophora diffusa Hybriden:
http://www.bildercache.de/bild/20121103-222241-672.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Lophophora fricii Hybriden:
http://www.bildercache.de/bild/20121103-222325-393.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Der Vater lässt sich leider nicht ermitteln, da mit allen weiteren blühenden Lophos bestäubt wurde. Es hat jedoch nicht die selbe Art gleichzeitig geblüht.
Die dieses Jahr durch gezielte Kreuzung entstandenen Samen von L. fricii x köhresii und L. köhresii x fricii habe ich am 16.09.12 gesät. Sie sind auch gut gekeimt. Ich könnte euch auch Fotos zeigen aber die sehen halt aus wie alle Lophos in dem Alter :D
lophario
14.12.2012, 10:30
Mittlerweile habe ich je zwei fricii x köhresii und köhresii x fricii Sämlinge gepfropft. Drückt mir die Daumen das sie was werden, ich werd euch dann auch auf dem laufenden halten, versprochen :)
lophario
14.12.2012, 23:50
Für dich mach ich doch alles :roll::grin:
http://thegardenforums.org/viewtopic.php?f=10&t=19206
Wie in dem zitierten Link wird hier auch Turbinicarpus lophophoroides als Kreuzungspartner von L. williamsii angegeben:
http://www.shaman-australis.com/forum/index.php?showtopic=13254&hl=turbinicarpus
Noch dazu habe ich gerade bei www.kakteen-plapp.de (http://www.kakteen-plapp.de) unter Neuheiten -> Kakteen auch eine L. williamsii x Turbinicarpus lophophoroides Hybride angeboten gesehen.
http://www.kakteen-plapp.de/shop1/index.php?cat=KAT80&lang=DEU&product=P007516
Leider habe ich keine blühfähigen T. lophophoroides Pflanzen, allerdings hab ich Sämlinge, da werd ich wohl ein paar Pfropfen müssen :D :jo:
lophario
19.12.2012, 15:12
Die 2 Pfropfungen von Mitte November treiben jetzt aus, die anderen 2 sehen auch gut aus.
http://www.bildercache.de/bild/20121219-151202-153.jpg
http://www.bildercache.de/bild/20121219-151231-642.jpg
PS: Ein T. lophophoroides wurde auch schon gepfropft ;)
lophario
28.12.2012, 19:00
Also, alle 4 Pfropfungen treiben aus (Lophophora Hybriden), die zwei gepfropften Turbinicarpus lophophoroides sind auch gut verwachsen :D
lophario
07.01.2013, 06:20
Morgen,
hier noch die Bilder von den zwei Pfropfungen vom 13.12.12:
http://www.bildercache.de/bild/20130107-061857-376.jpg
http://www.bildercache.de/bild/20130107-061923-463.jpg
Bis bald mal wieder ;)
lophario
24.01.2013, 09:41
Morgen,
die zwei Pereskiopsis-Pfropfungen wachsen richtig gut, die zwei Seleni-Pfropfungen eher nicht so. Denen fehlt wohl das natürliche Sonnenlicht :-?
http://www.bildercache.de/bild/20130124-094012-675.jpg
Lophophora fricii x köhresii
http://www.bildercache.de/bild/20130124-094059-76.jpg
Lophophora köhresii x fricii
lophario
16.02.2013, 14:49
http://www.bildercache.de/bild/20130216-144820-410.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Lophophora köhresii x fricii
Fesch oder? :D
Lophophora köhresii x fricii
Fesch oder? :D
Daran glaube ich erst, wenn eine Blüte zu sehen ist. ;) Eine große rosa Blüte mit spitzen Blütenblättern. :D
Soweit liegen ja die Naturstandorte nicht auseinander, dass es auch Naturhybriden geben würde.
lophario
16.02.2013, 17:32
Also laut Karte sind das schon ein paar hundert Kilometer mit L. fricii südwestlich in Coahuila und L. köhresii in der Mitte von San Luis Potosi und südwestlich in Tamaulipas.
Wenns klappt, warum nicht? :D
Es sind aber doch keine abgegrenzten Gebiete. :-?
lophario
16.02.2013, 17:57
Glaube nicht, dass die dortigen Bestäuber mehrere hundert Kilometer zurücklegen...
Natürlich nicht, obwohl man kann ja nie wissen.
Ich hab mir letztes Jahr eine Biene zugelegt und ein Glas auf den Balkon gestellt. Bis jetzt ist es noch nicht voll, sie fliegt also sehr weit :grin:
So, und jetzt mal ernsthaft :sorry
Zum Bestäuben von meinen Kakteen benutze ich lediglich zwei Pinsel. Einen mit gelben und einen mit rotem Stiel. Das hat seinen Grund, ich kann sie so nicht verwechseln.
Der gelbe Pinsel wird ausschliesslich für die gezielte Bestäubung der gelbblühenden Astrophyten benutzt.
Der rote NUR zum Nachhelfen bei der Blüte der Lophophoren. Dort wird alles mit jedem bestäubt. Ja, man braucht es nicht, aber ich habe gemerkt, dass die Ausbeute an Samen pro Beere dadurch höher ist. Dieser Samen wird dann, entweder von mir oder wenn er nicht gerade von jemandem Anders geerntet wurde, ausgesät. Bislang ist dadurch bei mir noch nicht eine einzige Hybride entstanden.
lophario
20.02.2013, 21:46
Dort wird alles mit jedem bestäubt.
2011 habe ich einen L. diffusa und einen L. fricii mit allen anderen zur gleichen Zeit blühenden Lophos bestäubt. Es war jedoch keine Pflanze der selben Art dabei (also bei L. diffusa keine diffusa und bei L. fricii keine L. fricii). Trotzdem konnte ich an jeder Pflanze dann eine Frucht ernten.
Bleiben eigentlich nur 2 Möglichkeiten:
1. Es sind Hybriden
2. Es war eine Reizbestäubung
Die Samen habe ich gesät und sie sind gut gekeimt. Spätestens in ein paar Jahren wissen wir welche der zwei Möglichkeiten es war :D
lophario
23.03.2013, 14:58
Die Kreuzung Lophophora fricii fa. albiflora x köhresii hat mir jetzt auch eine Frucht beschert.
Mal schauen wieviele Samen da drin sind :D
lophario
24.03.2013, 11:46
Mal schauen wieviele Samen da drin sind :D
Es waren nur magere 6K :(
Lophophora fricii x köhresii
mit den ausgeprägten Warzen ähnelt er seinem Vater
http://www.bildercache.de/bild/20130324-114603-738.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
lophario
06.04.2013, 11:05
Zeitgleich mit meinem kleinem L. alberto-vojtechii blühte neulich dieser L. köhresii. Natürlich musste ich da wieder ein bißchen rumspielen und habe den köhresii mit Pollen von dem L. alberto-vojtechii bestäubt (bzw. es zumindest versucht, obs geklappt hat muss sich erst noch zeigen). Damit es nicht zu Verwechslungen kommt habe ich ein kleines Stück Plastik in die Blüte zur Markierung gesteckt.
Jetzt bin ich mal gespannt :D
MfG
http://www.bildercache.de/bild/20130406-110449-169.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Sind die alberto-vojtechii eigentlich selbstfertil? Falls da mal irgendwann Samen abfallen sollte, wäre ich nicht abgeneigt! ;)
lophario
06.05.2013, 17:22
Sind die alberto-vojtechii eigentlich selbstfertil?
Leider nein.
Eine schöne Übersicht meiner "Forschung" mit sporadischen Updates gibt es übrigens hier: http://www.lophario.de/kuas/Lophophora/lophophora%20Hybriden%20Pics.htm
Klappt eine Fremdbestäubung mit Artfremden bzw eine Reizbestäubung mit Artfremden bei Lophophora caroli veitchii?
lophario
09.05.2013, 19:50
Lophophora caroli veitchii?
Meines Wissens nach ist das ein Synonym für L. köhresii San Francisco SLP
Ich versteh nicht ganz auf was du hinauswillst? Hybriden?
Ja hast mit dem Namen recht muss ich nachbessern, nicht alle Shops ändern ihre Namen. (kopfschüttelnd)
Ich hat den kleinen am blühen jedoch kein passenden Partner.
Also wurde er mit allen bestäubt was gerade offen war.
Hybride wären nett, rechne eher damit das Nichts passiert.
LG Alex
lophario
28.05.2013, 22:18
Wenn fricii dabei war kann es gut sein das ein paar Korn rausspringen.
Nach 2 Wochen ist von meiner sechs Korn Aussaat von Lophophora fricii fa. albiflora x köhresii noch nichts gekeimt, ich rechne auch nicht mehr damit das da noch was kommt.
Bei dem mit L. alberto-vojtechii bestäubten L. köhresii ist auch noch nix zu sehen...
Wann schieben die die Früchte? Erst im Herbst bzw nächsten Frühling oder?
lophario
29.05.2013, 21:51
Das dauert üblicherweise einige Woche, findet die Befruchtung erst im Herbst statt dann erst im nächsten Jahr.
lophario
14.07.2013, 14:49
Vor einigen Tagen habe ich einen L. williamsii mit Turbinicarpus lophophoroides bestäubt. Ob es Samen gibt und die daraus eventuell entstehenden Pflanzen auch wirklich Hybriden sind muss sich erst noch zeigen. Bis dahin wird wohl noch einiges an Wasser die Isar runter gehen...
MfG
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.